#romanitas

N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-11-04

"Schöner Wohnen": Römische Wanddeko war streckenweise sehr farbenfroh - freskenverzierter Raum der Villa Farnesina (Rom, ca. 20 v. Ch., Foto: Netzfund)

N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-31

Neuzugang bei meiner Terra Sigillata: Schale mit ∅ 13 cm (Formtyp: Dragendorff 37b / Hayes 36) und floralen Motiven...

Terra-Sigillata-Schale (Replik) mit floralen Motiven: Oben stilisierte Weinranken, unten Olivenzweige - SeitenansichtTerra-Sigillata-Schale (Replik) mit floralen Motiven: Oben stilisierte Weinranken, unten Olivenzweige - Ansicht von schräg oben...
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-26

Fresko aus Pompeji, dargestellt ist der Verkaufsraum einer Bäckerei...
(Für 2026 habe ich mir gerade einen Kalender zusammengestellt und beim Online-Drucker meines Vertrauens bestellt, mit Bildern römischer Fresken für jeden Monat: Die Bäckerei steht für den Dezember.)

römisches Fresko aus Pompeji - dargestellt ist der hölzerne Verkaufstresen einer Bäckerei, vor dem zwei dunkel gekleidete Erwachsene sowie ein Jugendlicher als Kunden stehen. Hinter dem Tresen ist ein in eine helle Tunika gekleideter Verkäufer zu sehen, der den Kunden ein Brot reicht, und hinter dem Brotverkäufer ist ein Regal mit diversen Broten abgebildet.
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-24

Netzfund: Marcus Aurelius beim Opfer - römisches Relief, Kapitolinisches Museum Rom
Man beachte die über den Kopf gezogene Toga: Römer beteten - und opferten - „capite velato“, d. h. mit bedecktem Haupt (Kopf)

römisches Relief (beigefarbener Marmor) aus dem Kapitolinischen Museum Rom, dargestellt ist Marcus Aurelius, die Toga über den Kopf gezogen, beim Opfer, im Hintergrund ist ein Tempel zu sehen
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-22

Nein, ich habe nicht vor, in der Arena Ruhm zu erwerben - dieses Buch ist allerdings die perfekte Ergänzung zum Römer-Kochbuch von Edgar Comes, da es weitaus gemüselastiger ist und auch noch weitere Puls-Rezepte enthält: Gesunde Ernährung für Leistungssportler eben... Da taugt es auch für mich "Normalo".

Foto des Gladiatoren-Kochbuchs auf Holzboden liegend - der Bucheinband ist braun, der Schriftzug "Gladiatoren-Kochbuch" in goldfarben, und darunter sind 3 Hochkant-Fotos von römischen Gerichten plaziert
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-15

Römische Küche: "Puls", ein Getreide-Hülsenfrüche-Brei, hier mit Gemüse und Fleisch verfeinert und damals im alten Rom ein typisches, weit verbreitetes Alltagsgericht (oft auch fleischlos)

📷 by me

Das Foto zeigt "Puls", einen Getreide-Hülsenfrüche-Brei nach altrömischem Rezept, verfeinert mit Gemüse und Fleisch und stilecht präsentiert auf einem Terra-Sigillata-Teller
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-15
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-13
Das Foto zeigt die Grundmauern des ehemaligen Kastellbads des Feldberg-Kastells am Kleinen Feldberg (Taunus). Zwischen den Mauerresten wächst Gras, im Hintergrund sind Tannen zu sehen und über alles wölbt sich ein intensiv blauer Himmel...
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-07

Pompejanisches Fresko, Netzfund - dargestellt sind Venus und Mars...

Fresko aus Pompeji, dargestellt ist Venus (sitzen), hinter ihr der Gott Mars. Er greift einfach so nach ihrer Brust :O
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-07

Neues Wort gelernt: POMERIUM (vermutl. von „pro moerium“)... Das bezeichnete die heilige aber virtuelle Grenze, innerhalb derer Rom existierte – alles außerhalb war nur „Gebiet zu Rom gehörig“. Der Legende nach handelte es sich dabei um die von Romulus rituell gepflügten Linie, die später von Servius Tullius erweitert wurde. Innerhalb des Pomeriums galten best. Regeln, so durften darin z. B. keine Bestattungen vorgenommen werden.

Das Foto zeigt den Konstantinsbogen in Rom und wurde von Lorenzo Gallo aufgenommen
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-10-03

Irgendwann muss ich auch mal nach Köln und mir das ansehen...

Foto eines römischen Grabgewölbes mit seitlichen Nischen und einem reich verzierten steinernen Sarkophag in der Mitte, gefunden in Köln
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-29

Römisches Fresko aus Pompeji: Vesta, Göttin des Herdfeuers, des Heims und der Familie...
Dargestellt wird Vesta nur selten in menschlicher Gestalt und meist in Form des ihr heiligen Feuers verehrt. Hier ist sie mit einem Füllhorn zu sehen, zu ihrer Rechten ein Altar mit Ähren und hinter ihrem Thronsessel ein Esel, das ihr heilige Tier. Was sie in ihrer anderen Hand hält, könnte eine Patera sein...

römisches Fresko aus Pompeji, die Göttin Vesta darstellend: In ihrer rechten Hand hält sie vermutlich eine Patera, vor ihr steht ein Altar mit Ähren. In ihrer Linken hält sie ein Füllhorn und hinter ihrem Thron bzw. Sessel kommt ein Esel (das ihr heilige Tier) hervor
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-25

Mein Titelbild ist übrigens ein römisches Oceanos-Mosaik aus einer Thermenanlage bei Bad Vilbel... Das Original (hier im Foto, in Bad Vilbel existiert eine Nachbildung) befindet sich im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.

Römischer Mosaikfußboden im Hess. Landesmuseum Darmstadt - zu sehen auf einem hellen Untergrund sind Fische und andere Wassertiere, aber auch Fabelwesen wie See-Löwen oder Meermänner...
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-23

Römische Tugenden: frugalitas - Maßhalten, Bescheidenheit, Schlichtheit, Genügsamkeit. Bevorzugung eines angemessenen, den Bedürfnissen entsprechenden, wirtschaftlichen Lebensstils anstelle von Protz & Prunk; letztlich gehört auch umweltgerechtes Verhalten dazu, wie z. B. das Vermeiden von Wegwerfklamotten, von Verpackungsmüll oder auch der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser oder Strom...

römisches Fresko aus Pompeji, dargestellt sind ein Krug, eine Schale mit Eiern, ein Mörser und an der Wand hängen ein Tuch sowie Singvögel, die damals auf der Speisekarte standen...
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-15
Foto einer Terra-Sigillata-Schüssel mit Graffiti "Secundini", Saalburg-Museum Bad Homburg v. d. H.. Die Schüssel zeigt den typischen Rotton römischer Terra Sigiillata sowie diverse Gebrauchsspuren, sie steht vor einem dunklen Hintergrund
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-07
N. Curtius Flamman_curtius_flamma
2025-09-07

Hab' mal wieder Mulsum angesetzt, allerdings mit Weißwein und ohne Honigsüße: Ich verwende einen halbtrockenen Frankenwein - der macht sich hervorragend für so etwas.

Das Foto zeigt einen römischen Fasskrug aus grünlichem Glas, gefüllt mit Mulsum auf Basis von Weißwein. Der Fasskrug steht auf einem alten hölzernen Stuhl.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst