#furchenbiene

In Mitteleuropa gibt es etwa 30 Arten der Furchenbiene. Sie sind solitär nistende und in Verbänden lebende Bienen. Die meisten der 30 Arten sind dunkel gefärbt. Charakteristisch ist die längs am Ende des Hinterleibs ausgerichtete Furche, wodurch sie ihren Namen erhielten. Die meisten Furchenbienenarten bevorzugen Korbblütler, wie Kornblume und Wegwarte bei ihrer Nahrungssuche.

Quelle: www.bienenjournal.de

#furchenbiene #apexfurrowedbee #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #happyhalloween #süssesodersaures #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canonphotos #canoneosr6markii
Die Gelbbindige Furchenbiene ist eine der wenigen Klimagewinnerinnen unter den Wildbienen. 2018 war sie die Wildbiene des Jahres. Die Biene bevorzugt Pflanzen, die auf Halbmagerrasen vorkommen. Dazu zählen Korbblütler, insbesondere Flockenblumen, Disteln, aber auch Kardengewächse. Sie nistet gerne auf Streuobstwiesen und in Gärten an ebenen oder leicht geneigten Stellen, die gering bewachsen sind oder in Sand- bzw. Kiesgruben. Die Gelbbindigen Furchenbienen beginnen im Mai in großen Kolonien zu nisten.

Quelle: www.baden-wuerttemberg.nabu.de

#gelbbindigefurchenbiene #furchenbiene #biene #bee #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonpowershot #canonphotography
The Secret Life Of Plants🌱Blickwinkel@digitalcourage.social
2025-03-31

Ein neuer Duft für die #Bienenkönigin.
“Unsere Studie stellt diese Annahme in Frage und zeigt ein viel komplexeres Bild der #Evolution.”

Bei #Honigbienen sorgt die Königin durch einen speziellen Duftstoff dafür, dass ihre #Arbeiterinnen unfruchtbar bleiben und ihr dienen. Ein solches Königinnenpheromon haben Forscher nun erstmals auch bei einer #Bienenart mit weit einfacherem Staat nachgewiesen – der #Furchenbiene. Das Überraschende jedoch: Der Duftstoff der Königin besteht bei dieser #Bienenart aus einer chemisch völlig anderen Substanz als bei den #Honigbienen
(Pheromon (E)-9-Oxodec-2-ensäure („Königinnensubstanz“)) . Das deutet darauf hin, dass die #Evolution dieser Pheromone komplexer ablief als bisher gedacht.

wissenschaft.de/erde-umwelt/ei

Macrocyclic Lactones Act as a Queen #Pheromone in a Primitively Eusocial Sweat #Bee cell.com/current-biology/fullt
#Bienen #hymenoptera #Wildbienen #Insekten #Natur #biodiversität #artenschutz #Artenvielfalt #Biene #Bienenliebe

2023-08-03

"Soll ich oder soll ich nicht?"
Veränderliche #Krabbenspinne nähert sich einer dreimal so großen #Furchenbiene von hinten.
#spinne #bienen #Insekten

Eine kleine Krabbenspinne nähert sich auf einer gelben Blüte einer an den Blütenständen befindlichen Biene
2023-07-18

Es ist genug für alle da.
#Tagpfauenauge und Gelbbindige #Furchenbiene gemeinsam auf einer Gewöhnlichen #Telekie.
#Insekten #insects #schmetterling #bienen

Tagpfauenauge mit geschlossenen Flügeln und eine Wildbiene auf einer TelekieDas Tagpfauenauge hat seine Flügel geöffnet und beschattet die Wildbiene auf der Telekie.
2023-07-16

Die Wegwarte bietet enorm vielen Bienenarten Futter und ist darüberhinaus auch wirklich schön anzusehen.
Und ich freue mich mal über ein halbwegs scharfes Foto einer Gelbbindigen #Furchenbiene #Halictus scabiosae

Eine Biene sammelt Pollen in einer Wegwartenblüte. Die doppelten gelben Binden auf dem Hinterleib fallen besonders auf und erlauben eine sichere Bestimmung.Die Biene sitzt jetzt entgegengesetzt wie im ersten Bild. Man sieht mehr von der Brust und den braunrauchig gefärbten Flügeln. Schön sind auch die dunkelblauen Naben der Wegwarte in der blassblauen Blüte.
Andreas HaselböckA_Haselboeck
2022-11-23

von letztem Mai: subauratus. Sie gehört zur Untergattung . In dieser Untergattung sind die grünlich glänzenden Halictus-Arten zusammengefasst. Deutscher Trivialname: Dichtpunktierte Gold-. Nistet primitiv eusozial. Ein begattetes Weibchen versorgt meist gemeinsam mit 4-5 unbegatteten Weibchen ein Nest. In Deutschland vor allem in der Südhälfte häufig, gibt's aber auch in Braunschweig.

Wildbiene auf Klee.Wildbiene auf Klee.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst