#elterninitiative

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-05-16

Köln-Chorweiler: Elterninitiative fordert Nachbesserung der Bus-Umleitung in Worringen

Köln-ChorweilerElterninitiative fordert Nachbesserung der Bus-Umleitung in Worringen

Von

Christopher Dröge

16.05.2025, 11:58 Uhr

Lesezeit 3 Minuten

Grundschüler, die den Überweg über Lievergesberg regelmäßig nutzen, haben die Fahrbahn auf eigene Faust mit einem Zebrastreifen versehen – ausreichend ist dies natürlich nicht.

Copyright: David Jungk

ANZEIGE ANZEIGE

Seit Beginn der B9-Sanierung wird auch die Buslinie 120 umgeleitet – eine Elterninitiative warnt vor verschärfter Verkehrslage an den Grundschulen in An den Kaulen.

Vor kurzem haben die Bauarbeiten für die angekündigte Sanierung der Neusser Landstraße auf ihrem Worringer Abschnitt begonnen: Seit Montag, 12. Mai, ist die Straße, die hier der Bundesstraße 9 entspricht, auf dem ersten Bauabschnitt zwischen Dornstraße und Kurzer Damm für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Der Pkw-Verkehr soll während der siebeneinhalb Monate der ersten Bauphase über umfangreiche Umleitungsstrecken abfließen, Lkw gleich auf der A57 bleiben, um Durchfahrten durch benachbarte Stadtteile wie Roggendorf/Thenhoven möglichst zu vermeiden. Umgeleitet wird auch die KVB-Buslinie 120 – anstatt über die Neusser Landstraße folgt diese nun einer Route durch den Ortskern.

David Jungk, Vorsitzender der Elterninitiative „Sichere Schulwege für Worringen“, sieht diese Regelung kritisch: Denn die Umleitung führt auch durch die Straße An den Kaulen, in der sich die beiden Worringer Grundschulen befinden. „Bislang fuhr der 120er nur in einer Richtung durch die Straße, nun verkehrt er dort auch in entgegengesetzter Richtung. Das heißt, dass sich dort künftig mehrmals täglich Gelenkbusse begegnen und aneinander vorbei manövrieren müssen.“

Mehr Verkehr, mehr Gefahren – Initiative fordert Schutzmaßnahmen

Einmal in der Stunde passiere auch die Buslinie 885 der Dormagener Verkehrsbetriebe An den Kaulen, damit verkehrten dort künftig drei Buslinien. „Dafür ist die Straße nicht ausgelegt“, sagt Jungk, „Dazu kommen noch die Elterntaxis, der Verkehr der Anwohner und der Fahrzeuge der AWB. Und gleichzeitig wird die Straße von 500 Schulkindern frequentiert, von denen nicht wenige mit dem Fahrrad oder Roller kommen“. Sein Initiative fordert daher von der Stadt Köln sofortige Maßnahmen, um die Straße zum Schutz der Kinder zu sichern, etwa durch einen Verzicht auf Gelenkbusse, oder auch eine alternative Routenführung.

Probleme der Routenführung der Umleitungen hätten sich auch in der Straße Lievergesberg gezeigt, die die Grundschüler queren müssen, um zu den Containergebäuden des ausgelagerten Teilstandorts der Schulen in der Bolligstraße zu gelangen. Karl Heinz Neunzig aus dem Vorstand des Worringer Bürgervereins, habe hier am ersten Tag der Vollsperrung ein dreimal höheres Verkehrsaufkommen als gewöhnlich registriert. „Wir vermuten, dass die Fahrer, von der B9 kommend, ein Umleitungsschild falsch interpretieren, denn der Lievergesberg soll nur Radfahrern als Umleitung dienen“, sagt Jungk, „sie sehen ein gelbes Schild und biegen kurzerhand ab.“

Die Kreuzung mit dem Fußweg, über den die Kinder zur Bolligstraße gelangen, ist durch die bis an die Fahrbahn reichenden Häuser schwer einsehbar – Jungk hatte daher schon vor dem Beginn der Sanierung angemahnt, dass der Übergang mit Warnungen vor kreuzenden Schulkindern beschildert werde.

Zumindest in dieser Frage fand er bereits Gehör: Ein Vertreter des Amts für Verkehrsmanagement kündigte die zeitnahe Installation entsprechender Verkehrszeichen an den Zufahrten zum Lievergesberg an.

#chorweiler #elterninitiative #fordert #nachbesserung #umleitung #worringen

2025-04-08

die originale und sehr korrekte Kita aus Mawils KinderComix in Berlin Wedding (in echt heisst sie anders) sucht neue Erziehis ! Bitte melden unter mail (ät) mawil (punkt) net #kita #kindergarten #erzieher #erzieherin #Elterninitiative #aberincool #Berlin #Fedihire

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-03-24

Elterninitiative setzt sich durch: Zebrastreifen für Worringer Schulkinder wird realisiert

Elterninitiative setzt sich durchZebrastreifen für Worringer Schulkinder wird realisiert

Von

Christopher Dröge

22.03.2025, 11:01 Uhr

Lesezeit 3 Minuten

Der Zebrastreifen entsteht am südlichen Ende des Schulgeländes.

Copyright: Christopher Dröge

ANZEIGE

Eine Elterninitiative hatte beharrlich auf die Umsetzung eines Beschlusses der Bezirksvertretung gedrängt.

Die Baustelle vor dem Komplex der beiden Worringer Grundschulen in der Straße An den Kaulen ist zwar eher übersichtlich, da sie im Grunde nur aus ein paar Absperrungen besteht, dennoch zeigt sie an, dass sich etwas tut: Hier an der südlichen Seite des Schulgrundstücks wird der lange geforderte Zebrastreifen nun tatsächlich realisiert. Die gut 400 Schüler der beiden Schulen werden damit erstmals eine geregelte Möglichkeit bekommen, die Fahrbahn zu überqueren.

Dabei ist der Zebrastreifen schon lange beschlossene Sache: Bereits 2021 hatte die Bezirksvertretung Chorweiler den Beschluss gefasst, die Straße in Höhe der Grundschule mit einem Zebrastreifen auszustatten – sowohl um den Schülern mehr Sicherheit beim Überqueren der Straße zu bieten, als auch um den Kfz-Verkehr abzubremsen, denn dank der langen, geraden Strecke kommt es hier regelmäßig zu Übertretungen der Geschwindigkeitsbegrenzung.

Elterninitiative leitet Zebrastreifen in die Wege

Zwar hatte die Bezirksvertretung damals schon eine „zeitnahe“ Umsetzung gefordert, dass es nun tatsächlich dazu gekommen ist, dürfte aber auch zu einem großen Teil der Lobbyarbeit der Initiative „Sichere Schulwege für Worringen“ und ihrem Initiator David Jungk geschuldet sein. Die in der Initiative organisierten Eltern hatten bei der Verwaltung immer wieder nachgehakt, wie weit die Pläne für den Zebrastreifen gediehen seien.

Jungk hatte die Initiative vor allem wegen der Szenen gegründet, die sich morgens vor Schulbeginn und teilweise in den Nachmittagsstunden beim Abholen der Kinder abspielen, denn auch hier führt der Andrang der sogenannten „Eltern-Taxis“  zu brenzligen Situationen, wie man sie inzwischen vor vielen städtischen Grundschulen beobachten kann.

„Die Eltern halten auf dem Gehweg oder in zweiter Reihe, um ihre Kinder rauszulassen, gleichzeitig laufen andere Schüler zwischen den haltenden Fahrzeugen hindurch. Bei der Hektik, die morgens herrscht, können sie leicht übersehen werden, das ist einfach brandgefährlich“. Neben seinen Bemühungen, die Kölner Verwaltung auf das Problem aufmerksam zu machen, versuchte er daher auch bei der übrigen Elternschaft ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen. Nicht ohne Erfolg, wie am diesjährigen Worringer Rosenmontagszug zu sehen gewesen war, denn dort waren die „Eltern-Taxis“ ein wiederkehrendes Thema gewesen.

Die Umsetzung des Zebrastreifens ist nun ein handfester Etappensieg für die Initiative, wobei Jungk betont, dass sie diese nur „verwandelt“ habe: „Der Beschluss der Bezirksvertretung lag ja bereits vor, und war deshalb die konkreteste Möglichkeit, schnell für Verbesserung zu sorgen. Das war wie ein Elfmeter, den man nur noch versenken muss“, sagt er.

Tatsächlich gehen seine Ambitionen aber deutlich über den Zebrastreifen hinaus: Ziel ist letztlich die Einrichtung einer sogenannten Schulstraße, in der zeitweise Sperrungen für den Kfz-Verkehr, außerhalb gelegene sichere Bring- und Abholzonen und alternative Fußwege für mehr Sicherheit sorgen sollen – ein Konzept, das die Stadt Köln zurzeit stadtweit auf Umsetzung prüft.

Das Containergebäude in der Bolligstraße kann nun endlich genutzt werden.

Copyright: Christopher Dröge

Zunächst aber gehe es nun vor allem darum, den Weg vom Schulgebäude zu den ausgelagerten Schulcontainern in der Bolligstraße zu sichern, die die Platznot der Katholischen Grundschule und der Gemeinschaftsgrundschule lindern sollen. Die Container stehen dort zwar schon seit einigen Monaten, weitere notwendige Arbeiten hatten die Nutzung jedoch bislang verhindert – nun erfolgt am 24. März die Inbetriebnahme.

Auf dem gut 400 Meter langen Weg dorthin müssen die Schüler auch die Straße Lievergesberg überqueren. „Da gibt es keinen Übergang und auch noch keine Kennzeichnung für die Verkehrsteilnehmer, dass sie sich im Bereich einer Schule befinden“, sagt Jungk. Mattis Dieterich, der Vorsitzende des SPD-Ortsverbands im Kölner Norden, hat daher bereits einen weiteren Zebrastreifen an der Kreuzung von Bolligstraße und Lievergesberg angeregt.

#durch #elterninitiative #realisiert #schulkinder #setzt #worringer #zebrastreifen

Hamburg Journal (inoffiziell)botNdrHamburgJournal
2024-09-10

Rückkehr zu G9 an Gymnasien: Unterschriftensammlung startet

Eine Elterninitiative möchte mit Hilfe des Volksbegehrens auch an Gymnasien wieder mehr Zeit zum Lernen schaffen.

ndr.de/fernsehen/sendungen/ham

Hamburg und UmzubotNdrHamburgNews
2024-09-10

Rückkehr zu G9 an Gymnasien: Unterschriftensammlung startet

Ein Volksbegehren fordert das Abitur nach neun Jahren auch an den Hamburger Gymnasien. Für den nächsten Schritt braucht es 66.000 Unterschriften.

ndr.de/nachrichten/hamburg/Rue

Hamburg Journal (inoffiziell)botNdrHamburgJournal
2024-04-17

Erfolgsprojekt: "Spielzeugfreie Kita" feiert 50. Geburtstag

Die Kinderstube Altona wurde durch eine Elterninitiative gegründet. Sie ist die einzige in Hamburg, die auf Spielzeug verzichtet.

ndr.de/fernsehen/sendungen/ham

Hamburg und UmzubotNdrHamburgNews
2024-02-23

Volksinitiative "G9 Hamburg" im Schulausschuss angehört

Die Initiative will eine Rückkehr der Hamburger Gymnasien zum Abitur nach neun Jahren. Es zeichnet sich ab, dass die Bürgerschaft die Forderung ablehnen wird.

ndr.de/nachrichten/hamburg/Vol

2024-02-21

Die Kündigung kam unerwartet, aber nicht überraschend. Nur drei Monate hat die Elterninitiativkita am Schillerpark nach der plötzlichen Kündigung ihres Mietvertrages jetzt Zeit, Lösungen zu finden. Lösungen für die 25 Kinder, ihre Eltern, die vier Erzieher:innen, den Koch. Mit dem Schreiben, das am Freitag in der Türkenstraße ankam, ist eine Institution im […]

https://weddingweiser.de/ekt-schillerpark/

In der Elterninitiativkita am Schillerpark. Foto: Jan Philip WelcheringDie EKT am Schillerpark in der Türkenstraße 15 - der "große Laden". Foto: Jan Philip WelcheringIn der Elterninitiativkita am Schillerpark. Foto: Jan Philip Welchering
Hamburg und UmzubotNdrHamburgNews
2024-01-09

Rückkehr zu G9 an Gymnasien: Volksinitiative nimmt erste Hürde

Die Volksinitiative für eine Rückkehr der Hamburger Gymnasien zum Abitur nach neun Jahren hat die erforderliche Unterschriftenzahl erreicht.

ndr.de/nachrichten/hamburg/Rue

Hamburg und UmzubotNdrHamburgNews
2023-12-15

Volksinitiative für G9 in Hamburg übergibt Unterschriften

Eine Elterninitiative will die Verkürzung der Schulzeit an den Gymnasien auf acht Jahre wieder rückgängig machen.

ndr.de/nachrichten/hamburg/Vol

Mike :verified_coffee:Mike_de_N@troet.cafe
2023-05-04
2023-03-26

Gratuliere, Kindernest, zu 40 Jahren erfolgreicher Familienarbeit und qualitätvoller Kinderbetreuung gegen alle Widrigkeiten!
Am Mittwoch habt ihr angemessen dieses besondere Jubiläum im Abraxas gefeiert.
Danke für die gute Zusammenarbeit, euren Mut und die Tatkräftigkeit!
Auf die nächsten 40 erfolgreichen Jahre!

#elternarbeit #elterninitiative #Kinderbetreuung

Auf der rechten Seite ist ein Beamer -Screen, auf dem steht: "Kindernest-Auftaktveranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum". In der Mitte des Bildes sieht man die Kindernest-Band: eine bunte Gruppe an Leuten, Eltern ind Kinder, mit bunter Kleidung und unterschiedlichen Instrumenten. Sie gestalten das Rahmenprogramm und unterhalten mit ihrer Musik das Publikum gut. Mitgesungen werden muss selbstverständlich auch!Eine Person steht am Rednerpult: es ist Sylvia Leippert-Thomas, die Gründerin und pädagogische Leitung des Kindernests. Neben ihr Rita Herzog, die den kaufmännischen Bereich betreut. Beide sind festlich gekleidet. Neben ihnen steht Manuel Deuse, ein großer Mann mit Schnauzer und Sportjacke, der Vorsitzende der Elterninitiative. Ein Blumenstrauß ist auch zu sehen. Es ist alles sehr festlich.
2022-11-28

Spannender Start in volle Woche: K1 schafft es heute nicht in die #Kita und ich muss gleich zum Trägergespräch mit dem Kigendamt dorthin. #elterninitiative #ehrenamt

WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2017-12-04
Ein Zwillingspaar aus Löhne soll seit Jahren Grundschüler terrorisieren. Eine Elterninitiative hat deshalb den Petitionsausschuss des Landtags eingeschaltet. www1.wdr.de/nachrichten/westfa #Studio #Bielefeld #Elterninitiative #Jugendamt #Bedrohung #NRW
2017-03-27

Trending today:
1. 6
2. 2
3. 2
4. 1
5. 1

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst