#DatenAuswertung

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2025-06-24

Vom Kapitalverbrechen zum Kleindelikt: Eigentlich sollte die Datenanalysesoftware #Palantir nur zur Bekämpfung schwerwiegender Kriminalität verwendet werden - und selbst das ist hochumstritten.

Eine Analyse zeigt nun, dass die Betriebsrealität ganz anders aussieht: Offenbar geht es nicht nur um Terroranschläge oder schwere Gefahrenlagen, sondern sogar um Kleindelikte im Eigentumsbereich.

Wie damit die massenhafte #Datenauswertung gerechtfertigt werden soll, ist unklar:

derstandard.de/story/300000027

Freiheitsrechte.org - GFFFreiheitsrechte@chaos.social
2025-06-19

Digitale Hausdurchsuchung ohne gesetzliche Grundlage? Gemeinsam mit ‪#ReporterOhneGrenzen gehen wir am Landgericht #Bamberg gegen die umfassende #Datenauswertung beschlagnahmter Handys vor. Bereits bei einem einfachen Anfangsverdacht erlangt die #Polizei regelmäßig Zugriff auf alle Daten beschlagnahmter Handys, inklusive privater Fotos und Chatverläufe. Die aktuelle #Polizeipraxis verletzt damit die #Grundrechte auf #Privatsphäre und #Pressefreiheit.‬‬‬‬‬

Alle Infos: freiheitsrechte.org/themen/fre

Links ein Bild von GFF-Jurist Davy Wang, rechts ein Zitat von Davy: "Der Zugriff auf den gesamten Datenbestand beschlagnahmter Handys ermöglicht der Polizei tiefe Einblicke in die Privatsphäre der Betroffenen – doch es fehlt an einer klaren Rechtsgrundlage. Menschen müssen darauf vertrauen können, dass ihre intimen Daten grundsätzlich geschützt sind und der Staat nur im Ausnahmefall nach strengen Regeln darauf zugreifen kann."
2025-04-23

Datenanalyse - Wie über #Ostdeutschland berichtet wird
Eine aktuelle #Datenauswertung zeigt: Ostdeutschland wird in den #Medien vor allem als Problemfall thematisiert. Es mangelt an kontinuierlicher und differenzierter #Berichterstattung.
tagesschau.de/inland/innenpoli

DGI e.V., Frankfurt am MainDGIInfo@openbiblio.social
2024-09-23

#Datenauswertung für #Bibliotheken Praxisnaher Workshop mit Dirk Tunger,10. & 17. 10., 9:30 - 13:00, online

Darum gehts:
- Publikationsdaten aus WoS + Scopus auswerten
- Excel + Access für bibliometrische Analysen nutzen
- Häufig gestellte Fragen von Forschenden und Wissenschaftsmanagement beantworten

Das gibts:
✅ Hands-on mit realen Datensätzen
✅ Lösungen für bibliotheksbezogene Fragestellungen
✅ Praktische Anwendungen

@DGIInfo
t1p.de/en3we

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-09-22

Soeben habe ich meine #Analyse für den #Gesetzentwurf der #Bundesregierung zur „Verbesserung der #Terrorismusbekämpfung“ abgeschlossen – herausgekommen ist ein 20-seitiges Dokument, das bei der algorithmenbasierten biometrischen #Datenauswertung quasi jeden Satz auseinandernimmt. Früher oder später landet das Gesetz ohnehin vor dem #BVerfG - und die notwendige Betroffenheit dafür dürfte nicht allzu schwer herzustellen sein, weil ja faktisch (fast) jeder betroffen ist: intrapol.org/wp-content/upload

Der Techniker 💎dertechniker
2024-09-06

, sind aktuell in aller Munde. Da hat mal wieder jemand sinnvoll Daten aufbereitet.
👉messerinzidenz.de/

2024-08-30

Zum Wochenende: GNU/Linux.ch in Zahlen

Nach meiner Analyse ist dies eine durchschnittliche Beschreibung für einen Artikel auf GNU/Linux.ch.

##GNU/Linux.ch ##Python ##Datenauswertung ##Analyse ##Metadaten ##Linux #Linux

gnulinux.ch/gnu-linux-ch-in-za

2024-02-05

CPU-Temperaturen unserer #Heinzelmännchen bei der #Datenauswertung der jüngsten Scanning-#SAXS-Messzeit, frische Daten von der #ID13 / #ESRF Grenoble.

#BigData #DataAnalysis #Xray #diffraction

Das Bild zeigt eine Sammlung von Graphen, die Temperaturverläufe von verschiedenen CPUs eines Rechenclusters namens „Heinzelmännchen“ darstellen. Der Cluster analysiert gerade unsere jüngsten Röntgen-Diffraktionsbilder vom Europäischen Synchrotron ESRF in Grenoble.

Jeder Graph stellt die Temperaturdaten über einen bestimmten Zeitraum dar, wobei die horizontale Achse die Zeit und die vertikale Achse die Temperatur in Grad Celsius zeigt.

In der oberen Hälfte ist ein einzelner Graph abgebildet, der die Temperaturverläufe einer CPU mit der Bezeichnung „heinzelfrau“ zeigt. Die Temperatur schwankt zunächst und fällt dann stark ab, bevor sie wieder ansteigt.

Unterhalb dieses Graphen sind mehrere Graphen, die die Temperaturverläufe von CPU-Gruppen darstellen, die mit „h001“ bis „h024“ bezeichnet sind. Die Linien innerhalb der einzelnen Graphen zeigen die Temperaturverläufe der einzelnen CPUs innerhalb der Gruppen. Die Temperaturverläufe sind sehr ähnlich, da die Last gleichmäßig auf alle CPUs verteilt wird.

[GPT4, gekürzt und leicht geändert]
2023-09-27

Ich hab mir dann heute mal einen Account bei #ChatGPT angelegt. Musste ein paar Codes für R haben um Windreaktionsmessungen auszuwerten. Ist schon praktisch.
Macht ihr das auch manchmal, also ChatGPT benutzen um Programmiercodes zu erstellen?
#KI #Statistik #Datenauswertung

Anja Reul 📯eule_anja
2023-05-12

Erinnern wir uns an den US-Wahlkampf & den BREXIT: In beiden Fällen spielte die , & die Ermittlung von eine entscheidende Rolle Vorbereitung einer , die schließlich zu Trump & dem EU Austritt UKs führten.
Nun versucht sich anscheinend die für ihren künftigen auch an heimlicher Datenerhebung.
Twitter-🧵von @aushoywoj
⬇️
twitter.com/aushoywoj/status/1

Pressemeldungen Senat Berlinreg_bot@berlin.social
2023-03-28

RT by @RegBerlin: Die #BerlinerVerwaltung hat ein neues Standardtool zur #Datenauswertung: „D:ASH“ wurde von @regberlin & @statistik_bbb aufgebaut, wir durften die Konzipierung begleiten & freuen uns daher sehr über die Einführung! Mehr Einblicke gibt es hier im Interview. citylab-berlin.org/de/blog/das

2023-03-28

Die #BerlinerVerwaltung hat ein neues Standardtool zur #Datenauswertung: „D:ASH“ wurde von @RegBerlin & @statistik_bbb aufgebaut, wir durften die Konzipierung begleiten & freuen uns daher sehr über die Einführung! Mehr Einblicke gibt es hier im Interview. citylab-berlin.org/de/blog/das

2023-02-17

Der Rechtstaat zeigt Zähne.

Und das ist sehr gut so!

In einer immer digitaleren Welt gelten besonders hohe Anforderungen, denn nicht alles, was geht, darf zur Einschränkung der #Bürgerrechte führen. Das #BVerfG hat die Polizei bei #Datenauswertung klar in die Schranken gewiesen.

netzpolitik.org/2023/automatis

Ellen Timmerellent@mastodon.nl
2023-02-16

Uitspraak volgens deze bron:
twitter.com/klaushempel2/statu

"Landesgesetzliche Regelungen zur automatisierten #Datenauswertung der #Polizei in #Hessen und #Hamburg sind verfassungswidrig, so das Urteil des 1. Senats des @BVerfG. Erfolg u.a. für @freiheitsrechte , die die Klagen unterstützt und begleitet hatten"

heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2022-11-04
Auf eine angezeigte Straftat kommen bei der Internetkriminalität 135 unbekannte, hieß es beim Polizeitag. Die Kripo will Daten auf Vorrat und mit KI auswerten.
Kriminalpolizei: Massives Dunkelfeld und geringe Aufklärung bei Cybercrime
Stefan Lückingsluecking@mastodon.xyz
2022-05-17

Studie des #ICCL über #RealTimeBiding für #Onlinewerbung: Google alleine erhebt in Deutschland pro Minute 19,6 Mill. Datensätze, um Werbeplätze profilgenau zu versteigern.
heise.de/-7096343

Ich frage mich auch, was dieses System aus #Tracking per #JavaScript, #Datenauswertung und #Echtzeitauktionen an #Energie kostet.

Konsequenter #Datenschutz wäre auch #Klimaschutz.

2021-06-18

Also die Datensammlung ist jetzt beendet. Somit fängt die Arbeit an. 🥸

An alle Querdenker, Meinungs-"Journalisten" und komische Blogger: I watch you!

Und nein es ist nicht kenfm - aber eventuell so etwas ähnliches. CIAO

heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2021-04-19
heise+ | Inzidenzampel programmieren: Corona-Daten vom RKI abrufen, automatisch auswerten

Eine selbst programmierbare Inzidenzampel greift auf die Daten des RKI zu und zeigt die aktuellen Werte für vorab definierte Regionen. Inzidenzampel programmieren: Corona-Daten vom RKI abrufen, automatisch auswerten

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst