#edubw

2025-07-26

Rechtzeitig zum Schuljahresende nähert sich der Game Generator Hub der Fertigstellung. Dank des Inputs der #moodlebande gibt's jetzt neben dem html auch den SCORM-Export für alle games und für @rettiwtaccount ein Hangman-Spiel. Ein Jeopardy-Editor ist auch noch dazu gekommen - aber jetzt stört sich mein auf Symmetrie gepoltes Hirn an der leeren Kachel rechts unten ;-) Die Klasse hatte aber auf jeden Fall viel Spaß bei der Erstellung ihrer eigenen Games :-) #Moodle #FediLZ #EduBW

Game Generator Hub zur einfachen Erstellung von Minigames (als html und SCORM)Hangman-Spiel (neu)Editor zur Erstellung von Jeopardy-Spielen

#Lehrer:innen #EduBW Mein #wdw kurz vor Ferienbeginn war der Tag im KMZ-Ostalb zur Videoproduktion. Ich habe das Schülermedienmentorenprogramm zum ersten Mal als Referent für das @lmz.bsky.social durchgeführt und der Support war gigantisch! Der Espresso auch 😉

So geht Medienbildung! Ein Mitarbeiter des Kreismedienzentrums bei der Arbeit hinter dem Schnittpult.So geht Kaffeepause.
Kreismedienzentrum Esslingenkmz-es.de@bsky.brid.gy
2025-07-25

Mit dem Malomat können bereits Grundschulkinder in einer Stunde einen Automaten bauen, mit dem sie kleine Kunstwerke erschaffen können. Hier geht's zur Anleitung: kmz-es.de/malomat-maki... Credits gehen an Volt, Paper, Scissors! für seinen Spin Art Robot. #making #edubw #fedilz #bluelz #mzpower

Medienzentrum Heidelbergmzhd@bawü.social
2025-07-25

Ideen zum neuen Fach "Informatik und Medienbildung"
Das @KM_BW hat im Frühjahr 2025 eine "Lesehilfe" (fragdenstaat.de/anfrage/dokume) für das neue Fach veröffentlicht.
In dieser Taskcard (taskcards.de/#/board/8abd7138-) werden aktuelle Informationen zum neuen Fach Informatik und Medienbildung zusammengefasst. Sie bietet außerdem konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis, die sich an den Zielen und der Struktur des Faches orientieren. Die Sammlung wird kontinuierlich um neue Unterrichtsideen und Materialien erweitert.
Die systematisch aufgebaute Struktur dient der schnellen Orientierung. Zukünftig werden auch offenere bzw. flexiblere Formate integriert, um unterschiedlichen didaktischen Zugängen gerecht zu werden. Die entwickelten Unterrichtsmaterialen sind jeweils unter einer CC-BY Lizenz veröffentlicht.
Sie haben tolles Material, dass Sie gerne in der Taskcard als OER teilen würden? Dann wenden Sie sich gerne in einer Mail an info@hopp-foundation.de
#FediLZ #edubw #mzeduwall #mzbw #Informatik #Medienbildung #Schule #Unterricht

2025-07-25

Wir erstellen zum ersten Mal Jahreszeugnisse mit #ASV #NEO an unserer Schule #eduBW
Was ist das für ein absoluter Mist?
Jeden zweiten Tag ist NEO nicht erreichbar, Fehlermeldungen über Fehlermeldungen.
Das System sieht nur unpersönliche Bemerkungen vor à la
„Der Schüler erhält eine Belobigung“.
Es steht einfach nur „versetzt“ - Kein Name kein gar nix.
Absolut lieblos und technokratisch. 🫩

#fedilz

2025-07-25

@herr_mess #FediLZ #BlueLZ

Auch in #eduBW liegt das Schuljahr in den letzten Zügen. Und ich bin Jahr für Jahr entsetzter, welche menschlichen Abgründe sich da teilweise auftun:

- Schüler verliert seinen Ausbildungsplatz, weil er sich alkoholisiert eine Verfolgungsjagd mit der Polizei liefert
- hinter einer Kollegin schlägt ein faustgroßer Stein in die Tafel ein
- Schüler wirft Stuhl aus dem 2.OG, lässt sich dabei filmen und das Video landet auf Snapchat
- …

Mal schauen wie es weitergeht…

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-07-25

👩‍💻 Die KI-Assistenz F13 ist ab sofort für alle Lehrkräfte in SCHULE@BW verfügbar!

Schulen, die die Digitale Bildungsplattform nutzen, müssen dafür nichts unternehmen: Der neue Baustein in SCHULE@BW wird zentral freigeschaltet. Die Schulen entscheiden dann über die Nutzung.

Mehr Infos zu #F13 und zu SCHULE@BW 👉 ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Sta

#FediLZ #edubw #DigitaleBildungsplattform #KI

Eine Frau sitzt an ihrem Laptop und liest auf dem Bildschirm.

Klimawandelleugner sind nicht unbelehrbar. Neue Studie zeigt: Sachliche, fundierte Infos können Meinungen ändern. #edubw

Sachliche Informationen können...

Medienzentrum Heidelbergmzhd@bawü.social
2025-07-24

Wir verweisen aus aktuellem Anlass gerne auf ein externes Angebot:
📱 Smartphone-Verbot an Schulen – sinnvoll oder überzogen?
📅 1. September 2025 | 16:00 – 17:30 Uhr | Online

Die Diskussion um Smartphones im Schulalltag sorgt seit Monaten für hitzige Debatten. Zwischen Jugendschutz, Bildungsauftrag und digitaler Lebensrealität stehen Schulen, Eltern und Politik vor schwierigen Entscheidungen.

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt ein zur nächsten Ausgabe der Reihe Spotlight BD:
👉 Mit dem aktuellen Orientierungspapier zur Smartphone-Nutzung an Schulen gibt das FBD einen Überblick über die Rechtslage in den Bundesländern – und zeigt konkrete Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für den Schulalltag.

📌 Am 1. September erhalten Sie die Möglichkeit in einer Online-Veranstaltung darüber zu diskutieren oder sich einfach weiter zu informieren. Anmeldung und weitere Informationen:
🔗 forumbd.de/veranstaltungen/sma

#BildungDigital #SmartphoneInDerSchule #Jugendschutz #Schulpolitik #SpotlightBD #OnlineVeranstaltung #DigitalerBildungsdiskurs #FediLZ #edubw #mzeduwall #mzbw #Schule #Unterricht

2025-07-24

Kurs: #Python lernen mit der Turtle-Grafik (9/10) | #Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen! moodle.moove-bw.de/course/view
#fedilz #eduBW

Sebastian Eisele | #eduBWsebeisele.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-07-24

Übersicht über Umsetzungsmöglichkeiten und Material für Informatik und Medienbildung in #edubw lmz.taskcards.app#/board/f70f2... #bluelz #fedilz #medienbildung #informatik

TaskCards

Medienzentrum Heidelbergmzhd@bawü.social
2025-07-22

Die Debatte um Smartphone-Verbote in Schulen prägt derzeit den bildungspolitischen Diskurs. Das Orientierungspapier „Smartphone-Nutzung an Schulen“ wirft ein Schlaglicht auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Smartphone-Verboten auf Lernprozesse und die psychische #Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Praxisbeispiele aus zwei Schulen und ein Blick in das internationale Umfeld liefern zusätzliche Impulse.
Infos und Orientierungspapier unter forumbd.de/publikationen/smart
#Unterricht #Smartphone #Handy #Verbot #Bildung #news #mzeduwall #mzbw #Schule #FediLZ #edubw

2025-07-21

#FediLZ #BlueLZ #eduBW

Nachdem vergangene Woche bekannt geworden war, dass in Baden-Württemberg durch eine Computerpanne über 20 Jahre lang 1440 Lehrerstellen unbesetzt blieben, wurden nun bei einer Routine-Inspektion in einer Lagerhalle des Kultusministeriums 1440 ungenutzte Lehrkräfte gefunden.

der-postillon.com/2025/07/lehr

Kreismedienzentrum Esslingenkmz-es.de@bsky.brid.gy
2025-07-21

Brauchen wir das Fach "Informatik & Medienbildung", wenn KI schon Programmieren in natürlicher Sprache erlaubt? Wir haben getestet, was heute ohne Coding-Skills möglich ist – und festgestellt: Bestimmte Informatikkenntnisse bleiben wichtig. kmz-es.de/programmiere... #edubw #mzpower #fedilz #bluelz

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-07-21
Eine Lehrerin sitzt mit Schülerinnen und Schülern im Kreis

Digitale Fertigkeiten allein reichen nicht. Warum #Hochschulen jetzt auf digitale Resilienz setzen und was das mit Zukunftskompetenzen, Achtsamkeit und #KI zu tun hat: #edubw #DigitaleBildung

Digitale Resilienz als Zukunft...

2025-07-21

#Demokratiebildung wird besonders wirksam, wo strukturelle Voraussetzungen mit der Dynamik kleinerer Communities & persönlicher Haltungen in produktive Beziehung treten – das behaupten D. Vetter & D. Dietz im HSE-Blog und beleuchten, wo & wie so eine Beziehung entstehen kann.

hse.hypotheses.org/6706?mtm_ca

#eduBW #FediLZ #eduRheinNeckar #HeidelbergSchoolofEducation

Schönheitsideale & der Einfluss der Medien: Ein kostenloser Selbstlernkurs des LMZ hilft SuS, Schönheitsideale zu hinterfragen & einen reflektierten Umgang mit medialen Körperbildern zu entwickeln. Mit begleitenden Unterrichtmaterialien: #bluelz #edubw

(W)ATT für ALLE

Kultusministerium BWKM_BW@bawü.social
2025-07-17

Gestern haben wir darüber informiert, dass in der Kultusverwaltung 1.440 Stellen für Lehrkräfte fälschlicherweise als belegt ausgewiesen wurden, obwohl sie frei waren – zahlreiche Medien haben inzwischen darüber berichtet.
Um einen solchen Fehler künftig zu vermeiden, arbeiten Kultusministerium und Finanzministerium daran, die genauen Ursachen des Problems zu identifizieren und zu beheben. Zudem werden wir schnellstmöglich einen Plan erstellen, wie alle Stellen effektiv an den Schulen eingebracht werden können.
Alle Infos gibt hier 👉 km.baden-wuerttemberg.de/de/se
#edubw #FediLZ

Eine Lehrerin zeigt auf ein Arbeitsblatt, das vor einer Schülerin auf einem Tisch liegt.
Aufschrift: Infos zu falsch ausgewiesenen Lehrerstellen. 
Worum geht es?                                                                  
1.440 Stellen wurden fälschlicherweise als belegt ausgewiesen, obwohl sie frei waren. Ein Grund dafür sind u.a. mutmaßliche Fehler im Personal- und Stellenprogramm der Kultusverwaltung, die bis auf das Jahr 2005 zurückgehen.
Was passiert mit den Stellen?                                        
Die Stellen sollen vollständig in die Unterrichtsversorgung fließen. Das Kultusministerium wird nun schnell einen Plan für eine optimale Verteilung an den Schulen ausarbeiten.
Alle Infos -> www.km-bw.de

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst