#UNBehindertenrechtskonvention

P.S.

Meine Bekannte entschied sich zugunsten ihrer mentalen Gesundheit, es auf sich beruhen zu lassen. Die Fortbildung konnte sie mit dem Kompromiss erfolgreich abschließen.

#Diskriminierung
#Teilhabe am gesellschaftlichen Leben #UNBehindertenrechtskonvention #UNBRK
#Behindertenrecht

Dieses Beispiel ist eins von abertausenden, die aufzeigen, welchen strukturellen Diskriminierungen wir Menschen mit Behinderung tagtäglich ausgesetzt sind.

4/5

Die Fortbildung hat für meine Bekannte bereits stattgefunden - sie konnte sie erfolgreich absolvieren mit Hilfe der Schriftdolmetschperson.

++ Dennoch: es lag #Diskriminierung durch den Seminaranbieter vor. ++

Die Wahl und der Einsatz von Gebärdensprachdolmetschung ist das

Recht der Menschen mit Hörbehinderung.

#SGBIX
#Teilhabe am gesellschaftlichen Leben #UNBehindertenrechtskonvention #UNBRK
#Behindertenrecht

2/5

Die Dolmetschperson (Gebärdensprache) würde die Referenzperson stören, weil sie daneben stünde, und das Publikum verunsichern, so die Begründung des Seminaranbieters.

++
Das ist eine fadenscheinige Ausrede, weil eine auditive Störung gar nicht zutrifft / nicht zutreffen kann: #Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache und findet ohne Ton statt.
++

#Diskriminierung
#Teilhabe am gesellschaftlichen Leben #UNBehindertenrechtskonvention #UNBRK
#Behindertenrecht

#Diskriminierung
#Teilhabe am gesellschaftlichen Leben #UNBehindertenrechtskonvention #UNBRK
#Behindertenrecht

Einer Bekannten (gehörlos wie ich) wurde die Teilnahme an einer von ihrem Arbeitgeb. veranlassten Fortbildung zusammen mit ihrem guthörenden Kollegium nur unter der Bedingung gestattet, dass eine Dolmetschperson für Laut- & Gebärdensprache >nicht< dabei ist.

Der Dienstleister des Seminarangebots hat einem Dolmetscheinsatz mit #Gebärdensprache bereits im Vorlauf widersprochen.

1/5

2025-05-05

Protesttag: Benjie & Sittin‘ Bull – „Alles inklusive!“

Darf ich mir zum „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ auch was wünschen? Dann hätte ich gerne, dass dieses Video von Benjie & Sittin‘ Bull viral geht. Damit könnte ich Dennis vielleicht endlich überreden, auch ein Konto im Fediverse zu betreiben… 😉

2025-03-26

Reportage: „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ (2025)

Eine #Kurzperle von der Mailingliste des VDK-NRW:

Heute erscheint der Dokumentarfilm „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ in der ARD Mediathek. Der Film zeigt eindrücklich, wie 16 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Menschen mit Behinderung weiterhin um ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt kämpfen müssen. Sonderstrukturen, Bürokratie und Vorurteile stehen echter Inklusion noch immer im Weg.

Helga Numberger 🐧HNumberger
2025-03-24

Meine These ist ja, dass zahlreiche Betroffene nur deshalb eine rechtliche Betreuung brauchen, weil sie mit dem Behörden- und Juristendeutsch überfordert sind und sich nicht zu helfen wissen.

Wozu gibt es eigentlich noch die ?! 🤔🤷‍♀️

zeit.de/news/2025-03/24/minist

2024-06-23

@kc@chaos.social
Erich Schmid fällt mir da ein. Er könnte sich wohl längst zur Ruhe setzen, engagiert sich aber zum Beispiel für die Umsetzung der
#UNBehindertenrechtskonvention:

https://www.kom-in.de/171/umsetzung-der-un-behindertenrechtskonvention-in-oesterreich

Ohne ihn wäre sicherlich auch dieses bemerkenswerte Projekt
@define@chaos.social von @oskar_mbr@chaos.social nicht möglich geworden:

https://www.kom-in.de/179/braille-aber-digital-mobil-und-selbst-gebaut

@a11y #Inklusion #blind #aktiv

taz (inoffiziell)taz@squeet.me
2024-05-04
Das Gesundheitswesen ist bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung hinterher. Aktivist H.-Günter Heiden fordert mehr als barrierefreie Toiletten.#Inklusion #MenschenmitBehinderung #UN-Behindertenrechtskonvention #Gesundheitspolitik #wochentaz #Deutschland #Politik
Aktivist über Inklusion im Arztwesen: „Es geht um die Regelversorgung“
i_velocipedeelomenelomina
2024-04-20

Obwohl Deutschland die in 2008 ratifiziert hat, das Übereinkommen seit 26. März 2009 für Deutschland verbindlich ist und Deutschland sogar bereits zweimal (2015 und 2023) durch den UN-Fachausschuss eine Vorreiterrolle unter den Vertragsstaaten zugeschrieben wird, insbesondere laut dieser Untersuchung bei "Menschenrechten und Diversität",

gibt es weiterhin unfassbar unzählige Diskriminierungsfälle, so auch gegen Menschen mit Behinderungen.

taz (inoffiziell)taz@squeet.me
2024-03-31
Der Blick auf Menschen mit Behinderung ist immer noch geprägt von einer falschen Barmherzigkeit, die dazu dient, die eigene Schwäche auszublenden.#UN-Behindertenrechtskonvention #Inklusion #Literatur #HermannHesse #Alltag #Gesellschaft
15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Hermann Hesse gegen die Wand
taz (inoffiziell)taz@squeet.me
2024-03-26
Auch 15 Jahren hat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland wenig verbessert. Die EU-Abgeordnete Langensiepen fordert mehr Beteiligung.#UN-Behindertenrechtskonvention #Inklusion #EU-Parlament #LebenmitBehinderung #Deutschland #Politik #Schwerpunkt
 Menschen mit Behinderung: „Als Opfer und Last gesehen“
taz (inoffiziell)taz@squeet.me
2024-02-04
Der Deutsche Alpenverein bietet in Hamburg seit sechs Jahren inklusive Klettergruppen an. Kinder mit Handicap schaffen dort Erstaunliches. Ein Besuch.#Inklusion #Klettern #UN-Behindertenrechtskonvention #Hamburg #Nord
Ausgezeichneter Kletterverein: Immer weiter aufwärts
WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2024-01-23
In Köln haben Eltern behinderter Kinder zusammen mit Schülerinnen und Schülern für mehr Inklusion demonstriert. Ihre Forderung: mehr Investitionen in gemeinsames Lernen gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention.#StudioKöln #23012024 #Regio-Beitrag #Demonstration #InklusionstattFörderschule #GemeinsamesLernen #UN-Behindertenrechtskonvention
Demo in Köln: Inklusion statt Förderschulen
i_velocipedeelomenelomina
2024-01-04

@SWR2Wissen@ard.social
Was könnt Ihr Menschen mit , als Informationen geben, wenn diese Podcasts auditiv nicht verstehen können?

Richtig:
+ mitliefern.

Ich sehe keine Verschriftlichung auf oben verlinktem Podcast, nur einleitenden Text?

Gemäß seid Ihr als ÖRR sogar verpflichtet, für in den Sendungen zu sorgen.

sind ohne Untertitel nicht .

2023-09-26

Vor genau 15 Jahren unterzeichnete AUT die #UNBehindertenrechtskonvention (Dr. Buchinger als Sozialminister). Die Staatenprüfung stellte aktuell fest, dass wir MEILENWEIT von einer Umsetzung entfernt sind! Wir werden das NICHT akzeptieren!

Bei der #Inklusionsdemo vor ebenfalls einem Jahr richtete ich der Politik aus, wenn sich nichts ändert, kommen wir wieder. Nun - wir werden wiederkommen! Weil #inklusion ein Menschenrecht ist!

#disability #behinderung #inclusion
Bildquelle: bizeps.or.at/vor-fuenf-jahren-

Sozialminister Dr. Erwin Buchinger sitzt an einem Tisch und unterzeichnet ein Dokument. Rund um den Tisch stehen vier weitere Personen, zwei weitere sieht man im Hintergrund.
Onlinejournalismus.deojour@social.ojour.de
2023-09-05
Die Pseudo-Kritik an Björn Höckes Aussagen gegen inklusive Schulen zeigt erneut, warum wir eine realistische Berichterstattung über Behindertenpolitik brauchen.
Brauchte es wirklich das Höcke-Interview, damit Medien der Ableismus der AfD auffällt? | Übermedien

Bewegung – Kommt (29. und 30. August) mit nach Genf!
Bewegung - Kommt mit nach Genf!

Deutschland vor der Staatenprüfung durch die UNO

Am 29. und 30. August muss die Bundesrepublik Deutschland vor dem UN-Fachausschuss in Genf darlegen, wie sie die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt hat.
674. Sitzung,
klimaliste-leverkusen.de/event
#DE #StaatenprfungDurchDieUNO #UNBehindertenrechtskonvention

Sir thalon :klingon:thalon@embassy.social
2023-08-13

Björn Höcke, Spitzenkandidat der AfD in Thüringen, hat in einem Sommerinterview kontroverse Äußerungen über Kinder mit Behinderungen gemacht, die er als "Belastungsfaktoren" bezeichnete. Er kritisierte die Inklusion als "Ideologieprojekt". Solche Ansichten stehen im Widerspruch zu den Menschenrechten und der UN-Behindertenrechtskonvention, der sich Deutschland verpflichtet hat. Während es in Deutschland Herausforderungen bei der Umsetzung der Inklusion gibt, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, anstatt die Idee der Inklusion selbst zu kritisieren.

linkedin.com/pulse/inklusion-e

#InklusionIstEinMenschenrecht #GegenDiskriminierung #FürAlleDa #UNBehindertenrechtskonvention #BildungFürAlle #InklusionStattExklusion #HöckeKritik #GemeinsamStark

Nordstadt-Blogger (inoffiziell)nordstadtblogger_rss@libranet.de
2023-05-22

Beirat begrüßt die neue Inklusionsbeauftragte bei der Stadt Dortmund – Inklusion nicht nur denken, sondern aktiv umzusetzen und gemeinsam gestalten

Der Inklusionsbeirat der Stadt Dortmund freut sich, die neue Inklusionsbeauftragte Mareike Schimmelpfennig zu begrüßen. Die bisherige Inklusionsbeauftragte, Andrea Zeuch, die den Inklusionsbeirat 2017 gründete, ging in den Ruhestand.
Inklusion nicht nur denken, sondern aktiv umzusetzen und gemeinsam gestalten - Nordstadtblogger

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst