#Schostakowitsch

Oratorium Leipzignews@oratorium-leipzig.de
2025-05-23

Schostakowitsch-Festival in Leipzig, vom 15. Mai bis 1. Juni 2025 – am zweiten Abend “spricht“ Schostakowitschs Frau Irina über sein Leben

Es war zu später Stunde als am zweiten Abend des Schostakowitsch-Festivals im Leipziger Gewandhaus (Mendelssohn-Saal), am 16. Mai um 22:30 Uhr, ein höchst bemerkenswerter Dokumentarfilm zum Leben von Schostakowitsch – einer der wohl bekanntesten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts – zu sehen war: „Two. The Story of Shostakovich‘s Wife” (Zwei – Die Geschichte erzählt von Schostakowitschs Frau)

Bild: Ankündigung durch das Leipziger Gewandhaus (Screenshot Ausschnitt)

Die russische Filmemacherin Yelena Yakovich bekam 2021 die 27 Jahre jüngere Ehefrau Schostakowichgs, Irina Antonovna Supinskaja (Ehefrau von 1962 bis 1975), „vor die Kamera“ und „entlockte“ ihr noch nie gehörte Aussagen zum Leben dieses russischen Komponisten Dimitri Dmitrievitch Schostakowski (1906 bis 1975).

Untersetzt wird diese „Erzählung“ durch teilweise noch nie gesehene Dokumentaraufnahmen aus Privat-Archiven.

Es ist dem Leipziger Gewandhaus zu danken, dass dieser Dokumentarfilm in deutscher Erstaufführung während des Schostakowitsch – Festivals zu sehen und die russische Filmemacherin auch zugegen war. Der Film lief im russischen Original mit englischen Untertiteln.

Das schien das anwesende Publikum mit vielleicht 250 Zuschauerinnen und Zuschauern nicht zu stören – die meisten hielten bis zum Schluss auch aus und spendeten einen langen und starken Applaus.

Sicherlich, man musste sich ein entlang der dargebotenen Geschichte Schostakowitschs „durchbeißen“. Denn seine Ehefrau Irina sprach sehr schnell, die Untertitel waren teilweise dreizeilig und nach wenigen Sekunden wieder verschwunden. Aber – durchaus nachvollziehbar – weil jetzt das Leben Schostakowitschs aus dieser bemerkenswerten Frau nach jahrzehntelangem Schweigen quasi „heraussprudelte“.

Der Grund: Schostakowitsch hatte ihr vor seinem Tod Irina abgerungen, nichts über sein und ihr gemeinsames Leben zu erzählen. Dieses Versprechen hat sie nun nach fast 50 Jahren gebrochen, zum Glück!

Es gehörte zur Kunst der Filmemacherin Yelena Yakovich lange Gespräche geführt und auch vielfältiges und seltenes Material eingearbeitet zu haben.

Es gelang eine außergewöhnliche Sicht auf Schostakowitsch, der mit einer zu tiefst russischen Seele vor allem Komponist war und zeitlebens blieb, unter schwierigsten politischen Bedingungen – und, immer seine Werke aufführen konnte.

Es ist zu hoffen, dass „Two. The Story of Shostakovich‘s Wife” (Zwei – Die Geschichte erzählt von Schostakowitschs Frau) einen deutschen Verleih findet und damit auch einem größerem deutschen Publikum zugänglich wird.

 

Thomas Bohne

 

Bild: Ankündigung durch das Leipziger Gewandhaus (Screenshot)

 

Bild: Erstankündigung, in Frankreich (Screenshot)

 

#Festival #Leipzig #Schostakowitsch

Oratorium LeipzigOratoriumL@kirche.social
2025-05-23

Schostakowitsch-Festival in Leipzig, vom 15. Mai bis 1. Juni 2025 – am zweiten Abend “spricht“ Schostakowitschs Frau Irina über sein Leben

Es war zu später Stunde als am zweiten Abend des Schostakowitsch-Festivals im Leipziger Gewandhaus (Mendelssohn-Saal), am 16. Mai um 22:30 Uhr, ein höchst bemerkenswerter Dokumentarfilm zum Leben von Schostakowitsch - einer der wohl bekanntesten russischen...

oratorium-leipzig.de/schostako

#Festival #Leipzig #Schostakowitsch

2025-04-26

Noch bis zum 17. Mai könnt ihr das #Konzert nachhören, bei dem wir unter dem romantischen Motto „Am Abgrund“ unseren Hochzeitstag gefeiert haben.

Benjamin #Britten
Sinfonia da Requiem op. 20

Dmitrij #Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dortmunder Philharmoniker
Leitung: Gabriel Feltz

www1.wdr.de/radio/wdr3/program

Trans Lucent 🇪🇺🇺🇳translucent@mastodon.online
2025-04-05

#Sampling kann zu sehr kreativen Ergebnissen führen. #DrPop arbeitet jeweils eine Sampling-Geschichte von #Snap, #DaftPunk und #PeterFox auf. Letzterer hat die #Schostakowitsch-#Samples für "Alles Neu" sogar selbst hergestellt. radioeins.de/programm/sendunge via @radioeins

2025-03-28

Dimitri Schostakowitsch: 15. Sinfonie - rätselhaftes Vermächtnis
"Eine fröhliche Sinfonie" will #Schostakowitsch 1971 schreiben. Doch daraus wird nichts. Schon von Krankheit gezeichnet, wird seine letzte #Sinfonie zur ergreifenden Auseinandersetzung mit dem Tod. Er zieht noch mal alle Register seiner Kunst und gibt der Nachwelt Rätsel auf, indem er ausgiebig aus eigenen und fremden Werken zitiert.
www1.wdr.de/mediathek/audio/wd

Martin Hierholzermhier@norden.social
2025-03-09

#silentsunday Ostsee bzw. Flensburger Förde. Wobei der Grund für unseren Aufenthalt dort gar nicht "silent" war, nämlich eine #Orchesterprobe. Wir, das Orchester'91, spielen am 5.4. um 20h in der #Laeiszhalle #Hamburg #Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 sowie #Rachmaninoff Klavierkonzert Nr. 2 - zwei sehr tolle aber nicht gerade ruhige Werke. Unsere hervorragende Pianistin Elizaveta Don war auch bei der Probe - es hat wirklich Spaß gemacht. Weitere Infos zum Konzert unter www.orchester91.de

Rechts im Bild die Ostsee mit einem fließenden Übergang zum Himmel. Links ein schattiger Strand mit Steinen und Bäumen.
Oratorium Leipzignews@oratorium-leipzig.de
2024-07-12

Ein Kulturerlebnis der besonderen Art – „Lady Macbeth von Mzensk“ im Leipziger Opernhaus

„Lady Macbeth von Mzensk“ – ein seltsamer Name. Wo liegen seine Ursprünge?
Der literarische Ausgangspunkt ist das Drama „Macbeth“ von William Shakespeare (1564-1616): die Geschichte vom Königsmörder Macbeth und seiner Frau.
Der russische Dichter Nikolai Leskow (1831-1895) erfuhr auf seinen Reisen von einer Frau, die zur mehrfachen […]

#Leskow #Oper #Schostakowitsch #Shakespeare

https://oratorium-leipzig.de/b/2Ck

Oratorium LeipzigOratoriumL@kirche.social
2024-07-12

Ein Kulturerlebnis der besonderen Art - „Lady Macbeth von Mzensk“ im Leipziger Opernhaus

„Lady Macbeth von Mzensk“ - ein seltsamer Name. Wo liegen seine Ursprünge?

Der literarische Ausgangspunkt ist das Drama „Macbeth“ von William Shakespeare (1564-1616): die Geschichte vom Königsmörder Macbeth und seiner Frau.

Der russische Dichter Nikolai Leskow (1831-1895) erfuhr auf seinen Reisen von...

oratorium-leipzig.de/lady-macb

#Leskow #Oper #Schostakowitsch #Shakespeare

Oratorium LeipzigOratoriumL@kirche.social
2024-01-19

Abrechnung mit Stalin - Schostakowitschs 10. Sinfonie im Leipziger Gewandhaus

Es war nicht das erste Mal, daß ich die 10. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch im Konzert erlebte. Als ich sie aber im Großen Konzert des Gewandhauses am 12. Januar 2024 hörte, ging sie mir so nahe, als sei es das erste Mal gewesen.

oratorium-leipzig.de/abrechnun

#Gewandhaus #Schostakowitsch #Sinfonie #Stalin

2023-11-09

"Wie gestern bekannt wurde, ist Juri #Temirkanow mit 84 Jahren in St. #Petersburg verstorben. In #Dresden prägte er die Orchesterszene ein Jahrzehnt lang mit: nachdem Olivier von Winterstein ihn in der Saison 1992/93 zur Dresdner #Philharmonie geholt hatte, dirigierte er hier besonders das russische Repertoire in zahlreichen erinnerungswürdigen Konzerten. 2018 wurde ihm in der Semperoper von Tobias Niederschlag der #Schostakowitsch-Preis der 9. Internationalen #SchostakowitschTage #Gohrisch überreicht." musik-in-dresden.de/2023/11/03 #KurortGohrisch #Klassik #SächsischeSchweiz #Elbsandsteingebirge #saxonswitzerland #Sachsen

2023-09-19

"#Bach und #Händel zu Ehren steigen zur Spargelzeit die großen Musikfestivitäten in #Leipzig und #Halle, gefolgt von den sehr ambitionierten #Schostakowitsch-Tagen im #KurortGohrisch, die auf Ende Juni verlegt wurden." concerti.de/vermischtes/highli #Klassik #SchostakowitschTage #Gohrisch #SächsischeSchweiz #Elbsandsteingebirge #saxonswitzerland #Sachsen

2023-08-09

Heute vor 48 Jahren starb Dmitri #Schostakowitsch. Seine Cellosonate ist eines der ergreifendsten Werke für Cello. Kurz nach deren Aufführung beginnt der stalinistische Terror gegen den Komponisten.
Hört hier unseren Live-Mitschnitt seiner Cellosonate: youtu.be/XdsVFDf0tx4

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst