#Grundbed%C3%BCrfnisse

Leonard Jünglingjuengling@econtwitter.net
2025-10-31

Wer in Österreich zur Miete wohnt, muss deutlich mehr vom Einkommen zur Deckung der #Grundbedürfnisse Wohnen, Energie und Lebensmittel ausgeben als Personen, die im Eigentum leben. Mietende sind damit von der #Teuerung der letzten Jahre besonders hart getroffen. 1/

Deckung der Grundbedürfnisse frisst bis zu zwei Drittel des Einkommens von Mietenden. Diese Grafik des Momentum Instituts zeigt den Anteil der Ausgaben am verfügbaren Einkommen, der zur Deckung von Grundbedürfnissen aufgewendet wird. Verglichen werden die  unteren und oberen Einkommenshälften jeweils von Personen, die im Eigentum leben und jenen, die zur Miete wohnen.
2025-10-20
Könnt ihr euch (noch) vorstellen, dass manche einflussreichen Leute wie etwa Friedrich #Merz, Donald #Trump und andere einen im Kern einem mehr oder weniger typischen Ablauf haben?

Was ich meine ist so etwas wie sich nach und nach zu Beginn bzw. zum Ende eines Tages ein- bzw. ausklinken indem sie Toiletten benutzen, sich umziehen, ihrer Körperhygiene nachgehen, etwas essen, etwas trinken. #Befriedigung der #Grundbedürfnisse und so Sachen.

Natürlich ist mir klar, dass die daran auch nicht vorbeikommen, aber mit ihren in der #Öffentlichkeit vertretenen #Äußerungen und dokumentierten #Handlungen lösen sie etwas in mir aus, dass ich schwerer beschreiben kann als meine Ablehnung ihrer #Politik und ihres Weltbildes.

Mehr so etwas wie: Kann es denn wirklich sein, dass wir zu derselben Spezies gehören? Für mich ist es unfassbar. Es ist als hätten Sie privat oder oberflächlich gar nichts mit mir gemeinsam.

😶
Jens Eichertjens_eichert
2025-02-09

Und wieder geht ein Set unserer NMR-Karten auf die Reise. Diesmal weit in den Süden Deutschlands. Dort werden sie für schulische Zwecke genutzt, was mich besonders freut. Möglicherweise entsteht daraus auch noch mehr.

2024-11-21

Später kommt Besuch: Mogelpizza schon vorbereitet! Jetzt den Appetit beherrschen!
#selfControl #grundbedürfnisse #eieiei

Zutaten für Pizzabelag
2023-07-30

Jeder Mensch hat Grundbedürfnisse. Welche Rolle sie beim #Gaming spielen, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge.

#Games #Psychologie #GameDesign #GameDev #Grundbedürfnisse

behind-the-screens.de/2023/07/

These: "#Reisen verblödet"

Spätestens seit dem #Internet
muss niemand wie #Humboldt vor Ort reisen, um #Erkenntnisse zu haben.

Die #Medien bieten heute Erkenntnismöglichkeiten, z.B. Drohnenaufnahmen usw., die man selbst vor Ort nicht hat.

Reisen ist neben #Energie- auch Zeitverschwendung.

Vor Ort ist man mit der #Befriedigung der elementaren #Grundbedürfnisse intellektuell ausgelastet,

Die kritische Frage, nach dem #Sinn, darf beim #Konsumenten nicht aufkommen.

Marionetten in Tretmühlen

Umgezogen nach @morgenkaffee@calckey.social morgenkaffee@misskey.ai
2023-03-02

#PTBS_Selbsthilfe Was hat mir schon mal geholfen?

🆘 Persönlicher #Notfallkoffer, realer Kasten oder schriftliche Liste mit Anregungen, was in einer Krise bereits geholfen hat oder helfen könnte. In der akuten Krise mit jeder Menge Stresshormonen im Blut funktioniert das Denken nicht so gut. Ohne so einen Spickzettel fallen einem dann viele Hilfen einfach nicht mehr ein. Man kann von anderen Menschen Anregungen dafür bekommen, aber erstellen muss man den alleine. Denn: Jeder reagiert anders. Jeder braucht anderes. (Anregungen z. B. Andreas Knuf: Der Selbsthilfebogen https://www.andreas-knuf.de/psychiatrie-1/borderline-1/ )

🥪 🥛 #Selbstfürsorge stärken. Sich um die eigenen #Grundbedürfnisse kümmern. Was brauche ich jetzt gerade am dringendsten? Spüre ich mich? Habe ich Hunger, Durst? Bin ich überreizt und brauche Ruhe und Schlaf? Auch sowas wie Duschen und in frisches bezogenes Bett schlafen gehen. (Kontra: Vernachlässigung)

🖐️ 👣 Körper. Gesundheit. Hat der Körper Schmerzen? Sollte man zum Arzt? Wie geht es meinen Muskeln? Bin ich verspannt, wie kann ich wieder etwas locker lassen? Angst macht eng und lässt erstarren. Viele Betroffene haben eine dauerhaft erhöhte Grundanspannung der Muskeln. Sport, Tanz, Bewegung, sich zu Dehnen oder zu Strecken kann gut tun. Körper wahrnehmen und spüren ist bestimmt für viele mit PTBS eine Herausforderung. (Buchtipps: Brad Walker: Anatomie des Stretchings, Norbert Faller: Atem und Bewegung)


💬 #TraumaBubble: Bist du auch von Traumafolgen betroffen? Kennst du Hilfreiches? Etwas, was manchmal, ein bisschen geholfen hat? Vielleicht magst du bei #PTBS_Selbsthilfe mitschreiben?

#Trauma #PTBS #kPTBS #ptbsHeilungsprozess

☀️ Light for Life e.V. ☀️lightforlife@sueden.social
2023-01-25

Die #Menschen, die hier leben, haben ein schwieriges #Leben und kämpfen um die #Grundbedürfnisse, die in anderen Teilen des Landes sowie in der Welt oft als selbstverständlich angesehen werden.

Wir sind gespannt auf seine Eindrücke und werden davon berichten.
(3 / 3)

light-for-life.com

#lightforlife #Solar #Entwicklung #gutestun

Sunny2 | 🖤🕯#Natenom🚴🏻🐘XR_Nuernberg_sunny2@mstdn.social
2023-01-13

@Bundesregierung
Doch: #Lützerath steht genau für ein #WeiterSo:
#Profitinteressen werden vorrangig von der #Politik bedient.

Ein offener Diskurs, notwendige Zukunftsorientierung und Erfüllung der #Grundbedürfnisse bzw. #Grundrechte heutiger u. künftiger Generationen bleiben aus. 😮
Wie seit Jahrzehnten werden zivilgesellschaftliche, auf Fakten basierende Proteste gegen die #Zerstörung unserer Lebensgrundlagen mit Gewalt beantwortet anstatt mit öffentlichem Dialog 😠

#Kapitalismus #Patriarchat

Tobias StehleStehle@chaos.social
2022-11-25

Wir müssen dringend auf @EU_Commission Ebene dringend an einer Verordnung arbeiten. Es kann ja nicht sein das man auf Reisen einfach so seine #Grundbedürfnisse befriedigen kann ohne das man #bezahlen muss. Wo kommen wir denn da hin? Nachher gibt es noch überall gratis Wasser! @eskensaskia unser Programm für #europa #finnland #soumi #sanifair #rafdp #derMarktRegeltNichts

Toiletten auf einer Raststätte, es gibt keine Bezahlschranke. Es gibt auch außerhalb der Frauentoilette einen Wickelplatz
B'90/ DIE GRÜNEN Stadthagen 💚Stadthagen@gruene.social
2022-08-06

@Lokalmatator Denkbar ist auch hier eine Initiative, die Bürger jedweder politischen Coleur in einen öffentlichen Dialog treten läßt oder diesen fördert.

#Digitalisierung in der #Stadt ist ein Werkzeug, das unsere #Grundbedürfnisse nach #Kommunikation ergänzen kann und kein Ersatz für deren Inhalte oder Fähigkeit zur Organisation.

3/3 + 1

A. Hofmann :mastodon:empathroet@bildung.social
2022-05-18

🧵 #Armut #Ungleichheit

#Armut - Was ist das?

"Armut bezeichnet einen Zustand, in dem Menschen ihre #Grundbedürfnisse – Nahrungsaufnahme, Wohnen, eine den klimatischen Bedingungen Erkannte Bekleidung, medizinische Basisversorgung – nicht befriedigen können..

(absolute, extreme bzw. #existenzielleArmut)

..oder von der Beteiligung am sozialen, kulturellen bzw. politisches Leben ihres Landes weitgehend ausgeschlossen sind (#relativeArmut)."

#Butterwegge in: siehe 📷

Screenshot von Springer.link.com

Zeigt Buchcover 

J. Kopp und A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie,

Zitat aus dem Kapitel "Armut" S. 29-31Literaturverzeichnis von Butterwege zum genannten Beitrag:

Butterwegge, Ch. (2012). Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. 4. Aufage. Frankfurt am Main/New York: Campus 

• Butterwegge,
Ch. (2018). Armut. 3. Aufage. Köln: PapyRossa

• Groh-Samberg, O. (2009). Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Zur Integration multidimensionaler und
längsschnittlicher Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag 

• Jacobs, H. (1995). Armut. Zum
Verhältnis von gesellschaflicher Konstituierung und wissenschaflicher Verwendung eines Begriffs. Soziale Welt, 46, 403-420 

• Hauser, R. (2008). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. Der sozialstatistische Diskurs. In E.-U. Huster, J. Boeckh, H. Mogge-Grotjahn (Hg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (94-117). Wiesbaden: VS Verlag 

• Schneider, U. (Hg.) (2015). Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen. Frankfurt am Main: Westend 

• Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschafung, Frankfurt
am Main: Suhrkamp 

• Wiese, L. von (1954): Über die Armut. Kölner Zeitschrif für
Soziologie, 6. 42-62

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst