#Sinfonie

2025-05-19

Pop & Symphonie 2025

Die Erkelenzer Stadthalle wird an zwei Abenden zum Schauplatz eines musikalischen Feuerwerks! Über 100 Musikerinnen und Musiker präsentieren ein neues, mit Spannung erwartetes Programm.

Ein vielseitiges Programm erwartet die Zuhörer, bei dem die beteiligten Gruppen in überraschenden musikalischen Begegnungen aufeinandertreffen. Das Orchester verleiht den Stücken von Hätzblatt und dem […]

#Konzert #Konzertreihe #Pop #Sinfonie

Mehr erfahren:

https://monporte.de/veranstaltung/pop-symphonie/

2025-03-28

Dimitri Schostakowitsch: 15. Sinfonie - rätselhaftes Vermächtnis
"Eine fröhliche Sinfonie" will #Schostakowitsch 1971 schreiben. Doch daraus wird nichts. Schon von Krankheit gezeichnet, wird seine letzte #Sinfonie zur ergreifenden Auseinandersetzung mit dem Tod. Er zieht noch mal alle Register seiner Kunst und gibt der Nachwelt Rätsel auf, indem er ausgiebig aus eigenen und fremden Werken zitiert.
www1.wdr.de/mediathek/audio/wd

2025-03-11

Corruptio et idiocy – Ode an die Ignoranz – Sinfonie in Am – op. 666
Dieses Jahr ist meine Stadt, in der ich lebe und aufgewachsen bin, angeblich "Kulturhauptstadt Europas". Eine Aktion, die offensichtlich zur Demütigung der lokalen Kultur gedacht ist.

Weil mir das so Spaß macht und mit unserem Haus und "Undead Chemnitz" eine der wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt verschwinden wird. Habe ich mir überlegt, eine Sinfonie zu schreiben. Ich wollte sie "Corruptio et idiocy - Ode an die Ignoranz - Sinfonie in Am - op. 666" nennen und sie, auch wenn ich sowas normalerweise nie machen würde, meiner Stadt widmen.

Leider kann ich keine Noten, aber ich habe Unmengen Lieder in meinem Leben geschrieben, aus denen ich schöpfen kann. Dank Musescore, einem Open Source Notationsprogramm, kann ich aber Gitarrentabulatoren nutzen (das sind gewissermaßen die Noten für die Gitarre) und die kann ich richtig gut. Die kann ich vom Blatt spielen. Musescore ist ein wunderbares Beispiel wie Open-Source-Software funktionieren kann. Ein extrem dynamisches Projekt, das fast wöchentlich Updates bekommt. Die Herausforderung ist ja dort nicht so sehr das Programm an sich (da waren auf jeden Fall fähige Leute am Werke) sondern die vielen, vielen Sonder- und Unterbedingungen die 2000 Jahre Musiknotation so mit sich bringen. Jedes Instrument und viele Regionen haben eigene Regeln.

Das geht nur zusammen. Musescore hat eine aktive Community aus Komponisten, Musikerinnen, Arrangeuren und Softwareentwicklern. Ist also das Gegenteil von "Kulturhauptstadt Europas Chemnitz"

word.undead-network.de/2025/03
#aefreier #chemnitz #chemnitz2025 #ECoC2025 #Kulturhauptstadt #musescore #reverendelvis #sinfonie #symphony #undead

2025-03-07

Ode an die Grösse des menschlichen Geistes
Gestern war es mir wieder einmal möglich, einem Sinfoniekonzert beizuwohnen. Ich habe das Glück, in derselben Stadt wie die Robert-Schumann-Philharmonie zu leben. Ein großes Privileg.

youtube.com/watch?v=1UQQH5NfwC

Die haben mein Leben gerettet. In der Coronazeit, wo es weder möglich war, Musik zuspielen, noch welche live zu erleben, habe ich wie die meisten anderen darunter sehr gelitten. Als dann unter gewissen Auflagen kurz möglich war, ein Sinfoniekonzert zu besuchen, habe ich das halt gemacht. Das war Schostakowitsch. Ich habe den Mund nicht mehr zugekriegt und bin danach aufgesprungen.

Vielleicht, weil ich so was noch nie gehört hatte oder ich so ausgehungert war, aber es hat mich umgehauen. So viel brutale Macht und Tiefe ich konnte das selbe fühlen wie bei einem gut, richtig guten Rock'n'Roll Konzert. Man muss sich darauf einlassen, die Reise annehmen.

Gestern war Prokofjev neben Tschaikowski, Schostakowitsch, Strawinski das absolut Beste in diesem métier. (na kommt Rassisten ihr werdet doch bestimmt ganz wuschig bei so vielen nicht-germanischen Namen, stimmts?) Es wurde seine 5, Sinfonie in B-Dur gespielt. Dur ist für Prokofjevs Sinfonien ungewöhnlich zu positiv. Dieses Werk wurde 1944 am Ende des Krieges geschrieben und 1945 in Moskau uraufgeführt. Es heißt dass während des Konzertes noch die Ateliergeschütze zu hören waren. Aber es war klar, dass die Rote Armee die Faschisten besiegt hatte.

Deswegen ist es eines von Prokofjevs positivsten, optimistischsten Werke. Er selbst sagt: Ich wollte [..] den freien und glücklichen Menschen besingen, seine gewaltige Kraft.

Sinfonie von der Größe des menschlichen Geistes - Sergei Prokofiev (1891-1953)
Symphony No. 5 in B-flat major, Op. 100
Leningrad Philharmonic Orchestra
Gennady Rozhdestvensky, conductor
Royal Albert Hall, London
September 10, 1971

word.undead-network.de/2025/03
#music #Orchestra #Philharmonic #Prokofiev #sinfonie #symphony #robertschumannphilharmonie

2025-03-06

Mein Leben ist wie eine Melodie mit drei Rhythmen: , , . Manchmal , manchmal , manchmal eine , die nicht jeder versteht. Meine sind tief, aber der Wind weht aus verschiedenen Richtungen. Ich passe nicht in eine Schublade – ich bin das ganze Regal. Sprache, Essen, Geschichte vermischen sich wie ein Mosaik, das nie ganz fertig ist. Manche sehen nur ein Stück, aber ich lebe das Ganze.
Ich bin ein Weltenkind ❤️

Canticuscanticus
2025-01-30

Neu bei :
Der unendliche Traum für Orchester von Gisbert Näther. Hört mal rein, auf YouTube gibt es eine schöne Einspielung. Den Link dorthin findet Ihr auf dieser Verlagsseite:

canticus-verlag.de/produkt/gis

Oratorium Leipzignews@oratorium-leipzig.de
2024-12-31

Beethovens 9. Sinfonie im Leipziger Gewandhaus – Gigantisch und doch auch „leise“

Sie ist der klassische Musik-Hit schlechthin: der Schlusschor avancierte inzwischen zur Europa-Hymne, aufgeführt als letzter Festakt in der DDR-Volkskammer unter Kurt Masur und mit Ministerpräsident Lothar de Maiziere in Berlin und erstaufgeführt 1826 in Leipzig – noch vor Berlin: Beethovens 9. Sinfonie.

Bild Programmheft des Gewandhaus zu Leipzig

Traditionell wird diese „gigantische“ Sinfonie immer als „Großes Concert zum Jahreswechsel“ an den drei Tagen vor Neujahr aufgeführt: 29./30./31. Dezember – so auch in diesem Jahr 2024.

Dirigiert hat Beethovens letzte Sinfonie der aktuelle Gewandhaus-Kapellmeister Andris Nelsons aus Lettland (Riga): gewohnt zurückhaltend und an bestimmten Stellen des Werkes sekundengenau auf „Punkt“.

Die Aufführung hatte etwas von einem Weltereignis, besonders was die Leistung der Chöre betrifft: Chor der Oper Leipzig (Einstudierung Thomas Eitler-de Lint), GewandhausChor (Einstudierung: Georg Meyer) und der GewandhausKinderchor (Einstudierung: Frank-Steffen Elster).

Als diese drei am Schluss das Podium des Gewandhauses zu Leipzig betraten stand auch gleich der „halbe Saal“ und spendete Applaus. Dann gab‘s Pfiffe für die Solisten, sicherlich „verdient“ für die Sopranistin Emily Magee – das Schrille von ihr war manchmal an der Schwelle des Aushaltbaren, richtig gut dagegen der Tenor Werner Güra.

Bild: Gewandhaus zu Leipzig

Und dann allerdings „sensationell“ das Gewandhaus: besonders an der leisesten Stelle der Sinfonie als die Streicher ganz „zart“ das Hauptthema des Schlusschores anstimmten – da stimmte einfach alles! Noch immer hallen „engelhafte“ Töne des Schluss-Chores in mir nach.

Die 9. Sinfonie von Beethoven war ein gelungener Abschuss dieses Jahres 2024 und hoffnungsvoller Ausblick für 2025.

Wie heißt es doch so treffend in der Begründung des Europarates damals:

„Die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit dem Schlusschor von Friedrich Schillers Ode an die Freude versinnbildlicht die Werte, die alles teilen, sowie die Einheit in der Vielfalt“ – dem ist nichts hinzuzufügen.

Thomas Bohne

Medientipp: 9. Sinfonie aus dem Leipziger Gewandhaus (MDR, 17:00, 31.12.24)
UND: ARD MEDIATHEK

#Beethoven #Gewandhaus #Schiller #Sinfonie

Oratorium LeipzigOratoriumL@kirche.social
2024-12-31

Beethovens 9. Sinfonie im Leipziger Gewandhaus – Gigantisch und doch auch „leise“

Sie ist der klassische Musik-Hit schlechthin: der Schlusschor avancierte inzwischen zur Europa-Hymne, aufgeführt als letzter Festakt in der DDR-Volkskammer unter Kurt Masur und mit Ministerpräsident Lothar de Maiziere in Berlin und erstaufgeführt 1826 in Leipzig – noch vor Berlin: Beethovens 9. Sinfonie.

Bild Programmheft...

oratorium-leipzig.de/beethoven

#Beethoven #Gewandhaus #Schiller #Sinfonie

Bild: Gewandhaus zu Leipzig am Abend mit vielen Menschen im Halbdunkel
2024-10-18

Gustav #Mahler​s 5. #Sinfonie (uraufgeführt heute vor 120 Jahren in #Köln) gehört zu seinen beliebtesten Werken. Er selbst bezeichnete sie einst als „verflucht“. Lesen Sie mehr im Artikel des Tages dwds.de/wb/Sinfonie

Sinfonie, die | Substantiv, Femininum
Susanne Wosnitzka 🧃Donauschwalbe@augsburg.social
2024-10-14

Eine neue Webseite listet nun das Sinfonie-Schaffen von Frauen! Großartig!
#Komponistinnen #Sinfonie #Symphonie
cosmicreflections.skythisweek.

2024-10-14

Diese Webseite listet das Sinfonie-Schaffen von Frauen – geupdatet! Großartig!
#Komponistinnen #Sinfonie #Symphonie
cosmicreflections.skythisweek.

Oratorium Leipzignews@oratorium-leipzig.de
2024-05-24

Rückschau auf ein ungewöhnliches Projekt – Beethovens 9. Sinfonie vervierfacht

Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1824, erlebte die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ihre Uraufführung. Anläßlich dieses Jubiläums wurde am 7. Mai d.J. das große Werk zeitgleich in vier Konzertsälen gespielt: in Leipzig, Paris, Mailand und Wien.
Dem Fernsehsender ARTE ist es zu danken, daß er uns den Einblick in alle vier Interpretationen ermöglichte, indem […]

#ARTE #Beethoven #Sinfonie

https://oratorium-leipzig.de/b/2AS

Oratorium LeipzigOratoriumL@kirche.social
2024-05-24

Rückschau auf ein ungewöhnliches Projekt - Beethovens 9. Sinfonie vervierfacht

Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1824, erlebte die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ihre Uraufführung. Anläßlich dieses Jubiläums wurde am 7. Mai d.J. das große Werk zeitgleich in vier Konzertsälen gespielt: in Leipzig, Paris, Mailand und Wien.

Bild: Faksimile – Ankündigung der 9. Sinfonie von Beethoven

oratorium-leipzig.de/beethoven

#ARTE #Beethoven #Sinfonie

Bild: Faksimile – Ankündigung der 9. Sinfonie von Beethoven
Staatsbibliothek zu Berlinstabi_berlin@openbiblio.social
2024-05-03

Sie ist nicht nur Musikexpert:innen bestens bekannt, sondern fand auch über die Europahymne oder Kubricks "Clockwork Orange" den Weg ins Ohr des breiten Publikums: #Beethoven/s Neunte. 🎶

Am kommenden Montag, den 6. Mai, gestaltet ein Ensemble des #DeutschenSymphonieOrchesters zum 200-jährigen #Jubiläum der #Uraufführung einen musikalischen Abend bei uns in der #Stabi, wo wir heute das Autograph der letzten #Sinfonie Beethovens aufbewahren.

Infos und Tickets 👉 sbb.berlin/vszng

2024-03-19

Ein wunderbares Konzert der Camerata musicale in #Bonn!

Dvořák: 9. Sinfonie "Aus der Neuen Welt"

Ich hatte viel Spaß in dem Konzert in der Aula der Universität Bonn.

youtube.com/watch?v=pP_gaaRbSZ

#Klassik #Sinfonie #Orchester

Oratorium LeipzigOratoriumL@kirche.social
2024-03-08

100 Jahre MDR – Festkonzert mit „Klassischer Moderne“

Am 1. März 2024 beging der mitteldeutsche Rundfunk (und damit zugleich das Sinfonieorchester des MDR) seinen 100. Geburtstag. Dies war Anlaß für eine Reihe festlicher Konzerte im Leipziger Gewandhaus.

Das Sinfoniekonzert am Sonntag, 3. März, stand unter der Überschrift „Klassische Moderne“, was auf ein spannendes Programm hoffen ließ. Tatsächlich bot das Konzert ...

oratorium-leipzig.de/100-jahre

#Gewandhaus #MDR #Sinfonie

2024-03-08

Mein Sohn fährt heute trotz #Bahnstreik 400 km mit der Bahn, um sich heute Abend in #Jena ein Konzert anzuhören.

Es wird #Mahler's 8. #Sinfonie aufgeführt. Die kriegt man nicht oft zu hören. Kein Wunder: das Stück heißt nicht umsonst "Sinfonie der Tausend". In diesem Fall werden 400 Musiker und Chorsänger gebraucht.

Meine Frau singt auch mit, ebenso die zwei Jungs aus der #Ukraine, die mit ihrem Chor nach Jena gekommen sind und bei uns übernachten.

2024-02-27

Heute vor 210 Jahren erklang sie erstmalig: #Beethoven|s Achte, die Gute-Laune-#Sinfonie zwischen den Titanen.
horstheller.wordpress.com/2020

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2024-02-26

Die 10. Episode unseres Jungend-Podcasts ist jetzt online. Laura und Rebecca unterhalten sich in dieser Folge über die Gefahren und Nutzen von ChatGPT vor allem im Alltag von Jugendlichen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

Um den Podcast anzuhören, findet ihr uns auf allen gängigen Podcast-Portalen oder unter studioimnetz.de/audiovisuell/p

nemo™ 🇺🇦nemo@mas.to
2024-02-14

Wie eigentümlich #Messmerisierend strahlst du, #Nicotiana #tabacum?

Deine #Tropanalkaloide betören die #sinne

Aus der Familie der #Nachtschattengewächse, Wenn ich mich recht #entsinne.

Eine #Sinfonie gepaart mit einem #kaffee Entrückst du jeglichen #schmerz Ein #Portal tut sich auf zur #vergangenheit Ich finde mich wieder in einer längst vergangenen #zeit

In guter #gesellschaft wer
weiß...?

#gedicht

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst