#direkt

2025-09-02

Direktes Sehen ist der Zusammenbruch aller Distanz. Kein Beobachter, kein Beobachtetes, kein Kommentar dazwischen.

Es ist der Punkt vor der Sprache, vor dem Denken, sogar vor der Erkenntnis – und doch strahlt es mit absoluter Klarheit.

Es „versteht“ nicht - es brennt.
Es „weiß“ nicht - es ist.

Der Verstand nennt es Wahrnehmung.
Das Herz nennt es Wahrheit.

Die Präsenz erkennt es als sich selbst.

#Präsenz #Direkt

Jörg Honegger :swisssocial: 🇺🇦j_honegger@swiss.social
2025-09-01

Von #direkt #direktMagazin

Eigenmietwert-Vorlage: Bürgerliche Politiker warnen vor Steuererhöhungen.

Am 28. September stimmen wir über den #Systemwechsel bei der #Wohneigentumsbesteuerung ab. Politiker von Mitte-Rechts lehnen diese Vorlage ab und warnen, dass es zu #Steuererhöhungen für den Mittelstand kommt.

#Abstimmung #Abst25 #Liegenschaftssteuern #Eigenmietwert #EigenmietwertVorlageNEIN #Einkommensteuern #Steuerausfall #Steuererhöhung

direkt-magazin.ch/featured/kkr

Jörg Honegger :swisssocial: 🇺🇦j_honegger@swiss.social
2025-07-31

Von #direkt #direktMagazin

Systemwechsel Liegenschaftssteuern: Ein Geschenk für die reichsten #Immobilienbesitzer.

Am 28. September kommt der #Systemwechsel bei den #Liegenschaftssteuern zur #Abstimmung. Wird die Vorlage angenommen, werden die Reichsten steuerlich entlastet – während dafür die #Steuerbelastung der Bevölkerung steigt.

#EigentümerInnen #Eigenmietwert #MieterInnen #Stererausfälle #Steuererhöhungen

direkt-magazin.ch/abstimmungen

Jörg Honegger :swisssocial: 🇺🇦j_honegger@swiss.social
2025-07-31

Von #direkt #direktMagazin

Land voller Mieter:innen, regiert von Eigentümer:innen.

Vom geplanten #Systemwechsel bei den #Liegenschaftssteuern profitieren nur die #Eigenheimbesitzer:innen. Kommt die Vorlage durch, müssen #Mieter:innen mit #Steuererhöhungen rechnen. Es ist der neuste Coup des #Hauseigentümerverband's. Dieser ist im #Parlament bestens vertreten, obschon die Mieter:innen in der #Schweiz deutlich in der Überzahl sind.

#Eigenheimbesitzerinnen #Mieterinnen

direkt-magazin.ch/abstimmungen

📡 Flight Radar Mechelen 🇧🇪RadarMechelen
2025-07-27

Flight:
ICAO code:
Callsign: WINGS
Operator: Aerro Direkt
Country: 🇷🇴
Speed: 344 kmh
Altitude: 2812 m
Distance: 3.5 km
Angle ∆: 38.5°
Direction ->: SE
Track:
tinyurl.com/2ayusnvc
History:
radarbox.com/data/mode-s/3E44A3
Seen: 1st x

Jörg Honegger :swisssocial: 🇺🇦j_honegger@swiss.social
2025-07-27

Von #direkt #direktMagazin

Philippe #Lazzarini: «Die #GHF-Zentren sind russische Roulettes – ein grausames System»

Die #Gräueltaten in #Gaza werden von Tag zu Tag schlimmer. #PhilippeLazzarini, Generalkommissar des UNO-Hilfswerks für #Palästina-#Flüchtlinge im #NahenOsten (#UNRWA), fordert von der #Schweiz, dass sie angesichts der von #Israel im #Gazastreifen begangenen #Kriegsverbrechen endlich handelt.

direkt-magazin.ch/internationa

Konsumzeit

Ein größeres Problem das bei der Markenbildung eines Blogs entsteht ist, unter anderem, dass man ja nur ein gewisses Pensum an Zeit hat. Man will ja nicht nur belangloses bloggen und wer nicht hauptberuflich bloggt muss nun also die Recherchezeit möglichst effizient einsetzen.

Beim nachdenken hierüber ist mir aufgefallen, dass ich viel weniger Fernsehen gucke als früher. Das widerum liegt zu 98% daran, dass ich das Konsumgut meiner Wahl nicht konsumieren kann wann ich will. Beispiel: Californication läuft Montag Abend auf RTL2. Mit meinem, sich verändernden Verhalten, liege ich quasi voll im Trend. Das war 2001 noch anders, aber mittlerweile gucken z.B. die Jugendlichen mehr in den Monitor.

Ich würde mich auch natürlich freuen wenn nun die Sender, die Sendungen online stellen würden – meinetwegen auch mit Werbung. Manche Sendungen sind zwar online, aber leider nicht die „Blockbuster“ oder sagen wir einfach „Sendungen die mir gefallen“. Hier wäre wünschenswert die Sendungen wenigstens für einen bestimmten Zeitraum online wieder zu finden. Obwohl wir davon, wie ich vermute aufgrund der Nachvollziehbarkeit der Zugriffszahlen, noch weit entfernt sind setzen die Fernsehsender immer mehr auf „Online“. Das ZDF hat die Mediathek, RTL findet sich auf einmal auf ITunes wieder und Prosieben hat ebenfalls ein stattliches Videoarchiv.

Dieses sind Indizien dafür, dass die Medienanstalten verstehen wie wichtig Video-on-demand, bzw. Videos online, ist . Denn die Konkurrenz schläft nicht. Und ich kann mir bei der neuen HD-Fähigkeit besseren Qualität auch gut vorstellen das Goolge das „Kino“-Angebot weiter ausarbeiten wird. Natürlich will man einen Spielfilm in anständiger Qualität vor dem Fernseher gucken, aber wenn es um die reine Information geht verzichte ich gern auf Qualität wenn ich das Video gucken kann wann ich will.

#Direkt #Fernsehen #Popkultur #Unterhaltung

Stephen Hawking

Was keiner meiner Lehrer während meiner Schulzeit geschafft habt, schaffte er mit nur wenigen Seiten. Stephen Hawking ist einer der klügsten Köpfe unserer Zeit. Er begeisterte mich für Physik. In einer Dokumentation die ich vor Jahren geguckt habe, wurde auf das Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ [kein Afflink], verwiesen. Ich war schon immer ein Science-Fiction-Fan und so interessierte mich damals, ob Zeitreisen möglich sein könnten oder nicht.

Nähere Bekannte und Verwandte waren stets der Meinung, Zeitreisen könne es nicht geben. Ich wollte es aber genauer wissen und erinnerte mich wieder an das bereits erwähnte Buch von Stephen Hawking, der interessanter Weise ALS hat und einen Sprachcomputer via Wangenmuskel steuert. [Auszug aus der Wikipedia: Inzwischen ist seine Hand zu schwach dafür. Deshalb hat er nun einen Infrarotsensor an seiner Brille, der durch ein Kabel mit dem Sprachcomputer verbunden ist. Der Sensor sendet einen Infrarotstrahl aus, der unterschiedlich reflektiert wird, je nachdem, ob Hawking seinen rechten Wangenmuskel anspannt. Dadurch wird der Schalter ausgelöst und eine Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt.]

Ich kaufte das Buch, dass damals auch bereits 9,95 € gekostet hatte, und fing an zu lesen. Beeindruckend für mich war die Vorstellung, dass es Zeit, so wie ich sie mir vorstellte, garnicht gab, sondern stehts vom Raum abhängig war. Bei der „Raumzeit“ verhält sich z.B. Gravitation wie ein Tuch, welches sich durch das „Gewicht“ (als Symbolik für die Masse des Planeten) der Erdkugel wölbt.

CC: commons.wikimedia.org/wiki/Fil

Wir Menschen rutschen also durch das Gewicht der Kugel an dessen Rand herunter. Dieser „Rutschvorgang“ ist Gravitation. Wenn ihr nun wissen wollt, was das alles mit Zeitreisen zu tun hat empfehle ich dringend das Buch zu lesen. Es ist sehr einfach geschrieben und so richtig haarig wird es erst in den letzten Kapiteln.

Physik hält jedenfalls mehr für uns bereit als die Experimente mit Strom aus meiner Kindheit. Natürlich ist dieses Wissen wichtig, aber erst die Dinge, die ich mir später selbst angeeignet habe haben mich begeistert.

#Astronomie #Direkt #Persönlich #Physik #Technik #Unterhaltung

Flattr – Kann das funktionieren?

Das Internet ist kostenlos, samt seiner darin publizierten Werke. Der Aufschrei, den man hören kann, wenn wieder einmal ein jemand versucht Geld aus seiner Seite zu schlagen ist meist lauter als die Gegenstimmen. Scheinbar, weil auf freiwilliger Basis basierend, wird Flattr hier eher akzeptiert.

Was ist Flattr?
In aller Kürze. Flattr ist ein Spendensystem. Man kann sich entscheiden wieviel mal pro Monat auf seinen Lieblingsseiten spenden möchte. Man gibt allerdings lediglich einen Gesamtbetrag ein, welcher sich die die Menge der Gesamtklicks aufteilt. Wenn ich z.B. 2€ pro Monat zum flattrn bereit stelle und dann meine vier Lieblingsseiten jeweils mit einem Klick flattre investiere ich also 0,50€ an jede Seite. Flattre ich zehn mal, sind es für jeden 0,20€ und so weiter…

Da mein Flattr-Button nicht funktioniert ist hier ein Link zum Beitrag auf Flattr

Da ich kaum Leser habe erwarte ich im übrigen keine und fast keine Umsätze. Ich will ja mittlerweile nicht mehr oder noch nicht Geld damit verdienen. Zumindest solange das Blog auf Sparflamme läuft. Falls sich natürlich jemand so garnicht beherrschen kann ist das natürlich auch ok. Schliesslich ist das wie ein Face-Book-gefällt-mir-Knopf nur das ich ein paar Cent dafür bekomme…

Derzeit lässt Flattr noch nicht jeden auf seine Plattform. Deswegen braucht man Invitecodes von dene ich drei STück zur Verfügung stellen kann. Da ich diese bereits getwittert habe kann es allerdings gut sein, dass diese nicht mehr gültig sind:

4408471617eaf0348

da68e8869ff7ee328

22e74853a18ac709f

Ich habe erstmal mit 2€ angefangen und werde aber erhöhen.

#Direkt #Persönlich

Bilder in Strömen – Die Zukunft von Video leben

Schön war die Zeit mit meinem alten Panasonic Videorecorder. Wie man damals Bild für Bild schneiden konnte war schon der Hammer. Nun gibt es aber keine Videokassetten mehr und es stellt sich die Frage wie man mit dem Thema Video umgeht. Die Möglichkeiten sind in das Unermessliche gestiegen. Es gibt natürlich DVD-Recorder, die allerdings größtenteils grauenhaft zu bedienen sind. Ebenfalls schwierig wird es, wenn man das aufgenommene Video gern auf dem PC, Mac, Ipad, Iphone oder anderen Smartphones abspielen möchte. Denn eine wirklich schöne Möglichkeit die Daten zu übertragen ist eher schwierig – oder wieviele Leute, die man auf der Straße ansprechen würde, wissen was „rippen“ ist. Ok, Schwamm drüber…

Mein einfacher Wunsch war, ich wollte Videos gucken wo ich gerade bin auf dem Medium meiner Wahl. Und? was kauft man? Eine PS3, eine AppleTV, USB-Platte mit Video oder eine Telekom-Entertain bzw. 1und1/Maxdome-Lösung?

Meine Wahl fiel zunächst auf das Iphone – alter Hut – und der Möglichkeit via Itunes Videos zu kaufen. Kann man sein bestehendes Videoarchiv umkonvertieren? – Ja klar geht auch. Soweit so gut. Gestern habe ich AirVideo, eineApp für das Iphone in Verbindung mit einer Serversoftware für PC oder MAC, ausprobiert. Das Programm läuft auf demPC im Hintergrund. Man selektiert nur das Videoverzeichnis auf seinem PC oder MAC und findet anschliessend das Verzeichnis in der AirVideo-App wieder. Im übringen interessiert es AirVideo auch nicht in welchem Format das Video abgelegt ist. Es wird kurzer Hand konvertiert und ein paar Sekunden später abgespielt.

Wer nun noch das Videokabel für das Iphone besitzt, kann sein gesamtes Videoarchiv egal ob privates undgekauftes Material über AirVideo mit dem Videokabel auf demFernseher abspielen und/oder später in der Küche etc. abspielen. Die Vereinigung von Fernseher undscheint beinahe perfekt. Fehlt nur noch die TV-App oder eine TV-Karte mit Aufnahmefunktion die ich noch nicht besitze.

Alternativ kann man natürlich auch schon einiges an gutem Material auf Google´s Youtube wiederfinden. Der oben, plakativ aufgehängte Film „Home“, ist hier sehr zu empfehlen.

Apropos Google, Google hat auch ein Projekt GoogleTV angekündigt, dass eine Symbiose zwischen dem Netz und dem Fernseher bringen soll:

Fernseher die das implementiert haben sind genauso geplant wie Settop-Boxen die man sich zu seinem Fernseher dazu stellt. Man darf also gespannt sein.

#Direkt #Persönlich #Popkultur #Unterhaltung #Video

Botanicalls – Twitternde Pflanzen

Nein, jetzt geht es mal nicht um Twitter. Jedenfalls nicht direkt. Um hier den Einstieg zu finden muss ich sagen, dass ich jede Pflanze verstehen könnte die sich weigert bei mir zu wohnen. Ja, man könnte sagen, ich habe alles – nur keinen grünen Daumen.

Nun habe ich etwas gefunden, was das Leben meiner Pflanzen verlängern könnte und durchaus ein wenig Technik und Internetleidenschaft mit sich bringt. Twitternder Pflanzen…

Die Idee, dass meine Haushaltsgeräte und Pflanzen eine Email, SMS oder Tweet schicken erscheint mir sinnvoll. Die Waschmaschine ist fertig und das Handy piept.

#Direkt #Gadgets #Persönlich #Twitter #Unterhaltung

Zeitung Online

Einige Zeitungen beschäftigten sich schon recht früh mit dem Veröffentlichen von Nachrichten über das Internet. 1981 startete der San Francisco Examiner die ersten Versuche in dieser Richtung.

Die Nachrichten brauchten 2 Stunden bis sie auf dem Computer angekommen sind. Das war damals ein Experiment, aber man wußte schon damals, dass Onlinejournalismus einmal eine große Rolle spielen wird.

Sicherlich sind wir heute auch noch sehr weit davon entfernt, dass die Zeitungen aus den Haushalten verschwinden werden, aber auch schon damals wusste man um die Vorteile der digitalen Datenaufbereitung. Kopieren, Speichern in bestimmten Kanälen weitersenden… Alles nichts neues!, wie dieses Video beweist.


#Direkt #Unterhaltung #Zeitung

Bloggen, twittern oder podcasten?

Twitter, Twitter, Twitter! Man könnte meinen es würde nur noch um Twitter gehen. Was wird denn nach außen am meisten wahrgenommen?

Im direkten Vergleich findet Google-Trends für uns herraus mit was wir uns beschäftigen sollten könnten.

blog 1.00twitter 0.01podcast 0.07blogs 0.11

In der Grafik geht ganz klar hervor, dass „Blog“, im Verlgeich der gesuchten und bewerteten Begriffe, am besten abschneidet. Auf die Frage, was man denn nun so ein seiner Freizeit macht, kann man also antworten: „Ich blogge“, und hat eine gute Chance darauf verstanden zu werden. Das liegt natürlich auch daran, dass es Blogs dementsprechend lange gibt und Sie Zeit hatten sich zu etablieren.

Wenn man also die Zeit als Faktor unbrücksichtigt lässt oder nur die „Wachstumsrate der Aufmerksamkeit“ betrachtet findet man hier nun sehr schnell Twitter wieder.

Twitter hat im letzten Jahr einen gewaltigen Sprung gemacht, was natürlich auch daran liegt, dass ein beliebter amerikanischer Präsidentschaftskanidat getwittert hat.

Bleibt nun noch der dritte zu vergleichende Trend über. Das Podcasting. Podcasts wachsen natürlich auch jedes Jahr, nur weitaus langsamer als es Blogs oder Twitter tun. Natürlich hingt hier der Vergleich. Denn Twitter ist nur „ein“ Dienst, eine Internetpräsents während Blogs und Podcasts auf eigenen Servern aufgesetzt werden können.

Nun wissen wir, wie sich diese Dienste und Blogs im Generellen sowie auch Podcasts entwickelt haben. Nur leider sagt das nichts darüber aus mit was wir uns jetzt beschäftigen sollten. Denn, wer Aufmerkeit möchte, wird es in der Blogosphäre schwer haben sofern er nicht ein Thema wählt welches besonders genug ist. Beim Podcasting hingegen ist es einfacher: Die richtige Idee, Aufmachung, Umsetzung und Regelmäßigkeit, und schon kann man auf den verschiedenen Portal in den Charts auftauchen.

An was man zumindest nicht vorbei marschieren sollte ist Twitter, weil Sie die Kommunikation zu Interessenten fördert. Desweiteren ist Twitter ein offener Chatkanal, voll mit Menschen die man sich selber aussuchen kann.

Update: Bloggen, Twittern sowie Podcasten braucht natürlich viel Zeit. Das das manchmal garnicht so einfach ist habe ich gerade noch beim Moneytoaster gelesen und muss ihm Recht geben.

#008000 #4684ee #dc3912 #Direkt #ff9900 #Kommunikation #Popkultur #Twitter #Unterhaltung

Hessenwahl und das Netz

Die Landtagswahl in Hessen ist nun mittlerweile vollzogen, die Auswertung in letzten Zügen und Roland Koch hat nun also in Zukunft das Zepter in der Hand. Wer genau Details zur Wahl möchte kann dieses hier oder hier nachlesen.

Interessant waren aber die Details um den Wahlkampf und die Berichterstattung zur Wahl. Thorsten Schäfer-Gümbel hat einen Twitter-Account und am gestrigen Tag hatte sich Herr Schäfer-Gümbel auch noch einem Videochat hingegeben.

Somit ist er, meiner Kenntnis nach, der erste deutsche Politiker der das Netz auf diese Weise nutzt. Man kann ja an Politikern Kritik nehmen, aber man muss auch die positiven Dinge sehen und darüber sprechen.

Ebenfalls überrascht hat mich die Tatsache, dass die öffentlich-rechtlichen in Ihrer Specials vor der Wahl öfter diese Netzmechanismen wie Twitter oder Youtube erwähnt und erklärt haben. Das besagte Twitter konnte man auch ebenso gut als alternative Nachrichtenquelle anstelle des Fernsehens nutzen. Denn hier liefen zumindest bei meinen Followern so einige Wahlnachrichten durch.

Es sieht in der Tat so aus, als wäre die Wahl ein großer Schritt in Richtung Internetökonomie. Wenn Politiker und die Fernsehanstalten anfangen das Internet als unterstützendes interaktives Medium anzusehen ist das jedenfalls positiv zu sehen. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung und auf die Bundestagswahl 2009 und was unserer Politiker mit „diesem Internet“ so alles tun werden.

#Direkt #Politik #Unterhaltung

Magst du Blogs und Podcasts? Mit Flattr belohnen und abonnieren

Wir Ihr wisst lese ich viele Blogs und höre viele Podcasts. In der Regel, sind diese kostenlos was gut für mich ist, aber schlecht für die Produzenten, der viel Arbeit damit hat. Nun will ich ja nicht gleich jedem Blog 5,-€ spenden sondern lieber insgesamt 5,- pro Monat verteilt auf alle Blogs und Podcasts.

Genau dieses leistet Flattr.

Man kann per z.B. Paypal einen gewissen Betrag an Flattr überweisen und dann diesen Betrag auf die verschiedenen Blogs und Podcasts verteilen und auch mein Blog kann man flattern:

Über Flattr hatte ich ja auch hier bereits geschrieben, und wurde auch selbst schon ein paar mal geflattert. Gerade bei Podcasts, vergesse ich das flattrn aber gern mal, weil diese automatisch in iTunes und auf meinem iPhone auftauchen. Vor Monaten hatte ich schon geäußert, dass eine Abo-Funktion bei Flattr cool wäre.  – Nun hat Flattr die Möglichkeiten geschaffen, ein Flattr-Ding zu abonnieren.

Mir nimmt das eine Menge Hirn-CPU-Auslastung ab und deswegen habe ich das gleich für meine Lieblings-Podcasts und Blogs gemacht.

Chaosradio ExpressStackenblochenMedienradio

Not Safe For WorkmobileMacs – Spreeblick

Blick über den TellerrandfscklogKüchenradio

iPhoneBlog.deBits und soAlternativlos

Der Postillon

Nun sind aber auch diese Podcasts schon sehr beliebt und oft geflattrt. Was ein wenig auf der Strecke bleibt, sind die kleineren Blogs und Podcasts.

Zeit für eine Aktion! Welche Blogs und Podcasts würdet Ihr empfehlen bzw. flattrn oder sogar bei Flattr abonnieren?

#Direkt #Flattr #Persönlich

3D – Der neue Hype…

… ist einer oder keiner? Bzw. Kommt 3D nun oder nicht?

Der neue Fernseher kann 3D. „Fein, ich hab noch ein paar alte rot/grün-Brillen im Schrank“, dachte ich. Aber gute Freunde und Verkäufer meines Vertrauens sollten mich aufklären.

Die alten Rot/grün-Brillen kann man wegwerfen, denn für die neuen Modelle braucht man durch Strom betriebene Brillen, die abwechselnd erst das rechte und dann das linke Brillenglas verdunkeln. Das passiert, wie ich vermute, mit einer Frequenz von 300Hz pro Auge, da der Fernseher 600Hz in 2D macht. Hier darf man mich gern korrigieren, aber subjektiv flimmert hier jedenfalls nichts, außer der Außenwelt. Merkwürdiger Weise stelle ich hin und wieder fest, dass der Himmel draußen flimmert sofern es draußen hell ist.

Nun benötigen wir aber erst mal 3D-Material. Der Fernseher ( ja, der ausführliche Bericht kommt noch) kann ein 2D-Bild in ein 3D-Bild wandeln, Zumindest gibt es eine Einstellung dafür, nur so richtig überzeugen kann mich das nicht. Ich muss allerdings sagen, dass das Bild nach dem wandeln durch die Brille etwas besser oder schärfer wirkt. Ob mir hier die leicht verdunkelte Brille einen Streich spielt kann ich nicht sagen, aber ich werde das noch genauer testen müssen.

Nun haben wir einen 3D-Film und 3D-Spiele, welche beide über die Playstation3 dargestellt werden. Der Test-Film, natürlich Avatar, hilft dem Fernseher dabei mir Glückshormone auf die Netzhaut zu träufeln. Das wichtigste finde ich hier, dass man nicht überfordert wird. Der 3D-Effekte beschränkt sich oft auf Tiefe und nur hin und wieder fliegt mir irgendwas direkt ins Gesicht. Aber nun kommt die Szene, in denen diese kleinen Pusteblumen-artigen Dinger den Hauptcharakter umhüllen – und ich bin weg. … Nun muss man natürlich sagen, dass Avatar ja auch von mit zwei Linsen gedreht worden ist, in wie fern die ganzen nachbearbeiteten Filme mithalten können, kann ich, mangels genügend Filmen noch nicht sagen.

Nun hab ich im PS3-Store noch zwei Spiele entdeckt. Zum einen „Motorstorm 3D-Rift“ und „Super Stardust HD“

httpv://youtube.com/watch?v=pYql98tL-t

Erst wollte ich es gar nicht kaufen, nur gab es eine Probeversion welche man in 3D testen konnte. Nachdem die 3D-Brille sich dann eingeschaltet hatte war ich dann innerhalb von Minuten süchtig. Asteroiden fliegen einem um die Ohren, „Verdammt nicht gesehen“, und die Überreste meines Raumschiffes verteilen sich in meinem Wohnzimmer.

Auch Motorstorm ist mit seinen 12€ recht günstig gewesen. Der 3D-Eindruck den man auf seinem Motorrad gewinnt, wenn der Abgrund neben einem dreidimensional ist, ist schon recht beeindruckend.

NICHT NUR EIN HYPE!

Diese neue 3D-Welle ist für mich, nachdem was ich gesehen habe, kein einfacher Hype. Ganz im Gegenteil. Ich möchte nicht mehr anders spielen. Beim Fernsehen bin ich noch unentschlossen, allerdings nicht, weil mich die Technologie nicht überzeugen würde, sondern weil es bei einem gemütlichen Abend schon merkwürdig ist eine Brille zu tragen. Allerdings ist die Technik so weit der Technik im Kino voraus, dass ich den Kinoabend durch einen 3D-Abend bei mir Zuhause tauschen könnte.

Ich kann nur jedem empfehlen, sich vor dem Kauf auch 3D-Geräte anzuschauen. Wer das tut wird vielleicht beim ersten Mal auch Kopfschmerzen bekommen oder hinterher etwas verwirrt sein. Dazu kann ich nur sagen, dass diese Dinge nachdem ich einmal länger geguckte habe, verschwunden sind. Ich persönlich erkläre es mir so, dass mein Verstand weiß, dass auf die Fernseher kein 3D-Bild sein kann und sich deswegen wehrt. Nachdem ich mich darauf eingelassen habe, konnte ich außer eine starken 3D-Content-Konsumsucht, keine weiteren Nebenwirkungen feststellen.



#3D #Direkt #Display #Persönlich #Unterhaltung

Sixt ist cool! …und beim CASTOR [keine Werbung]

Sixt ist in den vergangenen Jahren immer wieder durch virale Kampagnen aufgefallen. Meistens nehmen Sie dabei die Politik auf die Schippe, sowie auch beim jetzigen CASTOR-Transport bei dem Sixt sich unter gemogelt hat.

Ein Beispiel das ich sehr lustig fand ist auch die untere Anzeige, die vor einiger Zeit gelaufen ist.

via Meetinx und via Off the record

 

 

 

#Castor #Direkt #Medien #Persönlich #Unterhaltung #Viral #Werbung

Der CASTOR – Aus aktuellem Anlass

Das folgende Video erklärt rech schön das Problem mit dem CASTOR:

Mir verschliesst sich alljährlich immer die Sinnhaftigkeit, wenn ich mir überlege warum die Menschen den CASTOR aufhalten wollen. Bevor ich jetzt aber böse Kommentare bekomme, – Ich bin auch für einen langfristigen Ausstieg. Mir geht es in aller erster Linie darum was es bringen soll „diesen Zug“ aufhalten zu wollen…

Der Zug sowie die LKW´s werden an Ihrem Bestimmungsort ankommen. Das ist mal sicher. Ihn aufzuhalten bedeutet das verstrahlte Material weiterhin in meiner Umgebung zu haben, was ich nicht möchte. Allerdings gibt es auch eine zweite Seite der Medaille: „Der Salzstock“. Etwas unklar ist für mich, dass es zwar mehrere Standorte die einen Salzstock beherbergen gibt, aber das diese nicht genutzt werden.

Gerade deswegen finde ich die Demonstrationen gerechtfertigt sofern sicher gestellt werden kann dass der Zug sein Ziel unbeschadet erreichen kann.

castor.de/material/salzstock.h

http://www.welt.de/debatte/kommentare/article10715041/Schwarz-Gelb-braucht-Mut-zur-Gorleben-Alternative.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Castor_(Kerntechnik)

#Castor #Direkt #Persönlich #Politik #Unterhaltung #Viral

Wo sind meine Empfehlungen? „EXTRA-BLATT!!!“

Wie bereits geschrieben, waren die Empfehlungen im Feed nicht so erfolgreich. Dennoch denke ich sollte ich ihnen einen Platz auf dem Blog gönnen. Schliesslich nutzt nicht jeder Twitter und sehenswert sind die Links schon. Damit es aber nicht nervt, habe ich diese aus dem Feed genommen und lieber ein EXTRA-BLATT eine Seite eingerichtet.

Zusätzlich sind hinter dem Home-Button in der Leiste nun auch die Kategorien versteckt.

Nachdem nun die Feedstatistik wieder eine höhere Frequenz ausweist denke ich es gefällt euch so, aber Kommentare wären natürlich dennoch nett 🙂 .


#Direkt #Persönlich

Kolanüsse, Kokablätter und der Weihnachtsmann

Neulich hatte ich die Idee: „Kauf doch mal Coke Zero“,  schliesslich ist da kein Zucker drin. Soll genauso schmecken wie richtige Coca Cola? Vorab – nein tut sie nicht.

Aber ich kam auf den Gedanken mal zu hinterfragen, was den dort statt Zucker enthalten sein könnte und wieso, sofern es Süßstoff ist, er sich von dem herkömmlichen unterscheidet. Hierbei kam ich vom 100ste ins 1000ste und fing erstmal an zu hinterfragen was „Coke“ denn eigentlich sein soll.

Das Ursprungsgetränk hies Pemberton’s – French Wine Coca und bestand aus Wein, und dem Extrakt aus Kolanüssen und Kokablättern und wurde von einem Drogist erfunden. Es wurde als Medizin gegen Kopfschmerzen, Müdigkeit und Impotenz empfohlen. Das hat mit dem Getränk wie wir es kennen aber nicht mehr viel zu tun, denn dieses besteht aus: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Lebensmittelfarbstoff E 150d (Zuckerkulör), Säuerungsmittel: E 338 (Phosphorsäure), Aroma, Aroma-Koffein.

Aber was ist denn dann Zero an Coke Zero? Süßstoff ungesund?

Dann müssen wir uns erst damit beschäftigen was Süßstoff denn eigentlich ist. Vielleicht sollten wir aber erst mit ein paar Missverständnissen aufräumen: Studien zufolge mach Süßstoff nicht dick. Das Übergewicht entsteht durch die Kompensation der nicht-vorhandenen Kalorien. Soll heißen der Körper glaubt Zucker zu sich zu nehmen und bekommt dieses nicht und man bekommt Hunger. Auch Schweine mästet man nicht mit Süßstoff, sondern mit Mastfutter, dem Süßstoff beigemengt wird um von bitteren Geschmack abzulenken.

Der Süßstoff, der in Coke früher zum tragen kommt, nannte sich Sacharin. Das wurde allerdings durch Aspartam ersetzt. Für die EU wurde ein gesundheitlicher Grenzwert für Aspartam von 40 mg oder 266 Süßstofftabletten oder 26,6 Liter Coke Zero pro Tag festgelegt. Der Grund für die Ablösung von Sacharin waren Untersuchungen die ein erhöhtes  Blasenkrebs-Risiko ausgewiesen haben, wenn man mehr als 1,68mg pro Tag einnimmt, was der etwa Menge einer Flasche ensprechen würde.

Das nach heutigem Wissen ungefährlichere Aspartam wurde bei der Suche nach einem Mittel gegen Geschwüre von James M. Schlatter, einem Chemiker entdeckt und später durch die NutraSweet Company lizensiert
Und was ist Aspartam? Ganz klar =>

α-Aminosäuren L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin die zu einem Dipeptid verknüpft sind. Daraus wird ein Methylester des Dipeptids L-Aspartyl-L-phenylalanin gewonnen. Das Peptid ist dann eine organische Verbindung! Okay… hier steige ich dann auch mal aus.

Das chemische und enzymatische Verfahren zur Herstellung liefert den Ausgangsstoff der chemischen Synthese und ist (S)-Asparaginsäure, die durch die Reaktion mit Phosphoroxychlorid in ein cyclisches Carbonsäureanhydrid überführt wird. Dessen Umsetzung mit (S)-Phenylalaninmethylester liefert dann Aspartam:

… Das 180-mal so stark ist wie Zuckers ist

Irrtümer…

In Coca-Cola eingelegtes Fleisch oder Knochen lösen sich nicht auf!

Thema Weihnachtsmann? Zum einen habe ich mich gefragt wann die Trucks denn wieder fahren und zum anderen wollte ich mit dem Gerücht aufräumen, dass der Weihnachtsmann von Coca Cola erfunden wurde – Ist er nicht! => Aber, seine rote Farbe verdanken wir Coca Cola…

Der Krieg zwischen Coca Cola & Pepsi

Die Werbespots aus den 80ern, in den immer ein reger Schlagabtausch stattfand, waren in den Staaten sehr beliebt. Die vergleichende Werbung war damals in Deutschland verboten, so dass wir diese netten Werbeunterbrechungen nur in speziellen Shows sehen konnten. Des Weiteren nehmen beide Konzerne Einfluss auf die amerikanische Politik. Demokraten bekommen traditionell Coca-Cola und die Republikaner Pepsi, bzw. werden durch die Konzerne unterstützt. Beide wahren das Geheimnis um die Rezepturen! Einmal informierte Pepsi Coca Cola, nachdem Coca Cola Mitarbeiter Firmengeheimnisse verkaufen wollten.

Fazit:

Coke Zero ist nach heutigen Erkenntnissen unbedenklich. Im Feldtest lehnten aber 8 von 10 Gästen das Getränk ab und fragen nach zuckerhaltiger Cola, die zwar ungesünder ist aber nunmal besser schmeckt. Des Weiteren vermute ich das allein der Gedanke „chemisches“ zu trinken die Menschen abschreckt.

Quellen: :
http://de.wikipedia.org/wiki/Coca-Cola
http://de.wikipedia.org/wiki/Aspartam
http://de.wikipedia.org/wiki/Süßstoff
http://www.zeit.de/2008/15/Stimmts-Suessstoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker
http://de.wikipedia.org/wiki/Food_and_Drug_Administration

#Direkt #Kommunikation #Konsum #Persönlich

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst