#DigStrategieStudiumLehre

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-10

Insgesamt lässt sich die #DigStrategieStudiumLehre als sehr ambitioniert sehen. Doch entscheidender ist, dass die Uni die gesteckten Ziele auch tatsächlich umsetzt. Was bedeutet ein „[best]möglichst[er] intuitiver und standardisierter Zugang zur Technik“? Wie lässt sich das messen?
Und wie sieht eine technische Ausstattung im „Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten“ aus? Werden an anderer Stelle Gelder gekürzt? Wir sind gespannt auf die Entwicklung! #Digitalisierung #Hochschule #UniLeipzig

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-08

In der #DigStrategieStudiumLehre, Seite 12, wird ein Aktionsplan zur Digitalisierung von Studium und Lehre angekündigt, der wichtige Maßnahmen priorisiert und konkretisiert – das ist super! 👍 Aber wir fordern mehr Transparenz! Der Aktionsplan sollte für alle Studierenden auf einer Webseite einsehbar sein und regelmäßig aktualisiert werden, wie eine Roadmap. So können Studierende reagieren und Anpassungen einfordern. Bitte mehr Offenheit und Mitgestaltung wagen! #Transparenz #UniLeipzig #Seite12

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-07

In der #DigStrategieStudiumLehre, Seite 10, wird angekündigt, dass die Uni die Nutzungserfahrung von Studierenden auf den Uni-Plattformen stärker in den Fokus rücken möchte. Das ist wichtig für eine bessere Lernerfahrung! 📚✨ Damit die Weiterentwicklung den Bedürfnissen der Studierenden entspricht, müssen deren Bedürfnisse jetzt erfasst werden! Wir fordern, dass die Stabsstelle Qualitätsentwicklung jährlich die Erfahrungen der Studierenden mit den digitalen Systemen erhebt! #UniLeipzig #Seite10

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-06

In der #DigStrategieStudiumLehre, Seite 10, wird endlich die Einhaltung der #BITV durch die Uni angekündigt! 😊 Besonders freuen wir uns, dass das unglücklich benannte Werkzeug zur Moduleinschreibung, „TOOL“, abgeschafft werden soll. Die Strategie sieht nämlich vor, dass der Übergang zwischen AlmaWeb und anderen Systemen für Studierende nicht mehr wahrnehmbar ist. Das haben wir uns schon lange gewünscht und dafür gekämpft! #Barrierefreiheit #Seite10 #DigitaleBildung #UniLeipzig

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-05

In der #DigStrategieStudiumLehre, Seite 10, wird die Ausstattung der Lehrräume mit einheitlicher Technik und einer benutzerfreundlichen Gestaltung erwähnt – das ist super! 🎉 Lehrende und Studierende wünschen sich das schon lange. Auch die Idee einer Open Educational Resource Platform ist spannend. Es wäre jedoch super sinnvoll, bestehende Plattformen zu nutzen. So wird der Zugang zu Bildungsressourcen einfacher gestaltet! #BildungFürAlle #OpenEducation #Seite10 #UniLeipzig #DigitaleLehre

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-04

In der #DigStrategieStudiumLehre, Seite 9, wird eine Willkommenskultur für internationale Studierende durch digitale Angebote angesprochen – das finden wir super! 🌍✨ Bei der Entwicklung der StudierApp sollte dieser Fokus unbedingt berücksichtigt werden. Eine gute Vorbereitung auf den Studienaufenthalt kommt allen zugute und bereichert das Hochschulumfeld. #InternationaleStudierende #Willkommenskultur #DigitaleBildung #UniLeipzig

uni-leipzig.de/fileadmin/ul/Do

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-03

In der #DigStrategieStudiumLehre, Seite 9, wird beschrieben, dass Kommunikationsplattformen für eine offene und respektvolle Interaktion an der Universität geschaffen werden sollen. Aber warum sind diese nur für Hochschulangehörige gedacht? Die Universität hat den Auftrag, Wissen in die Gesellschaft zu bringen. Daher sollten wir auch öffentliche Kommunikationswege nutzen. Wenn es schon #Mastodon gibt, warum nicht unser Wissen auch dort im ganzen Netz teilen? 🦙✨ #WissenTransferieren #Seite9

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-02-01

Zu Seite 8 der #DigStrategieStudiumLehre: Der letzte Abschnitt ist so überzeugend, dass wir ihn hier gekürzt teilen möchten: „Indem digitale Medien und moderne Lehr-Lern-Infrastrukturen neue hybride und digital vermittelte Lernräume eröffnen, kann die Chancengleichheit von Studierenden mit Einschränkungen, mit zu pflegendenden Personen oder mit Kindern erhöht werden. […] Lehrende werden durch Veranstaltungsangebote in der Konzeption flexibler Lernangebote unterstützt.“ 🌟 #Inklusion #Seite8

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-31

Und noch Seite 6 der #DigStrategieStudiumLehre: Es ist positiv, dass die Uni Lehrende ermutigt, Open Educational Resources (unter gemeinfreien Lizenzen) zu erstellen. Wir wünschen uns, dass die Uni dies noch stärker fördert und Lehrende honoriert, die beispielsweise an #Wikibooks mitarbeiten. Eine zentrale Plattform für den Austausch von Best-Practice-Lehrbeispielen wäre ebenfalls hilfreich. So könnten alle von den Ideen und Erfahrungen der anderen profitieren! 📚 #OER #Lehre #UniLeipzig #Seite6

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-30

Aus der Seite 4 der #DigStrategieStudiumLehre: Es ist gut, dass die Uni den Studierenden einen kritischen Umgang mit KI beibringen möchte. Nur wenn man versteht, wie diese Tools arbeiten, kann man sie wirklich gut nutzen.
Auch die Berücksichtigung von Menschen, die sonst unter Barrieren leiden, ist wichtig. Flexibles Lernen sorgt dafür, dass mehr Menschen Zugang zu Bildung haben und weniger eingeschränkt sind. Das ist lobenswert! 👍 #Digitalisierung #Lehre #UniLeipzig #Inklusion #Seite4

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-28

Eine weitere kritische Betrachtung der Seite 3 der #DigStrategieStudiumLehre: Wenn jede Fakultät ihre eigenen individuellen Lösungen für die digitale Transformation entwickelt, wer kümmert sich dann um die Wartung und den Support dieser heterogenen Systeme? 🤔 Ohne zentrale Standards könnte die IT-Infrastruktur schnell unübersichtlich werden. Ist es klug, die Verantwortung so stark zu fragmentieren? #Digitalisierung #UniLeipzig #Seite3

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-27

Noch eine kritische Betrachtung der Seite 3 der #DigStrategieStudiumLehre: Die Uni-Leitung setzt auf individuelle Ansätze zur digitalen Transformation in den Fakultäten, ohne einheitliche Standards. Doch sind die Unterschiede in der digitalen Lehre wirklich so groß? Soll jede Fakultät ihre eigenen Tools für Online-Vorlesungen festlegen? 🤔 Eine koordinierte Strategie könnte Ressourcen bündeln und den Austausch fördern. Ist es nicht riskant, die Verantwortung so zu delegieren? #UniLeipzig #Seite3

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-25

Kritische Betrachtung der Seite 3 der #DigStrategieStudiumLehre: Studierende waren zwar beteiligt, doch die Transparenz über Zeitpunkt und Art der Einbindung war unzureichend. 🤔 Eine stärkere Einbeziehung des CIO-Beirats hätte alle Statusgruppen besser vertreten. 🏛️ Wie kann eine zukunftsfähige Strategie entstehen, wenn die Beteiligung nicht für alle transparent ist? 🔍 #Transparenz #Mitbestimmung #CIObeirat #Seite3 #UniLeipzig #Studierendenvertretung

uni-leipzig.de/fileadmin/ul/Do

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-13

📢 Zur Umsetzung der #DigStrategieStudiumLehre: Die Uni-Leitung sieht die Verantwortung für die Digitalisierung bei den Fakultäten, die nun „etwas“ Zeit erhalten, um eigene Strategien zu entwickeln.
Konkrete Umsetzungsmaßnahmen? Fehlanzeige! Wenn die Fakultäten in 2–3 Jahren keine Maßnahmen definiert haben, wird die Uni dann aktiv? Vielleicht gibt’s dann einen digitalen Aufruf: „Wer hat das Budget gesehen? Es ist nicht mehr vorhanden..“
😄 #Digitalisierung #Studium #Lehre #UniLeipzig #Strategie

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst