#HackerEthik

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-04-20

Der #EasterHegg22 vom @ccc läuft gerade in Hamburg auf #Kampnagel! Es ist ein Treffen von Hackerinnen, Forscherinnen und allen, die Technik lieben. Das Motto ist "Unhandled Eggception". Besonders stark: Workshops über #Katastrophenschutz, freie Netzwerke und digitale Freiheit. Alles ohne Kommerz, nur Wissen und Gemeinschaft. Medien gibts auf media.ccc.de! #ChaosComputerClub #Digitalfreiheit #EinfacheSprache #Hackerethik #EH22

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-04-01

#SPD muss #Informationsfreiheit schützen!

Die #CDU / #CSU plant, das #Informationsfreiheitsgesetz in seiner jetzigen Form abzuschaffen.

Der #CCC fordert die SPD auf, dies zu verhindern.

“Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen“ lautet einer der Leitsätze der #Hackerethik des CCC.

Transparenz stärkt die Demokratie

Öffentliche Daten – also Informationen über staatliches Handeln, Verwaltung, Finanzen oder politische Entscheidungen – gehören der Gesellschaft.

ccc.de/de/updates/2025/spd-mus

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-08

10/10
#Hacken gegen #Faschismus ist keine Frage der Moral, sondern der Notwendigkeit. Der #CCC kämpft für eine freie, offene Gesellschaft. Faschismus ist ihr größter #Feind. Deshalb gilt: Wer die #Hackerethik lebt, kann nicht neutral bleiben. 💻🔥

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-08

9/10
Ob digitale Selbstverteidigung, Leaks oder investigative Arbeit – antifaschistischer #Widerstand ist eine logische Konsequenz der #Hackerethik. Freiheit stirbt, wenn niemand sie verteidigt. Und wer, wenn nicht #Hacker, kann das besser?

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-08

8/10
#Hackerethik bedeutet nicht „alles ist erlaubt“, sondern: „Handle verantwortungsvoll.“ Und es ist verantwortungsvoll, Faschismus zu schwächen. Wer nichts tut, wenn die #Freiheit bedroht wird, steht auf der falschen Seite.

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-08

2/10
#Faschisten wollen Wissen kontrollieren, um Menschen zu manipulieren. Hacker stehen für freien Zugang zu Informationen. Das ist ein direkter Konflikt. Wer die #Hackerethik ernst nimmt, kann #Faschisten nicht einfach gewähren lassen – sie sind Feinde der offenen Gesellschaft.

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-08

5/10
Der #CCC sagt selbst: „Misstraue Autoritäten – fördere Dezentralisierung.“ Faschisten sind das genaue Gegenteil. Sie wollen eine Welt, in der wenige alles kontrollieren. #Hackerethik bedeutet, genau das zu verhindern.

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-08

1/10
#Hackerethik und #Antifaschismus? Passt perfekt zusammen. Der #CCC setzt sich für Freiheit, Transparenz und Bürgerrechte ein – genau das, was Faschisten hassen. Faschismus ist immer mit Kontrolle, Überwachung und Unterdrückung verbunden. Wer hackt, um die Welt freier zu machen, kann Faschismus nicht tolerieren.

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-02-16

Der #CCC lädt alle Kreaturen ein, an der Diskussion über die #Hackerethik teilzunehmen. Gemeinsam kann so eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung von Technologie gefördert werden.

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-02-16

Die #Hackerethik warnt davor, in den Daten anderer zu stöbern. Sie respektiert die #Privatsphäre und fordert, persönliche Informationen zu schützen. #CCC

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-02-16

#Computer werden als Werkzeuge für #Kunst und Schönheit gesehen. Die #Hackerethik ermutigt dazu, kreativ mit Technologie umzugehen und neue Ausdrucksformen zu finden. #CCC

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-02-16

Die #Hackerethik fordert, Menschen nach ihren Taten zu beurteilen, nicht nach Aussehen, Alter oder Herkunft. Dies fördert Gleichheit und Gerechtigkeit in der digitalen Welt und im analogen Leben. #CCC

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-02-16

Ein zentraler Grundsatz der #Hackerethik ist das Misstrauen gegenüber #Autoritäten. Sie ermutigt dazu, zentrale Strukturen zu hinterfragen und #Dezentralisierung zu fördern. Dies stärkt individuelle Freiheit und Selbstbestimmung. #CCC

SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-02-16

Die #Hackerethik des Chaos Computer Clubs (#CCC) betont den freien Zugang zu Computern und Informationen. Sie fordert, dass alle Informationen für jeden zugänglich sein sollten. Dies fördert #Transparenz und #Wissen.

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-07-26

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Bildet Netze!Programm-Sneak-Peek mit Hackerethik, Standortüberwachung und KI als Heilsversprechen

In rund 50 Tagen beginnt unsere Konferenz „Bildet Netze!“ in Berlin. Höchste Zeit also, dass wir den Vorhang ein wenig lüften und Einblicke in das netzpolitische Programm gewähren. Insgesamt erwarten Euch mehr als 35 Vorträge, Panels und Workshops. Und eine große Party!


26.07.2024 um 09:49 Uhr
netzpolitik.org – in In eigener Sachekeine Ergänzungen Kommt zu unserer Konferenz am 13. September!

Wie verteidigen wir digitale Freiheitsrechte? Wie stellen wir technologischen Wandel in den Dienst der Gesellschaft? Welche Netze müssen wir spannen, um das Netz gemeinsam voranzubringen? Diesen Fragen wollen wir – 20 Jahre nach Gründung von netzpolitik.org – auf einer eintägigen Konferenz in der Alten Münze Berlin nachgehen. Und natürlich wollen wir auch feiern: Seit 20 Jahren gibt es netzpolitik.org! Den Konferenztag lassen wir daher mit einer großen Party ausklingen. Alle Infos auf der Konferenz-Website.

Die Hackerethik für eine solidarische Gesellschaft

Freier Zugriff auf Computer. Freier Zugriff auf Wissen. Verbesserung der Welt durch das Verbreiten von Technologien. – Das sind Prinzipien, die auch unsere Arbeit bei netzpolitik.org bestimmen. Sie entstammen der ersten Version der Hackerethik, die in diesem Sommer ebenfalls ein rundes Jubiläum feiert. Formuliert hat sie vor genau 40 Jahren der US-amerikanische Autor Steven Levy in seinem Klassiker „Hackers – Heroes of the Information Revolution“ aus dem Jahr 1984.

Die Hackerethik verbreitete sich rasch über den Atlantik hinaus und wurde vom Chaos Computer Club in den 1980er Jahren um zwei weitere Grundsätze ergänzt: „Mülle nicht in den Daten anderer Leute“. Und: „Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen.“

Heute stehen diese Grundsätze mehr denn je unter Druck, durch monopolistische Strukturen, Black Boxen wie KI und immerwährende Abwehrkämpfe. Auf der Konferenz „Bildet Netze!“ wollen wir daher mit Steven Levy über die Ursprünge der Hackerethik und dabei den Bogen von den Wurzeln der anti-autoritären, technikaffinen Hackerszene hin zum Überwachungskapitalismus des Silicon Valley schlagen. Und wir wollen der Frage nachgehen, was die Hackerethik heute noch beitragen kann zu einer lebenswerten und solidarischen digitalen Gesellschaft und ob sie aktualisiert werden müsste.

Databroker: Eine neue Dimension der Massenüberwachung

Diese Frage stellt sich auch angesichts der Ergebnisse einer monatelangen Recherche unserer Kollegen Sebastian Meineck und Ingo Dachwitz. Sie konnten nachweisen, wie Datenhändler mit Hilfe von Werbedaten die Standorte von Millionen Menschen horten und weitergeben. Mit den Standortdaten lassen sich genaue Bewegungsprofile erstellen, was nicht nur eine neue Dimension der Massenüberwachung ermöglicht, sondern auch eine ernste Gefahr für die nationale Sicherheit darstellt.

In den analysierten Daten fanden sich auch die Bewegungsprofile von Mitarbeitenden aus Militär, Geheimdiensten und Ministerien. Sie bieten ein Einfallstor für Geheimdienste anderer Länder, die wissen wollen, wer dort arbeitet und was diese Menschen in ihrer Freizeit machen. Denn die Standortdaten verraten viel über Lebensgewohnheiten, Hobbys oder auch Suchterkrankungen – Informationen, die Menschen vielleicht nicht in der Öffentlichkeit sehen wollen.

Auf der Konferenz werden Sebastian und Ingo darlegen, wie sie an die Daten gelangten, wie sie diese in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ausgewertet haben und welche Schlüsse sie aus ihrer umfangreichen Recherche ziehen.

KI als Heilsversprechen in den Schulen

Ein weiteres Thema auf der Konferenz wird, wie kann es anders sein, die sogenannte Künstliche Intelligenz sein.

Der KI-Hype macht auch vor den Schultoren nicht halt. In den Klassenzimmern gilt KI gleich in mehrfacher Hinsicht als Heilsversprechen, nämlich gegen PISA-Schock, Lehrkräftemangel und den digitalen Rückstand. Doch hinter diesen Verheißungen steckt vor allem geschicktes Marketing der EdTech-Start-Ups sowie viel Unkenntnis kommunaler Entscheidungsträger:innen, wie Nina Galla von AlgorithmWatch in ihrem Vortrag präsentieren wird.

Konkret beschreibt Galla, auf welche Weise KI-Unternehmen in die Schulen drängen. Und sie gibt Tipps, welche Lernsysteme Schulen tatsächlich benötigen und worauf Bildungseinrichtungen bei deren Anschaffung achten müssen, damit am Ende alle vom digitalen Lernen profitieren – Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen gleichermaßen.

Weitere Sneak Peeks zum Programm der Konferenz folgen in Kürze auf netzpolitik.org. Alle Infos zur Konferenz gibt es auf der Website. Direkt zur Anmeldung via pretix.eu geht es hier entlang.

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: netzpolitik.org

https://www.bachhausen.de/bildet-netze-programm-sneak-peek-mit-hackerethik-standortueberwachung-und-ki-als-heilsversprechen/

#bildet #hackerethik #heilsversprechen #netze #programm #sneak #standortuberwachung

Bildet Netze!: Programm-Sneak-Peek mit Hackerethik, Standortüberwachung und KI als Heilsversprechen
2024-01-29

Toll wie sich der #Hackerethik Satz für die gesammte Gesellschaft patchen läßt

„Beurteile einzelne #Hacker:innen nach dem, was sie tuen, und nicht nach üblichen Kriterien wie Aussehen, Alter, Herkunft, Spezies, Geschlecht oder gesellschaftliche Stellung“

Ersetzt jetzt mal das Wort #Hacker:innen
durch #Menschen .

Voilá

2024-01-11

In nicht ganz zwei Stunden startet der Livestream vom @C_RadaR
c-radar.de/
Ich bin dabei und stelle den @callforstories vor - eine Kunstförderung anlässlich des 42. Geburtstages des CCC.

Außerdem rede ich mit @fukami und dem Team über den #37C3 und die #Hackerethik.

Zu dem Anlass habe ich meine #Hackethik-Skizzen mal in einen Blogartikel gegossen, damit sich auch Leute ohne Mastodon-Account beteiligen können.
mullana.de/ccc/37c3-und-hacket

Ich freue mich noch immer über Anregungen!

2024-01-01

Bisschen mehr wie dieser eine Opa sein in 2024 #nachhaltigkeit #hackerethik
"Keinen Faden läßt er liegen.
Krumme Nägel will er biegen,
Daß man sie noch mal verwendet.
Nicht ein Krümchen wird verschwendet,
Weil er weiß, was Hunger ist
Und die Not nie mehr vergißt."

2023-12-27

Sehr geiles Opening des #37C3 #Hackerethik sehr plastisch präsentiert♥️

Garantiert nachsehenswert

events.ccc.de/congress/2023/hu

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst