#ProvenanceResearch

Lukas Fuchsgruberlukasfx@chaos.social
2025-10-16

The program for #glamwiki2025 in Lisbon is online now.

I will present a data partnership between @wikimediaDE and a postcolonial provenance research project at @tuberlin there.

Title of the lightning talk is "Modelling data on colonial loot in Wikidata" meta.wikimedia.org/wiki/GLAM_W

The WikiProject that I will be talking about, "The Restitution of Knowledge - A Repertory of Colonial Plunder", can be found here:
wikidata.org/wiki/Wikidata:Wik

#openglam #wikidata #colonialism #provenanceresearch #tuberlin

2025-10-13

🟠Werkstattberichte Digitale Provenienzforschung

Plant Ihr, die Herkunft der Objekte in eurer Sammlung zu erforschen? Braucht ihr dafür einen Überblick über Ressourcen, Services & Tools der Provenienzforschung?

In diesem Werkstattbericht stellen Angela Berthold (Münzkabinett, SMB / @nfdi4objects) & Gabriele Zöllner (SODa) aktuelle Entwicklungen & Anwendungen vor.

🗓️ 15. Oktober
🕑 13 - 14 Uhr
💻sammlungen.io/join

Zu den Werkstattberichten: sammlungen.io/events/werkstatt

#ProvenanceResearch

Lukas Fuchsgruberlukasfx@chaos.social
2025-10-08

Meine Buchvorstellung am 28.10. ist jetzt auch auf der TU Webseite angekündigt. Gerne weiterleiten:

tu.berlin/kuk/veranstaltungen/

Buchvorstellung und Panel-Diskussion:

Lukas Fuchsgruber, Museen und die Utopie der Vernetzung. Zur Bedeutung digitaler Sammlungen für die kritische Museologie (transcript, 2025).

28.10. 19:30 Architekturforum TU Berlin. Keine Anmeldung nötig.

#openglam #museologie #provenanceresearch #museum #kunstgeschichte #berlin #tuberlin

Lukas Fuchsgruberlukasfx@chaos.social
2025-09-30

The recording of the evening lecture by Laurel Zuckerman at the German Lost Art Foundation is now on Youtube:

“Provenance and Restitution: Shared knowledge graphs as a tool in recovering looted cultural heritage and the histories of marginalized people”

youtube.com/watch?v=nkUjnDEZuYU

More info on the talk:
kulturgutverluste.de/en/eventd

@wikimediaDE

#wikidata #openglam #provenanceresearch

Screenshot of the video. A network graph of a lot of entities. some highlighted green, some pink. on the right the logo of the German Lost Art Foundation. On top right the face of the speaker.
Lukas Fuchsgruberlukasfx@chaos.social
2025-09-17

The slides from our input at the workshop "Significant Event: Looting" (Mon 15 Sep 2025): commons.wikimedia.org/wiki/Fil

Lucy Patterson and I spoke about: "Linked open data and global collaboration in the Wikimedia movement" with a case study on multilingual knowledge on Wikidata about colonial history.

The workshop was organised by @wikimediaDE , @tuberlin & Deutsches Zentrum Kulturgutverluste More info here: tu.berlin/kuk/

#wikimedia #wikidata #wikipedia #postcolonial #provenanceresearch

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-07-17

Workshop: Coding Provenance – Computational Methods for Tracing Object Histories
Lüneburg, Dec 18–21, 2025
Hands-on training in AI, data modeling, and critical reflection on provenance methodologies
Open to provenance scholars, museum professionals, and researchers in the humanities

Application deadline: August 24, 2025
Organized by the Provenance Lab & Getty Research Institute

forms.gle/VBDy3EeLuesgrkDQ9

#ProvenanceResearch #DigitalHumanities #CulturalHeritage

AK Provenienzforschung e.V.akpf
2025-06-27

The Network Colonial Contexts invites to the "Digital International Network Meeting" at July 7, 2025 at 5 pm (CEST): kulturgutverluste.de/termine/d

AK Provenienzforschung e.V.akpf
2025-06-27

The German Lost Art Foundation published their 9th working paper on "„Missionary Societies and Religious Orders in German Colonies and Their Contribution to Ethnographic Collections“ doi.org/10.25360/01-2025-00046

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-06-26

JOB: New position in provenance research and cultural heritage informatics: PAESE 3.0 (Leuphana University Lüneburg) is hiring a
Research Associate (100%, TV-L 13)
to help shape the future of colonial collections data. Apply by 19 June 2025.
#ProvenanceResearch #DigitalHeritage #PAESE #CulturalInformatics #JobAlert #Postdoc #DigitalHumanities
leuphana.de/universitaet/jobs-

AK Provenienzforschung e.V.akpf
2025-06-16

25/6/25: Evening lecture (online) on "“Victor Wallerstein’s life in Italy and the fate of his art collection - a case study of an Ernst Ludwig Kirchner painting” organized by the AG Italien des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.: kulturgutverluste.de/termine/v

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-06-15

And what about this:
Mapping Paintings visualizes the provenance of artworks across time and space. A compelling example of how art history and digital mapping come together.
mappingpaintings.org/

#DigitalArtHistory #ProvenanceResearch #CulturalDataScience #ArtHistory

AK Provenienzforschung e.V.akpf
2025-06-12

30/6/2025: Kolloquium Provenienzforschung on "“Persecuted and robbed. The Sultan family and their property seized by the National Socialists“

Registration by 27 June 2025

kulturgutverluste.de/termine/k

2025-06-04

Wir freuen uns heute auf den Werkstattbericht von Yann LeGall im Rahmen unserer Online-Reihe Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen mit dem Thema:
"Significant event: Looting": Wikidata-Modelle zu kolonialer Plünderung und afrikanischem Kulturerbe

HEUTE 04.06.25
🕑13:00-14:00 Uhr
💻hu-berlin.zoom-x.de/j/65594132

Weitere Infos: sammlungen.io/termine/digitale
#ProvenanceResearch #SODaZentrum #Kolonialismus #Kulturerbe #Wikidata

Das Bild zeigt einen Wikidata-Netzwerkgraphen, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen und Ereignissen darstellt. Diese Entitäten verknüpfen Strafexpeditionen, Militäroffiziere, Museen, afrikanische Herrscher und ihre geraubten Kulturgüter.
2025-05-16

🟠 Abendvortrag: Digital Benin: Looting, Provenance and Art Market Patterns
📅 26. Mai, 18:15 - 19:45 Uhr
💻 online, tu-berlin.zoom-x.de/j/62192214
In diesem Vortrag stellt Dr. Felicity Bodenstein das Projekt Digital Benin vor, das einen umfassenden Zugang zum kulturellen Erbe bietet. Es verdeutlicht die Komplexität der Provenienzforschung für diese geraubten Objekte & zeigt Lücken in der Dokumentation auf.
#ProvenanceResearch #LootedArt

Das Bild zeigt eine Seite der Plattform "Digital Benin", auf der beninische Objekte und Archivdokumente online verfügbar gemacht werden. Im Zentrum des Bildes ist ein Buchcover mit dem Titel "CULTURES PRÉCAÏNES" und "ARMES ANCIENNES" zu sehen, geschrieben von Frédé de Maître LIBERT. Das Cover zeigt ein Bild  eines Maskenkopfes auf einem beigen Hintergrund. Rechts neben dem Buchcover befindet sich ein Menü mit Informationen über das Dokument, einschließlich der Institution (Metropolitan Museum of Art), des Archivunits (Thomas J. Watson Library sales and auction catalogues), des Dokumenttyps (Auction Catalogue), der Datumsangabe (1972-06-09), und der Quelle (Hôtel Drouot). Darunter ist ein Link zu weiteren Dokumenten aus dieser Institution. Die Seite ist auf Deutsch und Englisch, und die Navigation ist in einem schlichten, professionellen Design gestaltet.
AK Provenienzforschung e.V.akpf
2025-05-16

28/5/25, 6:45 pm CET: Online lecture “Italy and the Question of Nazi-Fascist Looted Art: the Value of Provenance Research in the case of Umberto Boccioni's ‘Maestra di scena: Ritratto della Signora Adalgisa Maffi’ (1909/1910)” kulturgutverluste.de/termine/i

AK Provenienzforschung e.V.akpf
2025-04-23

30/4/2025, 6:45 pm: “From Confiscation to Exile: the fate of venetian art dealer Adolph Loewi in the two World Wars”, evening lecture organized by the AG Italien des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. kulturgutverluste.de/termine/c

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-04-17

CFP deadline: May 30, 2025
Digital Turn. Collections – Provenance – Markets (HU Berlin, Nov 27–28, 2025) explores how #BigData, #AI & digital tools are reshaping collection, provenance & art market research.
arthist.net/archive/47275
#DigitalHumanities #ProvenanceResearch #ArtMarket #GLAM #DataScience #MuseumStudies #NLP #LinkedData

2025-04-11

🟠 Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung 🟠
mit Tim Goldmann: Die Erlanger „Fetensammlung" im Netz. Darstellung von Provenienzangaben mit WissKI

🗓️ 16. April 2025
🕐 13:00 - 14:00 Uhr
💻 online

Infos & Zoomlink: sammlungen.io/termine/digitale

@histodons
#ProvenanceResearch #SODaZentrum #WissKI

2025-04-09

Ein Lektürehinweis zum #TagDerProvenienzforschung: #WerkstattGeschichte 77/2018 "umstrittene objekte", der Thementeil hg. v. Felix Brahm & Bettina Brockmeyer mit Beiträgen der beiden sowie von Felix Schürmann & Holger Stoecker:

werkstattgeschichte.de/alle_au

Unter allen, die heute boosten, verlosen wir ein Exemplar des Hefts!

@histodons @historikerinnen @museum @culturalheritage

#histodons #CulturalHeritage #MaterialCulture #Museum #collections #Sammlungen #Provenienzforschung #ProvenanceResearch

Frontcover WerkstattGeschichte 77/2018 mit Ausschnitt eines Schwarz-Weiß-Fotos von der offiziellen Übergabe des Schädels von Chief Mkwawa (verborgen in einem tuchbedeckten Kasten) durch Gouverneur Sir Edward Twining (in repräsentativer, dunkler Uniform mit Epauletten, Schärpe und Orden auf der Brust) an Mkwawas Enkel, Chief Adam Sapi (in traditionellem, weiten, weißen Gewand), Tansania 1953. Mkwawa starb 1898 am Ende des Kolonialkriegs zwischen dem Deutschen Reich und den Hehe. Sein Kopf wurde von einem deutschen Soldaten abgeschlagen und der Schädel wohl nach Deutschland verbracht. Wir danken dem Staatsarchiv Bremen für die freundliche Überlassung des Bildes.Inhaltsverzeichnis WerkstattGeschichte 77/2018 (Auszug):  Editorial Felix Brahm, Bettina Brockmeyer (Herausgeberlnnen des Thementeils) und die Redaktion  |  THEMA  Felix Schürmann Die Reisenden, die Fliehenden und die Kommenden. Amerikanische Walfänger als Objekte afrikanischer Aneignung im 19. Jahrhundert  |  Felix Brahm Konflikte um ein globalisiertes Handelsobjekt. Feuerwaffen in Ostafrika, 1850-1890  |  Bettina Brockmeyer Menschliche Gebeine als Glaubensobjekte. Koloniale Kriegsbeutenahme, Vergleichspraktiken und Erinnerung seit dem späten 19. Jahrhundert  |  Holger Stoecker Ein afrikanischer Dinosaurier in Berlin. Der Brachiosaurus brancai als deutscher und tansanischer Erinnerungsort
2025-04-07

Herzliche Einladung:
»Wikidata for Provenance Research«

Tuesday 8, 2025, 7 - 8.30 p.m., online

With: Ruth von dem Bussche, Meike Hopp, Achim Raschka, Laurel Zuckerman

Info & Link: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedi

#provenanceresearch @kunstgeschichte #Wikidata #kuwiki #arthistory

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst