đ§ politische Mails von Mitarbeitenden blocken? - Uncool!
Aber wer sagt uns das #Microsoft das nicht auch bald mit Mails von Kund*innen macht?
Deswegen #fckmicrosoft und digitale #souveranitat als Menschenrecht!
đ§ politische Mails von Mitarbeitenden blocken? - Uncool!
Aber wer sagt uns das #Microsoft das nicht auch bald mit Mails von Kund*innen macht?
Deswegen #fckmicrosoft und digitale #souveranitat als Menschenrecht!
Digitale SouverÀnitÀt: Amazon will Cloud-VertrÀge in der Schweiz geheim halten
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.
Digitale SouverÀnitÀt: Amazon will Cloud-VertrÀge in der Schweiz geheim halten
Der Amazon-Konzern weigert sich, die Cloud-VertrĂ€ge mit dem Schweizer Staat öffentlich zu machen â obwohl der Staat einer Veröffentlichung schon lĂ€ngst zugestimmt hat. Das Thema berĂŒhrt die digitale SouverĂ€nitĂ€t. Auch in Deutschland gibt es Kooperationen mit Amazon.
Der Schweizer Staat nutzt Cloud-Dienste verschiedener internationaler Konzerne wie Microsoft, Amazon, IBM, Oracle und Alibaba. Die VertrĂ€ge dieser Zusammenarbeit wollte das Schweizer Medium âRepublikâ schon vor zwei Jahren einsehen, doch drei der Unternehmen wehrten sich. Dabei hatte die Schweizer Bundeskanzlei grĂŒnes Licht fĂŒr die Veröffentlichung gegeben. Am Ende fĂŒgten sich die anderen, es blieb nur noch ein Unternehmen auf Konfrontationskurs: Amazon.
Jeff Bezosâ Konzern reichte Beschwerde beim schweizerischen Bundesverwaltungsgericht gegen die Herausgabe der VertrĂ€ge ein â und zwar auch gegen die Veröffentlichung der VertrĂ€ge von Konkurrenten, die mit dem Schweizer Staat zusammenarbeiten. An diesem Fall entscheide sich, ob die GeschĂ€ftsinteressen eines US-Konzerns ĂŒberwiegen oder die Datenschutzrechte sowie die digitale SouverĂ€nitĂ€t eines Nationalstaats, schreibt Adrienne Fichter nun in einem Artikel in der âRepublikâ.
Das Thema digitale UnabhĂ€ngigkeit wird zunehmend brisanter durch die derzeitigen weltpolitischen und geostrategischen VerĂ€nderungen sowie die aggressive Zoll- und AuĂenpolitik der Trump-Regierung. Die AbhĂ€ngigkeiten zeigen sich heute deutlich, wenn etwa Microsoft beim internationalen Strafgerichtshof Mailadressen auf Anordnung der US-Regierung sperrt oder MultimilliardĂ€r Elon Musk laut darĂŒber nachdenkt, der Ukraine das Satelliteninternet ĂŒber Starlink abzuschalten.
Die digitalen AbhĂ€ngigkeiten gehen aber ĂŒber das VerhĂ€ltnis zur USA hinaus. Sie betreffen die physische Ebene wie Rohstoffe und Chips, die Ebene von Quelltexten, Programmen und Dienstleistungen sowie die Ebene der Daten, Standards und Protokolle. Bei den Cloud-Diensten dominieren die USA, aber auch zunehmend China den Markt.
âSouverĂ€nitĂ€tswashingâ
Um die wachsende Nachfrage nach digitaler SouverĂ€nitĂ€t abzudecken, bieten US-Unternehmen wie Amazon nun Produkte wie die âEuropean Sovereign Cloudâ an. Sie suggerieren UnabhĂ€ngigkeit, können dieses Versprechen aber nur in Grenzen einhalten. So mĂŒssen US-Unternehmen beispielsweise durch den US-Cloud-Act amerikanischer Strafverfolgung Zugriff auf Daten geben, auch wenn diese in Europa gespeichert sind. Eine Nutzung der Amazon Cloud fĂŒr sensible staatliche Daten wird deswegen kritisch gesehen. Zuletzt hatte etwa die Nutzung der Amazon Cloud fĂŒr die Speicherung biometrischer Bilder fĂŒr die Erstellung von Passdokumenten in Deutschland fĂŒr Aufsehen gesorgt.
Das hĂ€lt Amazon nicht davon ab, bis zum Jahr 2040 MilliardenbetrĂ€ge in vermeintlich unabhĂ€ngige Cloudstrukturen in Deutschland investieren zu wollen. Die âsouverĂ€nenâ Produkte sind laut dem Bericht der Republik allerdings eine Mogelpackung, von âSouverĂ€nitĂ€tswashingâ ist die Rede: Statt einer unabhĂ€ngigen Firma, die als TreuhĂ€nder fungieren wĂŒrde und die damit die Hoheit ĂŒber die Datenverwaltung hĂ€tte, wĂŒrden fĂŒr die âSovereign Cloudâ einfach Amazon-Mitarbeiter:innen aus Europa anstelle von US-Personal eingesetzt, heiĂt es in dem Bericht. Die Technologie bleibe eine Black Box ohne offene Standards, der Quellcode geheim und unter Kontrolle des Konzerns.
Alles netzpolitisch relevante
Drei Mal pro Woche als Newsletter in deiner Inbox.
Zur digitalen SouverĂ€nitĂ€t gehört laut dem Medium eben auch, dass die BĂŒrger:innen sehen können, was da eigentlich vereinbart ist zwischen dem Staat und seinen Dienstleistern. Adrienne Fichter schreibt, dass Amazon mit seinem Vorgehen aktiv die digitale Selbstbestimmung untergrabe, indem das Unternehmen Ăffentlichkeit, Medien, Politik und sogar den betroffenen BundesĂ€mtern die Einsicht verweigere, wie der Konzern personenbezogene Daten verarbeitet.
Kooperation mit dem BSI
Auch in Deutschland wird das Thema heiĂer. Das Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jĂŒngst eine Kooperation mit Amazon und seinem Cloud-Dienst Amazon Web Services (AWS) vereinbart, wie Tagesspiegel Background (âŹ) berichtet. Laut dem Bericht soll im Fokus der Zusammenarbeit âdie Weiterentwicklung kritischer Sicherheitstechnologien von AWS stehen, insbesondere SouverĂ€nitĂ€tskontrollen und technische Standards fĂŒr die betriebliche Trennung und Datenflusssteuerung innerhalb der geplanten AWS European Sovereign Cloudâ. Das solle laut dem Medienbericht dafĂŒr sorgen, dass US-Cloudangebote auch in der öffentlichen Verwaltung fĂŒr ein möglichst breites Anwendungsspektrum genutzt werden könnten.
Wir haben eine Informationsfreiheitsanfrage nach dieser Kooperationsvereinbarung beim BSI gestellt. Es wird sich zeigen, wie transparent solche Vereinbarungen in Deutschland sind.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz fĂŒr diesen Artikel
Author: Markus Reuter
#amazon #cloud #digitale #geheim #schweiz #souveranitat #vertrage
Frank #Karlitschek von #NextCloud hat einen Standpunkt im #Tagesspiegel ĂŒber den âWeg zu nachhaltiger digitaler #SouverĂ€nitĂ€tâ geschrieben. Es geht um #OpenSource, #Anbieterwechsel, fehlende #FachkrĂ€fte im öffentlichen Dienst, #Datenmigration, #Nachhaltigkeit und #Community.
Auch wenn der Artikel in vielen Belangen Recht hat, ist er am Ende Werbung in eigener Sache: âDer öffentliche Sektor muss Lösungen aus bestehenden, gut gefĂŒhrten Open-Source-Projekten beschaffen.â
https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/der-weg-zu-nachhaltiger-digitaler-souveraenitaet
Knapp 200 Staaten wollen sich mit dem #WHO-Pandemievertrag besser auf zukĂŒnftige #Pandemien vorbereiten.
Doch die #Slowakei blockiert. Regierungschef Robert Fico sieht darin einen Eingriff in die nationale #SouverĂ€nitĂ€t und spricht von âZwangsimpfungenâ. Fachleute widersprechen deutlich. Sie warnen, vor Isolation und RĂŒcktreffen bei Forschung und #Gesundheitsschutz.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/slowakei-fico-pandemieabkommen-100.html
#Pandemieabkommen #WHO #Impfskepsis #Gesundheitspolitik #Corona #COVID19 #LongCovid #PostCovid #MECFS
Weckruf: Trump lÀsst unliebsame Konten des ChefanklÀgers des Internationalen Gerichtshofs (IStGH) sperren
Raus aus den Ami-clouds - Jetzt!
"Wir können uns nicht auf Unternehmen verlassen, die nicht unter unserer Jurisdiktion stehen."
.. die #UnabhÀngigkeit von #Gerichten ist "nur durch digitale #SouverÀnitÀt" sicherzustellen.
Gleiches gilt fĂŒr unser #Behörden und das gesamte #Bildungswesen!
Soziale Medien vergesellschaften! Genau das fordert die BAG Netzpolitik der @dielinke und zeigt in einem Strategiepapier, welche Wege dorthin fĂŒhren können. https://www.dielinke-netzpolitik.de/meldungen/detail/strategiepapier-zu-vergesellschaftung-sozialer-medien-veroeffentlicht/ #unplugtrump #opensource #Gemeinwohl #fediverse #Desinformation #fakenews #hatespeech #onlinewerbung #plattformrĂ€te #digitalerkolonialismus #souverĂ€nitat #Digitalsteuer #meinungsfreiheit
#microsoft #souverÀnitÀt #trumpismus #microsoft #InternationalerGerichtshofIGH
"Wer Windows benutzt, hat die Kontrolle ĂŒber sein Leben verloren" (frei nach Karl Lagerfeld)
https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html
#Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf fĂŒr digitale #SouverĂ€nitĂ€t
#Microsoft hat nach Trump-Sanktionen das Mail-Konto des ChefanklÀgers des Internationalen Gerichtshofs blockiert. Kritiker: "Wir brauchen dringend Alternativen." https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html
Wie uns fehlende #DigitalsouverĂ€nitĂ€t erpressbar macht: Die mehr als nur bedenklichen Entwicklungen in den #USA habe ich heute fĂŒr den Vogel-Verlag kommentiert: Wenn nicht jetzt mehr digitale #SouverĂ€nitĂ€t, wann dann? Wollen wir wirklich warten, bis es endgĂŒltig zu spĂ€t ist?
Das blinde Vertrauen der letzten Jahrzehnte in eine zeitlich unlimitiert konfliktfreie #Globalisierung unter dem Primat absoluter Wirtschaftlichkeit hat sich als toxische #Fehlkalkulation erwiesen.
Ohne digitale #SouverĂ€nitĂ€t gibt es keine digitale #Resilienz: Es ĂŒberrascht nicht, dass Microsoft unter dem politischen Druck der USA den Mailaccount vom IStGH abgeschaltet hat.
SĂ€mtliche Garantien, die das Unternehmen Microsoft in diesem Zusammenhang zur Datensicherheit und DatenverfĂŒgbarkeit gegeben hat, sind damit erwiesenermaĂen obsolet.
Die zahllosen BefĂŒrchtungen mit Blick auf die Microsoft'sche Cloud-AbhĂ€ngigkeit sind damit kein hypothetisches Szenario mehr:
Was ist das denn fĂŒr eine #SouverĂ€nitĂ€t, wenn Staaten und staatliche Institutionen auf Dienstleister in fremden LĂ€ndern angewiesen sind und zentrale Industrien ins Ausland ausgelagert wurden?
Es ist lÀcherlich, wenn eine Regierung behauptet, das Land sei souverÀn, nur weil es ein paar Panzer und Haubitzen hat.
Ich bin dafĂŒr, dass wir in diesem Sinne wieder souverĂ€n werden â zumindest gegenĂŒber Nicht-EU-LĂ€ndern und LĂ€ndern wie Ungarn, der Slowakei und RumĂ€nien.
#Cybersecurity made in #Europe: Es ist soweit - nachdem die europĂ€ische Cybersicherheitsbehörde #ENISA schon im vergangenen Juni ankĂŒndigte, ihre UnterstĂŒtzung zur koordinierten Offenlegung von Schwachstellen auszuweiten und als CVE Numbering Authority zugelassen wurde, ist man jetzt den zweiten ganz essenziellen Schritt in Sachen europĂ€ischer Cybersecurity #SouverĂ€nitĂ€t gegangen und hat die Beta der eigenen EU-Schwachstellendatenbank (#EUVD) online geschaltet:
... wolle man europĂ€ische Gesetze achten und die #Cloud-AktivitĂ€ten in Europa nicht einstellen, selbst wenn auslĂ€ndische Regierungen dies fordern wĂŒrden.
In einem scharfen Kommentar (https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Microsofts-Milliardengeschenk-ist-ein-Trojanisches-Pferd-fuer-Europa-10376360.html) hat nun der Direktor des #CyberintelligenceInstitut in #Frankfurt, #DennisJenjiKipker, die AnkĂŒndigungen des US-Konzerns zerpflĂŒckt. «Warum sollte die EU bei Entscheidungen ĂŒber ihre digitale #SouverĂ€nitĂ€t auf ein Unternehmen hören, das bis heute wettbewerbsschĂ€digende #Lizenz- ...
2/3
Einerseits von #SouverÀnitÀt reden und dann von #China abhÀngig machen.
Wie naiv ist das?
Wo soll denn unser Geld herkommen, wenn China alles besser kann und uns "versorgt"!
Die Linke sucht ihr Heil jetzt in "Charismatischer Herrschaft" und leidet darunter, dass sie keine Charismatiker mehr hervorbringt.
Na sowas aber auch.
Vielleicht sollten sie dann einfach Ryan Reynolds als Kandidaten aufstellen, oder so. đ€·đœ
#WillyBrandt #BarackObama #JoschkaFischer #BillClinton #Coolness #Image #Marketing #PolitMarketing #LÀssigkeit #SouverÀnitÀt #RebellenPose #Witz #Charme #Subversion #Subversiv #Punk
Tag drei im Amt und schon in #Bonn: Vielen Dank an Minister Karsten Wildberger und seine StaatssekretÀre
#ThomasJarzombek und #MarkusRichter
fĂŒr den guten Austausch ĂŒber digitale #SouverĂ€nitĂ€t und #Innovation sowie #Telekommunikation.
#BMDS #PhilipAmthor #BarbieHaller #DanielaBroenstrup @BNetzA
"Vergessen wir nicht, dass wir in den 1990er-Jahren eine starke #SouverĂ€nitĂ€t hatten, wir waren eine der fĂŒnf mĂ€chtigsten #AtommĂ€chte der Welt.
Aber wir haben unsere #Atomwaffen und #Raketen und #Flugzeuge fĂŒr eine #Garantie der #EuropĂ€er, der #Amerikaner und der #Russen abgegeben.
DafĂŒr werden wir heute bombardiert."
Wladimir Klitschko
@netzpolitik_feed
Das Thema ZustĂ€ndigkeit/einheitliche Vorgehensweise fĂŒr die SouverĂ€nitĂ€t / âsouverĂ€ne Cloudâ scheint nicht klar zu sein. Eigtl. verortet beim ITZ Bund. Aber siehe aktuelle AktivitĂ€ten des BSI beim Thema Cloud und (der SouverĂ€nitĂ€t entgegestehende) Kooperation mit google.
Suche bei netzpolitik.org nach bsi google ergibt keinen passenden Treffer. S. daher z.B. https://mastodon.social/@bkastl/114118046734320116
"Ich freue mich, heute ankĂŒndigen zu können, dass die Vereinigten Staaten die absichtliche Verschlechterung der fĂŒr die Ăffentlichkeit zugĂ€nglichen Signale des Global Positioning System (#GPS) ab heute um Mitternacht einstellen werden": Was wĂ€re die heutige Welt ohne GPS?
Gestern vor 25 Jahren haben die #USA das GPS auch zur zivilen Nutzung freigegeben. Zu den technischen HintergrĂŒnden und Fragen der digitalen #SouverĂ€nitĂ€t gibt es einen Ăbersichtsartikel bei #heise:
https://www.heise.de/hintergrund/Vor-25-Jahren-Bill-Clinton-gibt-GPS-frei-10368686.html
Europas Antwort auf PayPal & Co.: WERO
Endlich ein Zahlungsdienst made in EU! Mit Wero sendest Du Geld in unter 10 Sekunden nur per Handynummer oder E-Mailadresse â sicher, kostenlos und (meistens) ohne zusĂ€tzliche App. Entwickelt von europĂ€ischen Banken, setzt #WERO auf digitale SouverĂ€nitĂ€t statt US-Konzerne.
â
Echtzeit-Ăberweisungen (24/7)
â
in Deiner Banking-App nutzbar
â
Ab 2025 auch fĂŒr Online-Shops
â
Ab 2026 auch im stationÀren Handel
Bereits ĂŒber 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in đ©đȘ đ§đȘ đ«đ·!
Besuche jetzt
đ https://wero-wallet.eu/de/fur-dich
und schau unter âJetzt Wero aktivierenâ nach, ob deine Bank dabei ist.
#FinanzsouverÀnitÀt #goeuropean #unplugtrump #ZahlungssouverÀnitÀt #Payments #FinTech #Europa #Digitalisierung #SouverÀnitÀt #EPI #madeinEU #europeanalternatives