#%C3%96tztalstra%C3%9Fe

Jürgen 🌗🪐🌌 🇦🇹mechanical0815@tyrol.social
2025-08-11

Wer mal im #Ötztal mit dem #Rennrad unterwegs war, der weiß, dass bis auf eine ganz kurze Außnahme ("Tumpner Gstoag" bis zur zweiten Kehre), man tunlichst auf der Bundesstraße (#Ötztalstraße #B186) bleiben sollte.

Und auch wenn sich die #Touristiker ihren feuchten Traum eines "durchgehend asphaltierten Radweges von Haiming bis Sölden" werden Rennradfahrer diesen nie benutzen. Nie, außer man kennt ihn noch nicht. 🤷‍♂️

#Radfahren #Rennradfahren #Mobilitätswende #motorisierteGewalt

Jürgen 🌗🪐🌌 🇦🇹mechanical0815@tyrol.social
2025-08-11

I packs nit! 🤬

Bin grad über eine Presseaussendung des #ÖtztalTourismus gestoßen zum Thema #Radfahren und "#Rücksicht".

Lt. #Tourismusverband besteht "Rücksicht" also darin, dass Radfahrende gefälligst auf die Radwege fahren sollen.
Allein schon dieser Satz 🤬:
"Mehr Rücksichtnahme ist machbar, wenn Alternativen bekannt sind."

Liebe Radfahrende, kommt NICHT ins #Ötztal, ihr seid dort nicht erwünscht! Außer natürlich zum #ÖtztalMarathon, da können gar nicht genug von euch da sein. Aber sonst... RUNTER VON DER STRASSE (sagen die #Touristiker).

agentur-polak.at/de/newsroom/p

#Ötztal #Tourismus #motorisierteGewalt #Autogewalt #Mobilitätswende #Rennradfahren #Tirol #TirolTourismus #Urlaub #Ötztalstraße #B186

Jürgen 🌗🪐🌌 🇦🇹mechanical0815@tyrol.social
2024-02-06

Nach #Fernpasstunnel und #Tschirganttunnel sind die Fahrzeuge also am Eingang vom #Ötztal, viele fahren dann dort hin zum (in erster Linie) Skifahren oder Wandern, im Sommer auch zum Auto- oder Motorradfahren (#Timmelsjoch).

Aber das #Ötztal ist ein Tal mit begrenzter ausbaubarer Fläche (Besiedelung, Infrastruktur, Straßen). Dann werden auf der #Ötztalstraße #B186, die auf ca. 10.000 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt ist und jetzt schon im Jahresschnitt über 14.000 KFZ pro Tag fahren, noch (deutlich) mehr werden.

Der Verkehr rollt direkt durch #Oetz und #Längenfeld, für Oetz ist eine #Umfahrung in Planung (vor 2035 ist da definitiv gar nichts fertig), von einer Umfahrung für Längenfeld weiß ich noch nichts.

Da werden 500 Mio. € für den #Fernpasstunnel ausgegeben, und in weiterer Folge womöglich hunderte Mio. € für den #Tschirganttunnel, dann braucht es noch viele zig oder Mio. € für diverse Umfahrungen, ... das ist ein endlos-"Spiel". 😱 😱

Jürgen 🌗🪐🌌 🇦🇹mechanical0815@tyrol.social
2023-10-24

Noch ein paar Fakten zum #Weltcupstart in #Sölden:
Ein paar Grafiken zum #Verkehr im #Ötztal um den #Weltcupstart 2019 an der Messstelle #Ötz (am Taleingang in der ersten Kurve gleich nach der #ÖtztalerHöhe).
Daten/Messwerte vom Land #Tirol in Stundenauflösung, eigene Auswertung.
Leider weiß ich nicht mehr wie die Wetterlage damals war, beide Rennen wurden jedenfalls abgehalten.

Zur Einordnung, die Spitze im Gesamtverkehr (also beide Fahrtrichtungen) von ca. 1400 Kraftfahrzeugen je Stunde bedeutet im Schnitt über 23 KFZ JE MINUTE, oder alle 2,6 Sekunden ein KFZ.

Dazu muss man wissen, dass die #Ötztalstraße #B186 direkt durch die Ortschaften von #Oetz und #Längenfeld führt.

Balkendiagramm zum Durchschnittsverkehr je Stunde an der Messstelle Ötz (Nr. 8203) für das Jahr 2019 (Jahresdurchschnitt):
Hellgrüne Balken für Gesamtverkehr, in diesen Balken sind aufgeschlüsselt Balken für die Fahrtrichtungen Haiming (talauswärts) und Sölden (taleinwärts).

In den Nachtstunden 0 bis 6 Uhr wenig Verkehr mit <100 Fahrzeugen je Stunde, ab 6 Uhr deutlicher Anstieg mit an die 200 KFZ je Stunde. Maximum zwischen 17 und 18 Uhr mit an die 1200 KFZ je Stunde, danach wieder abfallend.
Man sieht in den Morgenstunden einen Überhang in Fahrtrichtung Haiming (talauswärts) mit bis zu 200 Fahrzeugen unterschied zw. 7 und 8 Uhr. Mittags bis früher Nachmittag in beiden Fahrtrichtungen in etwa gleich viele Fahrzeuge unterwegs, ab etwa 17 Uhr gibt es wieder einen Überhang in Richtung taleinwärts mit etwa 150 KFZ/h. Auch bis Mitternacht bleibt ein leichter Überhang taleinwärts bestehen.Balkendiagramm zum Durchschnittsverkehr je Stunde an der Messstelle Ötz (Nr. 8203) für Freitag den 25.10.2019, 1 Tag vor dem Weltcupstart in Sölden:
Hellgrüne Balken für Gesamtverkehr, in diesen Balken sind aufgeschlüsselt Balken für die Fahrtrichtungen Haiming (talauswärts) und Sölden (taleinwärts).

In den Nachtstunden 0 bis 5 Uhr wenig Verkehr mit <50 Fahrzeugen je Stunde, ab 6 Uhr deutlicher Anstieg mit etwas über 200 KFZ je Stunde. Maximum zwischen 17 und 18 Uhr mit über 1400 KFZ je Stunde, deutlicher Rückgang erst ab ca. 20 Uhr (zwischen 20-21 Uhr etwa 900 KFZ).

Man sieht in den Morgenstunden einen Überhang in Fahrtrichtung Haiming (talauswärts) mit über 200 Fahrzeugen unterschied zw. 7 und 8 Uhr. Ab etwa 13 Uhr gibt es einen deutlichen Überhang in Richtung taleinwärts mit fast 250 KFZ/h, dieser nimmt noch stark zu bis über 400 KFZ in einer Stunde zwischen 17 und 18 Uhr. Dies ist auch die Stunde mit dem maximalen Gesamtverkehr (>1400 Fahrzeugen in einer Stunde = über 23 KFZ pro Minute!).
Auch bis Mitternacht bleibt ein merklicher Überhang taleinwärts bestehen.Balkendiagramm zum Durchschnittsverkehr je Stunde an der Messstelle Ötz (Nr. 8203) für Samstag den 26.10.2019, Weltcupstart in Sölden, Damenrennen:
Hellgrüne Balken für Gesamtverkehr, in diesen Balken sind aufgeschlüsselt Balken für die Fahrtrichtungen Haiming (talauswärts) und Sölden (taleinwärts).

In den Nachtstunden 1 bis 5 Uhr wenig Verkehr mit <100 Fahrzeugen je Stunde, ab 6 Uhr merklicher Anstieg mit etwas über 150 KFZ je Stunde. Maximum zwischen 17 und 18 Uhr mit an die 1000 KFZ je Stunde, danach sukzessiver Abfall bis ca. 23 Uhr mit etwas über 200 KFZ je Stunde.

Man sieht schon in den Morgenstunden einen Überhang in Fahrtrichtung Sölden (taleinwärts) mit über 250 Fahrzeugen unterschied zw. 8 und 9 Uhr. Zwischen 16 und 18 Uhr ist ein leichter Überhang Richtung talauswärts erkennbar, umgekehrt nochmal zwischen 19 und 20 Uhr.
Danach halten sich beide Richtungen etwa in der Waage.Balkendiagramm zum Durchschnittsverkehr je Stunde an der Messstelle Ötz (Nr. 8203) für Sonntag den 27.10.2019, Weltcupstart in Sölden, Herrenrennen:
Hellgrüne Balken für Gesamtverkehr, in diesen Balken sind aufgeschlüsselt Balken für die Fahrtrichtungen Haiming (talauswärts) und Sölden (taleinwärts).

In den Nachtstunden 0 bis 6 Uhr wenig Verkehr mit um 100 Fahrzeugen oder weniger je Stunde, ab 7 Uhr deutlicher Anstieg mit etwas über 200 KFZ je Stunde. Maximum zwischen 16 und 17 Uhr mit fast 1400 KFZ je Stunde, deutlicher Rückgang erst ab ca. 20 Uhr (zwischen 20-21 Uhr etwa 500 KFZ).

Man sieht in den Morgenstunden einen Überhang in Fahrtrichtung Sölden (taleinwärts) mit circa 350 Fahrzeugen unterschied zw. 8 und 9 Uhr. Ab etwa 10 Uhr gibt es einen deutlichen Überhang in Richtung talauswärts mit etwa 100 KFZ/h, dieser nimmt noch stark zu bis etwa 600 KFZ in einer Stunde zwischen 18 und 19 Uhr. Ab etwa 21 Uhr ist praktisch kein Unterschied zwischen den Fahrtrichtungen mehr.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst