#unileipzig

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-27

Hester Somsen, Botschafterin der #Niederlande in Berlin, hat sich am Montag (26.5.2025) in das Goldene Buch der #UniLeipzig eingetragen. Die Botschafterin traf sich gemeinsam mit der Honorarkonsulin für Mitteldeutschland, Katharina Hitschfeld, und Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, zu einem mehr als einstündigen Austausch.
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Fotos: Swen Reichhold

#forschungskooperation #UtrechtNetwork

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-22

Exzellenter Erfolg für die #UniLeipzig: Ihr Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ (LeiCeM) wird im Rahmen der #Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen gefördert. Das gab die Gemeinsame Kommission der @dfg_public und des WissRat@wisskomm.social gerade bekannt. „Heute ist ein großer Tag für unsere Universität", sagte Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
Foto: Christian Hüller

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-22

Happy Birthday Radio mephisto 97.6 🎉

Das studentisch geführte Lokal- und Ausbildungsradio der #UniLeipzig ist am 31. Mai 1995 erstmals on air gegangen. Das Ziel: Journalistische Erfahrungen sammeln, auch mal Fehler machen dürfen und den Sender als Sprungbrett begreifen. Seit dem finden sich viele ehemalige „mephistos“ zum Beispiel in den Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Nun wird gefeiert: 30-stündiger Live-Sendemarathon, eine Konferenz, eine Party:
magazin.uni-leipzig.de/das-lei

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-20

Lange wurden #Fibroblasten, spezialisierte Zellen des Bindegewebes, als einheitlicher Zelltyp betrachtet. Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftler:innen der #Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben. Diese Heterogenität ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Therapien in der regenerativen Medizin und bei der Behandlung von Krankheiten. uni-leipzig.de/newsdetail/arti
#UniLeipzig

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-20

For a long time, #fibroblasts, specialized cells of connective tissue, were considered a uniform cell type. A recent publication by researchers at the University of Leipzig Medical Center shows that fibroblasts in human tissue actually consist of different populations with specialized tasks. This heterogeneity is key to developing targeted therapies in regenerative medicine and in the treatment of diseases.
uni-leipzig.de/en/newsdetail/a
#UniLeipzig

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-19

Citizen-Science-Projekt #GartenDiv erforscht erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten: Unter Federführung der #UniLeipzig will das Projektteam zunächst in einem einjährigen Pilotvorhaben einen Überblick darüber bekommen, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen - mit Hilfe von Kleingärtner:innen über eine App. Ziel ist es, über mehrere Jahre hinweg die Entwicklungen der Biodiversität in Gärten beobachten zu können: uni-leipzig.de/newsdetail/arti
Fotos: Ingmar Staude, BDK

2025-05-16
Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-14

Researchers at the Carl Ludwig Institute for Physiology at #UniLeipzig have, for the first time, shown how the energy content of individual neurons in the #brain changes during so-called spreading depolarizations – waves of activity that occur in brain disorders. The findings provide a basis for understanding energy metabolism in cases of acute ischaemia, such as that which occurs in #stroke.

uni-leipzig.de/en/newsdetail/a

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-14

#Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren #Nektar nur an wenigen #Pflanzen. Fehlen diese, fehlen in dem Gebiet auch diese speziellen Wildbienen. Bundesweit sind etwa 600 Arten bekannt, 40 Arten davon sind bereits ausgestorben und über 50 Prozent gefährdet, sagen Julia Dittes und Ilka Emmerich von der #UniLeipzig anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai. uni-leipzig.de/newsdetail/arti
#Weltbienentag
Fotos: Henri Greil und privat

Das Bild zeigt eine Knautien-Sandbiene. Foto: Henri Greil/Institut für Bienenschutz
Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-13

The #UniLeipzig-Faculty of Medicine will launch an adaptation course designed to support the professional recognition of #midwives who qualified in non-EU countries. The course is tailored to the individual needs of participants. The adaptation course, run by the Institute for Midwifery Science and Interprofessional #PerinatalMedicine, is the first of its kind in #Saxony. uni-leipzig.de/en/newsdetail/a Photos: Swen Reichhold, Uni Leipzig

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-12

Die #UniLeipzig bildet ab sofort ausländische Hebammen für den Arbeitsmarkt aus. Fünf #Hebammen haben im Mai den ersten Anpassungslehrgang zur beruflichen Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen aus Drittstaaten an der Medizinischen Fakultät begonnen. Dieser ist für zwölf Monate geplant - mit integriertem Praxisanteil in der #Klinik.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: Swen Reichhold / Universität Leipzig

#Medizin #Ausbildung #Versorgung

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-09

Forschende am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der #UniLeipzig haben erstmals gezeigt, wie sich der Energiegehalt einzelner Nervenzellen im #Gehirn während sogenannter Depolarisationswellen, Aktivitätswellen die bei Hirnerkrankungen entstehen, verändert. Die Ergebnisse liefern Grundlagen für das Verständnis des Energiestoffwechsels bei akuter Mangeldurchblutung, wie sie beim #Schlaganfall auftritt. Am 10. 5. ist bundesweiter „Tag gegen den Schlaganfall“. uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Dargestellt sind farbkodierte Signale des ATP-Sensors‚ den die Nervenzellen der Mäuse exprimieren. Die Bilder zeigen in zeitlicher Folge (v. oben l. nach unten r.) den ATP-Abfall im Zuge einer Depolarisationswelle ausgelöst durch Sauerstoff- (O2) und Glukose-Deprivation (OGD). Kühlere Farben stehen für einen niedrigen ATP-Gehalt der Nervenzellen. Pfeile (obere rechte Kachel) deuten die Ausbreitungsrichtung der Welle an. Abbildung: Dr. Karl Schoknecht
Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-07

For the first time, researchers at #UniLeipzig and other institutions have gained comprehensive insights into the entire nervous system of the fruit fly. The findings were recently published in Nature, marking the first study to describe in detail the neurons that span the entire nervous system of the adult fruit fly: uni-leipzig.de/en/newsdetail/a

Photo: Tomke Stürner/Uni Cambridge and LMB Cambridge

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-07

Erstmals haben Wissenschaftler:innen der #UniLeipzig und anderer Forschungseinrichtungen umfassende Erkenntnisse über das gesamte Nervensystem der Fruchtfliege erlangt. In ihrer Studie beschreiben sie im Detail die Nervenzellen, die das gesamte Nervensystem der erwachsenen Fruchtfliege durchspannen. Außerdem haben sie das Nervensystem eines weiblichen und eines männlichen Tieres verglichen und Unterschiede festgestellt:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Abbildung: Tomke Stürner

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-06

Die #UniLeipzig hat einen neuen #Humboldt-Professor, den Mathematiker Daniel Kráľ. Am 1. April 2025 hat er die Alexander von Humboldt-Professur angetreten, offiziell verliehen wurde sie gestern (5. Mai) in Berlin. Kráľ ist ein international renommierter Experte auf dem Gebiet der Diskreten #Mathematik. Der 46-Jährige befasst sich mit grundlegenden Konzepten für die Modellierung und Darstellung von Netzwerken.
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
@HumboldtStiftung
Foto: Humboldt-Stiftung, D. Ausserhofer

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-02

#Faschismus sei keine Schablone, sondern eine Ideologie der Tat, betont der #UniLeipzig-Historiker Dr. Daniel Hedinger.​

Im Interview warnt er, dass die zweite Amtszeit von Donald #Trump durch radikale Grenzüberschreitungen den Weg in ein faschistisches System ebnen könnte. Er erläutert, wie schon in den 1930er Jahren imperiale Expansion und gegenseitige Radikalisierung die #Weltordnung zerriss.

Mehr dazu: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#USA #PräsidentTrump #Geschichte #Historiker

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-05-02

Am 3. Mai 2025 ist in Deutschland der „Country Overshoot Day“. Dann wäre das jährliche Biokapazitätsbudget unseres Landes aufgebraucht, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie dessen Bevölkerung.
Wissenschaftler:innen der #UniLeipzig forschen im Projekt REPLACER daran, wie mit Hilfe von Methan, CO₂ und hybrider lebender Materialien der Plastikverschmutzung begegnet werden kann:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
Foto: Colourbox

Eine Hand mit gelben Gummihandschuhen hebt eine Plastikflasche am steinigen Ufer eines Gewässers auf.
Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-04-30

Fast vergessener Teil der sächsischen Geschichte wiederentdeckt: Das Sächsische Klosterbuch ist erschienen.

Über Jahre haben Forschende unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Bünz von der #UniLeipzig die sächsische #Kloster-Geschichte erforscht. Das dreibändige Klosterbuch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler:innen, sondern auch an historisch interessierte Laien und Ortsforscher:innen.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#Sachsen #Geschichte
Fotos: Bettina Weil/Leipziger Universitätsverlag

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-04-29

#Mathematik trifft #KI: Prof. Dr. Anna Wienhard ist neues Mitglied des KI-Kompetenzzentrums ScaDS.AI Dresden/Leipzig.

Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den #Naturwissenschaften wurde für den Standort #UniLeipzig gewonnen.

Sie unterstützt mathemat. Grundlagenforschung und Anwendungen geometr. und topolog. Methoden in den Naturwissenschaften, insbes. in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: Dan Komoda/Institute for Advanced Study

Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-04-29

Der Botschafter Indiens in Deutschland, Ajit Vinayak Gupte, hat gestern die #UniLeipzig besucht und sich ins Goldene Buch der Alma mater eingetragen.

Er begleitete die Eröffnung des Programms zur Indisch-Deutschen Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet), das im vergangenen Jahr von führenden veterinärmedizinischen Institutionen aus #Indien und Deutschland ins Leben gerufen wurde.

Mehr Infos: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#Veterinärmedizin
Foto: Swen Reichhold

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst