#NFDI4Culture

Lozana Rossenovarossenoval@blog.tib.eu
2024-09-24

Kompakkt und Semantic Kompakkt – eine zukunftssichere Alternative für 3D-Modelle

read this article in English

Mit der bevorstehenden Umbenennung von Sketchfab zu Fab und den damit einhergehenden Änderungen wird die stärkere Integration in den kommerziellen Bereich deutlich. Deshalb stellen sich derzeit insbesondere viele Kulturerbe-Institutionen die Frage, ob diese Plattform noch ihren Anforderungen entspricht. Besonders wenn es darum geht, die Kontrolle über eigene 3D-Modelle und ihre Sichtbarkeit zu behalten, könnten Alternativen interessant sein.

Kompakkt [1] und die Erweiterung Semantic Kompakkt [2] bieten hier eine Lösung. Die Software ist Open Source, was bedeutet, dass sie frei anpassbar und unabhängig von kommerziellen Interessen ist. Ein besonderer Vorteil ist, dass Institutionen ihre 3D-Modelle nicht hochladen müssen – sie können stattdessen direkt auf den eigenen Servern gehostet und über Kompakkt eingebunden werden. So behalten sie die volle Kontrolle über die Daten und Präsentation.

Vorschaubilder der teilnehmenden Projekte und Institutionen. CC-BY Autor:in: Zoe Schubert

Vorschaubilder der teilnehmenden Projekte und Institutionen. CC-BY Autor:in: Zoe Schubert. Darüber hinaus ermöglicht es Kompakkt mit dem Viewer per iframe, die Modelle auf eigenen, beispielsweise institutionellen Webseiten, zu präsentieren, ohne dass sie auf der öffentlichen Plattform von Kompakkt sichtbar sein müssen. Dies gibt Institutionen die Flexibilität, selbst zu entscheiden, wann und wie ihre digitalen Sammlungen gezeigt werden. Außerdem sind und bleiben multimediale Annotationen der Modelle kostenfrei und bedingungslos verfügbar.

Kompakkt und Semantic Kompakkt zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen zu fördern und schafft dadurch eine Umgebung, die sich ideal für wissenschaftliche Publikationen und Projekte eignet. Wir arbeiten aktiv daran mit der ersten Version des iiif-Standards für 3D konform zu sein.

Wenn Sie nach einer offenen und flexiblen Alternative zu Sketchfab suchen, die Ihnen mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten bietet, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Kompakkt kann die Lösung sein, um Ihre 3D-Modelle nachhaltig und unabhängig zu präsentieren!

 

[1] Kompakkt wurde ursprünglich am Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln konzipiert, und ein Team von Forschern entwickelt dort weiterhin neue Funktionen.

[2] Semantic Kompakkt ist ein Dienst von NFDI4Culture, der von einem Team von Entwicklern und Forschern am Open Science Lab der TIB entwickelt und gewartet wird.

#3DModels #3DArchitekturdaten #3DObjekte #Kompakkt #LizenzCCBY40INT #NFDI4Culture #OpenAccess #OpenScienceLab #SemanticKompakkt #Wikibase

Lozana Rossenovarossenoval@blog.tib.eu
2024-09-24

Kompakkt and Semantic Kompakkt – A future-proof alternative for 3D models

diesen Beitrag auf Deutsch lesen

With the upcoming rebranding of Sketchfab to Fab and the associated changes, the stronger re-orientation towards the commercial sector is becoming clear. As a result, many cultural heritage institutions may be currently asking themselves whether this platform still meets their requirements. Especially when it comes to retaining control over their own 3D models and their visibility, it is worthwhile considering alternatives.
Kompakkt [1] and the Semantic Kompakkt [2] extension offer just such an alternative.

Preview images of participating projects and institutions. CC-BY Creator: Zoe Schubert

The software is open source, which means that it is freely customisable and independent of commercial interests. A particular advantage is the fact that institutions do not have to upload their 3D models – instead, they can be hosted directly on their own servers and integrated via the Kompakkt Viewer. This gives full control over data and presentation.Preview images of participating projects and institutions. CC-BY Creator: Zoe Schubert In addition, the Kompakkt Viewer makes it possible to present models on institutional websites via iframe without having to make them public on Kompakkt’s platform. This gives institutions the flexibility to decide for themselves when and how their digital collections are displayed. In addition, multimedia annotations of the models are available and remain free of charge unconditionally.

Kompakkt and Semantic Kompakkt aims to promote exchange and collaboration between researchers, creating an environment that is ideal for scientific publications and projects. We are actively working to be compliant with the first version of the iiif standard for 3D.

If you are looking for an open and flexible alternative to Sketchfab that gives you more control and customisation options, please get in touch with us. Kompact can be the solution to present your 3D models sustainably and independently!

 

[1] Kompakkt was originally conceived at Institute for Digital Humanities, University of Cologne, and a team of researchers there continues development of new features.
[2] Semantic Kompakkt is a service of NFDI4Culture, developed and maintained by a team of developers and researchers at the Open Science Lab, TIB.

#3DModels #3DObjects #3DArchitekturdaten #Kompakkt #LizenzCCBY40INT #NFDI4Culture #OpenAccess #OpenScienceLab #SemanticKompakkt #Wikibase

2025-10-13

Objekte mit Vergangenheit: Jüdische Studien zwischen Bibliothek und digitaler Vitrine. Workshop zu Quellen des jüdischen Kulturerbes Sachsens in Dresden vom 23.- 26. März 2026 | Details: jewishstudies.de/de/nachrichte

#nfdi4culture #buberdigital #gufrankfurt #slubdresden #vereinigungfürjüdischestudien

Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2025

2025-10-07
Gabi Pahnkegapa4C
2025-10-01

@nfdi4culture

Wow, Ihr seid mega, liebe Sarah, liebe Andrea @apol , liebe Katja, liebe Sabrina und liebe Zahia! 💚💙 🩶 💛 🧡

Damit macht Ihr mir eine Riesenfreude 😄 Grazie mille❣️ Auch mir hat die Arbeit mich Euch eine Menge guter neuer Erfahrungen und viel Vergnügen gebracht. 🎉
Ich freue mich sehr auf den weiteren fruchtbaren Austausch zwischen Euch bei und uns bei

Euer ist heute nicht zu toppen, aber für 4Culture, und auch sonst gilt eh: ‼️

2025-09-26

Zu dem wichtigen Thema #Resilienz für #Kulturerbe im digitalen Raum hat Katja Sternitzke heute auch noch ein Poster präsentiert. 😁

#4CultureCommunityPlenary #NFDI4Culture #4CultureHour (s!)

^gp

2025-09-26

@FORGE @lemaire

Liebe Organisator*innen der #FORGE2025 , dann übergeben wir Euch gerne den Mainzer Staffelstab 😁 und verabschieden uns aus #Mainz .👋

#NFDI4Culture #NFDIrocks #4CultureCommunityPlenary

Ein wenig Himmelblau kommt überm Mainzer Hauptbahnhof durch.
2025-09-26

Das Team der @tibhannover präsentiert zwei konkrete Anwendungen von Wikibase4Research für die Anreicherung und Vernetzung von Architekturdaten.

@inablu @lozross @guergana
#NFDI4Culture #NFDIrocks #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

^sh

2025-09-26

Kerstin Soltau erklärt #RADAR4Culture , das Forschungsdatenrepositorium für alle Daten, die nicht in fachspezifische #Repositorien im Bereich des kulturellen Erbes passen 🚀

#NFDIrocks #NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!) #Kulturerbe

^sh

Kerstin Soltau erklärt Sabrina Herzog RADAR4Culture
2025-09-26

@jodageiger

🎤 Unser Jonathan Geiger ist nicht nur ein sehr erfahrener Podcaster bei @RaDiHum20 , sondern präsentiert hier auch strahlend den #Kickstarter - Dienst von #NFDI4Culture unter dem Motto:

🚀 Der kleine und der große Kickstarter 😉

#4CultureCommunityPlenary

^gp

Kleiner Junge als KickstarterJonathan Geiger vor seinem Kickstarter-Plakat.
2025-09-26

🧙‍♂️ ✨ 🎩 Du bist ein Zauberlehrling im Bereich Digital Humanities – dann hilft Dir sicher Hagrid!
Nein, nicht der freundliche Halbriese aus Hogwarts, sondern das neue Kooperationsprojekt von @Textplus 📚 💻

Bei Hagrid findest Du:
🔎 einen zentralen Einstieg für das Auffinden von Informationen zum Gebrauch von Entitäten in Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften – ganz ohne Zauberei✨ über APIs und hier:

➡️ hadw-bw.de/news/neues-nfdi-tex

#NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary

^lk

Poster des Projekts Hagrid
2025-09-26

🐭 Anhand der Fabel von der Feldmaus und dem Pelikan zeigt @fabianpittroff , wie stark im kultur- und geisteswissenschaftlichen @sfb1567 die Interpretation von Forschungsdaten mit den verschiedenen Arten ihrer Aufbereitung und Darstellung zusammenhängt.

📔 Die Praxeologische Infrabel zum Nachlesen findet ihr hier ghostingdata.net/Repositorium/

^sh

#NFDIrocks #NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

2025-09-26

Unsere Celia Krause @celiakrause@openbiblio.social @celiakrause präsentiert uns humorvoll wie die Lottofee das sehr grundlegende Thema #LIDO , ein Austauschformat für #kulturdaten , das vor allem in #Museen und #Archiven schon verwendet wird, aber immer wieder Beratungsbedarf mit sich bringt. Dafür wird für #NFDI4Culture am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv #FotoMarburg eine LIDO-Servicestelle eingerichtet.

#NFDIrocks #NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

^gp

Celia Krause präsentiert augenzwinkernd humorvoll das Poster zur neu entstehenden LIDO-Servicestelle.
2025-09-26

Wie immer voll engagiert bei der Sache – wie wir unsere Martha Stellmacher kennen 😍 – diskutiert sie mit Kolleg*innen über die Aufgaben und Ausbaumöglichkeiten des #NFDI4Culture - #Helpdesk

➡️ Beim Helpdesk-Team könnt Ihr Euch jederzeit mit Euren Fragen zum #FDM melden. Wir freuen uns drauf!
nfdi4culture.de/de/dienste/det

#NFDIrocks #NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

^gp

2025-09-26

🔗 PID4NFDI - Verlässliche Identifikatoren für die Forschung!

💠 Im Projekt #PID4NFDI wird daran gearbeitet ein umfassendes Beratungsangebot für den Einsatz von Persistant Identifiers (#PID s) in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur #NFDI zu etablieren.

Das Ziel: Forschung sichtbar, vernetzt und nachnutzbar machen - über Disziplinen und Lebenszyklen hinweg.

➡️ Mehr erfahren: pid.services.base4nfdi.de/

#Forschungsdaten #openscience #4CultureCommunityPlenary #NFDIrocks #NFDI4Culture

Desiree Mayer im Gespräch mit Sonja Sternkopf von PID4NFDI
2025-09-26

@hermes_datenkompetenzzentrum

NATÜRLICH ist auch das das #Datenkompetenzzentrum #HERMES bei uns mit einem Poster vertreten.
Hier erläutert Ksenia Stanicka der Kollegin Julia Rössel vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv #FotoMarburg die Tätigkeitsbereiche von HERMES.

hermes-hub.de/

#NFDIrocks #NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

^gp

Ksenia Stanicka und Julia Rössel im Gespräch
2025-09-26

@cthoyt @bioregistry

Hi @cthoyt this is Thomas Bauer from the German National Library. Sure I can share with you the relevant URI to our GNDO Documentation which is published:
d-nb.info/standards/elementset
Here you might find all the relevant information.
If you want to explore our documentation regarding the SPARQL Endpoint, please checkout our website at sparql.dnb.de

#4CultureCommunityPlenary #NFDI4Culture #SPARQL #DNB #4CultureHour (s!)

2025-09-26

Beim Markt der Möglichkeiten geben Sven und Anastasia euch alle Infos zur Registry, dem Verzeichnis für Forschungswerkzeuge und Datendienste von NFDI4Culture.

Heute schon registriert? Nein?! Dann hier entlang 🚀 nfdi4culture.de/de/dienste/det

Fragen? Immer gerne! 🤩

^sh

#NFDIrocks #NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

2025-09-26

📢 In der Speaker's Corner dürfen die Präsentator*innen der Plakate die ihnen am Herzen 💓 liegenden Themen sehr kurz für die ganze Runde erläutern, damit alle bereits wissen, an welchem Stand sie noch Fragen stellen möchten.

#NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

^gp

Speaker's Corner
2025-09-26

Seitens Thomas Bauer von der #DNB wird der #SPARQL - Service vorgestellt und findet hier mit Holger Simon gleich interessierte Fragende.

❓ Habt Ihr auch Fragen?

#NFDI4Culture #4CultureCommunityPlenary #4CultureHour (s!)

^gp

Poster der DNB zum SPARQL-Service

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst