#KMBW

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-10-17

🔵 ⚫ 🔴 🟡 🟢 Olympia in Deutschland 🇩🇪 - die Sportministerkonferenz ist dafür! 👍

#KMBW #Olympia #Dafürseinistalles #SMK #Sportministerkonferenz #Olympiabewerbung #SportinDeutschland

Gruppenbild im Heidelberger Schloss. Teilnehmer der Sportministerkonferenz sprechen sich mit einem Banner für eine Olympia-Bewerbung Deutschlands aus. Das Banner trägt die Aufschrift: "Olympia in Deutschland. Dafür sein ist alles."
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-10-15

Es gibt nach wie vor offene Stellen im Gymnasialbereich mit Abordnung an eine weiterführende Schule im SEK-1-Bereich oder an Berufliche Schulen. Einstellungen für das laufende Schuljahr können noch bis 31. Oktober erfolgen. Infos auf den Slides.

Die Stellenausschreibungen sind unter lehrer-online-bw.de unter dem Menüpunkt Stelleninfo Regierungspräsidien zu finden.

#KMBW #Gymnasium #Einstellungen #edubw #schule #schulebw #FediLZ

Infotafel zu Einstellungsmöglichkeiten für GymnasiallehrkräfteInfotafel zu Einstellungsmöglichkeiten für GymnasiallehrkräfteInfotafel zu Einstellungsmöglichkeiten für GymnasiallehrkräfteZitat von Kultusministerin Theresa Schopper.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-10-15

Seit dieser Woche können Lehrkräfte in Baden-Württemberg den Chatbot telli für die Unterrichtsgestaltung nutzen. In diesem Reel klären wir in aller Kürze die wichtigsten Fragen rund um die neue Anwendung.🖥️

#KMBW #digitalebildung #ki #digitalisierung #schulebw #FediLZ #edubw

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-10-13

Jetzt auf der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW verfügbar: telli, der KI-gestützte Chatbot. Erste Infos im Video, weitere unter ▶️km.baden-wuerttemberg.de/de/se

#KMBW #edubw #FediLZ #KI #Chatbot #Digitalisierung

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-10-08

Beim SCHULE@BW Summit kamen auch in diesem Jahr Interessierte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich in Bad Wildbad zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um Baden-Württembergs Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW und deren Bausteine auszutauschen. 🖥️ Kolleginnen und Kollegen aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz waren ebenfalls vor Ort, um Einblicke in die Funktionsweisen der Anwendungen ihrer Länder zu geben und Erfahrungswerte zu teilen. 💬

💡Mit SCHULE@BW stellt das Kultusministerium Schulen im Land ein zentrales Werkzeug bereit, um in digitaler Umgebung geschützt zu lehren, lernen und kommunizieren. Rund 2100 Schulen in Baden-Württemberg haben die Plattform bereits im Einsatz.

#FediLZ #edubw #KMBW #SchuleBW #digitalebildung

Auf dem Foto sind die Teilnehmenden der Veranstaltung zu sehen (etwa 80 Personen). Im Hintergrund ist ein Wald zu erkennen.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-10-01

🏆 Staatssekretärin Sandra Boser MdL hat an der John-F.-Kennedy Schule in Esslingen/Zell Vertreterinnen und Vertretern von sechs Schulen aus Baden-Württemberg die Auszeichnung „ICDL-Zentren für Digitale Kompetenzentwicklung“ überreicht. Der ICDL – International Certification of Digital Literacy – ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für digitale Kompetenzen.

Darüber hinaus haben das Kultusministerium und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) ihre bisherige Rahmenvereinbarung verlängert. Als verantwortliche Organisation für den ICDL in Deutschland vernetzt die DLGI Schulen, Lernende und Bildungsakteure mit den aktuellsten Entwicklungen der digitalen Welt.

Sandra Boser MdL sagt: „Wir freuen uns sehr über diese als Zentren für Digitale Kompetenzentwicklung ausgezeichneten Schulen, nicht zuletzt, weil sie uns auch landesweit dabei helfen, digitale Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Diese Leuchttürme helfen perspektivisch anderen dabei, eine hohe Qualität bei der Vermittlung der entsprechenden Inhalte zu gewährleisten. Die Verlängerung der Rahmenvereinbarung ist deshalb ein wichtiger Baustein, um digitale Kompetenzen in der schulischen Bildung insgesamt nachhaltig zu verankern.“

#KMBW #DigitaleKompetzen #Auszeichnung #edubw #FediLZ

Staatssekretärin Sandra Boser bei der Auszeichnung von sechs Schulen als "Zentren für Digitale Kompetenzentwicklung".Eine Übersichtsgrafik über die ausgezeichneten Schulen.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-30

Sowohl im Norden als auch im Süden des Landes diskutierten Bildungsforscher Prof. John Hattie und weitere Fachleute in der vergangenen Woche spannende Fragen rund um das Thema Schule. Auf den Podien zu Gast waren auch Staatssekretärin Sandra Boser MdL und Staatssekretär Volker Schebesta. 🎤 💭

#FediLZ #KMBW #SchuleBW

Fotos: 
Staatssekretärin Sandra Boser MdL und Staatssekretär Volker Schebesta MdL sind auf dem Podium zweier Veranstaltungen zu Gast. Zu erkennen ist auch das Publikum und weitere Rednerinnen und Redner der jeweiligen Veranstaltung.

Aufschrift: 
Staatssekretärin Sandra Boser MdL und Staatssekretär Volker Schebesta MdL im Austausch mit Bildungsexpertinnen und -experten
- Auf der Veranstaltung „Mit Visible Learning zum Lernerfolg“ in Heilbronn diskutierte Volker Schebesta MdL unter anderem mit Bildungsforscher Prof. John Hattie über die Voraussetzungen für wirksamen Unterricht. 
- Unter dem Motto „Potenziale entfalten – Leistung ermöglichen” tauschte sich Sandra Boser MdL auf einer bundesweiten Fachtagung in Berlin mit verschiedenen Stimmen aus dem Bildungsbereich aus.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-29

🔜 Zum Schuljahr 2026/2027 geht das MINT-Exzellenz-Gymnasium in Bad Saulgau an den Start. Das Oberstufengymnasium richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich in den Themengebieten Mathematik 📏 , Informatik 👩‍💻, Naturwissenschaften 👩‍🔬 und Technik mit hoher Motivation weiterentwickeln möchten.

Der Gründungsschulleiter Alexander P. Kirmse gibt im Interview Einblicke, wie es mit den Planungen vorangeht, wie Interessierte sich bewerben können und welche Schwerpunkte über den Unterricht hinaus am MINT-Exzellenz-Gymnasium gesetzt werden.

Die Anmeldefrist zum Auswahlverfahren läuft noch bis zum 6. Oktober. Alle Infos gibt’s unter www.mint-exzellenzgymnasium.de

#KMBW #Spitzenförderung #MINT #edubw #FediLZ

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-24

Neue Wege in der frühkindlichen und schulischen Bildung beschreiten – und das mit wissenschaftlicher Begleitung: Das ist das Ziel des neu eröffneten Reallabors Heilbronn der Initiative Zukunftsbildung. Staatssekretär Volker Schebesta MdL war als Schirmherr bei der Eröffnung an der Steinbeisschule in Ilsfeld dabei. Zudem ist er Mitglied des Reallaborbeirats Heilbronn, der das Projekt begleitet.

Volker Schebesta MdL pflanzte gemeinsam mit Kindern der Steinbeisschule einen „Baum der Zukunft“ 🌳 , an dem sie Wünsche und Ideen für ihre Zukunftsbildung befestigten.

Im Reallabor der Initiative Zukunftsbildung arbeiten 16 Kitas und 16 Grundschulen im Raum Heilbronn zusammen.

#KMBW #frühkindlicheBildung #SchuleBW #edubw

Staatssekretär Volker Schebesta MdL pflanzt mit Kindern der Steinbeisschule in Ilsfeld einen "Zukunftsbaum".
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-23

Ob bei der Früherkennung von Krankheiten, der Qualitätskontrolle von Produkten oder der Art und Weise, wie wir Wissen und Kompetenzen vermitteln und erwerben – in vielen Bereichen unserer Gesellschaft spielt Künstliche Intelligenz inzwischen eine große Rolle und wird dies auch künftig tun. 🧠

Darüber, wie wir diese neue Technologie dabei am sinnvollsten einsetzen, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Bildung, Medizin, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Veranstaltung „KI als Standortfaktor für Baden-Württemberg“ an der aim in Heilbronn💬

Von der Kultusverwaltung u.a. dabei: Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Sandra Boser und ZSL-Präsident Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke. Ministerpräsident Winfried Kretschmann war ebenfalls vor Ort und beleuchtete die Rolle von #KI in Baden-Württemberg in einer Grundsatzrede.

@RegierungBW

#KMBW #SchuleBW #FediLZ #künstlicheintelligenz

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-19

Welche Neuerungen gibt es im #Kita-Jahr 2025/2026 für #Kindertageseinrichtungen und ihre Träger? Welche Förderprogramme stehen zur Verfügung?
Wir geben einen Überblick über ausgewählte Angebote im frühkindlichen Bereich.

#KMBW #frühkindlicheBildung #Sprachförderung #edubw #FediLZ

Kindergartenkinder machen ein Puzzle.Infografik zur Stärkung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas.Infografik zum Förderprogramm "Stärkung der Inklusion"Zitatgrafik des Staatssekretärs Volker Schebesta MdL
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-17

Kreative Köpfe aufgepasst! Auch in diesem Schuljahr sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen dazu aufgerufen, ihre Ideen, Wünsche und Visionen zu einem europäischen Thema einzureichen. Unter dem Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich beim diesjährigen, 73. Europäischen Wettbewerb alles um #Menschenrechte. ⚖️ Dabei gibt es es ganz verschiedene Umsetzungsformen, mit denen sich die Teilnehmenden dem Thema nähern können – möglich sind beispielsweise Podcasts, Theaterstücke, Poetry Slams oder Kunstprojekte. 🎧🪁🖌️

🗓 Einsendeschluss: 11. Februar 2026
🔎 Weitere Infos: 👉 km.baden-wuerttemberg.de/de/sc

#KMBW #SchuleBW #FediLZ #Europa

Auf der Grafik ist eine weibliche Statue zu sehen, die ein Gesetzesbuch in der Hand hält. Um ihren Kopf drehen sich die charakteristischen Sterne der europäischen Flagge. Auf der Grafik ist der Name des Wettbewerbs zu lesen: "Dein Europa. Recht, Respekt - Realität?! 73. Europäischer Wettbewerb 2026". Außerdem steht auf einem gelben Button: "Jetzt mitmachen!"

Aufschrift:
Der Europäische Wettbewerb geht
in die nächste Runde.

Bis zum 11. Februar 2026 können Schülerinnen und Schüler kreativ werden und ihre Beiträge rund um das Thema „Menschenrechte” einreichen. Bei der Wahl der Umsetzungsform gibt es verschiedene Möglichkeiten – von Podcast über Kunstprojekt bis hin zu Poetry Slam.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-16

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner des Kompositionswettbewerbs „Bühne frei!“ 🏆 In der @Landesmusikakademie in Ochsenhausen überreichte Kultusministerin und Initiatorin des Wettbewerbs, Theresa Schopper, den Preisträgerinnen und Preisträgern nun ihre Auszeichnungen. 👏

Seit dem Schuljahr 2023/2024 können Komponistinnen und Komponisten an dem #Wettbewerb teilnehmen und die Jury mit ihren eigens für Schülerinnen und Schüler komponierten Musicals überzeugen. So trägt „Bühne frei!“ dazu bei, die hohe Nachfrage nach spielfertigen Stücken für den schulischen Kontext zu decken. 👯‍♂️🎼

In diesem Jahr ging der erste Platz an das Stück „Aus der Reihe getanzt – ein Zirkusmusical“ von Anne Riegler, in dessen Geschichte die Anwesenden bei der anschließenden Uraufführung noch vor Ort eintauchen konnten. 🎪

#FediLZ #KMBW #SchuleBW

Oberes Bild: Kultusministerin Theresa Schopper mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Kompositionswettbewerbs "Bühne frei!".

Unteres Bild:  Jugendliche auf der Bühne bei der Uraufführung des erstplatzierten Musicals. 

Aufschrift: 
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Kompositions-wettbewerbs „Bühne frei!”

1. Platz: „Aus der Reihe getanzt - ein Zirkusmusical” von Anne Riegler

2. Platz: „Wir sind die Räuber” von Maja Petersen

3. Platz: „Zusammen sind wir stark” von            Sascha Mühlbach 

Sonderpreis der Landesakademie: „Spirit - Ein märchenhaftes Musical gegen Mobbing” von Sebsatian Schlöffel
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-15

Wir wünschen allen mehr als 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern im Land – darunter rund 113.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger – sowie den knapp 150.000 Lehrkräften und allen weiteren am Schulleben Beteiligten einen guten Start ins neue Schuljahr! 🍀

#KMBW #edubw #FediLZ #Schulstart

Kinder stizen auf dem Schulhof auf einer Bank und winken fröhlich in die Kamera.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-12

Gemeinsames Lernen und Erleben – das steht für knapp 40 Kinder von vier Schulen aus Radolfzell in der letzten Ferienwoche auf dem Programm. 📋 Sie besuchen die Sommer-schule der Gemeinschaftsschule Ratoldus, um Wissenslücken in den Hauptfächern zu schließen, neue Lernansätze kennenzulernen und beim Klettern, Werken oder dem Ent-wickeln eigener Computerspiele kreativ zu werden. 🖌️ 🖥️

Für das Engagement, das alle Beteiligten in die Gestaltung dieses wertvollen Bildungs- und Betreuungsangebots stecken, bedankte sich auch Staatssekretär Volker Schebesta MdL, der die Sommerschule besuchte und spannende Einblicke in das Angebot gewann. 🤝

ℹ️ Bereits seit dem Schuljahr 2022/23 setzt die Gemeinschaftsschule Ratoldus das Lande-sprogramm Sommerschulen des Kultusministeriums um und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Baden-Württemberg.

#KMBW #SchuleBW #Sommerschule #FediLZ

Staatssekretär Volker Schebesta MdL auf einem Gruppenbild mit den Vertretern der Sommerschule Radolfzell.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-12

Nächste Woche startet das Schuljahr 2025/2026 – mit so manchen Neuerungen, die an dieser Stelle vorgestellt werden. Heute: Das Sprachförderkonzept SprachFit. 🗨️

Mehr Infos 👉 km-bw.de/sprachfit

#KMBW #schulebw #edubw #SprachFit #Kita #Grundschule #Sprachförderung

Eine weibliche Lehrperson liest Kindern ein Buch vor.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-11

Mehr Stellen zu besetzen, aber auch schon mehr Stellen besetzt: Kultusministerin Theresa Schopper hat an diesem Donnerstag den aktuellen Stand bei der Lehrkräfteeinstellung vorgestellt. Alle Informationen und Zahlen gibt’s hier ▶️ km.baden-wuerttemberg.de/de/se

#KMBW #edubw #FediLZ #Schuljahr20252026

Infografik zum Thema der zu besetzenden und bereits besetzten Lehrerstellen im Vergleich der Jahre 2024 und 2025.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-11

Kühe füttern, Matheaufgaben und Mittagessen im Schweinestall? 🐮📝 All das ist auf dem Stundenplan der Sommerschule auf dem Keppler Hof in Schopfloch-Unteriflingen zu finden. Staatssekretärin Sandra Boser MdL war vor Ort und hat Einblicke in den Lernunterricht sowie die vielfältigen Aktivitäten auf dem Bauernhof – von der Butterherstellung bis zur Zubereitung von Tierfutter – erhalten.

ℹ️ Seit 2018 findet in der letzten Woche der Sommerferien die Sommerschule als erlebnisorientiertes Bildungs- und Betreuungsangebot auf dem Bauernhof statt. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse mit Lernschwierigkeiten in den Hauptfächern zu fördern, aber auch Freude am Lernen und soziale Fähigkeiten zu vermitteln.

#FediLZ #KMBW #SchuleBW #Sommerschule

Text: Lernunterstützung auf dem Bauernhof, Staatssekretärin Sandra Boser zu Besuch in der Sommerschule auf dem Keppler Hof
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-09

Die Ferien neigen sich dem Ende zu und so nutzte Kultusministerin Theresa Schopper die Gelegenheit, auf ihrer Sommertour eine der knapp 70 Sommerschulen in Baden-Württemberg zu besuchen. Die Sommerschule im GARP Bildungszentrum e.V. bietet Schülerinnen und Schülern mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, in der letzten Ferienwoche in die Schule zu kommen und dort Wissenslücken in den Bereichen Mathe und Deutsch zu schließen, kreative Angebote zu nutzen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. 🎨🤝📚

ℹ️ Mit den Sommerschulen schafft das Kultusministerium seit 2010 ein kostenfreies Bildungs- und Betreuungsangebot, das Schülerinnen und Schülern mit Aufhol- und Förderbedarf den Start ins neue Schuljahr erleichtern soll. Das ganzheitliche pädagogische Angebot steht für Kinder- und Jugendliche verschiedener Schulformen offen.

#KMBW #Sommertour #Sommerschule #Sommerferien #edubw #FediLZ

Kultusministerin Theresa Schopper mit Kindern und Lehrkräften der Burgschule Plochingen auf einem Gruppenbild.
Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-09-09

Nächste Woche startet das Schuljahr 2025/2026 – mit so mancher Neuerung, die an dieser Stelle vorgestellt werden.

Heute: Die verbindliche Einführung der Mathematik-Lernbänder in den Klassenstufen 1 bis 4.

#KMBW #edubw #FediLZ #Grundschule #Mathematik

Infografik zum Thema Einführung Mathematik-Lernbänder

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst