#Lobbygruppen

2025-10-02

Zerstört die #CDU - indem sie ganze Passagen aus Papieren von #Lobbygruppen ĂŒbernimmt - tatsĂ€chlich das Vertrauen in die Politik oder ist das nicht vielmehr die Form, in der sich Interessen in der bĂŒrgerlichen Gesellschaft staatlich institutionalisieren? Ist es nicht das,
2/6

3/3 ... wie das Haushaltsloch geschlossen werden kann, sondern ob die #Politik den Mut hat, mÀchtigen #Lobbygruppen die #Privilegien zu entziehen." Genau so sehe ich das auch!

2025-09-08

HĂ€nde weg vom #Naturschutz!

Unter dem Druck von #Lobbygruppen versucht EU-Kommission, zentrale #Naturschutzgesetze auszuhebeln und zu schwĂ€chen. Diese Regelungen schĂŒtzen seit Jahrzehnten #WĂ€lder, #Moore, #FlĂŒsse und bedrohte Arten.

duh.de/mitmachen/handsoffnatur

Interview zum Thema:
deutschlandfunk.de/handsoffnat

#Artenschutz #BiodiversitÀt #Umweltpolitik #Klimaschutz #Petition

2025-07-13

4/4 Ich finde: Es muss Schluss sein mit Spenden an Parteien. Egal ob von #Firmen, #reichen Leuten oder #Lobbygruppen. Denn Spenden bedeuten immer Einfluss. Und Einfluss bedeutet Macht. #EinfacheSprache

2025-05-31

Na klar: Datenschutz schuld!

An dieser Stelle und anderswo habe ich mich immer wieder kritisch mit den (a)sozialen Internetmedien auseinandergesetzt. Sie sind meines Erachtens asozial, weil sie genau das Gegenteil dessen sind, was der Bundesrepublik Deutschland 1949 von den Alliierten geschenkt, zum Teil auch verordnet worden ist: guter, informativer, kritischer Journalismus. Rechtsgrundlagen sind seither der Medienstaatsvertrag zwischen Bund und LĂ€ndern und das Presserecht. Die “vierte Gewalt” als konstitutiver Teil der Demokratie leitet sich nur indirekt aus dem Grundgesetz ab, aber sie hat gleichwohl Verfassungrang.

Dieses Prinzip, das in “X”, TikTok, Facebook, Instagram, Youtube ĂŒberhaupt nicht gilt: hier kann jede/r den grĂ¶ĂŸten Unsinn oder schlimmeres posten. Und diese Plattformen machen etwas ganz entscheidendes. Weil der Kapitalismus personalisierte Werbung geil findet und diese Plattformen die Gewohnheiten ihrer User so genau kennen, dass sie vom Alter ĂŒber Geschlecht, sexuelle Orientierung, Interessen, Konsumverhalten bis zu politischen Einstellung und Ängsten nahezu alles wissen, nehmen sie den wirtschaftlich orientierten Printmedien die Werbegelder weg und entziehen ihnen die Existenzgrundlage. So bleibt fĂŒr qualifizierten und fachkundigen Journalismus keine Zeit und kein Geld mehr.

Konventionelle Medien immer schlechter?

Im Rahmen meiner Hospitanz beim “SchwĂ€bischen Tagblatt” in TĂŒbingen habe ich 1983 gelernt: dokumentiere Deine Quellen und Zitate, schreibe nicht ĂŒber Dir nicht bekannte, neue Sachverhalte, fĂŒr die Du keine zweite Quelle hast.  Mein Lehrer war damals der Stv. Vorsitzende der Deutschen Journalisten Union Baden-WĂŒrttemberg. Diese Zeit des Journalismus ist wohl vorbei. Ein schlagendes Beispiel hierfĂŒr ist der Artikel der “Westdeutschen Allgemeinen” (WAZ) – einst Flagschiff der Ruhrgebietspresse, heute nur noch trauriger Abklatsch einer einst stolzen Informations- und Meinungsmacherzunft. Unter der Aufmerksamkeit heischenden Überschrift “Eine Million Reservisten ‘verloren’: Panne bei der Bundeswehr” schreibt Jonas Stein, immerhin Berlin-Korrespondent der WAZ, irgendetwas von Millionen Daten ĂŒber Reservisten, die angeblich verloren gegangen sind.

Stein zitiert hierzu den Vorsitzenden des “Revervistenverbands” ehemaliger Bundeswehrsoldaten, einem privaten e.V. und Lobbyverband in Bonn, nicht zu verwechseln mit dem Bundeswehrverband in Berlin, auch ein e.V., die aber immerhin auch in Tariffragen von der Regierung angehörter Interessenvertretung aktiver und ehemaliger Bundeswehrangehöriger sind.

Der Vorsitzende der ersteren Lobbygruppe, ein CDU-Bundestagsabgeordneter namens Patrick Sensburg, den kaum jemand kennt, der aber offensichtlich mit der “Financial Times” telefoniert hat, bei der man diesen feinen Unterschied garantiert nicht kennt, fabuliert, der Bundeswehr fehlten die Daten von “Einer Million Reservisten”, die man nun im Verteidigungsfall nicht mehr finde und schuld sei: der Datenschutz – wer hĂ€tte das gedacht! Denn, so Sensburg, die Daten seien nach Aussetzung der Wehrpflicht 2011 einfach nicht mehr erhoben worden. “Wir haben ihre Kontaktdaten verloren” und der verblĂŒffend einfache Grund “zu strenger Datenschutz”.

Der Mann tut so, als kenne er sich aus, und der Journalist auch. Wer “wir” ist – die Bundeswehr selbst, oder der Verband wird bei alldem nicht klar. Und interssant, wie einfach man heute einem Berliner Journalisten ein X fĂŒr ein U vormachen kann, offensichtliche Schlamperei als “zu strengen Datenschutz” zu verkaufen. Warum ich darĂŒber ĂŒberhaupt schreibe? Weil Datenschutz nicht die Daten, sondern die BĂŒrgerrechte von uns allen schĂŒtzt. Und weil dieselbe Ignoranz und Inkompetenz dazu gefĂŒhrt hat, dass die CDU/CSU/SPD-Koalition die DSGVO laut Koalitionsvertrag â€œĂŒberprĂŒfen” oder “weiterentwickeln” will und der Datenschutz unter dem DeckmĂ€ntelchen angeblichen “BĂŒrokratieabbaus” in dieser Koalition ganz oben steht. Und das im Zeitalter der GefĂ€hrdung der Demokratie durch Internet-Oligarchen und Rechtsextremisten nebst russischer und chinesischer Trolle, Hacker und Propaganda!

Ich habe Herrn Stein deshalb geschrieben – vielleicht


Sehr geehrter Herr Stein,

in ihrem Artikel geht einiges durcheinander, anderes ist schlichtweg falsch. Zum einen wird aus Ihrem Artikel nicht klar, wem denn nun die Reservistendaten fehlen: Der Bundeswehr oder dem Reservistenverband der Bundeswehr, einem e.V.  DarĂŒber hinaus ist die Aussage, das sei einem “strengen Datenschutz” geschuldet, blanker Unsinn. Egal wem die Daten fehlen, die offensichtlich einmal eine Stelle – Bundeswehrverwaltung oder Reservistenverband – hatte, ist das Schlamperei, aber hat ĂŒberhaupt nichts mit “strengem Datenschutz” zu tun. Im Gegenteil: Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO sieht in Artikel 32 die “DatenintegritĂ€t” vor, fĂŒr die jede speichernde Stelle verantwortlich ist. WĂ€ren die Reservistendaten dem Reservistenverband verloren gegangen, lĂ€ge ein Verstoß gegen Art. 32 DSGVO vor, der der Aufsichtsbehörde, in diesem Fall der Datenschutzbeauftragten NRW, innerhalb von 72 Stunden nach der Entdeckung hĂ€tte gemeldet werden mĂŒssen. Bei einem Ausmaß von 1 Mio. DatensĂ€tzen wĂŒrde ein saftiges, sechsstelliges Bußgeld fĂ€llig. Den Verband gehen im ĂŒbrigen Daten ĂŒber die Fitness oder Gesundheit von Reservisten ĂŒberhaupt nichts an, das sind Medizindaten, die besonders geschĂŒtzt sind.
Sollte jedoch die Bundeswehr selbst, fĂŒr die die DSGVO gar nicht gilt, sondern die einschlĂ€gigen Vorschriften der Wehrgesetzgebung, die Daten verloren haben, ist das auch keine Frage des Datenschutzes, sondern reine Schlamperei, die politische Konsequenzen haben muss. Ein Grund, Pistorius und/oder zu Guttenberg  zu befragen – und schon ein neuer Artikel fĂŒr Sie!

Ich empfehle, kĂŒnftig Sachverstand zu befragen, bevor Sie ungeprĂŒft falsche Behauptungen eines Verbandsvorsitzenden ĂŒbernehmen. Leider erlebe ich als betrieblicher DS-Beauftragter fĂŒr den Mittelstand tĂ€glich, dass angeblich “der Datenschutz” an allem und jedem schuld sei, was bei genauem Hinsehen fast nie zutrifft. Außerdem schĂŒtzt Datenschutz weder Daten, noch die BĂŒrokratie, sondern die Grundrechte der Betroffenen und damit von uns allen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-01-24
2020-04-07

In jĂŒngster Zeit ist nicht nur eine VerschĂ€rfung der #Klimakrise zu beobachten, sondern auch neuer politischer Widerstand gegen einen konsequenten #Klimaschutz. Im Schatten der von #Lobby-Gruppen betriebenen Leugnung ĂŒberdauern Formen von Klima-Skepsis: https://bit.ly/2XiD4kS

Klimakrise, Klimaskepsis – und...

2024-09-10

Glaub die @Bundesregierung hat sich so sehr in ihren #Finanz- & sonstigen #Lobbygruppen verheddert, dass die gar nicht mehr mitkriegen was in #Deutschland abgeht ..

đŸ€«

2024-08-18

@publixpace @BMWSB_Bund

Sache ist, dass wir das dem/*/der #SocialMedia Beauftragten des "#Bauministerium" erzĂ€hlen, wo das dann sofort in die #Rundablage kommt (wenn es denn ĂŒberhaupt gelesen wird).

Derweil gehen #Vermieter_innen / #Investor_innen - #Lobbygruppen im #Ministerium & #Kanzleramt fröhlich ein & aus, wÀhrend in allen #Medien-KanÀlen den ganzen Tag #Vermieterpropaganda dröhnt.

Das ist 1 Uphill-Battle was wir nicht gewinnen können.

#WÀhlerwille & #SinnvolleLösungen am Arsch!

.. 😬

2024-04-25

@hope_n_beauty @BMWSB_Bund @Bundesregierung @paritaet

"es ist sicher nicht schlecht, auch die Interessenvertretungen der Betroffenen ĂŒberhaupt anzuhören"

steht immer vs irgendwelche #Vermieter und andere #Rendite-orientierte #Lobbygruppen die im Ministerium sonst fröhlich so ein & ausgehen.

Außerdem wird NIE thematisiert, dass wir in #Deutschland eine gut geölte Maschinerie inkl. #Rechtslage haben die #Obdachlosigkeit schafft. Mit #Mieterhöhungen, #EigenbedarfskĂŒndigung & #ZwangsrĂ€umungen. 💰

DigitalNaiv = Stefan PfeifferDigitalNaiv
2024-04-11

Seiten werden Websites genannt, die so tun, als seien sie seriöse Nachrichtenseiten, tatsĂ€chlich aber im Dienst von , geheimen Geldgebern oder radikalen politischen Akteuren stehen. Gemeint sind also nicht Donald Trumps Propagandaschleuder Truth Social oder Portale wie Tichys Einblick und Multipolar. ... Bei Pink-Slime-Seiten handelt es sich hingegen um böswillige Nachahmungen, um pseudojournalistischen Schleim, der die Öffentlichkeit verklebt. mdr.de/altpapier/das-altpapier

2024-03-07

Bei den tierfreien Lebensmitteln palavern bestimmte PolikerInnen und #Lobbygruppen wie die #Milchindustrie sofort von #VerbrauchertĂ€uschung, obwohl deutlich „#vegan “ draufsteht - also ein Hinweis, der gerade TĂ€uschung vermeiden soll. Wenn jemand „vegane Formel“ auf #Kosmetik druckt, dann ist das ja bewusst eine Etikettierung, mit der ein Eindruck erzielt werden soll. Also nichts anderes absichtliche VerbrauchertĂ€uschung.
Was macht da der #Verbraucherschutz ?

2024-01-16

Eine Kettenreaktion der #Ruppigkeiten.:
"Erst legen die Landwirte den Verkehr lahm, dann die LokfĂŒhrer. Mal schließen Apotheken, mal Arztpraxen ihre Pforten. Und alle deuten mit dem ausgestreckten Finger auf die Regierung, die an allem schuld sei. ... Der #Rechtsstaat darf nicht zulassen, dass #Lobbygruppen in diesem Land sich selbst dazu ermĂ€chtigen, den Alltag anderer Menschen zu behindern."

rnd.de/politik/warum-ein-aufge

#Blockade #Streik #Deutschland #Demonstration

Extinction Rebellion MĂŒnchenMucRebellion@climatejustice.global
2023-10-17

2,8 Mrd #Einwegbecher allein in DE (2019), 10,2 Mio T. #Lebensmittelverpackungen (2020), Zunahme von #Mogelpackungen zur TĂ€uschung der Verbraucher*innen ĂŒber den wirklichen Inhalt. #PFAS in Coffee-to-go-Becher. Die #Mehrwegquoten wĂ€ren nicht nur Beitrag zum #Klimaschutz.
Große Konzerne wie #McDonalds und andere #Lobbygruppen fĂŒhlen sich allerdings sehr wohl bei diesen Zahlen und blockieren die Verhandlungen ĂŒber die EU-#VerpackungsmĂŒllverordnung.

rnd.de/wirtschaft/bruessel-wie

2023-08-29

@gdafd @janboehm

„Zivile Koalition“, die Gruppe „BĂŒrgerrecht direkte Demokratie“ und die „Initiative Familienschutz“. Drei #Lobbygruppen, die neben der Berliner Postanschrift noch etwas gemeinsam haben: sie werden gesteuert von Beatrix von #Storch. - Im aida-archiv.de gibt es noch mehr zu finden ... auch zu #Aiwanger

Patrick Breitenbachbreitenbach@chaos.social
2022-10-28

In der letzten Episode "2045 by Design or Disaster":

youtube.com/watch?v=SsH_Nejf5U

hat @JensBrodersen sehr viele spannende ZusammenhĂ€nge erlĂ€utert, warum sich so wenig in Sachen #Klimakrise tut. Von der #Psychologie bis hin zu knallharten Interessen von fossilen Netzwerken und #Lobbygruppen. Er hat sich auch die MĂŒhe gemacht alle Quellen hier in unsere Shownotes hier rein zu packen:

notion.so/critical-infinity/20

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst