Aller, Große Lüthe:
Im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ sind am Ufer Schüttsteine entfernt worden, um die naturnahe, eigendynamsiche Entwicklung eines Gleithangs mit standorttypischer Vegetation zu ermöglichen.
Aller, Große Lüthe:
Im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ sind am Ufer Schüttsteine entfernt worden, um die naturnahe, eigendynamsiche Entwicklung eines Gleithangs mit standorttypischer Vegetation zu ermöglichen.
Das #WSAWeser feiert das #Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür #tDoT und würdigt damit die Leistung großer Wasserbauer vor 100 Jahren, die ein bedeutungsvolles #Wahrzeichen für den #Hochsauerlandkreis und die Region geschaffen haben. #Diemeltalsperre #100Jahre #WSAWeser #WSV
Jährlich zum 1. November wird ein Hochwasserschutzraum von ca. sieben Mio. m³ vorgehalten und zum 1. Mai des Folgejahres eine Vollfüllung angestrebt. In den Sommermonaten kann dann, je nach Wetterlage, ein sogenannter situativer Rückhalteraum von ca. 1 Mio. m³ vorgehalten werden.
#Wassermanagement #Diemeltalsperre #WSAWeser #Hochwasserschutz #WSV
Insbesondere in den Sommermonaten und bei niedrigen Wasserständen wird über die #Diemeltalsperre mit Wellen gezielt Wasser in die Oberweser - zwischen Hann. Münden und Minden - abgegeben.
Zusätzlich dient die #Talsperre dem #Hochwasserschutz und der #Energiegewinnung durch #Wasserkraft.
Hinter dem anspruchsvollen #Wassermanagement steckt umfassendes Spezialwissen der Beschäftigten im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser.
#WSAWeser #WSV
Seit der Stauregelung der #Mittelweser in den 1960er Jahren ist eine ständige und kontrollierte Abgabe von Speisungswasser nicht mehr nötig. Jetzt richtet sich die Wasserabgabe primär nach den Bedürfnissen der #Oberweser bei #Niedrigwasser. Außerdem dient die Talsperre dem #Hochwasserschutz und zur #Energiegewinnung durch #Wasserkraft.
Beim vergangenen #Winterhochwasser in #Norddeutschland haben die beiden #Talsperren zur Abmilderung der #Hochwasserspitzen beigetragen.
Wie die Edertalsperre, wird auch die Diemeltalsperre vom #WSAWeser bewirtschaftet und unterhalten.
Anlass der Errichtung der beiden Talsperren war einst der Bau des Mittellandkanals. In Zeiten niedriger Wasserführung der #Weser hatten die #Talsperren das Speisungswasser für den #Mittellandkanal zu liefern, das bei Minden aus der Weser in den Mittellandkanal abgepumpt wurde.
Aktuell sind alle sieben Stauhaltungen im Bereich der Mittelweser, die in der Verantwortung des #WSAWeser liegen und die Oberweser wieder für den Schiffsverkehr freigegeben.
Auch der #DortmundEmsKanal von Meppen bis Papenburg ist nach umfangreichen #Baggerarbeiten jetzt wieder für den #Schiffsverkehr befahrbar.
Abgeschlossen sind die Baggerarbeiten damit aber noch nicht. Denn bei noch immer fallenden Wasserstränden können die Sandablagerungen erneut für Untiefen sorgen. #WSAEmsNordsee
#WSV
Nach dem #Hochwasser: #Aufräumarbeiten auf der #Weser und im #Emsland laufen – #Wasserstraßen für den #Schiffsverkehr wieder freigegeben
🌊 Große Mengen Treibgut und umgestürzte Bäume,
🌊 aus der Verankerung gerissene Fahrwassertonnen
🌊 und Sedimente, die das Hochwasser angespült hat.
Seit Rückgang des Hochwassers sind die Beschäftigten des #WSAWeser und #WSAEmsNordsee dabei, die Schiffbarkeit und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden auf den Wasserstraßen wiederherzustellen. #WSV
In den vergangenen Tagen haben die #WSV Kolleginnen und Kollegen im #Emsland bereits in Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen Amtshilfe geleistet und unter anderem bei #Sandsackaktionen tatkräftig unterstützt.
Mit der gezielten Steuerung der #Talsperren an #Diemel und #Eder haben die Fachleute des #WSAWeser geholfen das #Hochwasser an der Weser deutlich zu reduzieren.
Wir danken allen für diese sehr wichtige Arbeit in der anhaltenden #Hochwasserlage.
Seit gestern ist das #WSAWeser erneut dabei das #Wasser in den #Talsperre|n aufzufangen, um damit die #Flüsse zu entlasten. Hierzu wurde bereits über den Jahreswechsel kontrolliert Wasser abgelassen, um Platz für die aktuellen #Regenfälle zu schaffen.
Ohne den steuernden Eingriff wäre der #Wasserstand über die gesamte #Weser wesentlich höher ausgefallen.
Normalerweise füllen sich die Talsperren über den Winter, um mit Zieldatum 1. Mai eines jeden Jahres möglichst eine vollständige Füllung für den kommenden Sommer aufzubauen.
#Hochwasser #Edertalsperre #Diemeltalsperre #Weser #Werra #Fulda #Talsperrenmanagement #Regen #Norddeutschland #Mitteldeutschland #WSV #WSAWeser #GDWS #Wasserstraße #Wasser #FürlebendigeWasserstraßen