#hmIP

2023-11-16

Hey #SmartHome #automation fediverse! I'm looking for a doorbell (not camera) that can be integrated into #HomeAssistant. I would just use a #zigbee button but the wife wants something that looks more like a conventional doorbell and has a label. We have some #homematicIP things but the #hmIP doorbell is too ugly. Anyone have any suggestions? #iot #askfedi

Verdammte Axt!

Da will man einfach nur das Log-System von #FHEM auf eine #Datenbank umstellen, nimmt dazu im eigenen Netz ein bereits laufendes #Datenbanksystem und dann meint FHEM doch tatsächlich: "Sorry, ich hab jetzt nur noch so wenig freien Speicher, ich kann mich jetzt um so schnöde Dinge wie Lampe aus Lampe an nicht mehr kümmern. Steh auf, und geh zum Schalter du fettes Warzenschwein."

Würde ich ja gerne, aber der ist #hmIP-Taster und soll einen HM Schalter bedienen und die sind in FHEM verknüpft...

Mein Dreier-#RASPI ist also zu langsam, ein Vierer kostet knapp 200,-. Nur der #RPI400 kostet um 100,- ohne alles. Aber wozu brauche ich ne Tastatur bei einem System, das vollständig #remote gesteuert wird (#SSH)?

Die spannende Frage ist, nehm ich eine preisliche Alternative? Bei #heise gabs gestern oder so einen Vergleich.

Mein Wunsch: 8 GB RAM, >=128 GB SSD und ganz wichtig, das KO-Kriterium: #Lüfterlos!

*RUUUUUMMMMMSSSSS*

Nix unter 250,- Euro.

Also da kann ich auch den Wegelagerern das Geld für nen RASPI 4 in die gottverfluchten Schlünde schmeissen.

Das wäre alles gar nicht so schlimm, viel schlimmer ist der Aufwand, das alles wieder so schön einzustellen, zu konfigurieren, kurz: der #Installationsaufwand toppt den Preis locker.

VERDAMMTE AXT!

Mein #Tasmota Experiment ist krachend gescheitert.

Weil der #Dutycycle immer voller wurde und absehbart wurde, wann nichts mehr geht, wollte ich für Strommessungen von den echt teuren #hmIP Geräten weg. Da #Cloud keine Lösung war, Cloud ist nie die Lösung sondern Teil des Problems, blieb ich bei fertigen Tasmota-#Steckdosen hängen.

Die ersten 3, von #delock waren ziemlich gut. Laufen recht ordentlich, sind ohne Kalibrierung sofort einsetzbar, aber immer noch recht teuer. Ich will doch nur messen!

Dann habe ich ein Set aus vier Steckdosen für grob 50,- gefunden. Yay, billig. Ja BILLIG! Noch am gleichen Tag zurückgeschickt. Die hab ich nicht stabil ins WLAN bekommen. Manche wollten gar die Konfiguration gar nicht erst speichern.Die gingen gar nicht.

Dann #Nous A1T entdeckt. Die waren besser. Es brauchte zwar immer ein paar Anläufe, aber dann lief es.
Jaaaahaaaaa, dachte ich. WLAN lief mal so mal so. Als die immer wieder komplett ausstiegen und nur ein harter RESET, nein, zertrümmern musste ich die nicht, so hart war der Reset dann doch nicht, half, ist mir irgendwann die Hutschnur geplatzt.

Erst habe ich mich hingesetzt und den Duty-Cycle durch Programmieroptimierungen auf unter 20 gedrückt und dann den Mist #Amazon wieder vor die Füße geschmissen.

Jetzt habe ich zwei weitere hmIP-Steckdosen gekauft, 2 Stk sind doppelt so teuer wie 4 Tasmotas. Aber das ist mir mein Seelenfrieden wert. Außerdem hab ich ja ein paar Reserven geschaffen. Die Übersicht über die Stromverbräuche wird nun zwar nur noch alle 3 Minuten aktualisiert, aber das ist eigentlich nur bei der Anzeige der akrtuellen Leistung und den aktuellen Strömen schade, die nun noch weniger Echtzeit sind.

Aber ich denke, perspektivisch läuft es entweder auf eine zweite #CCU hinaus oder ich muss mich doch mal etwas mehr mit dem Logging direkt in der CCU beschäftigen. Vielleicht spart man ja so auch eine Menge Aufrufe ein.

Jetzt muss ich erst einmal völlig verschüttete Löterinnerungen ausgegraben, ich hab nämlich einen HM-Bausatz gekauft. Diesen #Stromzähler für den Zählerkasten. Aber Löten ist hoffentlich wie Fahrradfahren, man verlernt es nie...

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst