#seite

Hubu.dehubude
2025-08-05

⚡ IW-Chef Hüther springt Reiche zur Seite: Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, Michael Hüther, unterstützt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reich... hubu.de/?p=289999 |

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-07-22

Berlin: Facebook-Seite greift im Namen der BVG Kontodaten ab

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Berlin: Facebook-Seite greift im Namen der BVG Kontodaten ab

Sechs Monate VBB-Umweltkarte für 2,35 Euro? Dieses angebliche Angebot der BVG klingt zu schön, um wahr zu sein, und das ist es auch. Wer seine Zahlungsdaten eingibt, wird Opfer einer internationalen Betrugsmasche.

von Sarah Thust

22. Juli 2025

Die VBB-Umweltkarte ist eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in und um Berlin. Kaufen kann man es bei der BVG. (Symbolfoto: Fabian Sommer / DPA / Picture Alliance) Behauptung

Zum 25. Jubiläum der BVG in Berlin würden 500 VBB-Umweltkarten für je 2,35 Euro verkauft, mit denen man sechs Monate den öffentlichen Nahverkehr nutzen könne.

Aufgestellt von: Beiträgen auf Facebook Datum:
07.07.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das angebliche Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe ist erfunden, eine Umweltkarte für 2,35 Euro gibt es nicht. Hinter den Beiträgen steckt eine internationale Betrugsmasche, durch die persönliche Daten und Kreditkarten-Informationen erbeutet werden sollen.

„Die BVG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer besonderen VBB Umweltkarte – 6 Monate unbegrenztes Reisen für nur 2,35 Euro“, heißt es in einem Beitrag der Facebook-Seite „Öffentlicher Nahverkehr in Berlin“. 

Doch hinter dem Beitrag steckt eine internationale Betrugsmasche. Wir erklären, woran das zu erkennen ist. 

Erfundenes BVG-Angebot wurde über Werbeanzeigen verbreitet

Ein Blick in die Werbebibliothek von Meta zeigt: Der Beitrag wurde zwischen 8. und 18. Juli immer wieder als Werbung auf Facebook verbreitet, die gezielt Menschen in Berlin erreichen sollte. Zum Teil gelang das auch: Die Anzeigen waren zwar oft nur wenige Stunden aktiv, viele hatten dennoch mehr als 1.000 Ansichten. Und: Meta entfernte zwar die Werbeanzeigen auf Facebook nach einigen Stunden, doch der Fake-Beitrag wurde nicht gelöscht. Auch für die Seiten selbst haben die Fake-Anzeigen keine Konsequenzen. Sie versuchen immer wieder neue Anzeigen zu schalten.

Die Facebook-Seite hat im Juli mehrere Werbeanzeigen geschaltet, die jedoch inzwischen inaktiv sind (Quelle: Meta-Werbebibliothek; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Die internationale Betrugsmasche imitiert regionale Verkehrsbetriebe 

Über solcherlei Fakes berichtete zuerst die : Sie enttarnte mehr als 1.000 Facebook-Seiten, die regionale Verkehrsdienstleister in mehr als 60 Ländern weltweit imitierten. Sie alle gehen nach demselben Prinzip vor und verwenden nahezu identische Beitragstexte. Ziel ist es, Kontodaten zu erbeuten und Gelder einzufordern. 

Dahinter steckt ein internationales Betrugsnetzwerk, das schwer zu fassen ist: Im aktuellen Fall aus Berlin ist nicht angegeben, aus welchem Land die Facebook-Seite betrieben wird. Dort wo er angegeben ist, berichtet Maldita, sitzen die Administratoren der Facebook-Seite oft in Vietnam. Die Fake-Webseiten laufen dagegen häufig über den russischen Anbieter JSC Selectel

Auch Deutschland ist betroffen, wie der aktuelle BVG-Fall und eine Fake-Anzeige aus Düsseldorf zeigen. CORRECTIV.Faktencheck erklärt, woran die Masche zu erkennen ist. 

Fake-Anzeigen zu Berlin und zu Düsseldorf im Vergleich (Quelle: Facebook; Grafik: CORRECTIV.Faktencheck)

Tipp 1: Sehen Sie sich die Facebook-Seite genauer an

Die Facebook-Seite, die den Beitrag am 7. Juli 2025 veröffentlicht hat, gibt Adressdaten an, die nichts mit der BVG zu tun haben. Die Vorwahl der Festnetz-Nummer lautet nicht 030 für Berlin, sondern führt nach Holtsee in Schleswig-Holstein. Die E-Mail-Adresse und auch die Webseite, die gelistet sind, nutzen merkwürdige Namen wie „berlintrans“ oder „orionkm“. 

Ebenfalls auffällig: Der Seite folgen nur 8 Nutzer und es gibt sie erst seit dem 9. Juni. Ein Blick auf den Abschnitt Seitentransparenz zeigt, dass sie unter einem völlig anderen Namen erstellt wurde – für den öffentlichen Nahverkehr in Alès in Südfrankreich (Transports publics à Alès). 

Über das Menü auf der Facebook-Seite gelangt man zur Seitentransparenz. Dort lässt sich nachschlagen, ob die Seite vorher andere Namen hatte. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Tipp 2: Prüfen Sie die Primärquelle

Prüfen Sie immer die Primärquelle – in dem Fall die BVG. Das Angebot für 2,35 Euro findet sich weder auf der Webseite, noch auf der offiziellen Facebook-Seite der BVG.

Ein Sprecher der BVG schrieb uns: „Account und Angebot stammen nicht von der BVG. Ein extrem günstiges Ticket für sechs Monate gibt es nicht.“ Zudem hatte die BVG ihr 25-jähriges Jubiläum bereits 1953. Die VBB-Umweltkarte ist eine Monatskarte für den Berliner Nahverkehr und kostet mindestens 76 Euro. 

Tipp 3: Vorsicht bei Webseiten ohne Impressum 

Der Beitrag mit der Verlosung ist der einzige, den die Facebook-Seite veröffentlicht hat. Er verlinkt auf eine andere Web-Adresse als im Profil genannt. Auch sie heißt anders als die offizielle Webseite der BVG und hat kein Impressum. Warum Webseiten ohne Impressum oft unseriös sind, erklären wir hier.

So sieht die Webseite aus, die mit der BVG nichts zu tun hat: Sie imitiert das Unternehmen und versucht Nutzerdaten abzugreifen. Ein Impressum fehlt. (Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

CORRECTIV.Faktencheck hat über einen sicheren Weg ausprobiert, was passiert, wenn man die Fragen auf der dubiosen Webseite beantwortet: Daraufhin zeigt die Seite ein Glücksspiel, bei dem das Angebot scheinbar verlost wird. Bei unseren Versuchen haben wir ohne Ausnahme beim zweiten Versuch das angepriesene Ticket „gewonnen“. Die Seite fordert danach dazu auf, persönliche Daten wie die Kreditkartennummer einzugeben. 

Laut Maldita berichten Betroffene im Fall der Fake-Verkehrsseiten, dass nach den ersten 2,35 Euro weitere Zahlungsaufforderungen über größere Summen gestellt werden. Ein Ticket hätten sie nicht erhalten. 

Transparenzhinweis: CORRECTIV ist seit 2017 in einer Kooperation mit dem Facebook-Konzern Meta, um Desinformation auf dem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen. Mehr Informationen zu der Kooperation erhalten Sie hier.

Mitarbeit: Johannes Gille
Redigatur: Steffen Kutzner, Sophie Timmermann 

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

Recherche zum weltweiten Netzwerk aus Betrugsseiten, Maldita, 16. Juli 2025: Link (Englisch)

Zur Quelle wechseln
Author: Sarah Thust

#berlin #facebook #greift #kontodaten #namen #seite

2025-06-30

Veteran Wants Mike Tomlin’s Help To Return Home As Steelers Eye Boost for Aaron Rodgers

The air in Acrisure Stadium holds ghosts of rivalries past—whispers of Immaculate Extensions and heartbreaking fumbles. But in…
#NFL #PittsburghSteelers #Pittsburgh #Steelers #10 #2025 #am #Beschallung #Einrichtung #Football #ihrer #Juán #Kopf #Kutsche #npstrans #nur #Pittsburgher #quer #redaktionelle #Seite #Stadion #Süd #Verwendung #während #x0x
rawchili.com/nfl/169287/

2025-06-29

Steelers Rumors: Mike Tomlin to Sign AFC WR for Aaron Rodgers Ignoring Unemployed Receiver’s Request

The first time Aaron Rodgers truly noticed Allen Lazard, it was from a distance. Intrigued by what he…
#NFL #PittsburghSteelers #Pittsburgh #Steelers #10 #2025 #am #Beschallung #Einrichtung #Football #ihrer #Juán #Kopf #Kutsche #npstrans #nur #Pittsburgher #quer #redaktionelle #Seite #Stadion #Süd #Verwendung #während #x0x
rawchili.com/nfl/168841/

φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2025-05-09
rkslp.orgrkslp
2025-03-25

Wenn man nach seiner auf der falschen kämpfen muss, sollte man bedenken, dass es nur dann genug der eigenen , bitte (universell moralischer Selbstanspruch), irgendwann gibt, wenn auf allen Seiten diese zunimmt. Also nicht zu viele als Deserteure sterben.

Hubu.dehubude
2025-02-28

⚡ Scholz springt Selenskyj nach Trump-Eklat zur Seite: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach dem jüngsten Eklat im Weißen Haus zur Seite... hubu.de/?p=268658 |

2025-01-30


Der eine leichte (10% Rot - weil meine Gitter blassblau gesetzt sind) zu verpassen und so Mask/#Objektoverlay in Corel zu simulieren, behebt meine Schwierigkeiten mit nichterkannten Füllungen an und anderen Kurven.
Darf nur nicht vergessen, das Zartrosa vor Abgabe wieder auf Weiß zu setzen. 🙂

2025-01-18

#seite 42

"A feminist understandingof sexual assault empowered victims to breach the barriers of privacy, to support one another, and to take collective action"

Joachim Weber [friendica] 🦖 🦔 🐲trex@anonsys.net
2024-12-01
Da horch, ein Rufen: "Feurio! Bei Igels brennt es lichterloh"

Lurchis Abenteuer
Das lustige Salamanderbuch
Band 1

#Seite42

2024-11-26

"Der Betrieb, auch wenn sich seine Formen teilweise erheblich gewandelt haben, ist und bleibt aus der Sicht des Betriebsverfassungsgesetz und der mit diesem Rechte verbundenen Schutzfunktion der zentrale Bereich für die betriebliche MB."

#seite 42

Betriebsverfassungsgesetz, 22. Auflage, Basiskommentar

1/2 Regeln und 2/2

2024-11-26

"Alles ist erlaubt."

42

* Regeln des Spiels: Schnapp Dir das nächstliegende Buch.
* Schlag Seite 42 auf
* Suche den 2. Satz
* Veröffentliche den Satz in einem Toot mit dem Hashtag & schreibe die Regeln als Kommentar dazu
* Such nicht nach deinem Lieblingsbuch, dem coolsten oder geistreichsten Buch. Nimm das Nächstliegende.

《 Nicht viele haben den Mut, sich noch einmal neu zu erfinden. Für gewöhnlich nehmen wir die Realität, die wir als Erstes kennenlernen, für bare Münze, wir hinterfragen sie nicht, warum auch, es ist einfacher, bequemer, auch wenn das bedeutet, dass wir das unvollkommene, unerfüllende Leben von jemandem leben, der wir eigentlich gar nicht sind. 》
#Seite 136

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-11-21

Stellenstreichung bei Ford. Wir stehen solidarisch an der Seite der Beschäftigten.

2.900 Stellen sollen bei Ford in Köln gestrichen werden. Ein Schock für die Beschäftigten und alle Kölnerinnen und Kölner, denn Ford gehört zu unserer Stadt wie der Dom und Karneval.

Dazu sagt unser Fraktionsvorsitzender Christian Joisten: “Das ist ein herber Schlag für den Industriestandort Köln. Wir stehen solidarisch an der Seite der Ford-Beschäftigten und denken an die vielen Familien, die diese schlimmen Nachrichten nun in der Vorweihnachtszeit erreichen. Wir werden gemeinsam mit dem Betriebsrat und den Beschäftigten für die Ford-Arbeitsplätze kämpfen. Die gesamte Automobilbranche in Deutschland ist in Schwierigkeiten und braucht nun Unterstützung, um in diesem Strukturwandel bestehen zu können. Dafür braucht es endlich auch die richtigen Rahmenbedingungen für die Umstellung auf Elektromobilität. Eine schnelle Wiedereinführung der E-Auto-Prämie auf Bundesebene, Investitionen in Forschung und Batterieproduktion durch das Land NRW und einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Stadt Köln. Wir werden uns auf allen Ebenen für dafür einsetzen, dass diese Unterstützung im Strukturwandel endlich kommt und unser industrieller Kern mit seinen Arbeitsplätzen erhalten wird.”

Hier weiter lesen…

#beschaftigten #seite #solidarisch #stehen #stellenstreichung

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-10-10

Report-K

Das undatierte Symbolbild zeigt die Deutzer Brücke.

Köln | Die Stadtverwaltung Köln will den südlichen Bereich der Deutzer Brücke sanieren lassen und legt dem Verkehrsausschuss einen Plan vor, der aktuell 3,7 Millionen Euro kosten soll. Wann die Sanierung stattfinden soll und wie lange die Brücke oder Zufahrten gesperrt sind ist noch nicht terminiert.

Beratung in den Gremien

Bevor eine Sanierung möglich wird, werden der Verkehrsausschuss, die Bezirksvertretung Innenstadt, der Finanzausschuss und der Rat der Stadt Köln über den Vorschlag der Stadtverwaltung beraten und abstimmen. Auf der Südseite der Deutzer Brücke sollen die Beläge erneuert und im rechtsrheinischen Köln Teile der Bewegungsfugen erneuert werden. Vor allem der Austausch der Bewegungsfugen in Deutz hätte auch Auswirkungen auf den Stadtbahnverkehr der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) und deren Linien 1, 7 und 9. Die Kosten schätzt die Verwaltung aktuell auf 3,7 Millionen Euro.

Der Grund für die Sanierung ist, dass auf der Südseite die Beläge für den Verkehr an vielen Stellen schadhaft sind. Dadurch, so fürchtet die Stadt es, komme es zu weiteren Schäden, die langfristig zudem die Standfestigkeit des gesamten Bauwerks betreffen könnte.

Vor allem der Austausch der Dehnungsfugen im rechtsrheinischen Köln habe Auswirkung auf die Dauer der Sanierungsmaßnahme und damit verbunden der Sperrung für alle Verkehrsarten. Der motorisierte Verkehr soll in der Sanierungszeit über die Severinsbrücke und die Zoobrücke geleitet werden. Der Fußgänger und Radverkehr solle die Brücke weiterhin nutzen können. Allerdings werde dieser auf die Nordseite der Brücke umgeleitet. Auf der Nordseite sind keine Baumaßnahmen vorgesehen.

So will die Stadt die Sanierung finanzieren

Die Mittel in Höhe von rund 3,7 Millionen Euro seien bereits im Haushaltsplan 2022/23 für das Jahr 2024 vorgesehen. Die Sanierung der Fahrbahnen auf der Deutzer Brücke auf beiden Seiten werde von der Bezirksregierung Köln gefördert. Dabei erhält die Stadt eine Förderung in Höhe von 70 Prozent der Gesamtkosten. Der Förderbescheid der Bezirksregierung Köln beziffert die Gesamtkosten für beide Brückenseiten auf 4.035.000 Euro. Dieser Betrag werde gefördert. Für die fertig sanierte Nordseite hat die Stadt Köln Fördermittel in Höhe von 461.300 Euro abgerufen. Rechnerisch blieben damit im Fördertopf 2.363.200 Euro übrig. 2024 zeigte die Kölner Stadtverwaltung der Bezirksregierung Köln eine Kostenerhöhung von 955.000 Euro an. Diese könnten aber durch die 650.000 Euro Minderausgaben bei der erfolgten Sanierung der Nordseite ausgeglichen werden. Die Kostenänderung hat die Bezirksregierung Köln noch nicht entschieden.

Die Stadt geht nach ihrer Rechnung von Kosten für die gesamte Deutzer Brücke von 4.466.500 Euro aus und Zuwendungen des Landes von 2.824.500 Euro. Das Rechnungsprüfungsamt der Stadt stellte fest, dass Unterlagen fehlten, um die vorgelegten Gesamtkosten zu bestätigen, da eine Mengenermittlung fehle. Aber das Rechnungsprüfungsamt äußert keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine Fortführung der Maßnahme. Zudem regt das Amt an die Instandsetzung der Straßen „Mühlenbach“ und „An der Malzmühle“ in die Maßnahme zu integrieren, um Synergieeffekte zu nutzen. Die Stadtverwaltung erklärte zur Anmerkung des Rechnungsprüfungsamtes, dass Flächen ermittelt worden seien und bei zukünftigen Prüfungen den Prüfern Mengenermittlungen zur Verfügung gestellt werden.

Die Öffentlichkeit wird nicht beteiligt, da es sich um eine reine Erhaltungsmaßnahme für das Bauwerk handele.

Zur Quelle wechseln

https://www.bachhausen.de/deutzer-bruecke-soll-auf-der-suedlichen-seite-saniert-werden/

#brucke #deutzer #saniert #seite #sudlichen #werden

φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2024-10-07

Die auch & sich seit 2020 von ihrer 🤬🤦‍♂️

2024-10-06

Es gibt nicht nur eine in diesem - dafür ist er viel zu . Schlag Dich nie ausschliesslich auf eine Seite, aber entscheide dich IMMER GEGEN die !

Vor dem 7. Oktober in Berlin: Mehr als 1000 Teilnehmer bei Palästina-Protest – und Attacke auf Pro-Israel-Demonstranten
tagesspiegel.de/berlin/vor-dem

2024-06-24

@ukraine_live_tagesschau

Es ist immer schrecklich, wenn zu oder zu kommen, egal auf welcher . Da vergreift sich die im und macht sich keine mit solchen - vor allem, wenn zu kommen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst