#Symposion

Hegau-Bodensee-Seminarhegaubodenseeseminar
2025-09-20

🌟 **Entdecke die Tiefe der Liebe!** 🌟

Liebe und Todestrieb. Zwei Mythen von Platon und Jaques Lacan
Dr. Marcel Hosu (UniversitĂ€t TĂŒbingen & UniversitĂ€t Klausenburg)
Di, den 14. Oktober 2025 um 18 Uhr
Alexander-von-Humboldt Gymnasium, Konstanz (R346)
freier Eintritt

2025-08-28

Wir sind ab heute beim #Symposion unserer Freunden von der @tga in #RaabsAnDerThaya. Mit Jost Hochuli und Paul Shaw geht es gleich fulminant los: typographischegesellschaft.at/

Burg RaabsJost HochuliPaul ShawTypographische Gesellschaft Austria
2025-07-01

Sommersymposium 2025 „De-Zivilisierung, De-Legitimierung“

Zivilisierung im Sinne von Norbert Elias bedeutet Abnahme von Gewalt, Abnahme von Fremdzwang, Zunahme von Selbstkontrolle.
Aufgrund der recht widersprĂŒchlichen Entwicklungen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte sprechen immer mehr ExpertInnen von einer Gegenbewegung, der „Dezivilisierung“. Auch die De-Legitimierung hat damit zu tun


ExpertInnen aus Ökonomie, Kunstgeschichte, internationalen Organisationen, Kulturtheorie und Informationswissenschaft widmen sich dem Themenkomplex, v.a. auch den neueren Entwicklungen (Digitalisierung, AI).

Die Video-, Audio- und TextbeitrÀge finden sich unter: https://oegdi.at/symp25
Kontakt (Fragen, Kritik): office@oegdi

#Informationswissenschaft #OnlineVeranstaltung #Symposion

Gabriel Korpigabrielkorpi@mas.to
2025-03-23

Nyljetty naishahmo ja taiteen mysteeri, okei. #Symposion #taide #GallenKallela

yle.fi/a/7-10074002

2025-01-01

sailing-dulce.nl/home/article- #ryszardwiniarski #symposion #vaarseizoen2025 Het monumentale kunstwerk 'Geometrie in het landschap' tegenover ons huis naast de parkeerplaats op de Kriekenmarkt en ook naast de even monumentale es is me in de loop der jaren dierbaar geworden. Het bestaat uit 5 elementaire, stereometrische vormen: een bol, een kubus, een ronde kegel, een vierkante piramide en een dichte cilinder, allemaal wit. Het wit is niet altijd even wit. Kinderen klimmen er graag op of gaan eraan..

2024-11-07

Morgen ist zum Abschluss einer gelungenen Ausstellung noch eine tolle Veranstaltung: „Rien ne va plus?“
Mit BeitrĂ€gen von @joeyprink, @aesthesism und einigen anderen tollen Leuten. đŸ€©
esc.mur.at/de/projekt/rien-ne-

#kunst #graz #symposion

Diözesan- & Dombibliothek KölnDombibliothekKoeln@openbiblio.social
2024-10-22

Vom 29. bis 30. November 2024 findet das 10. Symposion zu den Mittelalterlichen Handschriften der Diözesan- und Dombibliothek statt. 📜

Das Programm und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite!
Anmeldeschluss ist der 15. November 2024.
#Handschrift #Symposion #Anmeldung #Dombibliothek #Bibliothek #Mittelalter
dombibliothek-koeln.de/m-artic

2024-09-04

Herbstsymposion „WISSENSCHAFTEN IN GESELLSCHAFT“

Direktlink zu Programm und BeitrÀgen

Das Symposion 2024 des Kulturinstituts an der Johannes Kepler UniversitĂ€t Linz findet in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Dokumentation und Information (ÖGDI) statt. Wir sind dieses Jahr aufgrund technischer ZwĂ€nge im WWW der ÖGDI zu Gast.

Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Politische Bildung und dem Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ.

EINLEITUNGSTEXT (PDF), AUSZUG:

„Eine unserer Ausgangsthesen: Wir sollten nicht von Wissenschaft in der Einzahl, sondern von Wissenschaften in der Mehrzahl sprechen. Auch Skepsis und Kritik von „wissenschaftsfernen“ Personen
bezieht sich oft auf bestimmte Wissenschaften. Das Vertrauen in Informatik/AI und in die Wirtschaftswissenschaften soll dabei (neben Klimawissenschaften) in Österreich am geringsten sein
(https://www.oeaw.ac.at/wissenschaftsbarometer/ergebnisse, Frage 4, i.A. der Akademie der Wissenschaften, Wien).

Anderen Wissenschaften wird hingegen mehr Vertrauen entgegengebracht.

Aber ist „Vertrauen“ im Zusammenhang mit Wissenschaften überhaupt angemessen? In den Wissenschaften selbst wird ja ausgiebig Kritik geübt. Pluralismus, Kritik und Gegenkritik, (geistige)
Konkurrenz sind kein Schwächemerkmal von Wissenschaften, sondern, so sind Wissenschaftsphilosophen wie Sir Karl Popper überzeugt, unverzichtbare Grundlage wissenschaftlichen Denkens und Tuns (und auch von demokratischen Gesellschaften).

Das „wissenschaftliche Betriebssystem“, d.h. WIE Wissenschaften tatsächlich arbeiten, jenseits von Genie- Mythen, scheint ein ziemlich unbekanntes Wesen zu sein, Wir wollen daher das wissenschaftliche Ethos (nach Robert K. Merton) als Ideal und ihre Stolpersteine in den rauen Alltagen der Wissenschaften beleuchten. Auch die Skepsis und Kritik von „wissenschaftsfernen“ Personen sollten ernster genommen werden. In unseren Gesprächen in Estland und OÖ haben wir interessante Kommentare zu hören bekommen
“

Workshop 1 Kritik an Wissenschaften – von „innen“

Mathias Binswanger: „Die Illusion der wissenschaftlichen Evidenz in den
Sozialwissenschaften“

Gerhard Fröhlich: „Wissenschaftsethos” – Ideal und RealitĂ€t

Workshop 2: Skepsis gegenĂŒber Medizin / Wissenschaften – von „aussen“

Terje TĂŒĂŒr-Fröhlich: „Therapie per social media oder SCHWURBELN in E-ESTONIA.“

Terje TĂŒĂŒr-Fröhlich im GesprĂ€ch mit Gerhard Fröhlich:
GesprĂ€chserfahrungen mit mehr oder weniger „wissenschaftsfernen“ Frauen und MĂ€nnern in Estland und OÖ

Workshop 3: Vor 40, 50 Jahren..

Martin Böttger (moderiert von Carsten MĂŒller):‹“(Natur-)Wissenschaftsfreiheit in der DDR“

Gerhard Fröhlich: „Die Wissenschafts- und Technikkritik der ‹bundesdeutschen Alternativbewegung“

Workshop 4: ZWEI EXPERIMENTE

Simone Seyringer im GesprĂ€ch mit Gerhard Fröhlich „WAS (ÜBER-)SEHEN WIR?“

Bitte unbedingt vor dem Anhören des noch nicht geschnittenen (!! sorry) Files die beiden Experimente selbst absolvieren! Dann bitte in den File zwecks Zeitersparnis erst eine halbe Stunde spÀter einsteigen..
‹

1) Monkey Business‹

2) „Door“-Study

#KulturinstitutJKU #Symposion

Von 14.-17.Februar findet das Internationale Rechtsinformatik Symposion 2024 (IRI§24) statt. Wir werden dort mit zwei BeitrÀgen vertreten sein:

- Federated Machine Learning als Mittel zur Überwindung rechtlicher HĂŒrden der Forschung mit Gesundheitsdaten

- Transparente Einschau: Informationspflichten bei Abfragen öffentlicher BĂŒcher

Alle Infos:
researchinstitute.at/iris24-in

#recht #informatik #rechtsinformatik #internalional #symposion #iris24 #iris #federated #machinelearning #transparenz

2024-01-24

Wie jedes Jahr (wir wollen nichts verschreien..) hat unser Kooperationspartner Kulturinstitut an der JKU Linz erfolgreich an einer Ausschreibung zum Thema Wissenschaftsskepsis teilgenommen.
Wer hat – in welcher Form auch immer, vor und hinter den Kulissen – Interesse, hier mitzumachen?

Eine unserer Thesen: Es hapert an der externen Wissenschaftskommunikation, am VerstĂ€ndnis fĂŒr die interne Wissenschaftskommunikation und das Wissenschaftsethos (allen voran fĂŒr Kritik als unverzichtbar fĂŒr wissenschaftliche RationalitĂ€t): Kritik, Pluralismus, geistige Konkurrenz wird als SchwĂ€che der Wissenschaft wahrgenommen und nicht als einer ihrer StĂ€rken. Es geht also um das „Betriebssystem Wissenschaft“. Daher wird sich die ÖGDI an diesem Symposion aktiv beteiligen und möchte dezidiert informationswissenschaftliche Perspektiven einbringen.

Wer hat Lust mitzumachen?

Bitte melden.. direkt an gerhard punkt froehlich Klammeraffe jku punkt at   

Zeitperspektive: FrĂŒhjahr / FrĂŒhsommer 2024

https://oegdi.at/call-for-interest-wissenschaft-das-unbekannte-wesen/

#KulturinstitutJKU #Symposion #Wissenschaftsskepsis

2023-12-18

#CfP for the hybrid #symposion "The Impact of Scholarly #Editions on a Global Scale" by the Forum Editorik Göttingen, which will take place on June 13-15, 2024.

đŸ—“ïžDeadline for Abstracts: January 15, 2024

📌Further Information:
avldigital.de/de/vernetzen/det #fidavlnews @germanistik @italianstudies @litstudies #WorldLiterature

2023-10-06

Das #Symposion "Österreich-DDR: Literaturbeziehungen in Zeiten des Kalten Krieges 1949-1989" findet vom 18. bis 20. Oktober 2023 an der UniversitĂ© Toulouse - Jean JaurĂšs (#UTJeanJaures) statt.

📌Weitere Informationen + Programm:
avldigital.de/de/vernetzen/det #LiteratureHistory #fidavlnews @litstudies @germanistik

2023-03-28

"The Weight of All Flesh" – dieses #Symposion zur Philosophie von Eric #Santner findet vom 01.-03.06.2023 an der Hochschule fĂŒr Philosophie MĂŒnchen statt.

📌Weitere Informationen + Programm findet Ihr bei uns: avldigital.de/de/vernetzen/det #fidavlnews @litstudies @philosophy

2023-02-18

Vom 7. bis 9. November 2023 findet das 17. Internationale Symposium fĂŒr Informationswissenschaft (ISI 2023) an der Fachhochschule GraubĂŒnden in Chur (Schweiz) statt. Dieses Symposium steht unter dem Titel „Nachhaltige Information – Information fĂŒr Nachhaltigkeit“.

Die Einreichungsfrist ist der 01. Juli 2023, weitere Details unter:

http://isi2023.informationswissenschaft.org/call-for-papers-2/

https://oegdi.at/isi-2023-call-for-papers/

#Informationskompetenz #ISI #Symposion

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst