#EMForster

2025-06-08

Finished reading #EMForster 's 1908 romance. There were parts I really liked but some of the characters feel much more alive than others - with George very much in the latter category - and while Lucy's 'muddle' is quite nicely drawn I would have liked to see her do a bit more than follow other people's instructions all story long. A classic in its way but not really for me. I haven't seen the adaptation that the cover advertises but it does have a remarkably good cast! #Bookstodon @bookstodon

A Room with a View, by E. M. Forster

Died this Day:

Edward Morgan Forster OM CH (1 January 1879 – 7 June 1970) was an English author. He is best known for his novels, particularly A Room with a View (1908), Howards End (1910) and A Passage to India (1924). His short story "The Machine Stops" (1909) is often viewed as the beginning of technological dystopian fiction.

en.wikipedia.org/wiki/E._M._Fo

#Literature
#SciFi
#ScienceFiction
#books
#bookstodon
#coverart
#EMForster

Groups:
@books
@scifi
@Scifiart
@sciencefiction

The Machine Stops by E.M. Forster features a subdued, monochromatic palette dominated by purples and greys. A bald, robed figure sits in a high-backed, mechanical-looking chair, reading a book with calm focus. The figure is expressionless, evoking a sense of isolation or detachment. The surroundings are dense with pipes, conduits, vents, and control panels. The background machinery forms a seamless wall, encasing the figure in a completely artificial environment.

Behind the figure, a circular window breaks the mechanical enclosure, revealing a view of distant mountains beneath a star-filled sky. A single eight-pointed star glows prominently near the window’s edge, creating a visual contrast between the cold interior and the distant natural world outside. A faint face in a screen or frame can be seen behind the figure's shoulder—possibly another character viewed remotely, reinforcing themes of disconnection and surveillance.

On the floor in the foreground lies a mask or breathing apparatus, hinting at a need for life support in the environment or possibly a discarded tool of the Machine. The title, THE MACHINE STOPS, is printed in bold, uppercase letters at the top, with "E.M. Forster" directly below in a smaller serif font. At the bottom left, the text reads, "Narrated by Mike Polischuk," indicating this is an audio-book edition. The overall aesthetic conveys a retro-futurist, dystopian tone aligned with the story’s themes of over-reliance on technology.
2025-05-26

We cast a shadow on something wherever we stand

There is a certain amount of kindness, just as there is a certain amount of light … We cast a shadow on something wherever we stand, and it is no good moving from place to place to save things because the shadow always follows. Choose a place where you won’t do harm – yes, choose a place where you won’t do very much harm, and stand in it for all you are worth, facing the sunshine

E.M. Forster, A Room With A View, Pg 152

https://www.youtube.com/watch?v=eUDVUZZyA0M

From Ulrich Baer’s collection of Rilke’s letters loc 673:

There is only a single, urgent task: to attach oneself someplace to nature, to that which is strong, striving and bright with unreserved readiness, and then to move forward in one’s efforts without any calculation or guile, even when engaged in the most trivial and mundane activities. Each time we thus reach out with joy, each time we cast our view toward distances that have not yet been touched, we transform not only the present moment and the one following but also alter the past within us, weave it into the pattern of our existence, and dissolve the foreign body of pain whose exact composition we ultimately do not know.

From James Baldwin’s final essay in Nothing Personal:

One discovers the light in darkness, that is what darkness is for; but everything in our lives depends on how we bear the light. It is necessary, while in darkness, to know that there is a light somewhere, to know that in oneself, waiting to be found, there is a light. What the light reveals is danger, and what it demands is faith

https://www.youtube.com/watch?v=kf_zVzvYWuw

I am transforming
I am vibrating
Look at me now

#commitment #EMForster #JamesBaldwin #Lacan #life #presence #psychoanalysis #Rilke #void

Droppie [infosec] 🐨:archlinux: :kde: :firefox_nightly: :thunderbird: :vegan:​MsDropbear42@infosec.space
2025-05-22

For anyone who's never read it, & might be curious... the complete text.

standardebooks.org/ebooks/e-m-

#TheMachineStops #EMForster

2025-04-28

@ChrisMayLA6

As a famous British writer wrote: “Only connect.”

As in… join the dots…
😐

#EMForster

Laura 🇵🇹l_a_ferreira
2025-03-29

Dora Carrington (29 de Março de 1893 – 11 de Março de 1932), pintora e decoradora inglesa.

E.M. Forster, 1920.

Portrait of E.M. Forster, 1920.
2025-03-25

🧵
> ... this vision of the world of E. M. Forster’s “The Machine Stops,” in which the individual lives in a cell, hooked up with the central machine, the big organization, which sees to it that the cell is air-conditioned and provided with food and means of recreation. This is a world in which all forms of complicated connection between people seem to have been destroyed, in favor of their single connection to the machine.

#TheMachineStops by #EMForster sounds like Matrix?
@bsmall2@writing.exchange @bsmall2@fedibird.com

FID Anglo-American CultureLibraryAAC@openbiblio.social
2025-03-11

🚨 new book alert! 🚨 4 new books on #Modernism
Facing the uncertainty of Modernism, the treatment of #spectrality & #ghosts in works by #JosephConrad, #EMForster, #MaryButts, & #ElizabethBowen is analysed by Stephen Ross: "There is hope in these ghosts, not resignation"

#ModernistLiterature

Holding the book "Spectrality in Modernist Fiction" by Stephen Ross in front of a chair with an orange flower pattern
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-02-06

Die permanente Nutzung des Smartphones, das hektische Tippen und der ständige Blick aufs Display lassen uns in einem ununterbrochenen Zustand der Daueraufmerksamkeit leben.
Es ähnelt einem virtuellen Vibrieren, das uns überall hin begleitet.

Werden wir dann doch einmal vom Datenstrom getrennt, ist die Stille fast unerträglich.

👀





Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"Nie hatte sie erfahren, was Stille ist, und da es nun völlig ruhig wurde, starb sie beinahe daran - tatsächlich fielen Tausende Menschen auf der Stelle tot um. Seit ihrer Geburt war sie von diesem steten Summen umgeben. Es war ihrem Ohr, was ihren Lungen die künstliche Luft war, und so durchzuckten quälende Schmerzen ihren Kopf." E.M. Forster (S. 73)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-02-05

Die virtuelle Verbindung unserer Zeit mit Accounts realer und nicht realer Menschen ist so alltäglich geworden, dass die Anwesenheit anderer uns permanent und ganz real begleitet. Selbst wenn wir nicht online sind (was nur schwer zu realisieren ist), nehmen wir die Realität so wahr, als ob wir diese mit anderen teilen. Wir halten Ausschau nach Foto- und Video-Motiven, die wir potentiell mit unserem Netzwerk teilen [...]

instagram.com/p/DFsAxK3O8v8/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"Noch Tausende Meilen entfernt applaudierten die Zuhörer. Nach wie vor waren sie durch die MASCHINE miteinander verbunden. Am Meeresboden und an den Gründen der Gebirge entlang verliefen die Kabel, durch die sie einander hörten und sahen, die gewaltigen Augen und Ohren, die ihr Erbe waren, und das Summen der Systeme hüllte ihr Denken in ein Gewand der Ergebenheit." E.M. Forster (S. 70)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-02-04

Missstände anzuprangern ist ein elementares Bedürfnis des Menschen und wird, zumindest in demokratischen Gesellschaften, toleriert oder gar gesetzlich unterstützt.
Vor den Klimastreiks der Fridays for Futures-Bewegung konnte, zumindest in Deutschland, eine gewisse Demonstrationsmüdigkeit wahrgenommen werden und man begnügte sich oft und gerne mit dem Unterzeichnen von Online-Petitionen oder kleinen Demos einzelner [...]

instagram.com/p/DFp-B8QMj8r/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"Zuerst beschwerte man sich hartnäckig, dann nahm man es hin, und schließlich war es vergessen. Alles verkam, und niemand nahm Anstoß." E.M. Forster (S. 68)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-02-03

Technik, die eine sehr lange Wirkung auf die Nachwelt hat (z.B. Atomkraft), hat auch eine sehr große Verantwortung. Geschichtsvergessenheit und Bequemlichkeit bedecken und tilgen allerdings Gefahren und Bedenken im Laufe der Zeit. Statt sich in aller Sorgfalt mit Konsequenzen auseinanderzusetzen und Für und Wider miteinander abzuwägen, ist Technik dazu prädestiniert, sofort genutzt zu werden und dazu, dass sich [...]

instagram.com/p/DFnNbUANDru/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"Es gab auf der Welt niemanden mehr, der das Ungetüm restlos verstand. Die großen Köpfe waren umgekommen. Sie hatten genaue Anweisungen hinterlassen, wohl wahr, und ihre Nachfolger hatten sich je einen Teil davon angeeignet. Aber in ihrem Verlangen nach Annehmlichkeiten war die Menschheit zu weit gegangen. Sie hatte die Schätze der Natur fast aufgebrauchtund versank allmählichin wohlgefälliger Dekadenz. Wer 'Fortschritt' sagte, meinte den Fortschritt der MASCHINE." E.M. Forster (S. 63)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-02-02

Werkzeuge zu nutzen, ist eine der ältesten Fähigkeiten des Menschen (bzw. auch mancher anderen Tiere). Doch schnell mündet der selbstverständliche Gebrauch in eine Abhängigkeit, die im Krisenfall schnell zur existentiellen Notlage führen kann.
Man muss gar nicht nur an Hightech wie das Smartphone oder Internet denken, dessen Verlust die meisten von uns wohl tatsächlich in eine Existenzkrise stürzen würde [...]

instagram.com/p/DFkXI16ueIj/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.


In der Mitte steht grün schimmernd:


"'Die MASCHINE', riefen sie, 'ernährt uns, kleidet uns und bietet uns Obdach. Durch sie sprechen wir einander, durch sie sehen wir einander, in ihr gründet unser Sein.'" E.M. Forster (S. 61)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-02-01

Dieser ironisch zu verstehende Aufruf derjenigen, die sich vollständig von filternden und verfälschenden Medien abhängig gemacht haben, macht deutlich, wie absurd es ist, wenn wir uns immer mehr von der unmittelbaren Realitätserfahrung entfernen und unsere Menschwerdung aus den Medien erschaffen.

Die Message von aus dem Jahr 1909 ist ganz klar:

Geht raus!
Macht euch euer eigenes Bild von der Welt!
Lebt!

👀




Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"'Hütet euch vor Ideen aus erster Hand!', proklamierte einer ihrer fortschrittlichsten Vertreter. 'Es gibt im Grunde keine Ideen aus erster Hand. Es handelt sich um bloße Reaktionen des Körpers auf Liebe und Angst, und wer könnte auf einem so rohen Fundament schon eine Weltanschauung errichten? Bezieht eure Ideen aus zweiter Hand, wenn möglich aus zehnter Hand, erst dann ist das verstörende Moment des direkten Erlebens ausreichend abgeschwächt.'" E.M. Forster (S. 58)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-01-31

Je mehr unserer Tätigkeiten wir der Technik übertragen, umso abhängiger werden wir von ihr. All die nützlichen Errungenschaften durch Hard- und Software unterstützen uns nur solange, wie uns bewusst ist, dass dies nur Werkzeuge für einen Zweck sind ... und kein Selbstzweck.

Mit der Übertragung an Technik verlernen wir allerdings immer mehr und mehr, da wir es nicht mehr brauchen und üben. Besonders bedeutsam wird [...]
instagram.com/p/DFfVshxtTbz/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"Versteht ihr denn nicht,
versteht all ihr Redner denn
nicht, dass wir es sind, die
sterben, und dass allein die
MASCHINE hier unten wahrhaftig
lebt? Wir haben sie erschaffen,
uns zu dienen, aber sie dient
uns nicht mehr [...]"

E.M. Forster (S. 48)Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"[...] Sie nimmt uns das Gefühl
für den Raum und den Sinn für
Berührungen, sie betäubt alle
zwischenmenschlichen Beziehungen,
reduziert Liebe auf einen
fleischlichen Akt, lähmt unsere
Körper und unseren Willen [...]"

E.M. Forster (S. 48)Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"[...] und jetzt zwingt sie uns
auch noch dazu, sie anzubeten!
Die MASCHINE entwickelt sich
weiter - aber nicht in unserem Sinn.
Die MASCHINE macht Fortschritte -
aber nicht zu unserem Nutzen [...]"

E.M. Forster (S. 49)Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

"[...] Wir sind die Blutkörperchen,
die durch ihre Adern zirkulieren.
Würde sie auch ohne uns funktionieren,
sie ließe uns sterben." 

E.M. Forster (S. 49)
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-01-30

Seitdem ein Großteil unserer Kommunikation digital abgewickelt wird, sinkt die Zahl der Gelegenheiten, zu denen wir uns persönlich begegnen und ganz nebenbei unmittelbaren (Körper-)Kontakt haben, sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, einen Kuss, ein Schulterklopfen oder das Reichen einer helfenden Hand.
Die Pandemie führte uns gewaltsam vor Augen, was mit uns passiert, wenn wir den Körperkontakt nahezu [...]

instagram.com/p/DFdF4dlt-OB/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

„Die Frau war bestürzt und entschuldigte sich dafür, Vashti nicht fallen gelassen zu haben. Menschen berührten einander nie. Diese einst übliche Praxis war dank der MASCHINE obsolet.“ E.M. Forster (S. 27)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-01-29

Die Pandemie und einige Ursachen der Klimakatastrophe veranlassten die Menschen für einen kurzen Zeitraum, den Flugverkehr zu meiden: Flüge weltweit 46,8 Mio (2019), 22,2 Mio (2020); Passagierflüge weltweit 8.913,4 Mrd. Personenkilometer (2019), 3.100,1 Mrd. Personenkilometer (2020). Der Begriff der "Flugscham" spaltete kurzfristig die Menschen, doch von allzu langer Dauer war der Verzicht nicht, sodass der globale [...]

instagram.com/p/DFamVqnts7l/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

„Zu der Zeit, als man die Luftschiffe gebaut hatte, gab es noch den Wunsch, die Dinge direkt anzusehen.“ E.M. Forster (S. 24)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-01-28

Sich in den Blicken anderer zu sehen, ist im Grunde ein völlig natürliches Verhalten von Lebewesen mit visuellen Sinneseindrücken.
Sich allerdings ständig mit anderen optisch zu vergleichen, sich Kritik auszusetzen und andere aufgrund ihrer äußeren Erscheinung zu kritisieren sowie vermeintlichen Schönheitsidealen nachzueifern, ist weniger natürlich und führt zu Stress und Erkrankungen.

Wären wir allerdings [...]

instagram.com/p/DFXZgnjtgHx/?i



Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

„Zweitens musste sie vom Lift aus zu Fuß weitergehen und sich den Blicken der anderen Passagiere aussetzen.“ E.M. Forster (S. 21)Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.
Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-01-27

Je mehr man sich von den Fakten und der unmittelbaren Naturerfahrung entfernt, umso mehr werden wir geprägt durch den Filter der Medien.
Es besteht dadurch die Gefahr, dass eine parallele Erzählung von der Natur den Platz der Realität einnimmt und allmählich der Konsens entsteht, die Realität sei die Erzählung.

Auch diese uns gegenwärtig beschäftigende Realitätsverfremdung spielte bereits 1909 in durch.

👀


Ein golden eingerahmtes Sechseck mit schwarzer Innenfläche, die am Rand mit filigranen Pflanzenornamenten verziert ist.

In der Mitte steht grün schimmernd:

„Der Leviathan war ins Joch gespannt. Die vielen alten Schriften, die den Schrecken und die Schönheit der Natur gepriesen hatten, waren jetzt sinnloses Kindergeschwätz.“ E.M. Forster (S. 21Cover des Buchs "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Dunkelviolett gehalten. In der Mitte befindet sich ein beigefarbenes Sechseck worin "Die Maschine steht still" in Großbuchstaben steht. Der Hintergrund besteht aus zahlreichen hellviolettfarbenen Sechsecken. Der obere Rand ist eine rote stilisierte Sonne worunter "E. M. Forster" steht.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst