In Vorbereitung zum #WAG meine inv-L Antenne für #80m umgebaut. Dabei musste ich feststellen das sich laut #floraincognita eine Orchidee hier angesiedelt hat. Jetzt müssen wir miteinander klar kommen. Gut DX
In Vorbereitung zum #WAG meine inv-L Antenne für #80m umgebaut. Dabei musste ich feststellen das sich laut #floraincognita eine Orchidee hier angesiedelt hat. Jetzt müssen wir miteinander klar kommen. Gut DX
For todays #FungiFriday I have a “bjerkandera adusta“ (as determined by #FloraIncognita).
There once was a tree. After it got cut down, additional notches were cut into the stump. By now fungi and moss cover it.
#FotoVorschlag 'Perspektivwechsel'
Beringter Schleimrübling #floraincognita
Überraschung beim Strandspaziergang: hier blüht noch was! Eindeutig ein Kreuzblütler, die Verwandtschaft zum heimatlichen Ackersenf offensichtlich. Dank #FloraIncognita identifiziert: Europäischer Meersenf.
🌱📲 Neu auf dem Blog!
Blätter mit Flecken oder Verfärbungen? 🤔 Unsere „Pflanzenkrankheiten erkennen App: 4 Top-Tools mit KI im Test“ zeigt, welche Apps wirklich helfen, kranke Pflanzen blitzschnell zu diagnostizieren. 🚀🌿
https://www.garden-shop.at/ki-im-garten/pflanzenkrankheiten-erkennen-app/
👉 Jetzt entdecken und den Garten smarter pflegen! 🌻🪴
#Pflanzenkrankheiten #Gartenliebe #KIimGarten #Plantix #FloraIncognita #GartenApps
- #Spieltober: My lill' Everdell gespielt, eines meiner Lieblingsspiele
- Herbstspaziergang gemacht und mit #FloraIncognita Pilze und Moose bestimmt
- Gemütliche Mittagspause mit dem Kind gemacht und dabei Tilda Apfelkern Hörspiele gehört
Ich nutze #FloraIncognita bei Bedarf, nicht um Abzeichen zu bekommen.
Ist nicht Deine Frage ich weiß, wollte nur sagen, dass es auch so was gibt.
🙃Auf den Kopf gestellt!🤓
Um kleine Pflanzen oder Pilze dicht am Boden leichter zu fotografieren, hilft es oft, das Telefon einfach auf den Kopf zu drehen! So ist die Kamera näher am Objekt.
#FloraIncognita #Pflanzenbestimmen #Pilzebestimmen #tippsundtricks
Bilder aus dem Wald, Teil 6: vermutlich ein Fenchelporling.
Es war mir eine Freude mit offenen Augen durch den Wald zu gehen, und die Pilze über @FloraIncognita_DE zu bestimmen. Ein paar tolle Photos sind dabei auch entstanden, und ich mache das gewiss bald wieder.
Okay, für Pilze fehlen offenbar noch Trainingsdaten. Dieser Tintling befindet sich in der Metamorphose, aber so eine tolle Blühpflanze wird bestimmt nicht daraus.
Bilder aus dem Wald, Teil 4: Buckel-Tramete.
Ich dachte zunächst, das ist ein Pilz mit Pilzbefall. Aber das gehört wohl so.
Bild 3: Auch zu finden: Grünblättriger Schwefelkopf. Da wächst so einiges im Wald, auf das ich selten achte.
#photography #nature #pilz #herbst #mushroom #floraincognita
Bild 2: Zwischen Moos und Blättern steht ein lilaschneidiger Helmling (mycena purpureofusca). So hat #floraincognita ermittelt.
Warum steht ein Pilz im Wald? 🙃
Ich war vorhin in der Brucker Lache. Dieser hier soll ein „Kahler Krempling“ sein und hat oben etwas Flüssiges gesammelt. Was haben die Tannen da wohl gezapt?
#photography #herbst #pilz #natur #floraincognita #naturephotography
Habe heute beim Wandern eine mir bisher unbekannte Pflanze erwischt: Gewöhnliche Telekie...
Hallo @FloraIncognita_DE ,es gibt da was, was ich nicht verstehe. In der Kategorie Schmetterlingspflanzen ist mein nächstes Ziel, 3 Raupenpflanzen des Schwalbenschwanzes zu finden. Als Fortschritt wird mir 3 von 4 angezeigt. Und in den gesammelten Beobachtungen sind es bereits 10 Arten. Was passiert hier? 🤔
Garten & Citizen Science - Teil 5 Meine Lieblings-App #FloraIncognita hat weitere #CitizenScience Projekte zu bieten. Mit der #Krautschau kann man beispielsweise alle #Wildpflanzen, die in Städten und Dörfern entlang von Wegen, in Fugen und Pflasterritzen oder an Mauern wachsen, dokumentieren.
Spät blühender Lauch (Allium).
Da ich ihn weder gepflanzt noch gesät habe, wurde die Allwissende befragt.
Sie ist sich zu 100 % sicher, dass es sich um den Doppellauch - den Knoblauchschnittlauch (Allium tuberosum) handelt, kurz Knolau.
Da hat er jetzt Pech, denn ein Teil des Lauchs wandert zum Abendessen auf die Schnitte.
Micranthes stellaris
Der Stern-Steinbrech (Micranthes stellaris) bildet in Quellfluren, an Bachufern und auf feuchtem Schutt in Höhenlagen von 1200 bis 3000 Meter dichte Rasen aus. Es lohnt sich, hier genau hinzusehen, denn seine Blüten sind unglaublich schön.
Übrigens: Der Stern-Steinbrech kann noch völlig untergetaucht im Wasser in 50 cm Tiefe kräftig grüne Rasen bilden. Dort kann er dann allerdings nicht mehr blühen.
#Pflanzenwissen #Artenkenntnis #Artenvielfalt #Botanik #FloraIncognita