#dahinter

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-08-06

CORRECTIV-Bericht gefälscht, dahinter steht wohl russische Einflusskampagne

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln


Hintergrund

CORRECTIV-Bericht gefälscht, dahinter steht wohl russische Einflusskampagne

In einem Artikel und Video, die von CORRECTIV stammen sollen, wird ein Skandal um Bundeskanzler Friedrich Merz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beschworen. Doch beides ist gefälscht. Die Fakes stammen offenbar von einer russischen Desinformationskampagne, über die CORRECTIV zuvor berichtete.

von Max Bernhard

06. August 2025

Hinter einem gefälschten CORRECTIV-Bericht steckt offenbar die russische Einflusskampagne „Storm-1516“ (Symbolbild: Kommersant Photo Agency / Sipa USA / Picture Alliance)

Die russische Desinformationskampagne „Storm-1516“ ist für das Erstellen von gefälschten Nachrichtenseiten und ihre Verbindung zur russischen Regierung bekannt. CORRECTIV deckte im Januar gemeinsam mit Newsguard und dem Online-Rechercheprojekt Gnida auf, wie die Kampagne mit Dutzenden gefälschten Nachrichten-Webseiten versuchte, den Bundestagswahlkampf zu beeinflussen.

Nun haben die Verantwortlichen hinter Storm-1516 offenbar den Namen CORRECTIV missbraucht, um mit einem gefälschten Artikel und einem gefälschten Video Vorwürfe gegen Jens Spahn und Friedrich Merz zu erheben.

Am Nachmittag des 1. August begannen verschiedene Profile auf X ein Video zu streuen: Ein EU-Mitarbeiter habe „eine Bombe platzen gelassen“ heißt es darin. Friedrich Merz habe ein Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewendet und dafür zusammen mit Jens Spahn und Manfred Weber Bestechungsgelder an die Grüne Fraktion im Europaparlament gezahlt. Diese Anschuldigungen soll ein Assistent einer Europaabgeordneten erhoben haben, dessen Stimme im Video zu hören sein soll. Der Clip nutzt das Logo von CORRECTIV und beginnt mit den Worten „CORRECTIV entlarvt Manipulation!“. Dazu verbreiten die X-Profile einen Link zu einem vermeintlichen CORRECTIV-Artikel.

Doch CORRECTIV veröffentlichte weder den Artikel noch das Video. Das Online-Rechercheprojekts Gnida, das russische Einflusskampagnen im Netz verfolgt, ordnet die Fakes „Storm-1516“ zu. Auch die angebliche Audioaufnahme des EU-Mitarbeiters ist gefälscht, wie dieser uns auf Nachfrage mitteilt: „Keine der genannten Behauptungen stammen von mir. Es handelt sich um eine Identitätstäuschung mit gefälschter Tonaufnahme.“ Zusammen mit der Desinformationsstelle des Europäischen Parlaments gehe man gegen den Fake auf X vor.

Russische Fakes mit viel Aufwand 

Vergangenes Jahr kam es nach CORRECTIV-Recherchen zu russischer Desinformation bereits zu Angriffen gegen unsere Webseite und einem diffamierenden Bericht. Bei dem aktuellen gefälschten Artikel handelt es sich um eine aufwändig erstellte Kopie der CORRECTIV-Webseite. Beim Blick in die Adresszeile ist die Fälschung jedoch schnell entlarvt, denn dort wird CORRECTIV mit einem dritten „r“ geschrieben.

Inhaltlich knüpfen die Propagandisten an CORRECTIV-Recherchen über das Netzwerk von Jens Spahn an. In einer ersten Recherche zeigten wir die Verbindungen zwischen Spahn und Tech-Milliardär Christian Angermayer auf, in einer zweiten die zwischen Spahn und IT-Millionär Frank Gotthardt. Der russische Fake wurde als eine dritte Recherche über Spahn präsentiert.

Oben die Fälschung, unten die echte CORRECTIV-Webseite (Screenshots und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Nach einer Anfrage von CORRECTIV schaltete der Hostinganbieter „Hostinger“ die falsche Webseite noch am selben Tag ab. Auf X sind die Videos und Beiträge weiter online. Die Plattform reagierte nicht auf eine Anfrage von CORRECTIV.

Redigatur: Matthias Bau, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Max Bernhard

#bericht #correctiv #dahinter #einflusskampagne #gefalscht #russische #steht

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-07-11

(Merkurist) Mainzer Gautor in “Gaytor” umbenannt: Was dahinter steckt

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Mainz hat bei Google Maps einen neuen Namen bekommen. Was dahinter steckt.

Direktlink

#dahinter #gautor #gaytor #mainzer #merkurist #steckt #umbenannt

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-03-29

HNA: “Kennt jemand die Geschichte dahinter?” – Supermarkt-Kunde staunt über “lesbischen” Feta

Ein kurioser Feta-Fund im Supermarkt sorgt im Netz für Aufsehen – und führt zurück bis ins Jahr 600 vor Christus im antiken Griechenland.

Direktlink

#dahinter #geschichte #jemand #kennt #kunde #staunt #supermarkt

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-09-24

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Landtagswahl Sachsen: Ein parteiischer Wahlvorstand in Chemnitz? Das steckt dahinter

Die AfD Chemnitz berichtet auf Facebook von einem Wahlvorstand, der öffentlich vor der Landtagswahl in Sachsen seinen politischen Wunsch geäußert haben soll. Das stimmt, er wurde deswegen von seinem Amt abberufen. „Angekündigter Wahlbetrug“, wie es auf Facebook heißt, ist das aber nicht.

von Johannes Gille

24. September 2024

Am 1. September 2024 fanden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen statt – ein Facebook-Beitrag wurde einem Wahlvorstand in Chemnitz davor zum Verhängnis. (Quelle: Michael Reichel / DPA / Picture Alliance) Behauptung

Ein Wahlvorstand für die Landtagswahlen 2024 in Chemnitz habe gegen die Pflichten seines Amtes verstoßen, indem er sich in einem Facebook-Beitrag politisch positionierte. Das sei angekündigter Wahlbetrug.

Aufgestellt von: Facebook-Beiträgen, AfD Kreisverband Chemnitz Datum:
31.08.2024

Quelle

Bewertung

Größtenteils richtig
Über diese Bewertung

Größtenteils richtig. Der Wahlvorstand wurde wegen seines Beitrages durch die Stadt Chemnitz von seinem Amt abberufen, da er seine politischen Ansichten in Verbindung mit seinem Amt als Wahlvorstand äußerte. Angekündigter Wahlbetrug ist das in den Augen der Stadt jedoch nicht.

Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen am 1. September 2024 wurde ein Wahlvorstand in Chemnitz von seinem Amt abberufen. Laut einem Beitrag in einer lokalen Facebook-Gruppe habe er seine Verpflichtung zur Unparteilichkeit verletzt. Der örtliche Kreisverband der AfD spricht sogar von „angekündigtem Wahlbetrug“ und gibt an, Anzeige erstattet zu haben.

Was steckt dahinter?

Anstoß für die Debatte ist der Screenshot eines Facebook-Beitrags, in dem ein Wahlvorstand des Wahlkreises Chemnitz-Siegmar von seiner Arbeit im Wahlbüro berichtete. Der Facebook-Nutzer schreibt, er habe ein zu dicht am Wahllokal angebrachtes Plakat der AfD abhängen lassen. Daraufhin bringt er seine politischen Ansichten zum Ausdruck: „Thüringen ist bereits verloren“, schreibt er, bevor er dem CDU-Kandidaten seines Wahlkreises viel Erfolg bei der Wahl wünscht. Die AfD Sachsen bezeichnet er als gesichert rechtsextremistisch eingestuft – was sie laut Verfassungsschutz Sachsen auch ist.

Wir fragten die Landeswahlleitung nach dem Vorfall und erhielten stattdessen eine Antwort von der Stadt Chemnitz – der Chemnitzer Bürgermeister und Leiter der kommunalen Statistikstelle der Stadt waren Wahlleiter der Chemnitzer Wahlkreise. Ein Pressesprecher der Stadt Chemnitz bestätigte, dass es sich bei dem Facebook-Nutzer tatsächlich um einen Wahlvorstand eines Chemnitzer Wahlbezirkes handelte. Der Beitrag stelle einen Bruch mit dem Gebot zur unparteiischen Wahrnehmung des Amtes dar, zu dem Wahlvorstände und andere Wahlorgane verpflichtet sind. Aufgrund des Beitrags sei der Wahlvorstand von seiner Position abberufen worden.

Neutralitätsgebot oder Meinungsfreiheit – was wiegt hier stärker?

Aber hat der Nutzer damit nicht nur von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht? Zu diesem Schluss kommen einige Nutzerinnen und Nutzer in den Kommentaren unter einem Beitrag auf Facebook.

Der Sprecher der Stadt Chemnitz schreibt uns dazu: „Insofern die Mitglieder der Wahlvorstände als Privatpersonen ohne eine konkrete Bezugnahme auf ihre Tätigkeit als Mitglied eines Wahlorgans agieren, besteht der Grundsatz der freien Meinungsäußerung. Da der in Frage stehende Post jedoch unter direkter Bezugnahme auf die Tätigkeit als Wahlvorstand erfolgte, tritt der Grundsatz der Wahrung des Neutralitätsgebotes als Mitglied eines Wahlorgans ein.“

Keine Hinweise auf Wahlbetrug und keine polizeiliche Anzeige durch die AfD Chemnitz

In den Kommentaren unter dem Facebook-Beitrag unterstellten Nutzerinnen und Nutzer dem Wahlvorstand darüber hinaus, eine Manipulation der Wahl zu planen. Der Kreisverband Chemnitz der AfD schreibt in seinem Beitrag sogar, es handle sich hierbei um „offensichtlich angekündigten Wahlbetrug”. Ein Stadtrat der Partei habe den Wahlvorstand deshalb angezeigt, heißt es in dem Beitrag.

Damit ist aber keine polizeiliche Anzeige gemeint. Auf Nachfrage erklärt Nico Köhler, Stadtrat der AfD Ratsfraktion in Chemnitz, der Stadtrat habe den Vorfall bei der Wahlbehörde gemeldet. Die Stadt berief den Wahlvorstand zwar ab, der Pressesprecher schrieb uns aber, es liege „keine Form des Wahlbetruges“ vor. Abgesehen von der Abberufung habe der Wahlvorstand keine Konsequenzen zu befürchten.

Unbegründete Anschuldigungen des Wahlbetrugs wurden rund um die Landtagswahlen zahlreich verbreitet, wie wir in mehreren Faktenchecks aufklärten (zum Beispiel hier, hier und hier). Dahinter steckt eine Taktik, die unter anderem aus AfD-nahen Kreisen rund um Wahlen immer wieder wiederholt wird, wie wir in unserem Hintergrund erklären.

Redigatur: Gabriele Scherndl, Uschi Jonas

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

  • Gesetz über die Wahlen zum Sächsischen Landtag, Sächsischer Landtag, 11. August 2023: Link

Zur Quelle wechseln
Author: Johannes Gille

https://www.bachhausen.de/landtagswahl-sachsen-ein-parteiischer-wahlvorstand-in-chemnitz-das-steckt-dahinter/

#chemnitz #dahinter #landtagswahl #parteiischer #sachsen #steckt #wahlvorstand

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2023-12-07

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

In prorussischen Kanälen wird aktuell ein Bild von Papst Franziskus mit einer bunten Kette geteilt. Einige suggerieren, die Kette sei neu und habe einen Zusammenhang mit der LGBTQ-Community. Beides ist falsch.

Zur Quelle wechseln
Author: Gabriele Scherndl

https://www.bachhausen.de/papst-traegt-regenbogen-kette-das-steckt-dahinter/

#dahinter #kette #papst #regenbogen #steckt #tragt

Krypto News Deutschlandkryptonews
2023-07-11

Bitcoin-Wale und -Haie kaufen in den letzten drei Wochen 71.000 BTC - Was steckt dahinter? - Titel: Starke Anhäufung von Bitcoin durch Wale und Haie in den letzten drei Wochen

Untertitel: Unter Berufung auf Santiment-Analysefirma verzeichnen ...
krypto-news.at/krypto-news/bit

Kicker (inoffiziell)kicker@friendica.produnis.de
2022-11-30
Auch beim letzten WM-Spiel Katars machte wieder ein Block nach Ultra-Vorbild Stimmung für die Gastgeber. Aber wer sang da wirklich? Und wie viel echte Leidenschaft steckte dahinter?
Echt jetzt?
#leidenschaft #steckt #echte #dahinter #katarischen #ultra-block
Kicker (inoffiziell)kicker@friendica.produnis.de
2022-11-04
Timo Baumgartl hat den Hodenkrebs besiegt. Nun weist Unions Verteidiger weiter auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchungen hin. Und startet an diesem Spieltag eine besondere Aktion. Im Mittelpunkt: eine Schleife am Schuh.
„Wir wollen den Menschen Mut machen“
#weist #wichtigkeit #vorsorgeuntersuchungen #baumgartl #schleife #timo #schuh #steckt #dahinter
Kicker (inoffiziell)kicker@friendica.produnis.de
2021-12-22
Im Halbfinale des Arab-Cups gegen Katar erzielt Youcef Belaïli den entscheidenden Treffer. Tags darauf entlässt ihn sein Klub, der Qatar SC. Der vermeintliche Grund: sein ausgelassener Torjubel. Was steckt dahinter?
Bei Jubel: Kündigung
#siegtreffer #katar #klub #belaïli #qatar #youcef #entlassen #steckt #dahinter

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst