#cyberintelligence

2025-05-15

We are thrilled to share this interview with Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker( @kenji), Research Director at the cyberintelligence institute and Advisory Board Member of Nord Security.

Prof. Kipker discussed his vision for AI and cybersecurity, and the efforts of the government of Germany in tackling cybercrime.

He mentioned studying new questions and problems regularly, and analyzing incoming challenges to build solution-oriented projects.

In this interview, we offer insights shared by Prof. Kipker about:

🌐The goal of achieving cyber resilience through European innovation
🌐Company employees entering business secrets into large language models
🌐Cyber threat level in Germany and how it is being mitigated

🔗Read the full interview: technadu.com/are-employees-thi

🔔 👉 Follow @technadu for more Expert Insights and share your views in the comments below.

#AI #LLM #NordSecurity #Cyberintelligence #EuropeanUnion #Germany #CyberResilience

2025-05-01

Mapping China’s Fentanyl Supply Chain to the U.S.

This 16-page OSINT report exposes real vendors, domestic Chinese platforms, and digital trafficking infrastructure — far beyond what Google can see.
We dug into the real China’s internal ecosystem — domains, seller communications, logistics tactics — and mapped how fentanyl flows toward the U.S.

📄 Read the full report here:
🔗 epcyber.com/blog/f/mapping-chi

#Fentanyl #ChinaIntel #OSINT #DarkWeb #CyberIntelligence #EPCYBER

2025-05-01

Is China’s Military Using DeepSeek AI?

Our latest 55-page intelligence report uncovers DeepSeek’s links to China’s military ecosystem, with verifiable screenshots, company ties, and recruitment activity across Chinese networks.

Sourced directly from China’s domestic platforms, beyond the reach of Google or Western tools.

🕵️‍♂️ Read the full investigation:

🔗 epcyber.com/blog/f/deepseek-pl

#OSINT #ChinaIntel #DeepSeek #PLA #CyberIntelligence #EPCYBER

Lasse Gismo - 🇮🇱🇺🇦🇸🇩LasseGismo@climatejustice.social
2025-04-23

Neuer Gastbeitrag im Berliner Behörden-Spiegel: Wie die EU ihre digitalpolitische Haltung gegenüber den USA verliert
Dennis-Kenji Kipker
22. April 2025
Es gibt unzählige Definitionen für die digitale #Souveränität. Viel interessanter aber ist doch eigentlich, was digitale Souveränität nicht ist. Und davon haben wir in der Europäischen Union zurzeit leider mehr als genügend – an dieser Stelle deshalb nur zwei Beispiele für fehlende Digitalsouveränität aus der jüngeren Vergangenheit: Wenn der US-Präsident Donald #Trump einerseits ankündigt, das transatlantische Datenschutzabkommen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten zu schwächen und wir in der Europäischen Union fieberhaft überlegen, was das für Folgen für unsere Wirtschaft haben könnte, ist das nicht digitalsouverän. Oder wenn der amtierende Vizepräsident JD Vance in Paris auf dem AI Summit feststellt, dass die Europäische Union digital überreguliert ist und die EU-Kommission daraufhin überlegt, den europäischen Datenschutz mit einer Reform der #DSGVO zu verringern, ist das ebenfalls nicht digitalsouverän.

Wenig überrascht deshalb der neue Weg, den die EU-Kommission aktuell politisch einzuschlagen beabsichtigt: Sich an einen Tisch setzen, den Dialog suchen und Diskrepanzen in Sachen Digitalregulierung mit den USA einfach ausbügeln. Genau jenes „Ausbügeln“ setzt eben aber auch ein Entgegenkommen beider Parteien voraus, und genau dies will man nun mit einer Absenkung des europäischen Datenschutzniveaus in Richtung USA politisch vorbereiten, indem die DSGVO aufgeschnürt und unter anderem in ihrem Anwendungsbereich reduziert werden soll. Damit kommt man letztlich genau jenem Narrativ entgegen, das schon JD Vance in Paris im Februar 2025 geprägt hatte: Digitale „Überregulierung“ zurücknehmen und die EU technologiepolitisch „endlich“ wieder wettbewerbsfähig machen.

Wem damit jedoch vorrangig gedient ist, dürfte auch allen klar sein: Weder den politischen Interessen der EU, noch der ihrer Bürger:innen und Unternehmen. Denn das so verstandene digitalpolitische Entgegenkommen ist nichts weiter als Selbsttäuschung, denn es mag zwar den transatlantischen Datenverkehr in Zukunft erleichtern, macht ihn aber keinen Deut sicherer als zuvor, indem die eigentlichen Probleme in Sachen #Cybersicherheit und #Datenschutz nicht ausgeräumt, sondern regulatorisch zukünftig einfach ignoriert werden. Viel übrig geblieben ist damit von der in den vergangenen Monaten medial vielzitierten neuen europäischen Haltung gegenüber den Vereinigten Staaten zumindest unter digitalpolitischen Gesichtspunkten nicht wirklich. Aber wie denn auch? Wahre politische Souveränität setzt auch entsprechende technologische Digitalsouveränität voraus – ansonsten sind unsere hehren europäischen Grundwerte auf dem internationalen politischen Parkett schon jetzt nicht mehr viel wert.

#cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #denniskenjikipker

intrapol.org/2025/04/22/neuer-

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-12-23

Was für ein Jahr! Heute war der letzte Arbeitstag in Frankfurt im cyberintelligence institute, bevor es für alle zurück in die heimischen Gefilde geht. Doch auch zwischen den Jahren ist viel zu tun, denn im neuen Jahr 2025 geht es genauso aufregend weiter und wir freuen uns darauf, neue Themen und Projekte in Sachen digitaler Resilienz gemeinsam anzustoßen! Was wir schon ab Januar ganz konkret geplant haben, erfahrt ihr hier: intrapol.org/2024/12/23/das-cy #cybersecurity #cyberintelligence

cr0n0s:~🐧📡⌨️ 🛠️ #cr0n0s@social.tchncs.de
2024-09-18

Israel colocó explosivos en buscapersonas dirigidos a Hezbollah (actualizado)
blog.segu-info.com.ar/2024/09/

UPDATE:  se reportan nuevas explosiones con personas heridas. Al parecer varios dispositivos distintos de comunicación inalámbrica y en varias zonas de Líbano.
Al parecer serian radios del tipo ICOM VHF.

Se pone mas tensa la situación. #CyberIntelligence #cyberattack

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-08-19

#Künstliche #Intelligenz findet im Studium bereits überall Verwendung – umso wichtiger, dass dafür klare #Leitlinien existieren! In Zusammenarbeit mit der #Elon University habe ich einen KI-#Leitfaden für das Studium erarbeitet. KI ist nämlich kein Instrument, um die eigene geistige Leistung zu ersetzen, sondern dabei zu unterstützen, diese zu entfalten. Der heute veröffentlichte Leitfaden klärt über den KI-Einsatz im Studium auf: studentguidetoai.org/ #ai #cyberintelligence

Alameen KarimMerali :verified:brotheralameen@ioc.exchange
2024-07-26
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-07-26

Heute Mittag war ich zu #Gast im #Rundfunkstudio von #Radio #Bremen, um die nächste Folge der Sendung „#Breitband“ im #Deutschlandfunk Kultur aufzuzeichnen! Morgen ab 13:05 geht es darum, was wir aus dem Black IT Friday für die Zukunft mitnehmen sollten: deutschlandfunkkultur.de/breit #cybersecurity #crowdstrike #cyberresilience #cyberintelligence

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-07-23

Der Regierungsentwurf zu #NIS2UmsuCG mit Stand vom 19.7.2024 ist nun auch öffentlich, wenngleich noch nicht verabschiedet. Das #Bundeskabinett hat die nationale #NIS2-Umsetzung morgen auf der Agenda. Und dann geht es erst los mit dem weiteren #Gesetzgebungsverfahren. Lassen wir uns überraschen, ob wir es noch bis zum 17.10.2024 schaffen - die ersten Wetten laufen schon! #cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence

intrapol.org/wp-content/upload

2024-07-17

We just released a landscape review of Registered DGAs. We review the many ways threat actors are leveraging these algorithms -- including malware, phishing, scams, porns, you name it. Our RDGA detectors find tens of thousands of domains every day, and we've seen the use continue to rise over the last several years. Most folks aren't even aware since actors are doing this in DNS and it often isn't obvious. #dns #threatintel #cybersecurity #cybercrime #infoblox #RDGA #DGA #DDGA #malware #phishing #scams #infoblox #infobloxthreatintel #cybersecurity #threatactor #c2 #revolverrabbit #threatintelligence #cyber #cyberintelligence #xloader #formbook #abusedtld insights.infoblox.com/resource

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-07-15

Wo liegen die verfassungsrechtlichen Grenzen in der Durchführung staatlicher #Datenanalysetätigkeit? Im Auftrag vom #Bundesinnenministerium bilde ich jährlich im Sommer #ZITiS-Ingenieure aus und vermittle die juristischen Grundlagen ihrer Arbeit, denn nicht alles, was politisch erdacht wird, ist auch rechtlich zulässig. #cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-07-12

Bitte kein neues #Digitalisierungsvorhaben mehr ohne „#security by #design“! Projekte, Produkte und Dienste, die nicht von Anfang an #Cybersicherheit denken, werden auf Dauer keinen Erfolg haben, denn spätestens beim ersten Sicherheitsvorfall gibt es nicht nur ein negatives öffentliches Image, sondern auch das Nutzervertrauen geht verloren. Dazu mein Statement im #eGovernment Journal: issuu.com/docs/887d79f7669bcb8 #cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-07-05

#NIS2 ist eben nicht nur #Technik und #Organisation: Was mache ich als #Geschäftsleitung eigentlich, wenn ich mehr #Cybersicherheit machen will, aber meine #Mitarbeiter dabei nicht mitziehen? Darum geht es in der neuen Ausgabe der Cybersecurity-Kolumne im Tagesspiegel: background.tagesspiegel.de/it- #cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-06-26

#NIS2: Ging doch schneller als gedacht - und wird immer länger: Der neueste Referentenentwurf für ein #NIS2UmsuCG vom 24.6.2024 ist da! Mit 200 Seiten nochmals etwas länger als die Fassung aus Mai. Eine Vergleichsversion mit den konkreten Änderungen gibt es hier: intrapol.org/wp-content/upload #cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence cyberintelligence institute

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-06-19

Was sind eigentlich #synthetische #Daten#rechtlich betrachtet? Gemeinsam mit Vanessa Lettieri habe ich die wichtigsten Fragen für die #Forschung in unserem neuesten #Paper beantwortet: springerprofessional.de/synthe #cybersecurity #cyberrresilience #cyberintelligence

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst