#Moorb%C3%B6den

Bayerisches Landesamt für Umweltlfu.bayern.de@bsky.brid.gy
2025-08-06

Pilotprojekt Klima-Böden Bayern🌱 Im Fokus stehen klimarelevante #Moorböden als wertvolle Wasser- und #Kohlenstoffspeicher. Sie werden systematisch erfasst, bewertet und kartiert – als Grundlage für #Klimaschutz und nachhaltigen Umgang mit Bayerns Böden. 👉 https://link2.bayern/thds

Acht Mitarbeiter des Projektes KliBo sind in Outdoorbekleidung in einer Hochmoorlandschaft zu sehen. Sie führen typische Geräte der Moorbodenkunde bei sich.
2025-07-18

#Karrierefreitag! 😈 Arbeitsort Living Lab Teufelsmoor: Gemeinsam mit unseren Projektpartnern wollen wir dort Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von #Moorböden etablieren.
📊 Das Institut für #Agrarklimaschutz ist dabei für die Treibhausgag-Bilanzierung zuständig.

Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Kenntnissen in #Geoökologie, #Hydrologie, Agrar-, Umwelt- oder #Bodenwissenschaften.
thuenen.de/Job-66

#Paludikultur #Moorbodenschutz

Illustration mit fünf Menschen verschiedenen Geschlechts und verschiedener Hautfarbe stilistisch dargestellt auf grünem Hintergrund. Links oben in der Ecke ist die Grafik von einer jungen Pflanze.
2025-07-10

Jeder #Bodentyp hat seine eigenen Anforderungen. In drei Folgen unseres Thünen-Podcasts diskutieren Expert*innen aus #Wissenschaft und #Praxis Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung unserer #Böden.

#Unterboden
thuenen.de/Podcast15

#Moorböden
thuenen.de/Podcast18

#Waldböden
thuenen.de/Podcast20

#Boden #Bodengesundheit #Landwirtschaft #Paludi #BoedenUnterDruck

Bodenprofil mit verschiedenen Erdschichten und Pflanzenwurzeln, Text '45 Minuten Zukunft, Alle Podcast-Folgen des Thünen-Instituts zum Boden'Querschnitt eines Bodens mit Gras oben, Text zu Podcast Folge 15 über Unterböden und Klimawandel mit Prof. Dr. Miriam Athmann und Prof. Dr. Axel DonPodcast-Ankündigung der Reihe „45 Minuten Zukunft“, Folge 18. Im Hintergrund ist ein Moorgebiet mit Wasserflächen zu sehen. In der Mitte fährt eine grüne Spezialmaschine mit breiten Raupen durch das Schilf – vermutlich zur Ernte von Moorpflanzen (Paludikultur).
Im unteren Drittel des Bildes steht in weißer Schrift auf türkisfarbenem Hintergrund:
„Wasser marsch! Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren? Mit Dr. Bärbel Tiemeyer und Frank Havemeyer“.
Rechts unten im Bild sind zwei runde Porträtfotos von Dr. Bärbel Tiemeyer (links) und Frank Havemeyer (rechts) in Schwarz-Weiß zu sehen.
Das Hintergrundfoto stammt von Tobias Dahms von der Universität GreifswaldNahaufnahme von Moos und jungen Gräsern auf einem Baumstumpf mit Text zu Podcast Folge 20 über Boden als Schlüssel zu klimaresilienten Wäldern, mit Prof. Friederike Lang und Dr. Nicole Wellbrock
2025-05-07

Im Projekt #MoorPower erforschen Universitäten und das #Fraunhofer ISE die kombinierte Nutzung von #Photovoltaik und wiedervernässten #Moorböden.

Ziel ist es, Moor-PV als klimaschonende Doppelstrategie zur #Stromerzeugung und #Kohlenstoffspeicherung zu etablieren.

Erste Versuchsflächen in Mecklenburg-Vorpommern und #Niedersachsen liefern Daten für Umsetzbarkeit und #Ökobilanz.

ise.fraunhofer.de/de/presse-un

#MoorPV #Wiedervernässung #Klimaschutz #Agrarwende #Paludikultur #Energiewende

2025-03-21

🌳🌫🥱 #Waldmoore erwachen aus dem Winterschlaf! Obwohl sie nur 2,5 Prozent der Waldfläche ausmachen, speichern sie riesige Mengen #Kohlenstoff.

Doch viele Waldmoore wurden entwässert und setzen CO₂ frei. Wie gelingen eine klimaschonende Nutzung und nachhaltige Revitalisierung?

thuenen.de/MoMoK-Wald

#TagDesWaldes #Moore #Moorboden #Klimaschutz #Wald #Moorbodenmonitoring

Ein Moorgebiet im Biesenthaler Becken in Brandenburg mit grünen Grasbüscheln. Zahlreiche abgestorbene Baumstümpfe ragen aus dem sumpfigen Boden. Im Hintergrund ist ein dichter Wald aus Laub- und Nadelbäumen zu sehen. Die Landschaft ist von weißen Blüten von Wasserhahnenfuß bedeckt. Der Himmel ist blau mit einigen weißen Wolken, und die Sonne scheint hell, wodurch die Natur lebendig wirkt.
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.Ein Moorgebiet im Biesenthaler Becken in Brandenburg mit kleinen Wasserflächen und grünen Grasbüscheln im sumpfigen Boden. Im Hintergrund ist ein dichter Wald aus Laub- und Nadelbäumen zu sehen. Die Landschaft ist von weißen Blüten von Wasserhahnenfuß bedeckt. 
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.Nahaufnahme von Wollgras in einem Moorgebiet Thüringer Wald am Sommerbachskopf. Die weißen, watteartigen Blütenköpfe der Pflanzen stehen in dichten Büscheln auf langen, grünen Halmen. 
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.Wollgras in einem Moorgebiet Thüringer Wald am Sommerbachskopf. Die weißen, watteartigen Blütenköpfe der Pflanzen stehen in dichten Büscheln auf langen, grünen Halmen. Im Hintergrund erstreckt sich eine Wiese mit weiteren Wollgrasbüscheln, umgeben von grüner Vegetation und einigen Bäumen. Die Szenerie wirkt natürlich und unberührt.
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.
2025-03-20

Kann #Photovoltaik auf wiedervernässten #Moorböden die Flächennutzungskonkurrenz in Deutschland reduzieren und die #Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver machen?

Diese Fragen wollen Forschende in dem interdisziplinären Projekt #MoorPower beantworten.

Infos: thuenen.de/MoorPower/

#Klimaschutz #Naturschutz #Paludikultur #Moore

Ein Solarpanel steht im Vordergrund einer Moorlandschaft mit hohem grünen Schilf und einem ruhigen Gewässer. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund erstrecken sich Felder und bewaldete Hügel. Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Florian Heinrich“ angegeben.
2025-01-08

🌫 Mehr als sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen kommen von entwässerten Mooren. Darum spielt die #Wiedervernässung von Moorböden eine zentrale Rolle in der Nationalen #Moorschutzstrategie der Bundesregierung.

🔬💧 Das Thünen-Institut beteiligt sich an Forschungsprojekten, die alternatives #Wassermanagement für #Moorböden untersuchen.
Im Dossier stellen die Forschenden Vor- und Nachteile verschiedener Methoden vor.
👉 thuenen.de/Moore

Eine Moorlandschaft mit Gräsern, kleinen Büschen und vereinzelten Bäumen. Im Vordergrund sind mit Wasser gefüllte Senken zu sehen, die das feuchte Moor charakterisieren. Im Hintergrund liegt dichter Nebel über der Landschaft, wodurch die Bäume verschwommen erscheinen. Auf dem Bild steht der Text: "Wassermanagement in Mooren – Wie gelingt die Wiedervernässung?". In der unteren Ecke ist der Hinweis "Foto: Thünen-Institut/Merten Minke" zu lesen.Foto einer Grünlandfläche, durch die sich ein mir Wasser gefüllter Graben zieht. Auf dem Foto steht: Unterflurbewässerung: Das Wasser wird im Graben gestaut und über eng verlegte Dränrohre in die Grünlandfläche geleitet. In der unteren Ecke ist der Hinweis "Foto: Thünen-Institut/Stefan Frank" zu lesen.Foto einer Grünlandfläche mit hohen Gräsern, durch die sich ein mir Wasser gefüllter Graben zieht. Im Vordergrund ist eine kleine Wehranlage. Auf dem Foto steht: Grabenanstau: Mit einem Wehr wird die maximale Wasserstandshöhe im Graben eingestellt. In der unteren Ecke ist der Hinweis "Foto: Thünen-Institut/Stefan Frank" zu lesen.Foto eines Moorgebiets mit verschiedenen Pflanzen und mit Wasser gefüllten Poldern. Im Vordergrund ist eine kleine Wehranlage. Auf dem Foto steht: Ehemalige Torfabbauflächen werden mit flachen Dämmen umgeben, die das Regenwasser in den Poldern zurückhalten. In der unteren Ecke ist der Hinweis "Foto: Thünen-Institut/Bärbel Tiemeyer" zu lesen.
2024-07-02

Ortstermin in #Braunschweig-Lamme: Heute wurde der 100. Standort des bundesweiten #Moorboden|monitorings im Offenland des @Thuenen_aktuell eingerichtet. Mit vor Ort waren Journalist*innen vom Landesstudio Niedersachsen des @NDR und der Braunschweiger Zeitung.
Mehr Details: thuenen.de/de/newsroom/presse/

#Science

Wissenschaftler und Journalisten bei der Einrichtung eines Messpunktes auf einem Moorstandort.
2024-01-16

Freitag startet die Grüne Woche in Berlin. @Thuenen_aktuell ist in der @bmel -Halle mit vier Themen am Start: Klimarelevanz von #Moorböden, Duft des Holzes, #Holz|artenerkennung und #KI, #Fischerei mit selektiver Fangtechnik.
Wir sehen uns! 🙋‍♀️🙋‍♂️
Weitere Infos unter: thuenen.de/de/newsroom/detail/
#GW2024

Coney von 1LandConey_von_1Land
2023-10-16

Zukunftsfähige auf

Am 12. Oktober 2023 hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Abschlussveranstaltung zweier Forschungsprojekte mit Technikvorführungen im Brandenburgischen Treuenbrietzen durchgeführt. Positive Auswirkungen sehr feuchter bis nasser auf die wurden hervorgehoben und technische Lösungen für bodenschonende Bewirtschaftung im Gelände präsentiert.
hnee.de/de/Aktuelles/Hochschul

2023-01-27

Das Lechhauser Moos hat großes Potenzial für Klima- und Artenschutz

#Bayern ist mit 220.000 Hektar #Moorböden ein moorreiches Bundesland. Jedoch sind 95 % der bayerischen #Moore degradiert und entwässert.

Im Lechhauser Moos zwischen Friedberg und Affing sind heute noch ca. 300.000 t organischer #Kohlenstoff gespeichert, drohen aber weiter zu emittieren.

🔗 bund-naturschutz.de/pressemitt
#Klimaschutz #Artenschutz

Beispielfoto:
Eine intakte Moorfläche mit einem kleineren Gewässer im Vordergrund.
Coney von 1LandConey_von_1Land
2023-01-14

Unsere Grüne Woche: Die Zukunft der auf in Deutschland – Wiedervernässung gestalten!
Podiumsdiskussion & Vorstellung in Kooperation mit der Michael , Partner im und dem BUND

➡️calendar.boell.de/de/event/lan

2022-12-22

Eine #Klimafarm. Ein wichtiger Baustein für die Zukunft der #Landwirtschaft auf #Moor. @bmel muss jetzt die Weichen stellen:
✔Honorierung nasser Bewirtschaftung #Paludikultur
❌ Subvention für #Entwässerung von #Moorböden in der #GAP
👉#AlleMooreNass!

taz.de/Klimafarm-in-Schleswig-

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst