#Digitalpakt

NetzpilotenNetzpiloten
2025-04-11

Informatikunterricht bleibt in Deutschland eine Großbaustelle ohne bundesweiten Konsenz. Da hilft der allein auch nichts. Für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung müssen auch Schulen und Schulträger am selben Strang ziehen.
netzpiloten.de/informatikunter

NetzpilotenNetzpiloten
2025-04-04

Nach dem "DigitalPakt Schule" folgt der 2.0. Mit diesem sollen über 6 Jahre weitere 5 Mrd. Euro in die der Schulen fließen. Vor allem Lehrerverbänden geht die Weiterführung des Digitalpakts aber nicht weit genug.
netzpiloten.de/der-digitalpakt

DigitalNaiv = Stefan PfeifferDigitalNaiv
2025-03-05

, Interessenverband der Digitalwirtschaft, fordert einen „Digitalpakt Deutschland“. Dieser Digitalpakt Deutschland solle mit 100 Milliarden Euro ausgestattet werden und Deutschland innerhalb der kommenden 5 Jahre zu einem in zentralen Bereichen digital souveränen Land machen. Dazu solle der Investitionen in digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Quantum Computing anschieben. bitkom.org/Presse/Presseinform

2025-02-18

RT by @cem_oezdemir: Reinhören! Bildungsminister @cem_oezdemir mahnt dringenden Handlungsbedarf bei der Sanierung von #Schulen an: Zwar hätten Bund und Länder im Dezember den #Digitalpakt 2.0 für Schulen auf den Weg gebracht, dabei dürfe es aber nicht bleiben: deutschlandfunk.de/baustellen-
---
nitter.privacydev.net/BMBF_Bun

2025-02-18

BMBF @BMBF_Bund

Reinhören! Bildungsminister @cem_oezdemir
mahnt dringenden Handlungsbedarf bei der Sanierung von #Schulen an: Zwar hätten Bund und Länder im Dezember den #Digitalpakt 2.0 für Schulen auf den Weg gebracht, dabei dürfe es aber nicht bleiben:

deutschlandfunk.de/baustellen-

2025-02-18

Reinhören! Bildungsminister
#cem_oezdemir
mahnt dringenden Handlungsbedarf bei der Sanierung von #Schulen an: Zwar hätten Bund und Länder im Dezember den #Digitalpakt 2.0 für Schulen auf den Weg gebracht, dabei dürfe es aber nicht bleiben:

share.deutschlandradio.de/baus

Aber nicht nur der Einzelne profitiert hiervon, sondern die gesamte Gesellschaft: Höheres Steueraufkommen, Wachstum durch Produktivität, Geringere Ausgaben für Sozialleistungen, Geringerer Aufwand für innere Sicherheit,...
 
Ja, man kann das ein oder andere davon auch auf anderem Weg erreichen, aber durch Bildung wäre es so viel effizienter, gerechter, nachhaltiger, wirksamer, friedvoller...
 
Ich sage: Mehr Geld für Bildung!

#bildung #medienbildung #bildungsökonomie #digitalpakt #politik

Und sich das nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Allgemeinheit lohnt.

Ich durfte letzthin einen Vortrag von Prof. Kerstin Schneider über Bildungsökonomie hören:
 
Mehr Bildung führt zu höheren Einkommen, weniger Arbeitslosigkeit, weniger Kriminalität und besserer Gesundheit (ist langfristig wirksam und zahlt sich vor allem besonders in der frühen Förderung aus).

#bildung #medienbildung #bildungsökonomie #wachstum #digitalpakt #politik

Wenn die klar wird, dass Bildung auch ökonomisch Sinn macht.
2025-01-24

BMBF @BMBF_Bund

Heute ist der Internationale Tag der #Bildung.
BM @cem_oezdemir #Die_Grünen
spricht im Video über die Bedeutung von gleichen Bildungschancen für alle Kinder, unabhängig von deren sozialer Herkunft.
#Startchancen #Digitalpakt @unesco #EducationDay

2019-12-02

APPstrumente-#Unterricht? #Digitalisierung in der musikalischen #Bildung – ganz ohne #Digitalpakt: Kann in Zeiten digitaler #Musikinstrumente das #Smartphone als Instrument bezeichnet werden? http://bit.ly/2ZeW9SU #Musik

Oops, an error occurred!

2025-01-20

Der #FDP ist es 2 Monate nach der #DDay Affäre und dem Rücktritt von #StarkWatzinger aus dem #BMBF nicht zu dreist, peinlich oder auch nur leicht unangenehm, in einer kleinen Anfrage nachzuhaken, wie es dem mit dem #Digitalpakt aussähe.

Also jenes Projekt, das die FDP-Ministerin bis dato nach allgemeiner Beurteilung mutwillig versemmelt hatte.

14.01.2025
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung — Kleine Anfrage — hib 18/2025
FDP-Fraktion fragt nach Digitalpakt 2.0
Berlin: (hib/CHA) Die FDP-Fraktion erkundigt sich in einer Kleinen Anfrage (20/14441) nach dem Digitalpakt 2.0. mit dem die digitale Transformation an Schulen gefördert und die digitale Infrastruktur ausgebaut werden soll. Dabei wollen die Abgeordneten unter anderem erfahren, aus welchem Haushaltstitel die Mittel für den Pakt stammen und welchen finanziellen Anteil die Bundesländer übernehmen sollen. Der Bund plant, bis 2030 insgesamt 2,5 Milliarden Euro für den Digitalpakt 2.0 bereitzustellen.

Die FDP-Fraktion fragt außerdem, wer im Bundesministerium für Bildung und Forschung die Verhandlungen mit den Bundesländern zum Digitalpakt geführt hat. Zudem fragt sie, wie die Bundesregierung einen „möglichen Interessenkonflikt“ des Bundesbildungsministers Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) bei Verhandlungen mit den Ländern, insbesondere in Hinblick auf die finanziellen Interessen, einschätzt. Hintergrund sei Özdemirs Ankündigung, bei der Landtagswahl 2026 als Ministerpräsident von Baden-Württemberg kandidieren zu wollen.
2025-01-09

Wir sind dran, zum Beispiel mit der #StrategieGegenEinsamkeit, mit #Mehrgenerationenhäuser n, mit der #Engagementstrategie und dem #Digitalpakt. Arbeit, Gesundheit, Wohnen, aber auch Ernährung und Kultur – überall braucht es vielfaltssensible #Politik, damit Menschen jeden Alters gut leben können.

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipkerkenji@chaos.social
2024-12-31

#Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen in #Deutschland: zwar über dem internationalen Durchschnitt, aber noch lange nicht ausreichend, belegt die neue #ICILS-Studie - jedoch scheint der #DigitalPakt Schule von Bund und Ländern erste positive Effekte zu zeigen:

"Bemerkenswert verbessert hat sich die technische Ausstattung der Schulen in den letzten zehn Jahren. Auch die Lehrkräfte nutzen deutlich häufiger als früher digitale Medien."

iea.nl/sites/default/files/202

Maik AußendorfAussenMa@gruene.social
2024-12-19

Kaum verlässt Christian #Lindner das BMF, kann das Kabinett den Auszahlungsmechanismus für das #Klimageld beschließen.
Kaum übernimmt @cem_oezdemir das BMBF ist der #Digitalpakt 2.0 geeint.
Mit #Zukunftskraft lässt sich die Realität gestalten.
zeit.de/politik/deutschland/20

neusprech.orgneusprech@mas.to
2024-12-17

Ein „Pakt“ war mal etwas Negatives, Böses. So etwas ging man höchstens mit dem Teufel ein. Heute schließen Hinz und Kunz Pakte. #Digitalpakt, #Deutschlandpakt ... Verträge klingen offenbar inzwischen zu langweilig. Oder sie wurden zu oft gebrochen: #neusprech neusprech.org/pakt/

2024-12-14

"Bund und Länder haben sich am Freitag auf einen neuen #Digitalpakt für die #Schulen geeinigt.

Özdemir sagte am Freitag bei einer Pressekonferenz mit Ländervertretern in Berlin, dass es ein 'Durchbruch auf den letzten Metern' gewesen sei. Demnach sollen Bund und Länder in den kommenden sechs Jahren jeweils 2,5 Milliarden Euro in die Ausstattung der Schulen mit Laptops und moderner IT-Infrastruktur investieren."

spiegel.de/panorama/bildung/bu

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst