@der_raDDler @ueckueck @stillnotlovin
Huhu. Hier meine drei Gedanken zu deinen Stichpunkten.
Fahrrad: Bei einer Bestandssanierung entstehen auf der Straße keine separaten Spuren. D.h. die (sehr breiten) Gehwege können dann vom Fuß- und Radverkehr genutzt werden, die Straße (2 Spuren in jede Richtung) von Fahrrad, MIV und ÖPNV.
↪️ Du kennst uns. Grundsätzlich bevorzugen wir separate Fahrradinfrastruktur. Allerdings würde die hier eben bedeuten, dass man die Straße künstlich verbreitern müsste.
Breite, moderne Straßenbahnen: Die Breite der Straße im Bestand gibt es erwiesenermaßen ohne Probleme her, den Gleisabstand entsprechend zu nutzen.
Barrierearmut: Hierfür gibt es gesetzliche Bestimmungen und eine gewisse Dresdner "Bauethik", die in allen Bauszenarien greift, egal wie saniert wird.
↪️ Auch in puncto Barrierearmut sehe ich persönlich einen großen Vorteil, wenn der Boulevard-Charakter der Fußwege erhalten bleibt und so kurze und bequeme Wege für alle entstehen.