#Wissenschaftler%C3%AFnnen

KING CONSULT | Kommunikationkingconsult@berlin.social
2025-05-05

Die neue #Mastodon-Account-Kartenansicht auf mastodon-listen.playground.54g ist ein fantastisches Feature!

Zum ersten Mal können Studierende, #WissenschaftlerInnen und #WissKomm-Profis auf einen Blick sehen, welche #Hochschulen und #Universitäten im Land im #Fediverse sind!

Das ist ein Meilenstein! Herzlichen Dank dafür an alle Beteiligten.

Die Karte ist #NeuHier im Fediverse, also gern kräftig den Tröt oben 👆 #boosten und die Karte nutzen! #FollowerPower

@sabrinkmann @jze @neuSoM @frebelt

WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2025-04-10
Dank künstlicher Intelligenz zeigt eine neue Ausstellung in Bonn Bilder von Frauen, die vor rund 100 Jahren geforscht haben.#10042025 #WDR #Regio-Beitrag #StudioBonn #UniBonn #Ausstellung #Wissenschaftlerinnen #KI #Fotos #Gleichstellung
Wissenschaftlerinnen zu neuem Leben erweckt
Jens Notroffjens2go
2025-04-06

An vielen deutschen Unikliniken laufen , die mit US-Geldern finanziert werden - mit ungewisser Zukunft. Gegenüber @NDR, WDR und @SZ berichten und von verängstigten US-Kollegen, untersagten Treffen und Zensur:

tagesschau.de/investigativ/ndr via @tagesschau

2025-03-28

Wenn sich alle #Wissenschaftlerïnnen irrten, hätte die rechte Hälfte des Parlaments recht. Dann wären viele #Klimaschutzmaßnahmen überzogen und wir könnten die #Sektorziele abschaffen. Aber die Expertïnnen belügen euch nicht. Es stimmt, was sie schreiben und sagen.

Es gibt eben nur exakt eine physikalische Realität. Kein #Wolkenkuckucksheim eines bayerischen Foodbloggers, keine #Traumtänzerei eines FDP-Liberalen und kein #Luftschloss eines Blackrock-Lobbyisten kann daran etwas ändern.

Markus Redekermrdk@mathstodon.xyz
2025-03-22

Die künftige #Bundesregierung soll die #Klima- und #Umweltkrisen nicht verdrängen, sondern an Klimaschutzmaßnahmen festhalten, fordern mehr als 7.000 #Wissenschaftlerinnen u. #Wissenschaftler
shorturl.at/hPbFW
Q: br.de F: Pixabay CC

Statistisches Bundesamtdestatis@social.bund.de
2025-02-11

Frauen mit einem Abschluss als Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen sind in Deutschland deutlich seltener als in vielen anderen EU-Staaten. 2023 waren 34 % aller Wissenschaftler/-innen und Ingenieur/-innen hierzulande Frauen. Damit lag Deutschland unter dem EU-Schnitt von 41 %. Am höchsten war der Anteil in Dänemark mit 51 % #Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen. Anteilig die wenigsten weiblichen Beschäftigten mit diesem Profil gab es in Ungarn (31 %). #Womeninscience

Eine horizontale Balkengrafik zeigt den Anteil von Frauen in Wissenschaft und Technik in der EU im Jahr 2023. Die Werte sind in Prozent angegeben und beziehen sich auf den Anteil an allen Beschäftigten mit entsprechender Qualifikation.

Dänemark (höchster Wert): 51 %
Spanien: 50 %
Bulgarien: 49 %
Polen: 48 %
Schweden: 46 %
Österreich: 44 %
EU-27 Durchschnitt: 41 % (hervorgehoben in Gelb)
Niederlande: 38 %
Deutschland: 34 % (hervorgehoben in Dunkelblau)
Italien: 34 %
Finnland: 31 %
Ungarn (niedrigster Wert): 31 %
Quelle: Eurostat, © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025. Rechts unten befindet sich das Logo "EUROPA IN ZAHLEN".
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2024-12-03

vieler Länder haben früh auf die nach einer -19 Infektion . Doch passiert ist: NICHTS.
, und sind bis heute nicht verpflichtend durch -Filter gesichert. 5 Jahre einfach verschlafen.

m.focus.de/gesundheit/news/lon

2024-08-31

‼️ Politische Äußerungen auf Social Media können das Vertrauen in #Wissenschaftlerinnen erheblich mindern. #Akademikerinnen, die sich politisch neutral verhalten, gelten als am vertrauenswürdigsten, während stark polarisierte Meinungen ihre #Glaubwürdigkeit senken. Dies könnte dazu führen, dass wichtige wissenschaftliche Informationen, etwa zu #Klimawandel oder öffentlicher #Gesundheit, weniger Beachtung finden.

#Wissenschaft #SocialMedia #Polarisierung

cesifo.org/en/publications/202

Berlin Institute of Healthbih_charite@berlin.social
2024-08-09

Vorbeikommen und mitschreiben - am 19. August sind wir #BIH
@ChariteBerlin auf der MS Wissenschaft 🚢 in #Köln dabei #Diversithon #Wissenschaftlerinnen #Wikipedia Jetzt noch schnell anmelden: eveeno.com/Schreibwerkstatt-Wi

2024-05-28

‼️ Eine Umfrage des Guardian zeigt, dass fast ein Fünftel der befragten #Klimawissenschaftlerinnen entschieden hat, keine oder weniger #Kinder zu haben, aufgrund der aktuellen #Umweltkrisen. Die #Wissenschaftlerinnen äußern Bedenken über die #Zukunft ihrer Kinder in einer zunehmend bedrohten Welt. Diese Entscheidungen spiegeln die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels auf persönliche #Lebensentscheidungen wider.

#Klimakrise #Familienplanung #Klimawandel

theguardian.com/environment/ar

2024-05-08

#Klimawandel und #Umwelt sind für Menschen aus der Kategorie "Mitte" und "Rechts" nicht in der Top 5 der Probleme Deutschlands.

Mehr Erklärung, weshalb wir noch immer keine adäquate #Klimaschutzpolitik umsetzen, bedarf es eigentlich nicht. Hört endlich auf #Wissenschaftlerïnnen!

Die #DFG hat ihr jährliches #Chancengleichheit​s-Monitoring 2024 veröffentlicht: #Statistiken zu Antragstellung, Begutachtung und Gremienaktivität von #Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Vergleich - sowie nach Alter differenzierende Abbildungen.

➡️dfg.de/resource/blob/176148/d3

DGI e.V., Frankfurt am MainDGIInfo@openbiblio.social
2024-03-06

Dimensionen digitaler #Gleichheit: Zugänge schaffen für #digitaleInklusion und Teilhabe

Montag, 18. März 2024, 17:00 - 18:30, Dr. #JulianeStiller und Dr. #VioletaTrkulja (#GrenzenlosDigital e.V.)

Im Online-Vortrag nähern sich die beiden #Wissenschaftlerinnen dem Thema digitaler Gleichheit und fragen sich, wie wir digitale Kluft überbrücken können.

Weitere Infos und Anmeldung unter:

dgi-info.de/event/dimensionen-

#dgiinfo

2024-02-17

#Google (ich weiß, böse™) hat mal wieder was Neues gelauncht:
notebooklm.google/
Das ist ein (Gemini) KI-unterstütztes Personal Knowledge Management, das besonders gut funktioniert in Verbindung mit #Readwise und mit #GoogleDocs. Es erlaubt dann, aus einem persönlichen Input-Mix aus beträchtlichen Datenmengen im Dialog etwas eigenes Neues zu machen, sei es eine Unterrichtsstunde zu einem bestimmten Thema, oder das Grundgerüst eines Artikels.
Derzeit aber erst mal nur in den USA verfügbar. Dennoch empfehle ich mal, sich dieses Video anzuschauen. Betrifft besonders #WissenschaftlerInnen (#wisskomm) und #JournalistInnen:
youtube.com/watch?v=iWPjBwXy_I
invidious.privacydev.net/watch

2024-02-11

Am heutigen Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der #Wissenschaft werfen wir ein besonderes Schlaglicht auf unser Heft #WerkstattGeschichte 82/2020, weil dessen Thementeil "differenzen einschreiben", zusammengestellt von den beiden Herausgeberinnen Eva Marie Lehner & Teresa Schröder-Stapper, ausschließlich Beiträge von Autorinnen enthält!

▶️ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

#Histodons #Wissenschaftlerinnen #Historikerinnen #WomenInScience #WomenInScienceDay #IDWGS

Cover von WerkstattGeschichte 82/2020 "differenzen einschreiben" mit einem Ausschnitt eines Fotos von der Anbringung eines Wandgemäldes zu gegenwärtigen (und historischen) stadtpolitischen Auseinandersetzungen in Berlin-Kreuzberg, Sommer 2014 (Pappsatt/kollektiv): Eine Person in kurzer blauer Hose und rosa T-Shirt lehnt vornübergebeugt aus dem Arbeitskorb einer Hubarbeitsbühne und besprüht mit dem linken Arm aus einer Farbdose eine graue Hauswand; am oberen Bildrand ist der aufgesprühte Schriftzug "Heinrichplatz" zu lesen.Inhaltsverzeichnis von WerkstattGeschichte 82/2020 (Auszug)
2024-01-15

Call for Papers (bis 8.2.) für das 30. Annual Meeting der European Association of Archaeologists 28.-31.8.24 in Rom, Session 1078: "Women at Archaeological Conferences from the 19th century to the late 1990s: Presence, Representation and Experiences". Die Session setzt sich in forschungsgeschichtlicher Perspektive mit #Archäologinnen und anderen #Wissenschaftlerinnen auf Tagungen auseinander. Mehr zu Tagung unter e-a-a.org/eaa2024

Call for Papers Session #1078
Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences
This session explores female presence and experiences at archaeological and related scientific meetings in Europe and beyond from the long nineteenth century to the late 1990s. It aims to survey all aspects of women’s representation and participation at congresses, conferences, symposia and more, from amateurs and professionals to independent and accompanying delegates (e.g., as wives and daughters of male delegates). The focus is especially on archaeological meetings; however, congresses of archaeosciences and other archaeological sub-disciplines are equally relevant, as well as neighboring fields such as geology, anthropology, history and paleontology depending on the extent of their interdisciplinary nature and connection to archaeological research activities. 
Deadline: 8th February 2024
Submission: https://submissions.e-a-a.org/eaa2024/
utzer [Pleroma]utzer@soc.utzer.de
2024-01-12

Zwei Studien zur #Energiewende, die durch den #Klimawandel getrieben wird:

  1. Von #Fraunhofer #ISE “Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050”: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/was-kostet-die-energiewende.html
  2. Die #Studie zum schnellen Ausstieg aus der #Kohlekraft durch #Solar- und #Windkraft in Kombination mit #Batteriespeichern. Ein kurzer Artikel dazu von @tagesschau ist hier zu finden, und die Studie gibt es hier: https://www.switchcoal.org/resources

Alles ist relativ einfach verständlich. Das #FraunhoferISE Institut hat verschiedene Szenarien durchgerechnet und untersucht, was die Energiewende kosten wird. #SwitchCoal hat sich angeschaut, was es kostet, wenn wir alle deutschen #Kohlekraftwerke ersetzen, und wie viel Potenzial und Gewinn möglich sind. Letzteres auch unter Beteiligung von @ckemfert und natürlich vielen anderen tollen #Wissenschaftlerinnen.

#Wissenschaft

Universität StuttgartUni_Stuttgart@bawü.social
2023-12-20

Baden-Württemberg Stiftung unterstützt mit #Eliteprogramm für #Postdoktorandinnen und #Postdoktoranden exzellente #Wissenschaftlerinnen und #Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur.
👉bit.ly/482artV

#Postdocs #BWStiftung #UniStuttgart

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst