#Empfängerprüfung bei #Überweisungen kommt: Horror oder alles halb so wild?
https://www.l-iz.de/wirtschaft/verbraucher/2025/09/empfangerprufung-bei-uberweisungen-kommt-horrorr-alles-halb-so-wild-635264
#Leipzig #Banken #IBAN #Kontodaten
#Empfängerprüfung bei #Überweisungen kommt: Horror oder alles halb so wild?
https://www.l-iz.de/wirtschaft/verbraucher/2025/09/empfangerprufung-bei-uberweisungen-kommt-horrorr-alles-halb-so-wild-635264
#Leipzig #Banken #IBAN #Kontodaten
Berlin: Facebook-Seite greift im Namen der BVG Kontodaten ab
Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln
Berlin: Facebook-Seite greift im Namen der BVG Kontodaten ab
Sechs Monate VBB-Umweltkarte für 2,35 Euro? Dieses angebliche Angebot der BVG klingt zu schön, um wahr zu sein, und das ist es auch. Wer seine Zahlungsdaten eingibt, wird Opfer einer internationalen Betrugsmasche.
von Sarah Thust
22. Juli 2025
Die VBB-Umweltkarte ist eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in und um Berlin. Kaufen kann man es bei der BVG. (Symbolfoto: Fabian Sommer / DPA / Picture Alliance) BehauptungZum 25. Jubiläum der BVG in Berlin würden 500 VBB-Umweltkarten für je 2,35 Euro verkauft, mit denen man sechs Monate den öffentlichen Nahverkehr nutzen könne.
Aufgestellt von: Beiträgen auf Facebook Datum:Falsch
Über diese Bewertung
Falsch. Das angebliche Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe ist erfunden, eine Umweltkarte für 2,35 Euro gibt es nicht. Hinter den Beiträgen steckt eine internationale Betrugsmasche, durch die persönliche Daten und Kreditkarten-Informationen erbeutet werden sollen.
„Die BVG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer besonderen VBB Umweltkarte – 6 Monate unbegrenztes Reisen für nur 2,35 Euro“, heißt es in einem Beitrag der Facebook-Seite „Öffentlicher Nahverkehr in Berlin“.
Doch hinter dem Beitrag steckt eine internationale Betrugsmasche. Wir erklären, woran das zu erkennen ist.
Erfundenes BVG-Angebot wurde über Werbeanzeigen verbreitet
Ein Blick in die Werbebibliothek von Meta zeigt: Der Beitrag wurde zwischen 8. und 18. Juli immer wieder als Werbung auf Facebook verbreitet, die gezielt Menschen in Berlin erreichen sollte. Zum Teil gelang das auch: Die Anzeigen waren zwar oft nur wenige Stunden aktiv, viele hatten dennoch mehr als 1.000 Ansichten. Und: Meta entfernte zwar die Werbeanzeigen auf Facebook nach einigen Stunden, doch der Fake-Beitrag wurde nicht gelöscht. Auch für die Seiten selbst haben die Fake-Anzeigen keine Konsequenzen. Sie versuchen immer wieder neue Anzeigen zu schalten.
Die Facebook-Seite hat im Juli mehrere Werbeanzeigen geschaltet, die jedoch inzwischen inaktiv sind (Quelle: Meta-Werbebibliothek; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)Die internationale Betrugsmasche imitiert regionale Verkehrsbetriebe
Über solcherlei Fakes berichtete zuerst die : Sie enttarnte mehr als 1.000 Facebook-Seiten, die regionale Verkehrsdienstleister in mehr als 60 Ländern weltweit imitierten. Sie alle gehen nach demselben Prinzip vor und verwenden nahezu identische Beitragstexte. Ziel ist es, Kontodaten zu erbeuten und Gelder einzufordern.
Dahinter steckt ein internationales Betrugsnetzwerk, das schwer zu fassen ist: Im aktuellen Fall aus Berlin ist nicht angegeben, aus welchem Land die Facebook-Seite betrieben wird. Dort wo er angegeben ist, berichtet Maldita, sitzen die Administratoren der Facebook-Seite oft in Vietnam. Die Fake-Webseiten laufen dagegen häufig über den russischen Anbieter JSC Selectel.
Auch Deutschland ist betroffen, wie der aktuelle BVG-Fall und eine Fake-Anzeige aus Düsseldorf zeigen. CORRECTIV.Faktencheck erklärt, woran die Masche zu erkennen ist.
Fake-Anzeigen zu Berlin und zu Düsseldorf im Vergleich (Quelle: Facebook; Grafik: CORRECTIV.Faktencheck)
Tipp 1: Sehen Sie sich die Facebook-Seite genauer an
Die Facebook-Seite, die den Beitrag am 7. Juli 2025 veröffentlicht hat, gibt Adressdaten an, die nichts mit der BVG zu tun haben. Die Vorwahl der Festnetz-Nummer lautet nicht 030 für Berlin, sondern führt nach Holtsee in Schleswig-Holstein. Die E-Mail-Adresse und auch die Webseite, die gelistet sind, nutzen merkwürdige Namen wie „berlintrans“ oder „orionkm“.
Ebenfalls auffällig: Der Seite folgen nur 8 Nutzer und es gibt sie erst seit dem 9. Juni. Ein Blick auf den Abschnitt Seitentransparenz zeigt, dass sie unter einem völlig anderen Namen erstellt wurde – für den öffentlichen Nahverkehr in Alès in Südfrankreich (Transports publics à Alès).
Über das Menü auf der Facebook-Seite gelangt man zur Seitentransparenz. Dort lässt sich nachschlagen, ob die Seite vorher andere Namen hatte. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)Tipp 2: Prüfen Sie die Primärquelle
Prüfen Sie immer die Primärquelle – in dem Fall die BVG. Das Angebot für 2,35 Euro findet sich weder auf der Webseite, noch auf der offiziellen Facebook-Seite der BVG.
Ein Sprecher der BVG schrieb uns: „Account und Angebot stammen nicht von der BVG. Ein extrem günstiges Ticket für sechs Monate gibt es nicht.“ Zudem hatte die BVG ihr 25-jähriges Jubiläum bereits 1953. Die VBB-Umweltkarte ist eine Monatskarte für den Berliner Nahverkehr und kostet mindestens 76 Euro.
Tipp 3: Vorsicht bei Webseiten ohne Impressum
Der Beitrag mit der Verlosung ist der einzige, den die Facebook-Seite veröffentlicht hat. Er verlinkt auf eine andere Web-Adresse als im Profil genannt. Auch sie heißt anders als die offizielle Webseite der BVG und hat kein Impressum. Warum Webseiten ohne Impressum oft unseriös sind, erklären wir hier.
So sieht die Webseite aus, die mit der BVG nichts zu tun hat: Sie imitiert das Unternehmen und versucht Nutzerdaten abzugreifen. Ein Impressum fehlt. (Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)CORRECTIV.Faktencheck hat über einen sicheren Weg ausprobiert, was passiert, wenn man die Fragen auf der dubiosen Webseite beantwortet: Daraufhin zeigt die Seite ein Glücksspiel, bei dem das Angebot scheinbar verlost wird. Bei unseren Versuchen haben wir ohne Ausnahme beim zweiten Versuch das angepriesene Ticket „gewonnen“. Die Seite fordert danach dazu auf, persönliche Daten wie die Kreditkartennummer einzugeben.
Laut Maldita berichten Betroffene im Fall der Fake-Verkehrsseiten, dass nach den ersten 2,35 Euro weitere Zahlungsaufforderungen über größere Summen gestellt werden. Ein Ticket hätten sie nicht erhalten.
Transparenzhinweis: CORRECTIV ist seit 2017 in einer Kooperation mit dem Facebook-Konzern Meta, um Desinformation auf dem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen. Mehr Informationen zu der Kooperation erhalten Sie hier.
Mitarbeit: Johannes Gille
Redigatur: Steffen Kutzner, Sophie Timmermann
Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:
Recherche zum weltweiten Netzwerk aus Betrugsseiten, Maldita, 16. Juli 2025: Link (Englisch)
Zur Quelle wechseln
Author: Sarah Thust
#Ebay nutzt jetzt #Kundendaten für #KI-Training
#Adressen, #Kontodaten, #Verkaufsverhalten: #Ebay wird an seinen #Kunden #KI trainieren. Die Datensammelei muss manuell abgeschaltet werden.
https://www.golem.de/news/datenschutz-ebay-nutzt-jetzt-kundendaten-fuer-ki-training-2504-195550.html
📬 Amazon-Käufer aufgepasst! Bestellbestätigungsbetrug nimmt zu
#Kurznotiert #OnlineBetrug #Amazon #AmazonPrime #AmazonKundenservice #Amazonde #Bestellbestätigungsbetrug #Betrugsmasche #Kontodaten https://tarnkappe.info/artikel/it-sicherheit/online-betrug/amazon-kaeufer-aufgepasst-bestellbestaetigungsbetrug-nimmt-zu-279200.html
Angreifer haben eine #Sicherheitsluecke in den Systemen eines externen Dienstleisters ausgenutzt, um #Kontodaten einer noch unbekannten Anzahl von Kunden der #Postbank sowie #DeutscheBank zu stehlen. Die Lücke war nicht in den Systemen der Banken.
Betroffen seien Vornamen, Nachnamen und IBANs von Kunden, die in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2020 vom Kontowechselservice einer der beiden Geldinstitute Gebrauch gemacht haben.
"Millionen #Kontodaten der #Postbank werden zu Computersystemen des Mutterkonzerns #DeutscheBank übertragen. Das läuft alles andere als glatt: Bei #Verbraucherzentralen häufen sich Beschwerden über Ausfälle und Probleme mit dem #Konto."
#Ausfälle #Störungen #ITProbleme #DatenMigration #Telefonbanking #Kontozugriff #Bedrohung
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/umstellung-bei-postbank-macht-probleme-100.html
Die #Schufa greift nach #Kontodaten von #Verbraucher*innen.
Diesen Eingriff in unsere Privatsphäre wollen wir verhindern! Schon einmal wollte die Schufa ähnliche Pläne umsetzen. Und schon einmal hat der Widerstand aus der Bevölkerung zum Stopp des Vorhabens geführt.
Das gilt es mit der Unterstützung vieler Menschen zu wiederholen. Jetzt #Petition unterzeichnen:
https://www.finanzwende.de/kampagnen/schufa-finger-weg-von-meinem-konto/
@bjoern Ganz einfach man nimmt die #Reichen in die #Pflicht, oder gehören die nicht zur #gesellschaft
#Vermögenssteuer
#Finanztransaktionssteuer
#Erbschaftssteuer
#Kimageld für die Ärmsten #Sozialhilfe- & #Bürgergeldempfänger und #Geringverdiener etc. Das #Finanzamt weiß wer wieviel verdient, die Menschen müssen dann nur noch dem Finanzamt #Kontodaten liefern, und das Klimageld wird dann vom Finanzamt, bzw #Sozialamt, #Jobcenter bezahlt.
Hallo zusammen. Ich habe mal einen Gedanken, den ich gerne in die breite Runde teilen möchte und bitte all die, die dazu vlt. etwas mehr wissen, mir zu helfen.
Also. Wir alle kennen die Diskussion, dass die USA datenschutzrechtlich als Drittstaat bewertet sind und z.B. aus diesem Grunde @bfdi einen besonderen Umgang mit facebook empfohlen hat.
Mir ist eben der Bereich Finanzdienstleister eingefallen. Da gibt es doch das Thema PSD2.
Wir erinnern uns: die EU hatte damals (2018) die Anforderungen an die
Erbringung von Zahlungsdiensten neu geregelt. Das sollte "Innovationen und Wettbewerb im Markt fördern, die Sicherheit im Zahlungsverkehr verbessern und den Verbraucherschutz stärken".
Bestandteil von PSD2 ist aber auch, dass Kontoinformationsdienste auf Konto- und Zahlungsdaten von
Verbraucherinnen und Verbrauchern zugreifen, um diese für sie auszuwerten und aufzuschlüsseln.
Also bei jeder Transaktion haben die Kontoinformationsdienste rückwirkend 6 Monate Zugriff auf unsere Konto- und Zahlungsdaten.
Meine Frage:
Wie sieht das denn damit aus? Fällt das nicht auch unter die Drittstaaten Regelung?
Und wenn ja: dann müsste das doch eigentlich heißen, dass es eine Empfehlung geben sollte, alle Finanzdienstleister mit Sitz außerhalb von #Europa zu löschen. Richtig?
---
#unbarer #Zahlungsverkehr #Zahlungsdaten #PSD2 #Kontoinformationsdienste #Kontodaten #Verbraucher #Zahlungsdienste #Markt #Datenschutz #Girokonto #Finanzen #Finanzdienstleister #Banken #Sparkassen #paypal #paydirekt #klarna #mastercard #visa #Kreditkarte #avarto #schufa #google #apple #facebook #twitter #Drittstaat #USA #Europa #Verbraucherschutz
---
@echo_pbreyer @digitalcourage @ulrichkelber
@verbraucherzentrale_bundesverband
PSD2 - Der Wahnsinn nimmt seinen lauf.
Ab Samstag gelten neue Regeln für den Zahlungsverkehr in Europa, kurz #PSD2. Große #Internetkonzern|e etwa können dadurch #Zugriff auf #Kontodaten bekommen, die bisher ausschließlich den #Bank|en vorbehalten waren. Die Voraussetzung ist, dass die Kunden zustimmen.
https://www.waz.de/wirtschaft/tiefer-einblick-in-private-finanzen-id213065543.html