#romancuisine

N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-15

Römische Küche: "Puls", ein Getreide-Hülsenfrüche-Brei, hier mit Gemüse und Fleisch verfeinert und damals im alten Rom ein typisches, weit verbreitetes Alltagsgericht (oft auch fleischlos)

📷 by me

Das Foto zeigt "Puls", einen Getreide-Hülsenfrüche-Brei nach altrömischem Rezept, verfeinert mit Gemüse und Fleisch und stilecht präsentiert auf einem Terra-Sigillata-Teller
Dining and Cookingdc@vive.im
2025-10-07

What Anthony Bourdain Ate To Call This Roman Restaurant’s Food ‘Completely Awesome’

That Anthony Bourdain had a soft spot for Italy and its cuisine, is no surprise, and of course, the city of Rome was no exc…
#dining #cooking #diet #food #ItalianRegionalCuisine #AnthonyBourdain #cityofRome #Italia #Italian #italiano #italy #osteria #regionalcuisine #romancuisine #Romanstyle
diningandcooking.com/2321160/w

Dining and Cookingdc@vive.im
2025-09-12
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-07

Hab' mal wieder Mulsum angesetzt, allerdings mit Weißwein und ohne Honigsüße: Ich verwende einen halbtrockenen Frankenwein - der macht sich hervorragend für so etwas.

Das Foto zeigt einen römischen Fasskrug aus grünlichem Glas, gefüllt mit Mulsum auf Basis von Weißwein. Der Fasskrug steht auf einem alten hölzernen Stuhl.
2025-07-20

Jetzt habe ich mich auch an "Puls" 'rangetraut... Et voilà, mein sehr fleischlastiger Getreide-Hülsenfrüchte-Brei nach dem Rezept von Edgar Comes, allerdings ohne Weinraute, Pilze, Liquamen (igitt) u. Honig. Ich hatte ein bissl zu viel Koriander drin, und beim nächsten Male gibt’s auch ein bischen mehr Linsen zu Lasten der Graupen. Ansonsten war es erstaunlich lecker!

Das Foto zeigt eine konische terra-sigillata-Schale, gefüllt mit dem römischen Graupen-Hülsenfrüchte-Brei "Puls" - bestehend aus eben Graupen, Linsen, viel Fleisch (Goulasch), Möhren, Zwiebeln und Lauch sowie diversen Gewürzen. Lecker! Daneben steht ein terra-sigillata-Becher gefüllt mit Weinschorle.
Dining and Cookingdc@vive.im
2025-07-18
2025-07-15

A-propos Geschirr...
Rekonstruierte römische Küche im Saalburg-Museum Bad Homburg v.d.H.
(Nettes Detail: Das winzige Lararium an der gegenüberliegenden Wand)

Das Foto zeigt einen Blick in eine rekonstruierte römische Küche - mit zahlreichen Tontöpfen, Krügen, Schalen und Schüsseln (Saalburg, Bad Homburg v.d. H.)
2025-07-15

Neuzugänge bei meiner Terra Sigillata: 2 konische „Legionärsbecher“ (ca. 7,5 cm hoch, 9 cm ∅) und eine flache Barbotine-Schale mit Fuß (∅ ca. 17 cm)...

Es ist echt schwer, an einfache „Gebrauchskeramik“ zu kommen. Für reich verziertes Festtagsgeschirr gibt es Bestellmöglichkeiten, aber einfaches, normales römisches Sigillata-Geschirr für den täglichen Gebrauch... fast unmöglich. Leider.

Das Foto zeigt links eine Barbotine-Schale sowie rechts zwei im Farbton etwas dunklere konische Becher mit leicht auskragendem Rand. Alle drei Stücke sind nach authentischen Funden hergestellte Replikate aus Terra Sigillata, arrangiert auf einem hellen gemaserten Holzfußboden...
2025-06-21

Übrigens war am 31.05. und 01.06.25 ein großes "Römerlager" auf der Saalburg (www.saalburgmuseum.de). Die Reenactment-Gruppen habe ich nicht fotografiert, es gibt genügend Fotos in den (un)sozialen Medien - dafür aber gute Gespräche gehabt, unter anderem über die römische Küche (vor allem Brotbacken und Puls).
Puls ist übrigens neben "Pullum Frontonianum" mein nächstes Koch-Ziel. Mal schau'n, wann das sein wird...

Das Foto zeigt das Innere der "Basilika" auf der Saalburg bei Bad Homburg v. d. H. - die Halle ist leer...
2025-06-21

...mein römisches Geschirr hat Zuwachs bekommen: Eine kleine Terra-Sigillata-Schale mit einer Art Kerbschnitt- oder Rädchenverzierung sowie eine Replik eines römischen formgeblasenen konischen Glasbechers aus UK, von den "Glassmakers" (Link: theglassmakers.co.uk/), die sich auf historische Glasrepliken spezialisiert haben.
(Übrigens ist das Glas in natura gar nicht so quietescheblau wie auf dem Foto.)

Foto meiner Neuzugänge: Links eine kleine rotbraune Terra-Sigillata-Schale mit Kerbschnitt- oder Rädchenverzierung am (geknickten) Rand, rechts eine Replik eines formgeblasenen römischen Glasbechers mit mythologischen Szenen
2025-02-04

Römisches Gewürzbrot, gebacken nach einem römischen Rezept.
In den Teig kommen Anis, Koriander und Fenchel (alles gemahlen). Manche Leute nehmen auch noch Kümmel, doch das ist nicht so ganz „meins“...
Übrigens kannten die Römer schon Sauerteig, doch da habe ich mich an das „Selbermachen“ noch nicht herangetraut - stattdessen gibt's Fertigsauerteig aus dem Supermarkt, gemischt mit der Hefe: Funktioniert super.

Das Foto (Querformat) zeigt ein römisches Gewürzbrot in einer Kastenform, die zum Auskühlen auf der schwarzen Herdplatte steht...
Nivi♥️FreakyParadox
2019-11-15

Brunch Time 😋😋 @ The Promenade , Pondicherry
😋

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst