#Zellkern

Universität zu KölnUniKoeln@wisskomm.social
2025-08-04

🔬 Wie Stresssignale den #Zellkern aufweichen und die Zelle verändern🔄

Ein Forschungsteam am #CECAD hat herausgefunden, dass Zellen in Geweben mit hohem Energiebedarf anders als üblich auf mitochondriale Fehlfunktionen reagieren. Anstatt sich abzuschalten, passen die Zellen ihren #Stoffwechsel als Antwort auf die #Stresssignale an und produzieren ein bestimmtes Molekül, das die Funktionen des Zellkerns verändert.

Mehr dazu ▶️ uni.koeln/G4E2F

#uniköln #uniköln #Mitochondrien #Forschung

scinexx - das wissensmagazinscinexx@nrw.social
2024-04-12

Jahrzehnte altes Rätsel gelöst: Im Arbeitsalltag unserer Zellen liegt die DNA als wirres, eng verdrehtes Knäuel vor. Doch wie vermeidet sie dabei blockierende Knoten? Das haben Wissenschaftler nun geklärt. #DNA #Zellkern #Supercoiling #Genom
scinexx.de/news/medizin/wie-un

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2023-11-09
Die Evolution der Kopflaus ist an ihren menschlichen Wirt gebunden. Und so zeichnet das Parasitengenom auch den Weg der großen Migrationen von Homo sapiens nach.#Parasit #Laus #Kopflaus #Kleiderlaus #Amerika #Europa #Einwanderung #Migration #Kolonisierung #Weltkrieg #Genetik #Zelle #DNA #Zellkern #Mitochondrien #Mikrosatellit #Archäogenetik #Mensch #Kopfhaut #Blutsauger #Biologie
Wo die Laus, da der Mensch
2023-07-03

„Und was kann man jetzt damit machen?“

Zum Beispiel eine einzelne biologische Zelle anschauen, wie der Kollege Andrew hier gemacht hat: doi.org/10.1107/S1600577520016

Untersuchung der #Massendichte von #DNA im #Zellkern einer #Fibroblaste zur physikalischen Charakterisierung der Zellkerne und verschiedener Bestandteile. Mit einem Wellenleiter wurde der Röntgenstrahl so präpariert, dass die Holografie das hier gezeigte „Foto” der #Elektronendichte der Zelle (ca. 50 µm breit) genommen werden konnte.

Röntgenfoto einer biologischen Zelle (Fibroblaste), die Graustufen geben den Phasenschub bzw. die Elektronendichte an. Das Gesichtsfeld beträgt ca. 50 µm; die Konturen der Zelle sind einigermaßen zu erkennen, teilweise ragt sie aus dem Gesichtsfeld hinaus. Mittig ist der kreisförmige Zellkern mit höherer Dichte (etwas dunkler) zu erkennen, darin zwei tief-schwarze Objekte.

Diese werden als Nucleolus vermutet: kugelförmige Zellorganellen, welche sich innerhalb des Zellkerns befindet.
scinexx - das wissensmagazinscinexx@nrw.social
2023-05-03

Wie zappelnde Tentakel unser Erbgut schützen. Dynamisches Protein-Netz in den Kernporen der Zelle blockt Eindringlinge ab. #Zellkern #Zelle #Erbgut #Kernpore
scinexx.de/news/biowissen/wie-

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2023-01-03
Ein neuer Mechanismus, wie Gene entstehen, spielte bei der Entwicklung des menschlichen Gehirns eine Schlüsselrolle. Entscheidend dafür war eine neue Rolle der RNA.
Umfunktionierte RNA ließ das menschliche Gehirn wachsen
#RNA #Gehirn #Hirnentwicklung #Evolution #Zellkern #Gene #Genregulation #Spleißen #Lncrna #Mrna #PsychologieHirnforschung

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst