#RS1

2025-10-26

@misanthropholes und mit dem Argument "bei dem Wetter fährt ja keiner Rad" werden Radwege und Fahrradstraßen gar nicht erst frei gemacht. Hier Impressionen vom RS1 aus Dortmund.
#autokorrektur #fahrrad #rs1 #herbst #dortmund #mehrplatzfuersrad #fahrradbubble #radweg

Dirk Holtwickholtwick
2025-10-13

@adfc_ob_mh Leider trotzdem ein blöde Ecke, wie überhaupt die gesamte Situation Fahrtrichtung von City bis Duisburger Zoo. Während die Autospuren an vielen Stellen 3 bis 4-spurig sind ist man als Fahrradfahrer auf den geteilten Fußweg oder enge Radstreifen beschänkt. Teilweise geht es nur auf der anderen Straßenseite weiter (Höhe Hansastr.) Ein Ausbau des Richtung wäre ein guter Schritt, solange sich auf der Duisburger Str. nichts grundsätzlich verbessert.

#Radweg #RheinischeBahn nun auch in asphaltiert. Die alte wassergebundene Oberfläche ist Historie :-)

#Fahrrad #Infrastruktur #verkehrswende #stadtessen #RS1

Eine asphaltierte Straße bei Nacht in Einfluchtpunktperspektive, beleuchtet von einem Fahrradscheinwerfer.
Dirk Holtwickholtwick
2025-09-30

@adfc_ob_mh Wenn nun noch der RS 1 Richtung Duisburg zuende ausgebaut würde, wäre diese Stelle auch nicht mehr so frequentiert, denn viele fahren hier nur ab, weil sie immer noch auf die Duisburger Straße wechseln müssen. Ich hoffe der Ausbau bleibt kein unerfüllter Traum...
🚴‍♂️ 🚴‍♂️ 🚴‍♂️

ADFC Oberhausen/Mülheim e.V.adfc_ob_mh@ruhr.social
2025-09-30

Nach vier Monaten ist nun Ende letzter Woche das neue Schutzgitter am Ausbauende des Radschnellweges 1 an der Hochschule Ruhr West in #MHRuhr errichtet worden.
#RS1

Neues Schutzgitter am Ausbauende des RS 1 in Mülheim an der Hochschule Ruhr West, Blick auf das Gitter vom RS 1 ausNeues Schutzgitter am Ausbauende des RS 1 in Mülheim an der Hochschule Ruhr West, Blick auf das Gitter vom für Radfahrende verbotenen Fahrweg der Hochschule
2025-09-03

@magicmarcy Na ja, der Artikel ist gut, indem er die Verzweiflung, die Wut und das Unverständnis über dieses Projekt zum Ausdruck bringt, bleibt aber an der Oberfläche. Der #ADFC hat vor einiger Zeit etwas tiefer berichtet, unter anderem wie Ämter mit verschiedenen Zuständigkeiten sich den schwarzen Peter zuschieben etc.
Es ist gut, dass mehr drüber geschrieben wird. Aber ich fürchte, dass die wahren Ursachen (außer einer fehlenden Lobby) zumindest mir immer noch nicht klar sind. Es kann doch niemand etwas GEGEN den #RS1 haben. Oder?

2025-09-03

Interessanter und ehrlicher Artikel.

"In Dortmund wird inzwischen ein mögliches Fertigstellungsdatum für den RS1 genannt: frühestens im Jahr 2030. Das wären dann 20 Jahre Planungs- und Bauzeit für einen Radweg."

#rs1 #fahrrad #ruhrgebiet

ruhr24.de/nrw/muelheim-dortmun

2025-08-30

@michaelgiesler
#rs1 #radschnellweg1 #bochum #dortmund
Gibt es schon Prognosen wann ich auf der „Fahrradautobahn“ 🤪 von Bochum nach Dortmund fahren kann? 2035? Oder eher doch 2045?
Ob ich mit über 80 oder 90 überhaupt noch Radfahren kann?
Werde ich überhaupt so alt?
Fahre ich dann Pedelec?
Fragen über Fragen!

2025-08-30

Der sogenannte #RS1/ #Radschnellweg1 wird zwischen #Mülheim und #Essen nun endlich asphaltiert! Ab dem 8. Sept verschwindet das letzte Stückchen Schotterpiste.
Das wird die Fahrtzeit zwischen den beiden Städten deutlich verkürzen und so manche Wäsche ersparen - bisher hieß es auf der Strecke:
Trocken? völlig verstaubt!
Nass? völlig verschlammt!
Gerade mit Kindern, die gerne jede Schlaglochpfütze mitnehmen, oft keine wirkliche Freude

essen.adfc.de/neuigkeit/asphal

#MülheimRuhr #StadtEssen #Fahrrad

2025-08-27

Mit dem #RSZERO stellt Stadler den Nachfolger des Erfolgsmodells #RegioShuttle #RS1 vor. Den RS ZERO gibt es in zwei modernen und umweltschonenden Antriebstechnologien zur Auswahl: #Wasserstoff oder Batterie. Beide werden zukünftig einen CO2-emissionsfreien Betrieb von #Nebenstrecken ermöglichen
stadlerrail.com/de/loesungen/s

Björns Techblogblog@blog.sengotta.net
2025-08-26

Radschnellweg RS 1 – Drama in vielen Akten

blog.sengotta.net/radschnellwe

Alle Jahre wieder wird ein neues Teilstück für den Radschnellweg Ruhr (kurz RS1) eröffnet. Ein schon mehr als 10 Jahre andauerndes Projekt, an dessen Ende eine komfortabler und sicherer Radweg für Pendler und Touristen stehen soll. Der Radweg soll sich über knapp 100km von Moers nach Hamm quer durch das Ruhrgebiet erstrecken.

Das Erste Teilstück wurde im Januar 2015 freigegeben. Leider sind bis August 2025 nur ca. 20 km von 100 km fertig gestellt. Das ist selbst für deutsche Verhältnisse eher traurig und zeigt wie wichtig die Verkehrswende genommen wird. Schließlich soll dies auch eine Möglichkeit für Pendler sein um das Auto stehen zu lassen um schnell von einer Stadt in die nächste zu kommen.

Aber was solls, der Grund warum ich diesen Blogbeitrag schreibe ist das in der letzten Woche ein neues Teilstück des RS 1 zwischen Gelsenkirchen und Bochum eröffnet wurde. Leider fand dieses Ereignis auf den Website der Stadt Gelsenkrichen keine Erwähnung. Die Stadt Bochum hat immerhin zwei Tage später darüber berichtet. Das soll mich nicht stören, eines schönen Nachmittags habe ich mir mein Fahrrad geschnappt und mal geschaut wie weit ich denn jetzt auf dem RS 1 komme.

Der nächste Zugangspunkt von meinem Zuhause ist der alte Bahnhof in Ückendorf. Bis ich jedoch den Komfort des Radschnellweges genießen kann muss ich erstmal dort hinkommen. Und das bedeutet ich muss die Radinfrastruktur der Stadt Gelsenkirchen nutzen. Die rangiert in der Qualität zwischen nicht vorhanden bis katastrophal. Für mich führt der Weg über die Ückendorfer Strasse, diese hat keinen Radspur etc. Eine Zweispurige Strasse an der rechts und links immer breitere Autos parken. Ständig aggressive Autofahrer hinter einem die nur darauf warten wann Sie einen möglichst knapp überholen können. So ist das in Gelsenkirchen nun mal, was hier in die Radinfrastruktur investiert wird ist nur symbolisch, oft nicht mehr als ein paar nutzlose Striche auf der Strasse.

Irgendwann habe ich die Auffahrt dann erreicht. Es erwartet einen ein sehr breiter zweispuriger Radweg und daneben ein Streifen für Fußgänger. Sehr schön gemacht. Nach ein paar hundert Meter die Überraschung.

Der Weg ist zuende. Jetzt wurde dieses Teilstück freigegeben, aber die Brücke ist noch nicht fertig. Es heißt runter vom RS 1.

Es geht diesen schmalen Weg hinunter, aber nicht zu schnell unten wartet schon Querverkehr, aber auf den ersten Blick kein Schild wo es weiter geht. Nach ein paar mal umschauen also erst rechts, dann links die Strasse raus und dann über Schotter bis man wieder auf dem RS1 ist. Naja keine tolle experience.

Es geht also weiter auf dem RS1 aber irgendwas stört mich. Wisst ihr was auf dem nächsten Foto fehlt?

Wohlgemerkt der Radweg soll auch für Pendler sein. Im Gegensatz zu den meisten Touristen fahren diese Leute nicht immer nur Mittags bei schönstem Sonnenschein, sonder auch in der dunklen Jahreszeit. Was mich aber verblüfft, bis auf Kreuzungsstellen gibt es keine stationäre Beleuchtung. Jetzt kann man mit ausreden kommen ala: Fahrräder müssen eine Beleuchtung haben, oder Umweltaspekte anführen. Aber erstens ist hier auch ein Füßgängerweg, und die haben keine Beleuchtung. Zweitens führt der Weg zwischen Wohn- und Industriegebieten hindurch, hier ist nicht viel Natur. Hier wurde ganz einfach gespart. Wo jeder Trampeldpfad wo man mit dem Auto drüber kommt bei uns beleuchtet ist hält man es hier wohl nicht für nötig.

Nach ein paar Kilometern ist der Spass auch schon wieder vorbei und man steht vor der nächsten Absperrung in der nähe der A40.

Von hier aus geht es wieder runter vom Radweg, mitten in den Querverkehr einer Strasse.

Ist man Ortskundig weiss man wo man hin muss, für alle anderen fehlt die Beschilderung. Ich fahre links zur Erzbahntrasse die mich wieder zurück nach Gelsenkirchen führt.

Tja wie ist mein Fazit. Viele werden jetzt sagen man soll nicht meckern es wird ja was gemacht. Das stimmt zwar aber meiner Meinung nach kann das nicht der Anspruch sein. 20km in 10 Jahren? Einfach lachhaft! An der Beleuchtung sparen? Peinlich.

Aber so ist das nun mal Radverkehr hat keinen Stellenwert bei uns, und in Gelsenkirchen schon mal gar nicht. Dabei muss man nur mal zu unseren Nachbarn rüber schauen um zu sehen wie es geht.

#radfahren #radschnellweg1 #radschnellwegrs1 #rs1 #verkehrswende

Das Bild zeigt eine Straße mit einem Sattelpunkt und einer Rampe. Der Hintergrund besteht aus Bäumen und einem blauen Himmel. Die Straße hat einige Markierungen und ein Schild, das auf einen Parkplatz hinweist. Ein Schatten einer Person ist auf einem Piktogramm zu sehen. Die Umgebung ist tagsüber, und die Straße sieht gepflegt aus.Ein asphaltierter Weg führt durch einen Wald. Beidseits der Sicht weisen Bäume und Sträucher auf, während Pflanzen und Laub auf der Rechten das Randgestrüpp bilden. An der rechten Seite ist ein Zaun zur Markierung dargestellt. In der Ferne sind an einigen Stellen Menschen sichtbar.Ein asphaltierter Fahrradweg verläuft durch einen grünen Wald, gesäumt von Bäumen und Büschen. An der linken Seite ist eine grüne Markierung, die den Fahrradweg vom restlichen Weg abtrennt. Auf dem Weg sind Menschen sichtbar. Über dem Szenario schweben dunkle Wolken am blauen Himmel.
2025-08-25

Mein #Brompton durfte heute bei der #TourDeVerkehrswende in Essen den roten Teppich als virtuellen Lückenschluss für den #Radschnellweg #RS1 testen. Mit dem Rad werde ich bis Kerpen mitfahren.

Ein roter Teppich ist quer über eine mehrstreifige Stadtstraße ausgerollt. Im Vordergrund ist unscharf der Lenker eines Brompton-Faltrads abgebildet.Ein britischgrünes Brompton lehnt vor einem   alten froschgrünen Singlespeed-Damenrad an einer Laterne.
2025-08-24

Päusken. #rs1 #bochum

Blick auf das gerade fertiggestellte Teilstück des Radschnellwegs in Bochum.
2025-08-21

@adfc_bochum Wow damit wurden in Bochum 4,1km #RS1 in 15 Jahren gebaut. Dass sich die politisch Verantwortlichen für dieses Schneckentempo feiern finde ich hochnotpeinlich. Insbesondere weil ein Großteil der Streckenplanung in Bochum, etwa ab dem HBF in Richtung Dortmund noch in den Sternen steht.

2025-08-20

In #Bochum hat die Politik am Wochenende sich selbst und die Eröffnung eines 3,2km langen Teilstück des #RS1 gefeiert. Vordergründig ist das natürlich auch ein Grund sich zu freuen. Andererseits könnte mensch auch sagen, dass die Tatsache, dass in Bochum seit Projektbeginn im Juni 2010 erst 4,1km gebaut wurden, (Also 4km in 15 Jahren) ein politisches Armutszeugnis ist. Besonders weil der RS1 ein wichtiger Baistein für die #Verkehrswende sein könnte, würde der Ausbau ernsthaft vorangetrieben. 1/2

Jens Matheuszik :verified:jensmatheuszik@d-64.social
2025-08-19

Aber die Richtung stimmt: Sogar im Innenstadtbereich sind wir durch eine Vereinbarung zu einem Grunderwerb einen großen Schritt vorangekommen.

#Bochum #RS1Ruhr #RS1 #Radverkehr #Radschnellweg #RadschnellwegRS1Ruhr #NeuesAusDerPolitikInBochum #SPD

Jens Matheuszik :verified:jensmatheuszik@d-64.social
2025-08-19

[…] an der #Blücherstraße eine intelligente Ampel. Politik zum Anfassen, oder aber gesagt: zum Erfahren und Begehen 🚴🚶.

Klar ist aber auch: Es muss weitergehen! Noch fehlen Brücken – insbesondere die neue an der #Parkstraße, die erst 2026 fertig wird. Von der über die #A40 reden wir mal lieber noch gar nicht.

[…]

#Bochum #RS1Ruhr #RS1 #Radverkehr #Radschnellweg #RadschnellwegRS1Ruhr #NeuesAusDerPolitikInBochum #SPD

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst