#SODaZentrum

2025-05-06

Kalimèra aus Athen! 🇬🇷
Auf der CAA 2025 in Athen präsentiert unsere Kollegin Louise Tharandt das #SODaZentrum bei der Postersession! Eine tolle Gelegenheit, um uns mit internationalen Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Archäologie und Informatik zu vernetzen. Viel Erfolg und spannende Gespräche! 🌍💡
Zum Poster: zenodo.org/records/15348999

#CAA2025 #DataLiteracy #ResearchData #Collectiondata #Athen #SODaZentrum

Das Bild zeigt eine Person, die vor einem Informationsstand steht, der sich mit dem Projekt "SODa - Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen" (Collections, Objects, Data Literacy) beschäftigt. Der Stand ist in Rot und Gelb gehalten und enthält Text in Deutsch und Englisch. Der Titel des Projekts lautet "Collections, Objects, Data Literacy" und beschreibt die Ziele und Aktivitäten des Projekts, das sich auf die Entwicklung einer Datenkompetenzzentrale für Universitäts-Sammlungen konzentriert. Die Person trägt ein weißes T-Shirt mit dem SODa-Logo und eine rote Namenskarte. Im Hintergrund sind weitere Informationsstände zu sehen.
2025-05-05

🟠 Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung – Anna Mattern: Vom Archiv zu nodegoat. Die Rekonstruktion der mechanisch-technologischen Sammlungen der TU Dresden und der ETH Zürich
📅 7. Mai, 13:00 - 14:00 Uhr
💻 online, hu-berlin.zoom-x.de/j/62691406
Dieses Mal wird Anna Mattern anhand ihres Quellenkorpus einen Einblick in die Funktionsweise von nodegoat sowie die Chancen & Herausforderungen für die Arbeit mit dieser Anwendung erläutern.
#SODaZentrum #ProvenanceReserach #nodegoat

Das Bild zeigt eine Veranstaltungsgrafik für eine Präsentation am 7. Mai 2025, von 13 bis 14 Uhr. Der Titel der Präsentation lautet "Vom Archiv zu nodegoat. Die Rekonstruktion der mechanisch-technologischen Sammlungen der TU Dresden und der ETH Zürich" und wird von Anna Mattern aus Dresden gehalten. Im Hintergrund ist ein Netzwerk aus Punkten und Linien zu sehen, die eine Datenverbindung oder eine Datenstruktur symbolisieren. Im unteren linken Bereich befindet sich das Logo von SODa mit der Aufschrift "Sammlungen · Objekte · Datenkompetenzen".
2025-04-15

🚀 Gemeinsam für nachhaltige Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation!
Letzte Woche fiel der Startschuss: SODa & @nfdi4objects haben im Anschluss an das SODa Barcamp begonnen, gemeinsam an einer Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation mit CIDOC CRM & an der Entwicklung eines Fachthesaurus zu arbeiten. 🤝

Jetzt geht's an die Umsetzung – kollaborativ, fachübergreifend und mit Blick auf die Community! 💪
#SODaZentrum #NFDI4Objects #CIDOC_CRM #Restaurierung #Konservierung

Das Bild zeigt zwei offene Laptops auf einem Tisch, der mit Papier und Notizen bedeckt ist. Der Laptop links zeigt eine Präsentationsfolie mit dem Titel "SKOS in der Praxis" und dem Logo von NFDI for Objects. Der Laptop rechts zeigt eine Folie mit dem Titel "Objekt? Nebensache? Hauptsache? Ereignis!" und dem Logo des SODA-Projekts. Auf dem Papier sind verschiedene Notizen und Diagramme in roter Tinte zu sehen. Ein Marker liegt auf dem Tisch, und im Hintergrund sind weitere Papierstapel und ein Computermauszeiger zu erkennen.
2025-04-14

Für universitäre Sammlungen spielt das Wikiversum eine immer größere Rolle, z. B. um Daten zu veröffentlichen & zu vernetzen.🔗🌍
Wer einen Einblick bekommen möchte in die Arbeit mit Wiki-Projekten, ist daher herzlich zu unserem Workshop eingeladen!
👉Arbeit mit Wiki-Projekten: Frauen- & Kolonialgeschichte in Wikimedia Commons sichtbar machen
📅 13. Mai
🕙10-15:30 Uhr
📍Stadtbibliothek Erlangen
Anmeldung: sammlungen.io/termine/workshop
#Wikidata #Sammlungen #SODaZentrum #Wikimedia

Das Bild zeigt eine Graphik für einen Praxisworkshop zum Thema "Frauen- und Kolonialgeschichte in Wikimedia Commons sichtbar machen". Der Workshop findet am Dienstag, 13. Mai 2025, von 10 bis 15:30 Uhr in der Stadtbibliothek Erlangen statt. Die Anmeldung ist bis 20. April 2025 erforderlich und kann per E-Mail an katharina.leyrer[@]fau.de oder michael.markert[@]fau.de erfolgen.

Im Hintergrund des Bildes ist eine historische Karte zu sehen, die die geographische Ausdehnung und die historische Bedeutung der Thematik unterstreicht. Im Vordergrund steht eine Frau in historischer Kleidung, die eine symbolische Rolle spielt, da sie die Thematik der Frauen- und Kolonialgeschichte repräsentiert. Sie trägt ein Kleid mit einem hohen Kragen und einen Schleier, was auf eine frühere Epoche hinweist.

Der Workshop wird von der SODa (Sammlungen - Objekte - Datenkompetenzen) organisiert, wie das Logo in der unteren linken Ecke des Bildes zeigt. Das Wikimedia-Logo ist im Hintergrund zu sehen, was die Verbindung zur Wikimedia-Community und deren Plattformen wie Wikimedia Commons betont.
2025-04-11

🟠 Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung 🟠
mit Tim Goldmann: Die Erlanger „Fetensammlung" im Netz. Darstellung von Provenienzangaben mit WissKI

🗓️ 16. April 2025
🕐 13:00 - 14:00 Uhr
💻 online

Infos & Zoomlink: sammlungen.io/termine/digitale

@histodons
#ProvenanceResearch #SODaZentrum #WissKI

2025-04-10

90 Teilnehmende aktuell im digitalen Forum „Machine Learning und Provenienzforschung“ unseres Datenkompetenzzentrums SODa @SODa #SodaZentrum
by Gabriele Zöllner & @mathias_zinnen

Foto eines MacBooks auf dem gerade Zoom-Läuft. Zu sehen ist neben der vortragenden Person (Gabriele Zöllner) eine Folie mit dem Titel „Digitale Objekte teilen“ und ein Screenshot des CCC-Portals der DDB.
2025-04-09

(2/2) Und morgen seid ihr herzlich eingeladen zu unserem SODa Forum zum Thema #MachineLearning und #Provenienzforschung

📅 10. April, 14:00 - 15:30 Uhr
💻 online, sammlungen.io/join (Zoom, keine Anmeldung notwendig)

Weitere Infos: sammlungen.io/termine/machine-

#SODaZentrum #SODaForum #Sammlungen #KI

2025-04-03

📌 Our poster at the Fellowship of the Data 2025 in Jena: doi.org/10.5281/zenodo.1512232

🚀 University collections hold treasures from countless disciplines. But many collection staff members lack the Data Literacy skills they need. Because there's often no tailored Research Data Management training available for them.

🎯With the SODa-OER-Cookbook, we offer Open Educational Resources designed specifically for university collections.
#FellowshipOfTheData #SODaZentrum #RDM #OER

2025-04-02

🟠Online-Workshop zu Normdaten🟠
🗓️12. Mai 2025
🕙10-12 Uhr
Anmeldung: sammlungen.io/termine/online-w
Die Verwendung von kontrollierten Vokabularen spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität & Konsistenz von Metadaten. Sie sind damit ein integraler Bestandteil bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien. In unserem Workshop möchte wir einen Überblick über Begriffe, relevante Vokabulare & deren Anwendung geben.
#SODaZentrum #Normdaten #FAIR

@SODa Das Bild bewirbt einen Online-Workshop, der am 12. Mai 2025 stattfindet. Der Workshop behandelt die Relevanz und Anwendung von kontrollierten Vokabularen und Normdaten in der Sammlerschließung. Die Anmeldung ist erforderlich.

Im linken Bereich des Bildes befindet sich ein Textfeld mit dem Titel "Wer Normdaten verwendet, der findet!" und darunter eine Beschreibung der Thematik. Darunter steht die Veranstaltungsdetails: "Montag, 12. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung erforderlich."

Im rechten Bereich des Bildes ist ein Diagramm zu sehen, das verschiedene Normdaten-IDs und Kontrollierte Vokabularien um den Namen "Alexander von Humboldt" herum zeigt. Die IDs sind: GND ID, VIAF cluster ID, WorldCat Entities ID, Propylaeum-VITAE ID, IdRef ID, Union List of Artist Names ID, ISNI, RILM ID und Kalliope.

Unten links im Bild befindet sich das Logo von SODa (Sammlungen-Objekte Datenkompetenz) mit dem Schriftzug "SODa Sammlungen-Objekte Datenkompetenz."
2025-03-26

Offene Bildungsressourcen zur Förderung von Data Literacy spielen eine zentrale Rolle für Datenkompetenzzentren wie #SODaZentrum & die NFDI. Viele von uns beschäftigen sich mit der Erstellung, Sammlung & nachhaltigen Bereitstellung solcher Materialien für ihre Domäne. Im Februar haben wir daher an einem Workshop mit Vertreter*innen der verschiedenen Projekte teilgenommen & uns ausgetauscht:
dalia.education/de/news/202503
#OER #FDM #DataLiteracy

2025-03-25

Beim nächsten SODa-Forum geht es um den Einsatz von maschinellem Lernen in der Provenienzforschung:
📅 Do.10. April
🕒 14:00- 5:30 Uhr
💻 online
sammlungen.io/termine/machine-

Wir freuen uns auf einen Beitrag von Sabine Lang (FAU Erlangen-Nürnberg), die einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten geben wird: z.B. über den Einsatz automatisierter Texterkennung zur Suche in Auktionskatalogen & bildbasierte Ähnlichkeitssuche sowie Natural Language Processing.
#SODaZentrum #ProvenanceResearch #ML @dh

2025-03-17

🟠 NEU im Blog 🟠

OpenRefine ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Datenbereinigung & -transformation, das im GLAM-Bereich & in Universitätssammlungen wertvolle Dienste leistet.
In unserem Blog geben Michael Markert & Louise Tharandt eine übersichtliche Einführung über Anwendungsfälle & Lernmaterialien:
sammlungen.io/blog/openrefine-

#SODaZentrum #Blog #OpenRefine #DataLiteracy

2025-03-05

🟠 Love Data Week Nachtrag 🟠

Alle Materialien zu unseren Veranstaltungen in der Love Data Week sind nun online verfügbar!

SODa Semantic Co-Working Space, Robert Nasarek @rnsrk
doi.org/10.5281/zenodo.1488663

Love Data, Tackle Bias, Katharina Leyrer
doi.org/10.5281/zenodo.1496039

Fantastische Sammlungsdaten und wo sie zu finden sind, Martin Stricker
ishtar.iwus.org/p/fantastisch?

#SODaZentrum #LoveData25 #Sammlungen #Bias

Das Bild zeigt das Logo von "SODA". Das Wort "SODA" ist in großen, schwarzen Buchstaben geschrieben. Unterhalb von "SODA" steht in kleinerer, schwarzer Schrift: "Sammlungen • Objekte • Datenkompetenzen". Links von "SODA" befindet sich ein grafisches Element: Ein orangefarbener Kreis, der von drei schwarzen Linien durchschnitten wird, welche in einem Winkel von 120 Grad zueinander stehen und aus dem Kreis herausragen. Die vertikale Linie ist dabei etwas länger als die beiden anderen.
2025-03-04

Hallo Bielefeld! Diese Woche sind auch wir auf der #DHd2025 vertreten und freuen uns auf spannende Workshops, Vorträge und den Austausch.

Los geht es mit dem Workshop "Open Educational Resources Under Construction", wo unsere Kolleg*innen Canan Hastik & @mathias_zinnen ihren OER-Ansatz vorstellen und diskutieren.

#OER #SODaZentrum #DigitalHumanities #digitalliteracy

Das Bild zeigt eine Projektion auf eine Leinwand. Auf der Leinwand ist eine Präsentationsfolie zu sehen mit dem Titel: "Erstellung eines Korpus mit Trainingsbilddaten für die automatische Genreklassifikation (Beta)". Darunter stehen Informationen zum Datum und Ort: "DHd 2025, 3.-4. März 2025, Bielefeld". Weiter unten wird ein Workshop beworben: "OERs Under Construction - Ein Workshop zu Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanities". Das Logo von SODA ist oben links platziert. Unten rechts sind die Logos der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu sehen. Oben auf der Leinwand ist der obere Rand eines Computerbildschirms sichtbar, der die Präsentation geöffnet hat.Eine Frau mit blonden Haaren und Brille steht an einem Rednerpult und gestikuliert mit der Hand. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und eine schwarze Hose. Ihr gegenüber steht ein Mann mit verschränkten Armen. Er trägt ein kariertes Hemd und Jeans. Im Hintergrund ist eine weiße Wand mit einem Whiteboard zu sehen. Auf einem Tisch im Vordergrund liegt ein Papier mit einem Plan darauf. Die Szene zeigt eine Präsentation oder auf der Digital Humanities Konferenz in Bielefeld.
2025-02-27

🟠 SAVE THE DATE 🟠

📅 20. März
🕒 15:00-16:30 Uhr, online

SODa-Forum: Unsicherheiten & Vagheiten in der Sammlungspraxis – Möglichkeiten, Herausforderungen & Lösungen in der digitalen Objekterschließung

Infos & Zoomlink: sammlungen.io/termine/soda-for

#SODaZentrum #Forschungsdaten #Sammlungen

Das Bild ist eine Ankündigung für ein "SODa-Forum" am 20. März 2025 um 15:00 Uhr. Der Titel des Forums lautet "Unsicherheiten und Vagheiten in der Sammlungspraxis: Möglichkeiten, Herausforderungen & Lösungen in der digitalen Objekterschließung". Im Hintergrund ist ein Gemälde zu sehen, das einen Antiquar an einem Tisch zeigt, der ein kleines Objekt begutachtet. Auf dem Tisch liegen außerdem ein aufgeschlagenes Buch und eine kleine Truhe. Unten links befindet sich das Logo von SODa, das "Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen" repräsentiert.
2025-02-19

Wir freuen uns heute bei der Tagung der Research Data Alliance Deutschland dabei zu sein, #SODaZentrum vorzustellen & die Kolleg*innen anderer Datenkompetenzzentren wiederzusehen 🤗 @hermes_datenkompetenzzentrum, KODAQS, Come2Data, Datenkompetenzzentrum QUADRIGA, @dkz2r und vielen mehr...

#RDAde2025 #FDM #Forschungsdaten

2025-02-17

🟠Neu im Blog🟠
Ursprünglich als Messtechnik für Industrie und Medizin entwickelt, hat die 3D-Digitalisierung inzwischen im Kontext des Kulturerbes breite Anwendung gefunden, wobei verschiedene Verfahren zur Erfassung & Rekonstruktion genutzt werden.
Im Blog erzählt Julian Cremerius, SODa Fachexpertise für 3D & Objektvisualisierung, über Potenziale und Herausforderungen dieser Technik: sammlungen.io/blog/auf-ein-sod
#SodaZentrum #3D #Sammlungen

2025-02-14

🟠 Unser neuestes Angebot wächst – wachse mit und bleib dran! 🟠

Wir starten mit unserem ersten Teaser... 👀

Unser BeratungsCamp für die Arbeit mit Daten in der Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation ist bald verfügbar:
In Präsenz und online, auch als Open Educational Resources!

#BeratungsCamp #Sammlungen #Forschungsdaten #nfdirocks #FDM #SODaZentrum #DataLiteracy #Restaurierung #Konservierung

2025-02-13

Wir lieben Sammlungsdaten 🧡
Daher möchten wir Euch mitnehmen zu einer Online-Tour durch die magische Welt der fantastischen Objektbestände wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten. Euer Guide ist Martin Stricker, Co-Sprecher der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland sowie Verbundkoordinator von #SODaZentrum.
HEUTE, 14 - 15 Uhr
Zoom: hu-berlin.zoom-x.de/j/65938756
#LoveData25 #Sammlungen

2025-02-11

Coffee Lecture: "Love Data, Tackle Bias: Verzerrungen in (Kultur-)Datensätzen"
MORGEN 12.2., 11:00 -11:30 Uhr
online: sammlungen.io/join?utm_campaig

Datensätze sind nicht neutral, sondern spiegeln die Werte des gesellschaftlichen Kontexts wider, in dem sie entstanden sind. Daher können Kulturdatensätze Verzerrungen, sog. Bias, enthalten. Unsere Coffee Lecture zeigt anhand von Beispielen auf, wie Bias in Sammlungsdatensätzen aussehen kann & wie wir damit umgehen können.
#LoveData25 #SODaZentrum #Bias

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst