#EnergieSysteme

Franziska Köppe | madikomadiko@mastodon.green
2025-04-12

Smart Meters, dumber homes? Interesting perspective to the know how transfer from experts to users concerning selection and usage of home equipment (and using the data). In Germany we should avoid what happend in the UK. (And I do not see this UX learning curve, quite the opposite actually.)

visualisingdata.com/2025/04/da

#Trust #Change #Transformation #EnergySystem #SmartMeter #EnergieWende #EnergyTransition #StromMarkt #EnergieSysteme

// @balkonsolar @Sektorenkoppler @ews @wir_energie @AgoraEW

Manuel 'HonkHase' AtugHonkHase@chaos.social
2024-12-26

#KRITIS Sektor #Energie

Baltische Länder: Estland, Lettland und Litauen koppeln sich 2025 vom russischen #Stromnetz ab

"Die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen wollen ihre #Energiesysteme Anfang 2025 vom russischen Stromnetz abkoppeln und mit dem übrigen #Kontinentaleuropa synchronisieren."
deutschlandfunk.de/estland-let

2024-12-20

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Christopher #Hebling: „#Wasserstoff als #Lösung - als #Energieträger und #Klimaschützer der #Zukunft

In einem weiteren sehr spannenden Interview sprechen Axel und ich diesmal mit dem deutschen Professor Christopher Hebling, der als Direktor für Internationales am #Fraunhofer-#Institut für #Solare #Energiesysteme #ISE letztes Jahr in den Vorstand des Forums für #Zukunftsenergien e.V. gewählt wurde.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

oder: youtu.be/E62Kij5i_Ck

Christopher Hebling
2024-12-20

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Christopher #Hebling: „#Wasserstoff als #Lösung - als #Energieträger und #Klimaschützer der #Zukunft

In einem weiteren sehr spannenden Interview sprechen Axel und ich diesmal mit dem deutschen Professor Christopher Hebling, der als Direktor für Internationales am #Fraunhofer-#Institut für #Solare #Energiesysteme #ISE letztes Jahr in den Vorstand des Forums für #Zukunftsenergien e.V. gewählt wurde.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

oder: youtu.be/E62Kij5i_Ck

Christopher Hebling
2024-12-20

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Christopher #Hebling: „#Wasserstoff als #Lösung - als #Energieträger und #Klimaschützer der #Zukunft

In einem weiteren sehr spannenden Interview sprechen Axel und ich diesmal mit dem deutschen Professor Christopher Hebling, der als Direktor für Internationales am #Fraunhofer-#Institut für #Solare #Energiesysteme #ISE letztes Jahr in den Vorstand des Forums für #Zukunftsenergien e.V. gewählt wurde.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

oder: youtu.be/E62Kij5i_Ck

Christopher Hebling
Franziska Köppe | madikomadiko@mastodon.green
2024-12-10

Felix Christian dröselt die politischen Instrumente auf, erläutert die Unterschiede in Wissenschaften, Politik, Wirtschaft u Bürger:innen bezüglich Haltungen, Erwartungen, Konzepte. Er spricht dabei wie gedruckt. Beeindruckend, wie er die Systeme, die unterschiedlichen Logiken, EntscheidungsGrundlagen und seine Erwartungen an die möglichen Zukünfte zum Ausdruck bringt. Absolut hörenswert!

redispatch-podcast.de/e/84-nac

#EnergieSysteme #EnergiePolitik #EnergieWende #VorausSchau #KlimaResilienz

Franziska Köppe | madikomadiko@mastodon.green
2024-12-10

Möchtest Du verstehen, wie sich die #EnergieSysteme entwickeln? Welche Strategien in der Politik verfolgt werden? Wo die Unterschiede in den Erwartungen, Haltungen und im Verhalten von Politik & Wissenschaften, Wirtschaft & Zivil-Gesellschaft liegen? Dann empfehle ich den #Podcast #Redispatch. In Folge 84 (2024-11-15) sprechen Philipp & Serafin mit Felix Christian Matthes (Forschungs-Koordinator Energie- und Klima-Politik am @oekoinstitut). 1/2

2024-07-18

Resiliente Städte durch #Microgrids: Forschende des @KITKarlsruhe haben ein Modell entwickelt, das einen gerechten Zuschnitt dezentraler #Energiesysteme berücksichtigt
nachrichten.idw-online.de/2024

2024-03-21

Herzlichen Glückwunsch an den Kollegen Oliver Warweg aus der Abteilung Kognitive #Energiesysteme (die zu unserem Institutsteil für angewandte Systemtechnik in Ilmenau gehört) zu dieser neuen Funktion! Als Leiter der tie+ im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. wird er sich an entscheidender Stelle dabei einbringen, Akzeptanz und Einführung neuer Technologien in der #Energiewirtschaft zu fördern und #Daten getriebene Innovationen voranzutreiben.

edna-bundesverband.de/tieplus/

Gleich zwei Mitarbeiter/-in des #CAE, Dr. Michaela Reim und Prof. Dr. Fabian Scheller halten Vorträge zu "#Resilienz im #Quartier" und zum "Technologiespektrum und Strategien für resilientere #Energiesysteme" auf der #FVEE Jahrestagung 2023 in Berlin.
fvee-event.de

Prof. Dr. Fabian Scheller bei seinem Vortrag auf der Jahrestagung des FVEE 2023.
Coney von 1LandConey_von_1Land
2023-08-09

Featuring Future Conference 2023 -
u

Keynote:
Volker Quaschning
Professor für Regenerative (Hochschule und , )

Podium:

Gernot Stöglehner
Leiter , BOKU

Nina Hampl
Institut für , Uni. Graz

Linda Kirchberger
Bereichsleiterin Wien , Asset und Neue

Tobias Pröll
Institut für Verfahrens- und , BOKU
⬇️
m.youtube.com/watch?v=4T_zfYnm

2023-06-12

In der 24. Kalenderwoche 2023 haben drei Ausschüsse des Landtags Sachsen-Anhalt externe Gäste eingeladen.

Themen der Gespräche sind demokratische Kultur in der #Polizei, #Exzellenzförderung an Universitäten, #Berufsschulen und #Energiesysteme.

lobbyregister-sachsen-anhalt.d

#lobbyregister #sachsenanhalt #landtag

Die vier Sitzungen der Ausschüsse des Landtags Sachsen-Anhalt in dieser Woche.
Manuel 'HonkHase' AtugHonkHase@chaos.social
2023-05-03

Mein @AG_KRITIS Interview für die stadt+werk ist jetzt verfügbar:

Basis schaffen für resiliente Systeme

"Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus. stadt+werk sprach mit Manuel Atug, Sprecher der AG KRITIS, über resiliente #Energiesysteme und die Gefahren durch Cyber-Angriffe."
#KRITIS
stadt-und-werk.de/meldung_4096

Universität Kasselunikassel
2023-02-20

𝗡𝗼𝗿𝗱𝗵𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝗿𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻
Zum Auftakt des Landtagswahljahres in Hessen hat ein breites Bündnis von nordhessischen Akteuren Erwartungen an die Wiesbadener Politik formuliert. Im Mittelpunkt steht der Vorschlag einer Modellregion für nachhaltige und resiliente Energiesysteme. Das Positionspapier wurde heute vorgestellt und ist von 14 Institutionen, Verbänden und Unternehmen unterzeichnet.
uni-kassel.de/uni/aktuelles/me
(Foto: Andreas Fischer)

Uni der Bundeswehr Münchenunibwm@social.bund.de
2022-12-22

Regenerative Energiesysteme im Fokus: Die Sicherheit der #Energieversorgung ist mit der aktuellen #Gaskrise in Frage gestellt. Ein beschleunigter Umbau in Richtung regenerativer #Energiesysteme steht damit im Fokus. Was zeichnet solche Systeme aus? Und sind das auch Ansätze für die #unibwm?

Diese Fragen beantwortet Dr. Richard Eckerle von der Professur für Elektrische Energieerzeugung und –verteilung in der neuen Ausgabe des Hochschulmagazins:
unibw.de/presse/pressematerial

📸 UniBw M / Siebold

2022-11-02

Herzlich Willkommen Volker #Quaschning !

@VQuaschning 👨‍💼Professor für #Regenerative #Energiesysteme (HTW Berlin)
🔆Experte für #Erneuerbare #Energien, #Energiewende, #Klimaschutz
📖Buchautor
🎬YouTuber
🎧Podcaster
#SFF
#FFF
#fediLZ

Beigetreten am 31. Okt. 2022
11 Beiträge 15 Folgende 1,5K Follower

2022-09-24

Die Nutzung der #Lärmschutzeinrichtungen an #Eisenbahnlinien, #Autobahnen und #Bundesstraßen könnte lt. einer technologische Potenzialstudie Fraunhofer-Institut für Solare #Energiesysteme in Freiburg so viel Energie liefern, wie 4 #Kohlekraftwerke.

deutschlandfunk.de/photovoltai

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst