@chixxi ich kenne vom Seefunk und CB-Funk das Prinzip der Anruf- und der Arbeitskanäle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Not-_und_Anrufkanal
Der Anrufkanal muss (im Seefunk) von allen Schiffen immer abgehört werden. Über diesen Kanal nehmen die Küstenfunkstationen (Polizei, Schleusen etc) und Schiffe miteinander Kontakt auf, und wechseln dann auf einen anderen Kanal (Arbeitskanal), um dort dann Details zu besprechen.
Auf dem Anrufkanal kommen auch Notrufe an, so dass alle Schiffe sie hören und helfen können.
Im CB-Funk ist Kanal 1 der Anrufkanal. Plaudereien sind dort unerwünscht.
So und nun die Frage: Wie lässt sich das auf MeshCore übertragen?
Ich denke es wäre sinnvoll, Public tatsächlich als Anrufkanal zu nutzen, und dann auf Direktnachrichten oder einen Room Server zu wechseln - oder auf einen anderen Channel.
Nach meinem Verständnis sind MeshCore und MeshTastic nicht dazu gemacht, so weit wie möglich zu kommen (DX), sondern in einem sehr regional begrenzten Raum zu bleiben.
Gleichzeitig gibt es das Bestreben der Menschheit (und insb. Funkenden) nach "höher" und "weiter", so dass die Reichweite von Public echt groß werden kann.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden Channel-Nachrichten immer per Flood verschickt, aktivieren also immer alle erreichbaren Repeater und belasten entsprechend auch das Funknetz…
Gleichzeitig sind die Menschen mittlerweile gewohnt, ausgiebig über Chat zu kommunizieren. Ein Umlernen in "fasse dich kurz, so viel wie nötig, so wenig wie möglich" wird also herausfordernd für manche...
Wenn es also einen Bedarf für eine regionale Austauschgruppe gibt, wäre meiner Ansicht nach ein Room Server die richtige Wahl (weil kein Flood sondern dedizierter Path).
Und für bilaterale Kommunikation eben die Direktnachrichten, die ebenfalls nicht per Flood, sondern per dediziertem Path verschickt werden.