#Fischbest%C3%A4nde

2025-10-03

Die #Fischbestände in der unteren #Elbe sind seit 2010 um 90 Prozent zurückgegangen.

Ursachen sind laut Forschern zunehmender #Schlick durch #Ausbaggerungen, steigender #Salzgehalt sowie sinkender #Sauerstoffgehalt im Sommer.

Besonders betroffen sind Arten wie #Stint, #Flunder und #Kaulbarsch. Die veränderten #Umweltbedingungen erschweren Jungfischen das Überleben in den Flachwasserzonen.

ndr.de/nachrichten/hamburg/lan

#Biodiversität #Gewässerökologie #Umwelteinflüsse #Fischsterben

2025-09-19

#Fischbestände, #Plankton, #Klimawandel: Vor Grönlands Küsten startet eine ungewöhnliche #Forschungsreise. Erstmals rücken Ost- und Südwestgrönland in den Fokus.
Die Daten, die die Wissenschaftler*innen dabei erfassen, könnten für die Zukunft der #Fischerei entscheidend sein.
Zum #Seetagebuch:
t1p.de/thuenen_WH490

#Fischereiforschung #Grönland #Kabeljau #Rotbarsch

Blick auf eine bergige Insel im Hintergrund, umgeben von Meer. Im Vordergrund ist der Rand eines Forschungsschiffes sichtbar.
2025-08-19

Ein im Mai erschienener Artikel im Magazin Science behauptet: Der schlechte Zustand der europäischen #Fischbestände liegt an einem systematischen Versagen des #Fischereimanagements.

Warum diese Kritik nicht haltbar ist, erläutern wir in unserem Faktencheck:
thuenen.de/FaktencheckFischerei

#Fischereiforschung #Meeresforschung #ICES #Fischerei #Ostsee #Dorsch

Mehrere Heringe in einem Fischernetz unter Wasser.
2025-07-26

Seit 2013 gibt es im Greifswalder Bodden deutlich weniger Nahrung für #Heringslarven.

Ursache sind klimabedingte Verschiebungen im #Nahrungsnetz. Die Larven schlüpfen früher, finden aber zu wenig #Zooplankton und verhungern.

Auch höhere #Wassertemperaturen setzen ihnen zu. Der Rückgang des #Heringsnachwuchses gefährdet
#Fischbestände in der westlichen #Ostsee.

thuenen.de/de/newsroom/detail/

#Klimawandel #Meeresforschung #Phänologie #Fischerei #Küstenökosysteme #ThünenInstitut

2025-07-14

Die #Mittelmeerregion erlebt eine der stärksten marinen #Hitzewellen seit Beginn der Aufzeichnungen.

In #Küstennähe wurden im Juni und Juli über 30 °C gemessen – deutlich wärmer als üblich. Forschende warnen vor schwerwiegenden Folgen für #Meeresökosysteme, darunter #Fischbestände und #Seegraswiesen. Zusätzlich steigt das Risiko für extremen Niederschlag und #Überflutungen.

bbc.com/news/articles/c4g2v1l7

#Meerestemperatur #Hitzewelle #Biodiversität #Küstenregionen #Meeressäuger #Klimakrise

Alexander Ruoff 🇪🇺ruoff@norden.social
2025-06-02

Wenn von 29 in Schleswig-Holstein gemeldeten #Fischkutter, 19 #Krabbenkutter sind, dann bleiben 10 Fischkutter. Wenn diese größtenteils vor der holländischen Küste fischen, dann können wir die #Fangquoten auch auf Null setzen. So können sich mittel- bis langfristig die #Fischbestände erholen. Dass die #Küstenfischerei keine Zukunft hat, zeigt sowohl der Rückgang der Fangmenge als auch die Anzahl der Kutter bzw. Betriebe.

kn-online.de/lokales/kiel/umwe?
#Fischerei #Überfischung #Nordsee #Ostsee

Alexander Ruoff 🇪🇺ruoff@norden.social
2025-06-02

Artikel in der KN gelesen und der Puls ist auf 180. Nein, die Berichterstattung der KN ist nicht das Problem, es ist die Realitätsverweigerung der #Fischer.

Es ist egal ob #Klimawandel oder #Überfischung Schuld am Rückgang der #Fischbestände sind. Fakt ist: #Nordsee und #Ostsee sind leer, es werden nicht einmal die erlaubten #Fangmengen erreicht und jedem Fischer sollte klar sein, dass es so nicht weitergeht und wir ein striktes #Fischereimanagement brauchen.

kn-online.de/schleswig-holstei?

2025-04-28

Durch eine neue Verfügung von Donald #Trump soll kommerzieller #Fischfang in einem geschützten #Meeresgebiet im Pazifik wieder erlaubt werden.

Experten warnen vor massiven Folgen für bedrohte Arten wie #Haie und #Meeresschildkröten sowie für empfindliche #Korallenriffe.

Langfristig könnten #Fischbestände schrumpfen und auch amerikanische #Fischer wirtschaftliche Nachteile spüren.

theguardian.com/environment/20

#Naturschutz #Meeresökosystem #Klimakrise #Artenvielfalt #Umweltschutz

2025-04-04

🛳 Die Wissenschaftler*innen vom Thünen-Institut für #Seefischerei sind wieder auf hoher See.
Ihre #Forschungsreise ist Teil des MEGS (International koordinierter Makrelen- und Stöckereier-Survey) und liefert wichtige Daten über die #Fischbestände.

Zum Seetagebuch:
⚓📖 t1p.de/Thuenen-Tarajoq

Drei Besatzungsmitglieder eines Forschungsschiffs, erkennbar an ihren gelben Schutzhelmen, Schwimmwesten und Arbeitskleidung, setzen ein großes wissenschaftliches Messgerät ins Meer. Das Gerät ist zylindrisch, mit Metallrahmen und durchsichtigen Rohren versehen, und wird mithilfe eines Krans über die Reling gehoben. Der Hintergrund zeigt den offenen Ozean mit kleinen Wellen und einen teils bewölkten Himmel.  Foto-Credit: Thünen-Institut/Lizzy Draudt.
The Secret Life Of Plants🌱Blickwinkel@digitalcourage.social
2025-03-21

#Fischereindustrie

Leere #Meere - volle Kassen, moderne #Sklaverei, zerstörte #Ökosysteme

Die #Weltmeere erscheinen grenzenlos, ihre #Ressourcen sind es jedoch nicht. 90 Prozent der globalen #Fischbestände sind gefährdet.

#Fischerei zerstört die Meere | #Greenpeace
Um #trotzdem die enorme Nachfrage nach #Fisch zu decken, unternehmen internationale #Fangflotten mittlerweile weite Reisen. Vor allem die Fischgründe vor #Westafrika haben es ihnen angetan. Gigantische #Fabrikschiffe plündern dort ganze #Fischbestände und entziehen so Millionen von Küstenbewohner:innen die #Existenzgrundlage.
Es gibt Beweise, dass hauptsächlich südostasiatische #Wanderarbeiter:innen mit falschen Versprechen auf Schiffe gelockt werden und dort unter menschenunwürdigen Bedingungen leben und arbeiten müssen – “moderne #Sklaverei” nennt dies eine wissenschaftliche Untersuchung.
greenpeace.de/biodiversitaet/m
#pescetarisch #vegan #govegan #Ernährung #Umwelt #plünderung #Ausbeutung #biodiversität #Meer #Fischerei

Universität Bernunibern@mastodon.online
2025-03-12

Die Schweizer #Fischbestände sind, insbesondere durch die Verbauung der #Gewässer gefährdet. Ein Projekt der #WyssAcademy for Nature, der #unibern und #Eawag setzt sich für die Renaturierung ein, um die Lebensräume der heimischen Fischarten zu bewahren.
uniaktuell.unibe.ch/2025/hier_

2025-02-26

Unterwegs in der #Nordsee: Was unsere Wissenschaftler*innen während des International Bottom Trawl Survey des ICES alles erleben und welche Daten sie sammeln, lesen Sie im Seetagebuch:
t1p.de/Thuenen_Dana

#Fischerei #IBTS #ICES #Fischpopulation #Fischbestände #Meeresbiologie #Meeresforschung

Foto eines Forschungsschiffes beim Einholen eines Fangs. Überschrift auf dem Foto: International Bottom Trawl Survey: „Fischzählung“ in der Nordsee. Fotocredits: „Thünen-Institut/Felix Bügler“Foto von Heringslarven in vergrößerter Darstellung auf einem Bildschirm. Text auf dem Foto: „Die gesammelten Heringslarven werden genau vermessen.“
Fotocredits: „Thünen-Institut/Sakis Kroupis“Foto von einer Tintenfischlarve in Vergrößerung. Text auf dem Foto: „Wir fangen auch Sepiolidlarven. Sie sehen aus wie Mini-Tintenfische.“
Fotocredits: „Thünen-Institut/Sakis Kroupis“Foto eines grauen, nassen Rochens auf weißem Fliesenboden. Text auf dem Foto: „Ein spektakulärer Fang war dieser junge Glattrochen. Wir haben ihn wohlbehalten zurück ins Meer gegeben.“
Fotocredits: „Thünen-Institut/ Alexandra Poell“
2025-01-25

Viele #Fischbestände sind überfischt, und Verbraucher stehen vor der Frage, welchen #Fisch sie bedenkenlos kaufen können.

deutschlandfunk.de/welchen-fis

Experten empfehlen, auf #Fanggebiete und Methoden zu achten. Tools wie der #WWF-#Fischratgeber helfen mit Ampelsystemen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Besonders wichtig: Transparenz bei Herkunft und Siegeln.

#Fischkonsum #Überfischung #Fanggebiete

2024-12-14

In #Alaska ist die Population der #Trottellummen durch eine marine #Hitzewelle zwischen 2014 und 2016 dauerhaft um über die Hälfte geschrumpft – ein Verlust von vier Millionen Vögeln.

spektrum.de/news/klimawandel-m

#Nahrungsknappheit durch veränderte #Fischbestände führte zum #Massensterben. Acht Jahre später gibt es keine Erholung der Bestände, was auf nachhaltige Schäden im #Ökosystem hindeutet. Die #Trottellummen sind traurige Verlierer des #Klimawandels.

#Artenschutz #Biodiversität #Klimakrise

2024-12-09

Ab heute tagen in #Brüssel die EU-Fischereiminister*innen. Sie beschließen die #Fangmengen und #Bewirtschaftungsregeln für kommerziell genutzte #Fischbestände des #Nordostatlantiks einschließlich der #Nordsee.

Grundlage für die Verhandlung sind die Fangempfehlungen des ICES, die auf den Bestandserhebungen u.a. der Thünen-Institute für #Seefischerei und #Ostseefischerei basieren.
🔗 thuenen.de/Fangempfehlungen

#Fischereimanagement #Fischereipolitik

Illustration einer Makrele auf hellblauer Farbfläche
2024-11-29

🛳 Auf dem #Forschungsschiff durch die #Ostsee reisen, aktiv an nachhaltigem #Fischereimanagement mitwirken 🐟 und gleichzeitig die #Dissertation anfertigen. 🎓

Das Thünen-Institut für #Ostseefischerei hat gleich zwei Promotionsstellen zu vergeben. ❗️ Aber aufgepasst: Die Bewerbungsfrist endet am 16.12.2024.

🎣 thuenen.de/OF-Job_Plattfische
🎣 thuenen.de/OF-Job_Fischsurveys

#Stellenanzeige #Rostock #Fischbestände #Fischsurvey

Illustration mit fünf Menschen verschiedenen Geschlechts und Hautfarbe stilistisch dargestellt auf grünem Hintergrund. Links oben in der Ecke ist die Grafik eines weißen und eines blauen Fisches.
2024-10-01

Industrielle #Fischerei bringt die #Ozeane an den Rand des Kollapses. Eine internationale Studie fordert dringende Maßnahmen, um die #Meere zu schützen, darunter das Verbot schädlicher Methoden wie #Grundschleppnetze, die riesige Mengen an #Beifang verursachen. Um das Gleichgewicht der #Meeresökosysteme zu bewahren, sollten #Fischbestände bei 60% ihres natürlichen Niveaus gehalten werden.

#Überfischung #NachhaltigeFischerei #Naturschutz #Artenschutz #Ernährung

news.mongabay.com/short-articl

2024-09-02

Der #Klimawandel hat dramatischen Auswirkungen im #Pazifik: Steigende #Meeresspiegel, wärmeres und versauertes Wasser bedrohen #Inselstaaten wie #Tuvalu und #Kiribati existenziell. Besonders der steigende Meeresspiegel und die #Versauerung der Meere gefährden #Fischbestände und #Korallenriffe. Erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Ländern unterstreichen die Bedeutung von Steuer- und Preisanreizen.

#Klimawandel #Klimaschutz #CO2Reduktion

ostsee-zeitung.de/politik/wenn

2024-08-27

Die #Fischbestände in der #Ostsee und #Nordsee wurden aufgrund fehlerhafter #Fischerei-Modelle seit Jahren dramatisch überschätzt. Dies führte zu überhöhten #Fangmengen und verstärkte die #Überfischung, was den Erhalt der #Bestände gefährdet. Experten vom #Geomar Helmholtz-Zentrum fordern eine dringende Korrektur der #Bestandsbewertungen und eine nachhaltigere #Fischereipolitik, um eine Erholung der Bestände zu ermöglichen.

#Überfischung #Fischerei #Nachhaltigkeit

ndr.de/nachrichten/schleswig-h

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst