#WSVde

2025-04-24

Insgesamt gibt es mit dem Land Niedersachsen, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, den Landkreisen Leer und Emsland, der Stadt Emden, den Umweltverbänden BUND, NABU und WWF sowie der Meyer Werft neun Vertragspartner. Bei Planung und Umsetzung der Masterplan Ems-Maßnahmen ist das Niedersächsische Umweltministerium federführend. #MasterplanEms #Ems #WSV #WSVde #FürlebendigeWasserstraßen

2025-04-24

Weitere Ziele des Masterplans sind:
➡️ Schaffung von verlorengegangenen Lebensräumen, wie sie für Gezeitenflüsse typisch sind.
➡️ Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume.
➡️ Sicherung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region.
#MasterplanEms #WSV #WSVde #Ems

Landschaftsbild vom Emsästuar.
2025-04-24

Im dritten Quartal 2025 wird das #Planfeststellungsverfahren für die #Tidesteuerung beginnen. Zuvor haben technische Tests, Modulationen und Berechnungen die Wirksamkeit der Maßnahme untermauert. In Gesprächen mit allen Betroffenen sind Kompensationen für mögliche Einschränkungen des zeitweise höheren Niedrigwassers entwickelt worden. Bei Genehmigung ohne Klagen könnte die Steuerung 2027 starten.
#WSV #WSVde #MasterplanEms #Ems

Emssperrwerk Gandersum.
2025-04-24

Die #Tidesteuerung soll die ausgeprägte Asymmetrie von #Ebbe und #Flut mindern bis aufheben und so die ständige Anreicherung von #Schlick im Fluss beenden. Auf diese Weise soll die #Gewässerqualität verbessert, und das #Schlickproblem gelöst werden. #EMS #MasterplanEms #WSV #WSVde

Emssperrwerk Gandersum.
2025-04-24

Eine neue, gemeinsame Maßnahme des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes #WSAEmsNordsee ist die #Tidesteuerung mit dem #Emssperrwerk Gandersum.
#WSV #WSVde #MasterplanEms

Nahe Aufnahme des Emssperrwerks Gandersum
2025-04-24

Zehn Jahre
Masterplan Ems 2050

Mit einem Festakt im Rathaus Westoverledingen im Landkreis Leer ist heute das zehnjährige Bestehen des „Masterplan Ems 2050“ gefeiert worden.

#WSV #WSVde #MasterplanEms
#Ems #FürlebendigeWasserstraßen

Titelbild eines Vortrages "10 Jahre Masterplan Ems 2050" auf einer Leinwand.
2025-04-16

Kooperation bekräftigt: v.l. Jean Rummenie, Niederländischer Minister vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur, Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, GDWS, Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer, Joost de Ruig, Generaldirektor Rijkswaterstaat und Leo Wenneger, Ecology & Economie-Vorsitzender der Provinz Groningen, am Emssperrwerk in Gandersum im Landkreis Leer. #Kooperation #gemeinsam #Ems #WSVde

2025-04-16

#Deutschland und #Niederlande setzen erfolgreiche #Kooperation für einen besseren Zustand der #Ems fort. Die nächsten Schritte sind im fortgeschriebenen Leitbild zur Entwicklung einer ökologischen Strategie zum Sedimentmanagement festgehalten.
@rijkswaterstaat
#WSVde #gemeinsam #Kooperation #Emsästuar

Kooperation bekräftigt: v.l. Jean Rummenie, Niederländischer Minister vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur, Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, GDWS, Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer, Joost de Ruig, Generaldirektor Rijkswaterstaat und Leo Wenneger, Ecology & Economie-Vorsitzender der Provinz Groningen, am Emssperrwerk in Gandersum im Landkreis Leer.
2025-03-11

#Mellum auf dem Weg ins #Einsatzgebiet

Das deutsche #MehrzweckschiffMellum befindet sich auf dem Weg zu den brennenden Schiffen vor der englischen Ostküste.

Fünf Feuerlöschmonitore sind nur ein Teil der #Spezialausstattung. Neben der #Brandbekämpfung helfen die #Mehrzweckschiff|e bei der #Schadstoffbekämpfung und können Havaristen auch sichern. #Havarie #Kollision #brennendeSchiffe
#WSV #WSVde

Das Mehrzweckschiff MELLUM ist eines von insgesamt vier Mehrzweckschiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.
2025-03-07

Volkacher Mainschleife:
Am Altmain entwickeln Kolleginnen und Kollegen Strategien, wie verschiedene Nutzungsinteressen und die ökologische Entwicklung im Sinne der #Wasserrahmenrichtlinie in Einklang gebracht werden können.

Ziel ist dabei immer, den ökologischen Zustand der #Wasserstraßen in Deutschland zu verbessern.

#WSV #WSVde #WSAMain #Main #Altmain #ÖkologischeEntwicklung #FürlebendigeWasserstraßen

Bilderserie zur Volkacher Mainschleife. Oben links: Eisvogel. Unten links: Luftaufnahme Volkacher Mainschleife. rechts: Luftbild Volkacher Mainschleife im Abendlicht.
2025-03-07

Aller, Große Lüthe:
Im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ sind am Ufer Schüttsteine entfernt worden, um die naturnahe, eigendynamsiche Entwicklung eines Gleithangs mit standorttypischer Vegetation zu ermöglichen.

#WSV #WSVde #WSAWeser #Aller #ÖkologischeEntwicklung

Bilderserie: Uferentwicklung Große Lüthe vor der Umsetzung, 2022. links: Das Ufer ist mit Wasserbausteinen bedeckt. rechts: zwei weitere Ansichten des Ufers.Bilderserie: Uferentwicklung Große Lüthe nach der Umsetzung, 2024. links: Naturnahes, eigendynamisches Ufer ohne Wasserbausteine. Mitte und rechts: zwei weitere Ansichten des naturnahen Ufers.
2025-03-07

Binnenelbe:
An Stromregelungsbauwerken werden bei Planung, Umsetzung und Unterhaltung verkehrliche und ökologische Aspekte integriert berücksichtigt. Ökologische Anpassungen an bestehenden Bauwerken werden an der Elbe schon länger, bereits seit den 1990er Jahren unternommen.
#WSV #WSVde #WSAElbe #Elbe #Binnenelbe #ÖkologischeEntwicklung

Bilderserie zu: Binnenelbe: Buhnenunterhaltung mit unbefestigtem Landanschluss. Vor der Maßnahme oben mittig, unten links 2023, unten rechts 2024.
2025-03-07

Seit im Sommer 2021 das Gesetz über den wasserwirtschaftlichen Ausbau an Bundeswasserstraßen in Kraft getreten ist, mit dem diese Aufgabe auf die WSV übertragen wurde, stehen verkehrliche und ökologische Belange gleichwertig in unserem Aufgabenspektrum.

Gemeinsam mit #BAW und #BfG entwickelt die WSV dabei fachliche Standards und kann bereits jetzt auf eine Vielzahl erfolgreich umgesetzter Maßnahmen blicken.

#WSV #WSVde #ÖkologischeEntwicklung #Bundeswasserstraße #Wasserstraße #Ufer

Drohnenaufnahme mit Blick auf das Ufer "Große Lüthe" an der Aller.
2025-03-07

Ökologische Entwicklung an Bundeswasserstraßen

In dieser Woche haben Mitarbeitende der Bundesanstalt für Gewässerkunde #BfG, der Bundesanstalt für Wasserbau #BAW und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes #WSVde gemeinsam die ökologische Entwicklung der Bundeswasserstraßen in den Blick genommen.

#WSV #WSVde #ÖkologischeEntwicklung #Bundeswasserstraße #Wasserstraße #Ufer #Ufergestaltung

Dritter Aussprachetag "Ökologische Entwicklung der Bundeswasserstraßen" in der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn.
2025-02-20

An 3 Standorten und 11 Außenbezirken bietet das #WSAMoselSaarLahn eine Vielfältigkeit der Tätigkeitsfelder. In allen Arbeitsbereichen sind Stellen für #MenschenmitBehinderungen möglich. So können auch im Rahmen des Beruflichen Eingliederungsmanagements (BEM) betroffene Mitarbeitende entsprechend flexibel um- bzw. eingesetzt werden.

Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen zur tollen Auszeichnung! 💐 🌺

#WSV #WSVde #Inklusion #Inklusionspreis #Karriere #FürlebendigeWasserstraßen

Gruppenbild anlässlich der Verkündigung der Auszeichnung mit dem Landespreis "inklusion.plus 2024" mit sieben Personen, aufgenommen im WSA Mosel-Saar-Lahn, Standort Trier.
2025-02-20

Unter den 704 Beschäftigten des WSA Mosel-Saar-Lahn haben 70 Mitarbeitende eine Schwerbehinderung. Mit einer Beschäftigungsquote von 10 % erfüllt das Amt die gesetzlichen Vorgaben zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung deutlich.

#WSV #WSVde #WSAMoselSaarLahn #Inklusion #Inklusionspreis #Schifffahrt #Wasserstraßen #Karriere #FürlebendigeWasserstraßen

Kollage mit zwei Bildern: oben und unten: Gesprächsrunde mit drei bzw. vier Personen am Tisch.
2025-02-20

Schon am Mittwoch gab’s Besuch von Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz und Franziska Bliewert, Vorsitzende des Beratenden Ausschusses für behinderte Menschen beim Integrationsamt und der Jury, die die Botschaft über die Erstplatzierung in der Kategorie „Öffentlicher Dienst“ persönlich überbrachten.
#WSV #WSVde #WSAMoselSaarLahn #Inklusion #Inklusionspreis #Schifffahrt #Wasserstraßen #Karriere #FürlebendigeWasserstraßen

Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz (links) und Franziska Bliewert, Vorsitzende des Beratenden Ausschusses für behinderte Menschen beim Integrationsamt und der Jury (2.v.l.), im Interview mit einer Medienvertreterin.
2025-02-20

#WSAMoselSaarLahn erhält #Inklusionspreis🥇

Einen wunderbaren Anlass zur Freude hatten in dieser Woche die Kolleginnen und Kollegen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Mosel-Saar-Lahn, denn ihr Amt wird im März mit dem Landespreis inklusion.plus 2024 ausgezeichnet.
#WSV #WSVde #WSAMoselSaarLahn #Inklusion #Inklusionspreis #Schifffahrt #Wasserstraßen #Karriere #FürlebendigeWasserstraßen

Gruppenbild an einer Stehle mit dem Logo der WSV.
2025-02-14

Die kostenlose Lern- und Lehrmittelplattform der #Schifferbörse richtet sich an Lernende, Lehrende und Interessierte.
www.BiWAS.de
Sie bietet interaktive Übungen, Videos und Lernspiele, sowie Unterrichtspaketen für Berufsschulen und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13.
Entwickelt wurde die neue #Lernplattform #BiWAS in Zusammenarbeit mit der FH Oberösterreich, gefördert durch das @bmdv.
#WSV #WSVde

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst