#dehypoPodcast

2025-07-17

Die berühmtesten Seefahrerinnen der Frühen Neuzeit – Mary Read und Ann Bonny – sind die Heldinnen in Romanen, Filmen, Serien, Computerspielen oder Graphic Novels.

Im Bayerischen Rundfunk erklärt Simon Karstens, wie die Mythen um die beiden Seefahrerinnen entstanden sind und was wir tatsächlich über die beiden wissen – jenseits von Legenden und Popkultur ⬇

womensail.hypotheses.org/1512

#MaritimeWomen #FrüheNeuzeit #Piratinnen #Wissenschaftspodcast #Podcast #dehypoPodcast

2025-06-20

Den Krieg hören, riechen und schmecken: Sowohl für Soldaten als auch für die Zivilbevölkerung brachte der Erste Weltkrieg Veränderungen für die Sinne mit sich. Der Einsatz von Giftgas, die Abwesenheit von künstlichem Licht, der Geschmack von Kriegsbrot, der Wegfall des Glockenläutens, nachdem diese eingeschmolzen wurden – all das zeigt, wie der Krieg auch jenseits der Fronten in den Alltag eingriff.

Unser #Slider via @unna1914: unna1914.hypotheses.org/3231

#dehypoPodcast #ErsterWeltkrieg

2025-05-30

In einer technisierten und rationalen Welt bleibt wenig Platz für das Ringen um Deutung. Zwischen Effizient und Schnelligkeit, Bildern und Informationen bleibt weniger Raum zum Durchdringen und Hinterfragen.

Was macht das mit unserem Denken?

Medienforscher Leonhard Fuest erklärt, warum das Sprechen und das Lesen für uns Menschen so wichtig ist.

🎧 Der #Wissenschaftspodcast: bildung.hypotheses.org/6321

#Standgespräche #Leseforschung #Medienforschung #dehypoPodcast

2025-05-22

If you have ever spent time at an airport in Turkey, you have seen them: Men with fresh hair transplants.

As Melike Şahinol argues, aesthetic interventions such as these are not merely individual choices. They are shaped by social expectations, technological affordances, and gendered norms.

In this 🎧podcast, Melike discusses her research on medical tourism in Iran and Turkey (in Turkish) ⬇

hairyless.hypotheses.org/712

#hypoverse #dehypoPodcast #Turkey #GündelikHayatınSosyolojisi

A hair transplantation surgery
2025-03-27

Generationen sind einander ähnlicher als man vermuten würde. Sie unterscheiden sich kaum in ihren Einstellungen, in ihren Lebenszielen, ihren Sorgen oder in ihrem gesellschaftlichen Engagement. Trotz allem begleiten uns Vorurteile in Begegnungen und Gesprächen.

Über den Wert der Gemeinschaft unter den Generationen spricht Bildungsforscherin Birgit Spies mit Daniel Debudey 👇

bildung.hypotheses.org/5946

#Bildungsforschung #sozialesLernen #dehypoPodcast

2025-03-02

Den eigenen Blog als Podcast: Das gab es zu unserem fünften Geburtstag. Auf ihre ganz eigene Art vertonten Profi-Sprecher:innen die fünf ausgewählten Beiträge und luden zum Lauschen ein. Mit dabei war @Eugen_pfister über politische Mythen in Computerspielen. Außerdem: Sandra Folie mit dem literarischen Herrleinwunder...

Zum Nachhören: 🎤👇

soundcloud.com/dehypotheses/se

Und zum Nachlesen: redaktionsblog.hypotheses.org/

#dehypoRückschau #dehypo13 #dehypoPodcast #Wissenschaftspodcast #WissKomm

2025-02-11

Was ist unter Bildungshürden eigentlich zu verstehen? Das diskutierten Prof. Aysun Dogmus (TU Berlin) und Prof. Lars Schmitt (Hochschule Düsseldorf) im Rahmen der Ringvorlesung #FirstGen an der Universität in #Wuppertal:

firstgenbuw.hypotheses.org/420

#dehypoPodcast #Arbeiterkind #Bildungsgerechtigkeit

2025-01-30

Konkurrenz und Kooperation verändern das Gehirn und damit unser Verhalten und Zusammenleben. Wie sich Konkurrenz im Alltag und im Denken zeigt - und wie wir mit Konkurrenzsituationen umgehen können - erklärt Soziologin Gertrud Müller im Podcast #Standgespräche 🎤

bildung.hypotheses.org/5360

#dehypoPodcast #Konkurrenz #Soziologie

2024-12-19

Damit Kinder körperlich und seelisch gesund aufwachsen können, brauchen sie ein anregendes Umfeld, Regeln und Struktur sowie verlässliche Erwachsene, die an dem Kind interessiert sind. Vor allem aber brauchen Kinder Zeit, um die Welt in ihrem Tempo entdecken zu können.

Birgit Spies spricht mit Michaela Mekiska darüber, was Eltern, pädagogische Fachkräfte und die Kultusministerien über frühkindliche Bildung wissen müssen 👇

bildung.hypotheses.org/5241

#dehypoPodcast #Bildungsforschung

2024-11-21

Wie beeinflusst häufiger Social-Media-Konsum das Körperbild von jungen Erwachsenen? Welche Auswirkungen hat Social Media auf ihr Rollenverständnis und in welchen Verhältnis stehen diese Einflüsse zu frühkindlicher Prägung?

Diese Fragen diskutiert Birgit Spies im #Podcast Strandgespräche mit der Wirtschaftspsychologin Sophie Anna Henn.

bildung.hypotheses.org/4930

#dehypoPodcast #SocialMedia #Wissenschaftspodcast

2024-11-12

Die Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) war während des Nationalsozialismus einer der größten Rüstungskonzerne und Profiteure von Zwangsarbeit in Deutschland. Ein neuer #Podcast erzählt die Geschichte der Firma und die Geschichte einer Reise 👇

hasagpuzzle.hypotheses.org/554

#Wissenschaftspodcast #dehypoPodcast #NSGeschichte

2024-10-25

Wann macht uns Arbeit krank? Wie wirkt sich beruflicher Stress auf unsere Gesundheit aus - und was kann man dagegen tun?

Im Podcast "Standgespräche" spricht Birgit Spies mit Birgit Spies Gesundheitspsychologin Ricarda Gades-Büttrich 🎙

bildung.hypotheses.org/4467

#Wissenschaftspodcast #dehypoPodcast #Hörtipp #mentaleGesundheit #BildungMenschMedien

2023-12-15

Audio-Alchemie bei de.hypotheses: In unserem #Hingucker im Slider heute blicken wir auf unsere Austauschrunde zu #Wissenschaftspodcasts zurück.

Wo fängt man eigentlich an, wenn man einen Podcast plant? Was braucht man an Technik und an Software? Und wie bereitet man Forschende gut auf ein Interview vor?

Zu diesen und vielen anderen Fragen wussten unsere Expert:innen ihre Erfahrungen beizutragen. 🎙👇

redaktionsblog.hypotheses.org/

#dehypoPodcasts #dehypoPodcast #Redaktionsblog #WissKomm

Gemälde mit einer Szene um einen Alchemisten am Kaminfeuer, der sich einen Gegenstand ans Ohr hält.
2023-12-05

Migrant smugglers ("coyotes") at the US-Mexico borders are often vilified for taking advantage of vulnerable migrants.

Gabriella Sanchez challenges this narrative. Her ethnographic research focuses on ways of establishing trust between migrants and smugglers. In a new ➡ #HCIAS Blogscast, she urges researchers to consider the impact of their research on public policy as well as the coyotes themselves:

hciasblog.hypotheses.org/2593

#dehypoPodcast #HCIASPodcast #Migration #USBorder #hypoverse

Gabriella Sanchez in conversation
2023-04-14

Das war unsere #dehypoPodcasts Reihe! Wir hoffen, ihr konntet einige Anregungen daraus mitnehmen. Im Redaktionsblog haben wir noch einmal alle Hörtipps zusammengefasst:

redaktionsblog.hypotheses.org/

#Podcast #dehypoPodcast #Wissenschaftskommunikation #Wissenschaftspodcast

Airpods in der Luft
2023-03-31

📣Bei de.hypotheses wird nicht nur gebloggt – es wird auch eifrig gepodcastet! 🎙In einer kleinen Reihe präsentieren wir 8 #Podcasts aus der Community. 🎉

Die Themen sind so divers wie die Forschenden: Es geht um skandinavische Literatur, um Kindheitsgeschichte in der BRD und der DDR und um Wissenszirkulation in verschiedenen Ländern und Epochen.

Produziert werden die Podcasts von Studierenden, Professor:innen und Wissenschaftsjournalist:innen.

#Wissenschaftspodcast #dehypoPodcast #WissKomm

2023-02-24

Was hat Eltern in ihren Entscheidungen über Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit beeinflusst: der gesellschaftliche Wertewandel, die intergenerationale Wertevermittlung oder das strukturelle Angebot?

Neu im #Slider: Kathrin Kiefer diskutiert im Podcast-Blog ➡ Kindergeschichten ihr Forschungsprojekt zu elterlichen Betreuungsentscheidungen in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre.

#Kinderbetreuung #Mannheim #Heidelberg #Rhein-Neckar-Kreis #OralHistory #dehypoPodcast

Foto, das einen bunten Kindergartenzaun zeigt
2023-02-23

Im #Podcast ➡ "Kindergeschichten" spricht Max Gawlich mit Forschenden über ihre Projekte rund um das Thema Kindheitsgeschichte.

In der aktuellen Folge geht es um Betreuungsentscheidungen von Eltern in den 1970er und 1980er Jahren: Welche Faktoren beeinflussten die Entscheidungen zur Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit nach der Geburt eines Kindes?

Hier das Gespräch mit Kathrin Kiefer:

kindergesch.hypotheses.org/244

#dehypoPodcast #wissenschaftspodcast #Soziologie #Kindheitsgeschichte #OralHistory

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst