Das neue Ausbildungsjahr hat mit einem alten Problem begonnen: Es gibt zu wenige Azubis. Mancherorts aber lindern junge Menschen aus der #Ukraine die Not.
#Arbeitsmarkt #Integration #Flucht #Chance #Demografischerwandel #Flüchtlinge #Refugeeswelcome
Das neue Ausbildungsjahr hat mit einem alten Problem begonnen: Es gibt zu wenige Azubis. Mancherorts aber lindern junge Menschen aus der #Ukraine die Not.
#Arbeitsmarkt #Integration #Flucht #Chance #Demografischerwandel #Flüchtlinge #Refugeeswelcome
Vor welchen Herausforderungen steht die #CharitéBerlin und das deutsche Gesundheitswesen im Allgemeinen? Welche Chancen bieten #KI in der Medizin und Kooperationen mit der Industrie? Über diese und andere Fragen sprach Prof. Kroemer mit dem Handelsblatt (€):
#MedMastodon #KünstlicheIntelligenz #Digitalisierung #DemografischerWandel
📚 Rentensystem in Deutschland steht vor Herausforderungen.
• Demografischer Wandel: Weniger Erwerbstätige müssen mehr Renten finanzieren.
• Rentensystem: Gefahr des Wankens durch die veränderte Bevölkerungsstruktur.
• Reformbedarf: Stabilisierung der gesetzlichen Altersvorsorge notwendig.
https://www.deutschlandfunk.de/reform-der-altersvorsorge-rente-deutschland-100.html
#Altersvorsorge #Rente #DemografischerWandel #Deutschland #Sozialversicherung
Was Deutschlands Rentenpläne für drei Generationen bedeuten
Heute steigt die Rente um 3,74 Prozent. Wie sie sich in Zukunft entwickelt, hängt von der neuen Regierung ab. Ein Experte kritisiert die bisherigen Pläne scharf: Die Leistungen müssten heruntergefahren werden. Von Steffen Clement.
Demografischer Wandel und Immobilienmarkt
Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden demografischen Wandel, der langfristige Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche hat. Zwei zentrale Entwicklungen prägen diesen Wandel: Zum einen die steigende Lebenserwartung, zum anderen
Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
Ohne ausländische Beschäftigte würde das Beschäftigungswachstum in Deutschland stagnieren.
Besonders bei Helfer- und Fachkrafttätigkeiten füllen sie die Lücken, die der demografische Wandel reißt.
Zuwanderung bleibt aber weiter nötig.
Die Alterung der Babyboomer trifft ländliche Regionen deutlich stärker als Großstädte. 
Auch Wanderungsbewegungen können diesen Trend kaum noch aufhalten.
➡️ Studie von #BiB & Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): https://www.bib.bund.de/DE/Presse/Mitteilungen/2025/2025-04-10-Alterung-der-Babyboomer-wird-Stadt-und-Land-sehr-unterschiedlich-treffen.html
#DemografischerWandel #Bevölkerungsforschung #StadtLand #Demografie
Zukunft der Kreuzfahrt: Schiffe für aktive Senioren
Erst nur die vermögenden Kunden, dann die Familien, dann gab es Kreuzfahrten ohne Kinder, dann wurde die Superreiche
https://kreuzfahrttester.com/2025/04/05/meyer-werft-konzepte/
#KreuzfahrtNews #MeyerWerft #80 #Barrierefreiheit #DemografischerWandel #innovation #klimaneutral #KreuzfahrtNews #Kreuzfahrtschiff #MaritimeIndustrie #MeyerWerft #Miami #Schiffbau #Schiffskonzept #SeatradeCruiseGlobal #Senioren #Serenity #ZukunftDerKreuzfahrt
Jeder vierte Betrieb klagt über Geisterlehrlinge, Tendenz: steigend. Bewerber, die ihre Lehre dann doch nicht antreten, stellen gerade kleine Unternehmen vor erhebliche Probleme
https://oiger.de/2025/03/24/jeder-vierte-betrieb-klagt-ueber-geisterlehrlinge/193962
#Ghosting #Lehrling #Azubi #Statistik #Bewerber #demografischerWandel
#TechnologischerWandel, #geoökonomischeFragmentierung, wirtschaftliche Unsicherheit, #demografischerWandel und die #grüneWende – einzeln und in Kombination – gehören zu den wichtigsten Treibern, die den globalen Arbeitsmarkt bis 2030 prägen und verändern werden.
Future of Jobs Report 2025
 
#Umschulung #Weiterbildung
 
Vollständiger Bericht als PDF zum Download auf der Seite der #DGFP
https://www.dgfp.de/aktuell/future-of-jobs-report-2025
Lieber Friedrich Merz,
Sie betonen immer sehr gerne, dass "wir" wieder mehr Spaß bei der Arbeit haben sollen, und dass Sie "gerne arbeiten".
Aus eigener Erfahrung und aus dem Austausch mit anderen kann ich sagen, dass wir alle gar nicht so faul und dumm sind, wie Sie es gerne darstellen, nein, den meisten von uns geht es genau wie Ihnen: wie arbeiten gerne. Wir sind nur langsam zu wenige Menschen für die Arbeit, die zu leisten ist.
#astridsblog 
#nocdu #merzkannesnicht
#demografischerWandel
Heute sind die Einladungen für das WissensTransferCamp (6.3.) und die WissensTransferMasterclass (5.3.) an alle bisherigen Teilnehmer:innen rausgegangen. Ab morgen können auch Sessionvorschläge eingereicht werden: https://cogneon.de/event/2-wissenstransfercamp-wtc25/
#Wissensmanagement #Wissenstransfer #Wissensbewahrung #HR #HRM #DemografischerWandel #KnowledgeManagement #KMers
Die Herausforderungen und Chancen des deutschen Gesundheitssystems: Ein Blick auf das Zwei-Klassen-System und mögliche Reformansätze
Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der komplexesten und am meisten diskutierten Systeme weltweit. Es besteht aus zwei Hauptsäulen: der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Dieses Zwei-Klassen-System hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere angesichts der Herausforderungen, vor denen das Gesundheitssystem steht. In diesem Blogbeitrag werden wir die aktuellen Probleme des deutschen Gesundheitssystems analysieren, die Vor- und Nachteile des bestehenden Zwei-Klassen-Systems beleuchten und mögliche Reformansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung aller Bürger diskutieren.
Die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitssystem
Finanzielle Herausforderungen
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich mit erheblichen finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Für das Jahr 2024 wird ein Fehlbetrag von bis zu sieben Milliarden Euro in der GKV prognostiziert. Diese finanziellen Schwierigkeiten führen dazu, dass viele Krankenhäuser und Arztpraxen in einer prekären Lage sind. Etwa 70 Prozent der Kliniken schreiben Verluste, und es drohen Insolvenzen. Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung: längere Wartezeiten auf Termine und eine Verschlechterung der medizinischen Qualität sind die Folge.
Ungleichheiten im Zugang zur Gesundheitsversorgung
Ein zentrales Problem des Zwei-Klassen-Systems ist die ungleiche Behandlung von gesetzlich und privat Versicherten. Privatversicherte erhalten oft schneller Termine und umfangreichere Leistungen, während gesetzlich Versicherte mit längeren Wartezeiten und eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten rechnen müssen. Diese Ungleichheit führt zu einer zunehmenden Frustration bei den Patienten und wirft Fragen nach der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem auf.
Bild von OsloMetX auf PixabayVor- und Nachteile des Zwei-Klassen-Systems
Vorteile des bestehenden Systems
Nachteile des bestehenden Systems
Reformansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung
Angesichts der Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems gibt es verschiedene Ansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung aller Bürger. Diese Ansätze reichen von strukturellen Reformen über die Digitalisierung bis hin zur Überlegung einer Zusammenlegung von PKV und GKV.
Primärversorgungszentren (PVZ)
Primärversorgungszentren könnten eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Gesundheitsversorgung spielen. Sie bündeln verschiedene medizinische und soziale Dienste unter einem Dach und bieten multiprofessionelle Teams, die eine koordinierte, wohnortnahe Versorgung gewährleisten. PVZ könnten insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Gebieten die Versorgungssituation erheblich verbessern.
Stärkung der Primärversorgung
Eine Stärkung der hausärztlichen Versorgung könnte ebenfalls zur Effizienzsteigerung beitragen. Die Förderung der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) könnte dazu führen, dass Patienten schneller Zugang zu den benötigten Leistungen erhalten. Engere Kooperationen zwischen Hausärzten und Fachärzten könnten zudem dazu beitragen, die Behandlungsqualität zu erhöhen.
Reform der Notfallversorgung
Die Notfallversorgung ist ein weiterer Bereich, in dem Reformbedarf besteht. Integrierte Notfallzentren (INZ) könnten helfen, Patienten besser zu steuern und unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Eine bessere Vernetzung von ärztlichem Bereitschaftsdienst und Rettungsdienst könnte ebenfalls dazu beitragen, die Notfallversorgung effizienter zu gestalten.
Digitalisierung und Telemedizin
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet zahlreiche Chancen zur Verbesserung der Versorgung. Der Ausbau telemedizinischer Angebote könnte insbesondere in ländlichen Gebieten dazu beitragen, den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern. Zudem könnte eine verbesserte elektronische Patientenakte den Informationsaustausch zwischen Ärzten und Patienten optimieren.
Integrierte Versorgungszentren (IVZ)
Die Umwandlung kleinerer Krankenhäuser in integrierte Versorgungszentren könnte ebenfalls positive Effekte haben. Diese Einrichtungen kombinieren stationäre und ambulante Leistungen unter einem Dach, was eine bessere Koordination der Patientenversorgung ermöglicht.
Bild von fernando zhiminaicela auf PixabayDiskussion über die Zusammenlegung von PKV und GKV
Eine umfassende Reform des Gesundheitssystems könnte auch die Zusammenlegung von PKV und GKV umfassen. Eine solche Maßnahme würde sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen:
Vorteile einer Zusammenlegung
Herausforderungen einer Zusammenlegung
Politische Initiativen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung
In den letzten Jahren gab es mehrere politische Initiativen zur Verbesserung des deutschen Gesundheitssystems:
Krankenhausreform
Die kürzlich beschlossene Krankenhausreform zielt darauf ab, die Behandlungsqualität in Kliniken zu verbessern und die flächendeckende medizinische Versorgung sicherzustellen. Zu den zentralen Aspekten gehören:
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung des Gesundheitssystems. Die Einführung elektronischer Patientenakten soll den Informationsaustausch zwischen Ärzten und Patienten verbessern sowie Prozesse effizienter gestalten.
Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre
In den letzten zwei Jahrzehnten gab es mehrere umfassende Gesundheitsreformen:
Aktuelle Initiativen
Aktuell wird an einem Medizinforschungsgesetz gearbeitet, das Forschung im Gesundheitswesen fördern soll, um innovative Behandlungsmethoden schneller verfügbar zu machen. Zudem gibt es Bestrebungen zur Entbürokratisierung in Arztpraxen, um den administrativen Aufwand für Ärzte zu reduzieren.
Bild von Sasin Tipchai auf PixabayFazit
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, insbesondere aufgrund des bestehenden Zwei-Klassen-Systems zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Während dieses System einige Vorteile bietet, überwiegen die Nachteile wie Ungleichheit im Zugang zur Gesundheitsversorgung und finanzielle Belastungen für die GKV.
Reformansätze wie Primärversorgungszentren, Digitalisierung sowie eine mögliche Zusammenlegung von PKV und GKV bieten Chancen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung aller Bürger. Politische Initiativen wie die Krankenhausreform zeigen bereits erste Schritte in diese Richtung auf.
Letztendlich wird es entscheidend sein, dass alle Akteure im Gesundheitswesen – einschließlich Politikern, Ärzten, Krankenkassen und Patienten – gemeinsam an Lösungen arbeiten, um ein gerechtes, effizientes und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem für alle Bürger zu schaffen. Nur durch einen koordinierten Ansatz können wir sicherstellen, dass jeder Mensch in Deutschland Zugang zu notwendiger medizinischer Versorgung hat – unabhängig von seinem Versicherungsstatus oder Wohnort.
#Ärztedichte #DemografischerWandel #Digitalisierung #Effizienz #EUGesundheitssysteme #GesetzlicheKrankenversicherung #Gesundheitsausgaben #Gesundheitsreform #Gesundheitssystem #Gesundheitsversorgung #GKV #Krankenhäuser #Krankenversicherung #OECDVergleich #Patientenzufriedenheit #PKV #Primärversorgung #PrivateKrankenversicherung #Versorgungsqualität
„Die Zukunft der Vielen“ birgt viele Herausforderungen: – Beim ersten Demografieforum wird über die Zukunft der Stadt Dortmund diskutiert
Von Lukas Pazzini Zahlreiche Interessierte strömten am 20. November zum 1. Demografieforum „Die Zukunft der Vielen“ ins Dortmunder Rathaus.#Demografieforum #DemografieforumDieZukunftderVielen #DemografischerWandel #Dortmund
Beim ersten Demografieforum wird über die Zukunft der Stadt Dortmund diskutiert - Nordstadtblogger
BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel gefährden Deutschlands Wirtschaft.
Neue Projektionen von BIBB und IAB zeigen: Trotz steigender Hochschulabschlüsse nimmt die Zahl der Erwerbstätigen ab.
BIBB-Präsident Esser fordert höhere Erfolgsquoten im Bildungssystem und bessere Integration von Zuwanderern.
Unsere Gesellschaft altert - Zeit zu handeln! 🕰️
In dem Positionspapier "Zukunftsfeste Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen in den Städten" 🤝🏘️👥 zeigt der Deutsche Städtetag die aktuellen Herausforderungen der Kommunen bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen und Forderungen ab. 💚
Mehr Infos und den Link zum Positionspapier findet ihr hier 👉 https://gruenlink.de/0mqf5rof35
Anmeldungen zum Dortmunder Demografieforum sind ab sofort möglich – Stadtverwaltung lädt die Menschen in Dortmund zum Austausch über „Die Zukunft der Vielen“
Wie sieht das Leben im Dortmund der Zukunft aus und wie stellen wir uns darauf ein? Die Stadtverwaltung lädt zum Dortmunder Demografieforum unter der Überschrift „Die Zukunft der Vielen“ in die Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses …#AliRahimi #Bevölkerung #Bevölkerungswachstum #Demografie #Demografieforum #DemografieforumDieZukunftderVielen #DemografischerWandel #DianaAndrä #Dortmund #GertrudLöhken-Mehring #OberbürgermeisterThomasWestphal #Population #ProfDrAladinEl-Mafalaani #ProfDrJensSüdekum #ProfDrMartinaBrandt #ProfDrThomasKlie #StadtDortmund #Stadtverwaltung #StefanSchulz
Stadtverwaltung lädt die Menschen in Dortmund zum Austausch über „Die Zukunft der Vielen“ - Nordstadtblogger
@mephisto @heiseonline Unsere Definitionen von Wohlstand sind fundamental anders, glaube ich. Und die Wahrnehmung, dass es nicht so weitergehen kann, wie es bis jetzt lief, glaube auch. Vielleicht helfen dir die Schlagworte #Klimakrise #DemografischerWandel #Fachkräftemangel #MultipleKrisen weiter, um das Gefühl von Dringlichkeit zu bekommen, das ich empfinde. Ich möchte es nämlich nicht weiter diskutieren.