#OpenGLAM

2025-05-16

Eine Sommerschule für interdisziplinäre Erschließungspraxis zwischen*mit Bibliotheken, Archiven, Kunstsammlungen, Museen, @wikimediaDE, #OpenCitizenScience, ..., gibts sowas schon, @wissenschaftimdialog @dfg_public?

#OpenGLAM

Chrono Matthiaschronohh@norden.social
2025-05-15

Ahoi! Die Deutsche Fotothek hat endlich auf https umgestellt. Konnte also für #HAPAGAhoi fünfzehntausend Links anpassen.
mprove.de/chronolab/world/hapa

#ChronoUpdate #CodingDaVinci #openGLAM

2025-05-15

The conference paper on archives and infrastructures that uses the NLA's recent actions on API access as a case study has been republished on the blog of the Association des archivistes du Québec: archivistesqc.wordpress.com/20 (in French) #GLAM #Trove #openGLAM

2025-05-12

Grâce à @lyokoi, les #ArchivesDeLyon interviendront pour la première fois aux #JdLL à #Lyon sur le label "Culture libre" décerné par @Wikimedia_Fr

Ce sera le 24 mai à 16h à l'ENS, amphi Descartes.
L'événement est ici : pretalx.jdll.org/jdll2025/talk

Le programme complet (et merveilleux 🤩) est là : pretalx.jdll.org/jdll2025/sche

Nous serons avec les 2 autres lauréats lyonnais du label : la #bibliothèque municipale et les Hospices civils.

#JdLL2025 #wiki #OpenGlam #OpenContent #archives @jdll

Un logo sur fond noir avec une bulle jaune et un texte en bleu écrit à cheval sur ces 2 parties : "Label Culture Libre !".
Ce logo correspond au 1er niveau du label, qui en compte 3.
2025-05-09

📣 Anmeldung zum WikiKult Netzwerktreffen offen!

„WikiKult - Offene Kulturdaten" ist ein unabhängiges Netzwerk von Expert*innen & Interessierten aus dem Kulturerbe-Sektor. Vom 25.-26.06.25 trifft sich das Netzwerk in Berlin um an einem kollaborativen Projekt zu arbeiten zur Stärkung der Arbeit mit offenen Kulturdaten, Technologien & Bildungsressourcen, insb. im & mit dem Wikiversum.
Zur Anmeldung:
meta.wikimedia.org/wiki/WikiKu

Eine Online-Teilnahme ist auch möglich.
#Wikimedia #OpenGLAM #OpenData

Julien Benedettimacgraveur@framapiaf.org
2025-05-06

Reconstituez les paysages du passé à travers le cadastre : Projet participatif porté notamment par les Archives départementales de Vendée. #OpenScience #Archives #OpenGLAM archives.vendee.fr/participer/ #cartography

Saint-Jean-d’Hermine (Sainte-Hermine) L’intelligence collective a des fins scientifiques . 
Le Datathon a mobilisé l'intelligence collective a des fins scientifiques et historiques. Claude Gilbert, Magali Watteaux, chercheuse et historienne, Emmanuelle Gardon, cheffe de service aux archives départementales, et Louis Cazaubon (de gauche a droite). | Photo: OUEST-FRANCE .Le premier Datathon ouvert au aujourd’hui, plus d'une vingtaine, public, lundi 28 avril, salle polyvalente a été un point d'étape important.
« Ce projet de répertorier de compléter les 180 000 parcelles du  cadastre napoléonien en Sud Vendée est un immense défi, explique Magali Watteaux, scientifique et historienne à l'université Rennes II (ille-et-Vilaine), à l'origine du projet avec Emmanuelle Gardon, cheffe de service aux archives départementales de Vendée. 
Utiliser l'intelligence collective à des fins scientifiques est un atout. C'est l'histoire d'un territoire, d'un cadastre qui date de 1810 à 1830. Chaque contributeur présent aujourd'hui, plus d'une vingtaine, apporte des informations complémentaires. Du point de vue de la chercheuse que je suis, la science participative est une chance.
En collaboration avec l'agence nationale de la recherche (ANR),  en moins de trois mois, depuis janvier,   c'est prés de 30 % du territoire du sud  de la Vendée qui est déjà renseigné. 
Emmanuelle Gardon précise : « Le but est de constituer une cartographie complète et ce travail sera utile pour comprendre l'évolution de nos territoires, les archéologues et les agences de l'environnement. »
2025-05-06

Wer hat Lust den Sommerkurs 25/8 (6?, 7?) zu begleiten? Suche CoModerator:innen. de.wikiversity.org/wiki/Kurs:C Potentielle Themen? #openGLAM #CapitalOfC Wirkungsforschung für digitale Sammlungen? #TafelliederHeute? Heute ein #DatenlaubeJam ab 8:15. de.wikiversity.org/wiki/DieDat

2025-04-30

Mitchell Whitelaw's paper on 'Generous Interfaces' was published 10 years ago (digitalhumanities.org/dhq/vol/). Are they still a thing?

#openGLAM #fair

2025-04-28

Hier nochmals der Hinweis auf den @digiSberlin​-Workshop "Wikidata für Kulturerbeeinrichtungen" am 22.05.2025 10-12 h (online). Infos und Anmeldung hier: digis-berlin.de/veranstaltunge

Es wird um Einsatzszenarien, Potenziale, Tools und Workflows im GLAM-Bereich gehen, Editing und Querying stehen nicht im Mittelpunkt.

#wikidata #glam #openglam

2025-04-28

The National Library of Wales has shared 130,000 images of Welsh life from the 1940s to the early 70s, taken by photo-journalist Geoff Charles, through Wikimedia Commons with an open licence: commons.wikimedia.org/wiki/Cat #openGLAM #histodons

2025-04-25

Habe kürzlich erst in einem Podcast von kulturpool.at gehört, was mir so etwas wie die österreichische DDB zu sein scheint, also digitales Kulturgut aus österreichischen Institutionen aggregiert. Übersehe ich etwas oder gibt es da keinerlei maschinenlesbare Metadaten bzw. Schnittstellen?

Auf der Info-Seite wissen.kulturpool.at/ ist nur die Rede von Harvesting für den Ingest.

#glam #openglam #osterreich

2025-04-25
Julien Benedettimacgraveur@framapiaf.org
2025-04-18

Une nouvelle année (2022) de la Gazette des Archives en #OpenAccess sur #PerseeFr
n° 265 : Archives et engagement, coordonné
n° 266 : Les archives de l'enfance
n° 267 : Archives audiovisuelles, réinventer les métiers du patrimoine,
n° 268 : Autour de la guerre. Les archives, de précieuses alliées. #Archives #OpenGLAM @archivistodon

2025-04-17

FAI(r)Re* Daten, d.h. tatsächlich nachnutzbare Daten, sollten die Zugänglichkeit möglichst zielgruppenorientiert gestalten. #API​s sind wichtig, aber in manchen Fällen zu komplex oder aufwendig. #Dumps können hier eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei @digiSberlin bieten wir nun für Berliner #GLAM​s Abzüge der über die @ddbkultur verfügbaren Daten an: openbiblio.social/@digiSberlin (digis-online.de/objects/berlin).

(1/2)

*vgl. zu FAIrR data doi.org/10.5281/zenodo.1374262, sl. 19ff.)

#FAIR #fairdata #openglam

2025-04-17

Dieses Jahr werden zu Ostern nicht nur Ostereier, sondern auch offene Daten gefunden 🤖🐣!
Wir haben ein neues #OpenGLAM Feature: Auf einer Übersichtsseite stellen wir einen Gesamtabzug der #Metadaten von Berliner Einrichtungen bereit.🌐
Wir wollen den Zugang zu maschinenlesbaren Kulturdaten aus #Berlin erleichtern und sie sichtbarer machen. Dafür stellen wir nun offen lizenzierte (und von uns regelmäßig aktualisierte) Metadatenabzüge als ZIP-Dateien zur Verfügung

🔗 digis-online.de/objects/berlin

Illustration eines Osterhasen, der über bunte Ostereier springt. Die Ostereier sind in Rot, Grün und Gelb gestaltet, einige tragen dekorative Muster oder Buchstaben, auf einem steht digiS. Unten auf dem Bild steht in großen grünen Buchstaben „Frohe Ostern!“. In kleinerer Schrift darunter: „Die Woche, 1000 Ostereier, Preisausschreiben. Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz. Public Domain Mark 1.0“. Das Bild hat einen hellen Hintergrund und dunkelblaue Dreiecke in den Ecken.
2025-04-17

Projekt Meton: Einmal digital und zurück. Wir sehen uns am #OpenEduDay am Samstag, 17. Mai, an der PH Bern.

openeducationday.ch/

#OpenEducation #SaveTheDate #OpenSource #OpenData #OpenGlam #Medienbildung

Banner für das Referat "Projekt Meton: Einmal digital und zurück" am Open Education Day, Samstag, 17. Mai, an der Pädagogischen Hochschule Bern.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst