As a famous British writer wrote: “Only connect.”
As in… join the dots…
😐
DAY 18 - Book Challenge : 20 books that have had an impact on who you are. One book a day for 20 days. No explanations, no reviews, just #BookCovers. #20books #20books20days #BookCover #BritishNovelist #BritishRaj #India #Imperialism #Racism #Sexism #EdwardianLiterature #BritishLiterature #LiteraryImpressionism #ColonialLiterature #MysteryLiterature #EMForster #India_BrtishRule #FrankWilliamBrangwyn
#CoverIllustration #Cover_Art #Book #Books #Art #Mystery #Literature #Imperialism #Colonialism
#PaperbackCovers #Paperbacks #PaperbackBooks #PenguinBooks
Dora Carrington (29 de Março de 1893 – 11 de Março de 1932), pintora e decoradora inglesa.
E.M. Forster, 1920.
🧵
> ... this vision of the world of E. M. Forster’s “The Machine Stops,” in which the individual lives in a cell, hooked up with the central machine, the big organization, which sees to it that the cell is air-conditioned and provided with food and means of recreation. This is a world in which all forms of complicated connection between people seem to have been destroyed, in favor of their single connection to the machine.
#TheMachineStops by #EMForster sounds like Matrix?
@bsmall2@writing.exchange @bsmall2@fedibird.com
🚨 new book alert! 🚨 4 new books on #Modernism
Facing the uncertainty of Modernism, the treatment of #spectrality & #ghosts in works by #JosephConrad, #EMForster, #MaryButts, & #ElizabethBowen is analysed by Stephen Ross: "There is hope in these ghosts, not resignation"
If more peeps read & understood the seminal novella #TheMachineStops by #emforster our species would stop doing mindnumbingly stupid shit like this.
https://www.404media.co/microsoft-study-finds-ai-makes-human-cognition-atrophied-and-unprepared-3/
Die permanente Nutzung des Smartphones, das hektische Tippen und der ständige Blick aufs Display lassen uns in einem ununterbrochenen Zustand der Daueraufmerksamkeit leben.
Es ähnelt einem virtuellen Vibrieren, das uns überall hin begleitet.
Werden wir dann doch einmal vom Datenstrom getrennt, ist die Stille fast unerträglich.
👀
#DieMaschineStehtStill
#sciencefiction
#EMForster
#EdwardMorganForster
#TheMachineStops
Die virtuelle Verbindung unserer Zeit mit Accounts realer und nicht realer Menschen ist so alltäglich geworden, dass die Anwesenheit anderer uns permanent und ganz real begleitet. Selbst wenn wir nicht online sind (was nur schwer zu realisieren ist), nehmen wir die Realität so wahr, als ob wir diese mit anderen teilen. Wir halten Ausschau nach Foto- und Video-Motiven, die wir potentiell mit unserem Netzwerk teilen [...]
https://www.instagram.com/p/DFsAxK3O8v8/?igsh=aHNqeWUycmpxcWlp
Missstände anzuprangern ist ein elementares Bedürfnis des Menschen und wird, zumindest in demokratischen Gesellschaften, toleriert oder gar gesetzlich unterstützt.
Vor den Klimastreiks der Fridays for Futures-Bewegung konnte, zumindest in Deutschland, eine gewisse Demonstrationsmüdigkeit wahrgenommen werden und man begnügte sich oft und gerne mit dem Unterzeichnen von Online-Petitionen oder kleinen Demos einzelner [...]
https://www.instagram.com/p/DFp-B8QMj8r/?igsh=MWU4em9qeWlpaTJycw==
Technik, die eine sehr lange Wirkung auf die Nachwelt hat (z.B. Atomkraft), hat auch eine sehr große Verantwortung. Geschichtsvergessenheit und Bequemlichkeit bedecken und tilgen allerdings Gefahren und Bedenken im Laufe der Zeit. Statt sich in aller Sorgfalt mit Konsequenzen auseinanderzusetzen und Für und Wider miteinander abzuwägen, ist Technik dazu prädestiniert, sofort genutzt zu werden und dazu, dass sich [...]
https://www.instagram.com/p/DFnNbUANDru/?igsh=MW8waG1mdmRiNHRnbA==
Werkzeuge zu nutzen, ist eine der ältesten Fähigkeiten des Menschen (bzw. auch mancher anderen Tiere). Doch schnell mündet der selbstverständliche Gebrauch in eine Abhängigkeit, die im Krisenfall schnell zur existentiellen Notlage führen kann.
Man muss gar nicht nur an Hightech wie das Smartphone oder Internet denken, dessen Verlust die meisten von uns wohl tatsächlich in eine Existenzkrise stürzen würde [...]
https://www.instagram.com/p/DFkXI16ueIj/?igsh=MTdjN2EyZWFxbW0yaQ==
Dieser ironisch zu verstehende Aufruf derjenigen, die sich vollständig von filternden und verfälschenden Medien abhängig gemacht haben, macht deutlich, wie absurd es ist, wenn wir uns immer mehr von der unmittelbaren Realitätserfahrung entfernen und unsere Menschwerdung aus den Medien erschaffen.
Die Message von #EMForster aus dem Jahr 1909 ist ganz klar:
Geht raus!
Macht euch euer eigenes Bild von der Welt!
Lebt!
👀
#DieMaschineStehtStill
#sciencefiction
#EdwardMorganForster
#TheMachineStops
Je mehr unserer Tätigkeiten wir der Technik übertragen, umso abhängiger werden wir von ihr. All die nützlichen Errungenschaften durch Hard- und Software unterstützen uns nur solange, wie uns bewusst ist, dass dies nur Werkzeuge für einen Zweck sind ... und kein Selbstzweck.
Mit der Übertragung an Technik verlernen wir allerdings immer mehr und mehr, da wir es nicht mehr brauchen und üben. Besonders bedeutsam wird [...]
https://www.instagram.com/p/DFfVshxtTbz/?igsh=ZXBqdGh0NWR0bnds
Seitdem ein Großteil unserer Kommunikation digital abgewickelt wird, sinkt die Zahl der Gelegenheiten, zu denen wir uns persönlich begegnen und ganz nebenbei unmittelbaren (Körper-)Kontakt haben, sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, einen Kuss, ein Schulterklopfen oder das Reichen einer helfenden Hand.
Die Pandemie führte uns gewaltsam vor Augen, was mit uns passiert, wenn wir den Körperkontakt nahezu [...]
https://www.instagram.com/p/DFdF4dlt-OB/?igsh=MWpkaTY1aHAxcm1qeA==
Die Pandemie und einige Ursachen der Klimakatastrophe veranlassten die Menschen für einen kurzen Zeitraum, den Flugverkehr zu meiden: Flüge weltweit 46,8 Mio (2019), 22,2 Mio (2020); Passagierflüge weltweit 8.913,4 Mrd. Personenkilometer (2019), 3.100,1 Mrd. Personenkilometer (2020). Der Begriff der "Flugscham" spaltete kurzfristig die Menschen, doch von allzu langer Dauer war der Verzicht nicht, sodass der globale [...]
https://www.instagram.com/p/DFamVqnts7l/?igsh=ZXpiNGdvdTMxaW1p
Sich in den Blicken anderer zu sehen, ist im Grunde ein völlig natürliches Verhalten von Lebewesen mit visuellen Sinneseindrücken.
Sich allerdings ständig mit anderen optisch zu vergleichen, sich Kritik auszusetzen und andere aufgrund ihrer äußeren Erscheinung zu kritisieren sowie vermeintlichen Schönheitsidealen nachzueifern, ist weniger natürlich und führt zu Stress und Erkrankungen.
Wären wir allerdings [...]
https://www.instagram.com/p/DFXZgnjtgHx/?igsh=MWZmcTN6YmpveWo0Yg==
Je mehr man sich von den Fakten und der unmittelbaren Naturerfahrung entfernt, umso mehr werden wir geprägt durch den Filter der Medien.
Es besteht dadurch die Gefahr, dass eine parallele Erzählung von der Natur den Platz der Realität einnimmt und allmählich der Konsens entsteht, die Realität sei die Erzählung.
Auch diese uns gegenwärtig beschäftigende Realitätsverfremdung spielte #EMForster bereits 1909 in #DieMaschineStehtStill durch.
👀
Unsere Erfahrung der Welt geschieht mehr und mehr über Medien und immer seltener auf direktem, ungefiltertem Weg.
Natürlich kann man über Medien wesentlich mehr erfahren, als man dies unmittelbar könnte. Dennoch wird es gefiltert und wir erfahren womöglich zu viel zu schnell. Das kann uns überfordern und auch abstumpfen. Quantität ist etwas anderes als Qualität.
#EMForster überzeichnet 1909 diesen Zustand und lässt in #DieMaschineStehtStill seine [...]
https://www.instagram.com/p/DFS3OueNHMn/?igsh=eTYyNTQ1cml2bmo0
Auch wenn wir im Individualverkehr und ÖPNV nicht wirklich weniger mobil sind, lassen sich immer mehr Menschen Güter zu sich bringen, statt zu ihnen zu gehen/fahren.
#EMForster unterschätzte 1909 die Lust am eigenen Automobil, das damals nicht häufig auf Straßen anzutreffen und nur privilegierten Menschen zugänglich war. Z.B. das Weiße Haus erstand 1909 sein 1. Automobil.
Insgesamt steigt der Personen- und Güterverkehr eher an, als dass er wie bei #DieMaschineStehtStill zum Erliegen kam.
Das Buch als haptisch-physisches Objekt rutscht allmählich auf die Rote Liste.
Auch wenn steigende Papierpreise und Fragen der Nachhaltigkeit Argumente liefern, um auf digitale Lektüre umzusteigen, kann ich mich persönlich in Sachen
[...]
Erstaunlich, dass #EMForster das 1909 bereits voraussah, 60 Jahre bevor das erste E-Book (1971) das Licht der Welt erblickte und knapp 30 Jahre bevor Konrad Zuse seine Z1 fertig stellte (1938).
https://www.instagram.com/p/DFLL_qitoVi/?igsh=MWI1bDh3aTVrb2NsNQ==