"1000 Blumen fürs Klima": Sommeraktion am 24.6.23, Jungfernstieg
Der Hamburger Senat unternimmt zu wenig in Sachen #Klimaschutz und #Klimaresilienz. Die CO₂-#Emissionen im Verkehrssektor sinken nicht schnell genug, Autos und Lkws emittieren zudem schädliche Abgase und Feinstaub. Infolge des fortschreitenden Klimawandels nehmen Starkregen zu, Hitzewellen werden häufiger und dauern länger an. Grünflächen schützen bei Hitzewellen, da sie ihre Umgebung durch Verdunstung kühlen. Bäume spenden zusätzlich Schatten. Grünflächen binden außerdem Kohlendioxid, filtern Feinstaub aus der Luft und fördern die Artenvielfalt. Gerade die stark versiegelte Innenstadt ist eine Wärmeinsel und besonders von Hitzewellen betroffen.
Der Platz für mehr #Stadtgrün wäre vorhanden. So sind In den Parkhäusern im Innenstadtbereich dauerhaft insgesamt über 4.000 #Parkplätze frei. Zahlreiche Straßenparkplätze könnten also entsiegelt und z.B. zu Baum- oder #Grünflächen umgewidmet werden. Das würde die Verkehrsbelastung und die Emissionen mindern und die Innenstadt für alle gesünder und attraktiver machen. Diese Erkenntnis ist z.B. bei der Hamburger #Wirtschaftsbehörde immer noch nicht angekommen: sie geht den umkehrten Weg: Kürzlich ließ sie 49 Bäume für einen Parkplatz fällen.
Am Samstag, 24. Juni demonstrieren wir zusammen mit #ParentsForFuture und 17 anderen Hamburger Initiativen für mehr Grün in der Stadt, mehr Entsiegelung, weniger Verkehr und mehr Verantwortung für die Natur.
#Klimaschutz macht #Hamburg schöner und lebenswerter! Hol' dir deine Blume ab!