#inquisition

Anne Sverini ☀️ / Pro 🇺🇦annsev@troet.cafe
2025-05-02

Darth #Trump inszeniert eine neue #Inquisition im Weißen Haus. Dummheit kennt einfach keine Grenzen - weil sie bei so vielen Menschen einfach funktioniert.
fr.de/politik/trump-gruendet-g

#DragonAge #Inquisition mit der Optik von #Veilguard. Ich würde glücklich sterben.

WIST Quotationswist@my-place.social
2025-04-24

A quotation from Adlai Stevenson

   The whole notion of loyalty inquisitions is a natural characteristic of the police state, not of democracy. Knowing his rule rests upon compulsion rather than consent, the dictator must always assume the disloyalty, not for a few but of many, and guard against it by continual inquisition and liquidation of the unreliable. The history of Soviet Russia is a modern example of this ancient practice.
   The democratic state, on the other hand, is based on the consent of its members. The vast majority of our people are intensely loyal, as they have amply demonstrated. To question, even by implication, the loyalty and devotion of a large group of citizens is to create an atmosphere of suspicion and distrust which is neither justified, healthy, nor consistent with our traditions. […] I must, in good conscience, protest against any unnecessary suppression of our ancient rights of free men. Moreover, we will win the contest of ideas that afflicts the world not by suppressing those rights, but by their triumph. We must not burn down the house to kill the rats.

Adlai Stevenson (1900-1965) American diplomat, statesman
Message (1951-06-26), Veto of Illinois State Senate Bill 102

Sourcing, notes: wist.info/stevenson-adlai-ewin…

#quote #quotes #quotation #qotd #communism #disloyalty #extremism #freedom #inquisition #loyalty #loyaltyoath #nationalsecurity #RedScare #subversion

demi7en 🎗🇪🇺demi7en@infosec.exchange
2025-04-21

I don't think about the catholic church every day, but on Saturday when I heard that MAGA was demanding an audience with the ailing pope I was inspired to write down the following:

“The best thing about the catholic church is that we can criticize its flaws without having to fear the consequences.

Apart from the remote possibility of red-garbed Michael Palin jumping into the scene of course.”

#maga #jdvance #inquisition #MontyPython

RedAlert (Michael)Freigeist62@nrw.social
2025-04-20

Ich meine OK das war schon scheiße damals. Aber #KlöcknerCDU wäre schon ein Fall für die #inquisition oder? 🤡

2025-04-19

Fakten zu Kultur und Kirche in #Europa:
#Hexenverfolgung ist ein Geschehen der Neuzeit, nicht des Mittelalters. Damalige protestantische Lehre, nach der der Teufel Gewalt über jede Kreatur hat, fördert zusammen mit deren Hexenpredigten den Hexenwahn. In katholischen Gebieten ging Hexenverfolgung meist vom Volk aus, die oft wirtschaftliche Gründe anführten. Die formelle Ausgestaltung der Prozesse unterlag weltlicher Rechtssprechung. In Ländern mit #Inquisition waren Hexenprozesse eine Ausnahme! Je stärker der katholische Einfluss, so Historiker, desto schwächer war der Hexenwahn. Die ersten Kämpfer dagegen waren Katholiken. Schreckliche Hexenverfolgungen waren keine Aktion der Kirche, sondern sind Teil auch deutscher historischer Schuld.
#fedikirche #katholischekirche #katholisch #glaubenswissen

your auntifa liza 🇵🇷 🦛 🦦blogdiva
2025-04-18

ON A SERIOUS NOTE
“christian” zionists hate anybody semitic and Arab so much, they support the of
theguardian.com/world/2025/apr

and to our Jewish kin:
today many xian zionist cults celebrate the Jewish that is at the heart of the and .
en.wikipedia.org/wiki/Jewish_d

and i say celebrate: the RCC officially repudiated the libel that many genocidal xians (including catholics) won’t cosign
en.wikipedia.org/wiki/Nostra_a

2025-04-18

What ties Spain's Holy Week celebrations to America's KKK?

Although the origin of the Spanish Holy Week is medieval, at the end of the 19th century white supremacists in the United States began to wear costumes very similar to those of the Nazarenes.

Popular historian and TV presenter David Botello tells Euronews about the reasons why.

mediafaro.org/article/20250417

#Spain #KKK #KuKluxKlan #Nazarenes #Inquisition #History

2025-04-18

What ties Spain's Holy Week celebrations to America's KKK?

Although the origin of the Spanish Holy Week is medieval, at the end of the 19th century white supremacists in the United States began to wear costumes very similar to those of the Nazarenes.

Popular historian and TV presenter David Botello tells Euronews about the reasons why.

mediafaro.org/article/20250417

#Spain #KKK #KuKluxKlan #Nazarenes #Inquisition #History

2025-04-18

So, nä!
#Karfreitag .... der am meisten tote Tag des Jahres.

Zeigt ganz gut, den immer noch massiv vorhandenen Einfluss der #Staatskirche .

#Tanzverbot !?
Bisschen wie im Iran, oder?

Mein atheistisches Herz verkrampft sich bei dem Gedanken, dass die christlichen #Mullahs noch immer was zu melden haben.

Zum Glück sind die Kids im Café mit mir auf einer Wellenlänge und machen den Laden auf ❤️

#inquisition
#religioten

amnesty.de/informieren/amnesty

Demonstrationstafeln: Tanzverbote abschaffen

aus https://www.swp.de
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-16

Geht … wenn gar nichts mehr geht, hilft nur noch die … #Inquisition. PS #Karfreitag ist der stille Gedenktag an das Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz, ein Tag der #Einkehr, Trauer und #Hoffnung. 🖖

WIE KÖNNT IHR KETZER ES WAGEN, AM KARFREITAG „DAS LEBEN DES BRIAN" ANZUSCHAUEN?
ICH HATTE JETZT NICHT GLEICH MIT DER SPANISCHEN INQUISITION GERECHNET!🖖
2025-04-13

@antjeschrupp

Die Argumente 1. und 3. sind wenig überzeugend eine Christin zu sein. Mit der feministischen Theologie kenne ich mich nicht aus, aber könnte mir vorstellen, dass das eher ein Deckmantel für alle diejenigen (in diesem Fall Frauen) ist, die an ihrem Glauben festhalten wollen, obwohl furchtbare Gräueltaten im Namen des Christentums (und jeder anderen Religion) gemacht wurden.

2025-04-05

Préparez les flammes bien moyen-âgeuses, l'inquisiteur Martellus Wallace arrive !

Anti-Sekten Organisationen: Droht die Rückkehr eines Nazi-Regimes?antisektenorganisationen.wordpress.com@antisektenorganisationen.wordpress.com
2025-04-01

Moderne Inquisition innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche. Teil 2

Die Unbestimmtheit der Begriffe „totalitäre Sekte“ und „destruktiver Kult“ macht es möglich, fast jede religiöse Gruppierung, religiöse oder philosophische Lehre, Kultur-, Bildungs- oder Freizeiteinrichtung als solche Vereinigung zu klassifizieren. Wenn der Wille da ist, sind die Begriffe ‚totalitäre Sekte‘ und ‚destruktiver Kult‘ immer bereit, jeden zu erfassen, der stigmatisiert werden muss, ohne sich die Gedanken über die Konsequenzen der gedankenlosen Verwendung solcher Horror-Etiketten zu machen“, — Doktor der Philosophie, Professor an der Lomonossow-Universität Moskau, Igor Kanterow.

Im ersten Teil des Artikels „Moderne Inquisition innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche“ haben wir erörtert, wie nach dem Zusammenbruch der UdSSR in Russland ein inquisitorischer Apparat entstand. Dworkins Tandem mit den an die Macht gekommenen orthodoxen Fundamentalisten war für das Land tatsächlich fatal. Millionen von Menschen mit zerstörten Schicksalen, die unter die Räder der repressiven Maschinerie Dworkins geraten sind, sind nicht nur die sogenannten „Kultisten“ und „Sektierer“. Jede abweichende Meinung, die eine Bedrohung für Dworkins totalitäre Herrschaft darstellt, einschließlich einer abweichenden Meinung innerhalb der Kirche selbst, wird von den loyalen „Hunden“ von Dworkins totalitärem Regime hart bestraft. In diesem Teil werden wir über jene Priester sprechen, die vom inquisitorischen Apparat der ROK verfolgt wurden.

Die Bruderschaft der Verklärung von Vater Georgij Kotschetkow

Priester Georgij Kotschetkow (Foto von https://www.ogkochetkov.ru/)

„Eine aufgeklärte Kirche ist eine mächtige Kirche. Meiner Meinung nach ist unsere Kirche jetzt sehr schwach, größtenteils, weil sie nicht aufgeklärt ist“, — Priester Georgij Kotschetkow

Georgij Kotschetkow ist Priester der Russisch-Orthodoxen Kirche, Gründer und erster Rektor des St. Philaret’s Institute (SFI); Theologe, Übersetzer orthodoxer christlicher liturgischer Texte ins Russische; Missionar, Gründer und geistlicher Verwalter der Bruderschaft der Verklärung. Er ist seit 1989 Priester.

Bereits in den 1970er Jahren, als Georgij Kotschetkow noch Laie war, begann er, sein eigenes System zur Vorbereitung von Menschen auf den Eintritt in die Kirche zu entwickeln. Er verteidigte die Notwendigkeit, das Gemeinschaftsleben zu entwickeln, und setzte sich für die Gründung und Entwicklung orthodoxer Bruderschaften ein, die er gemeinsam mit seinen Anhängern zu gründen begann.

Bemerkenswert ist, dass orthodoxe Bruderschaften schon im Russischen Kaiserreich populär waren. Mit dem Aufkommen der Sowjetmacht wurde dieses Phänomen der Bruderschaften jedoch eliminiert.

Der erste „Verklärungsrat“, 1990 (Anatoly Mozgov / E. Chernykh. Originalwerk)

Die Bruderschaft der Verklärung ist eine religiöse Vereinigung orthodoxer Christen, die Ende der 1980er Jahre in Russland gegründet wurde. Bruderschaften wurden in 30 Städten Russlands und im Ausland eröffnet. Das deklarierte Hauptziel ist die geistliche Erneuerung der Gesellschaft, die Unterstützung missionarischer Aktivitäten und die Erneuerung des Lebens der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Aussagen von der Website der Bruderschaft der Verklärung:

„Die Bruderschaft der Verklärung (Gemeinschaft der Kleinen Orthodoxen Bruderschaften) umfasst mehrere Dutzend kleiner Bruderschaften in Moskau, in ganz Russland und im Ausland. Jede kleine Bruderschaft besteht aus Gemeinschaften und Gruppen. Sie bringen Menschen aus verschiedenen Altersgruppen sowie mit unterschiedlichem beruflichen, sozialen und Bildungshintergrund zusammen, die Gott und der Kirche auf einem gemeinsamen christlichen Weg dienen möchten.
…Dies ist kein Rückzug aus der Welt, sondern ein Bemühen, jeden Aspekt unseres Lebens mit dem Evangelium in Einklang zu bringen, das Bemühen, jederzeit und überall Christ zu sein – in der Kirche, in unseren Familien, bei der Arbeit und in unserem gesellschaftlichen Leben – und das Bemühen, die Möglichkeit zu bekräftigen, unter allen Umständen ein Leben im Glauben zu führen.
Bruderschaftsgemeinschaften kommen zu Bibelstudien und Gebetstreffen zusammen, die zu Hause stattfinden, wo sie auch drängende kirchliche und persönliche Angelegenheiten besprechen können. Die Mitglieder der Bruderschaft feiern gemeinsam eucharistische Anbetung und Agape-Mahlzeiten (Gebetsmahlzeiten der Liebe und Danksagung). 1

Priester Georgij Kotschetkow hat ein einzigartiges System der Langzeitkatechese entwickelt, d.h. Lehrbücher und Lektionen für Erwachsene, die sich der Tradition, den Gebeten und dem Leben der orthodoxen christlichen Kirche anschließen. Er ist der Autor von Büchern und Artikeln über Missiologie, Katechetik, Ekklesiologie, Anthropologie und zeitgenössische Fragen des kirchlichen Lebens.

Seit mehr als 30 Jahren übersetzt Vater Georgij die liturgischen Texte ins Russische. Heute ist der größte Teil der orthodoxen Gottesdiensttexte, die in griechischer oder altslawischer Sprache verfasst waren und nicht übersetzt werden konnten, ins Russische übersetzt.

1988 gründete Kotschetkow das St.-Philaret-Institut (SFI). In der Sowjetzeit operierte das Institut inoffiziell. Als unabhängige Bildungseinrichtung wurde es 1992 offiziell registriert.

Die Aktivitäten von Georgij Kotschetkow stießen ab 1993 auf scharfe Kritik. In einem kürzlichen Interview beschrieb er diese Zeit wie folgt:

Priester Georgij Kotschetkow: Interview, 2020

„Der reine Obskurantismus, ein solcher Fundamentalismus, hat leider in den letzten Jahrzehnten tiefe Wurzeln geschlagen und ist stärker geworden. Das war in der späten Sowjetzeit nicht der Fall. Die Stimmung in der Kirche war ganz anders. Ich weiß nicht, woher das alles kam.“

„…nach dem Oktober 1993 hat sich in unserem Land sozusagen etwas ‚in der Luft‘ verändert. Offensichtlich beeinflusste dies die Meinung von Patriarch Alexij II., denn zunächst reagierte er gelassen auf alles, was geschah, doch dann tauchte plötzlich ein seltsames Wort auf, das man aus irgendeinem Grund völlig unpassend auf uns anzuwenden beschloss; es heißt ‚Renovationismus‘.“ 2

Kotschetkows Hauptgegner waren der Sektologe Alexander Dworkin, Archimandrit Tichon (Schewkunow), Erzpriester Dmitri Smirnow, der Chefredakteur von Radio Radonesch, Jewgeni Nikiforow, sowie eine Reihe von Publizisten, die sich um die Zeitschrift „Blagodatny Ogon“ („Heiliges Feuer“) scharten. Sie kritisierten Kotschetkow dafür, Gottesdienste auf Russisch abzuhalten, für die Praxis der wöchentlichen Kommunion und Agape-Mahlzeiten.

Agape-Mahl. Fresko aus den Katakomben von Marcellinus und Petrus, 4. Jh. n. Chr. (Foto von https://azbyka.ru/)

Agape (griechisch: ἀγάπη [agápē]). Das griechische Wort ἀγάπη bedeutet „Liebe“ – die wichtigste christliche Tugend. In der liturgischen und historischen Literatur bezieht sich der Begriff „Agape“ auf das gemeinsame Mahl der frühen Christen, auch bekannt als „Liebesmahl“. Agape-Mahlzeiten wurden von Christen auch in Erinnerung an das Letzte Abendmahl gehalten. 3

Kritiker fanden auch häretische Ansichten in seinen theologischen Schriften.
So erklärt Georgij Kotschetkow die Verfolgung gegen ihn:

„Die Sache ist die, dass während der gesamten sowjetischen Periode eine sehr starke ideologische Aufgabe für die sowjetischen Behörden bestand – Lenins Testament zu erfüllen und die Verbreitung des aufgeklärten Fideismus zu verhindern, wie Wladimir Iljitsch es ausdrückte. Ein aufgeklärter Fideismus, d. h. ein aufgeklärter Gläubiger, war für Lenin weitaus beängstigender als eine unwissende alte Frau, wie er selbst schrieb, und die sowjetischen Behörden hielten sich strikt an seine Anweisung. Alles, was mit Aufklärung, Vernunft, Kommunikation, der akademischen Welt, der Welt der Kunst, der Kultur usw. zu tun hatte, wurde als erstes unterdrückt. Dies war vor allem nach 1943 der Fall, als sich das Verhältnis zwischen Kirche und Staat etwas veränderte. In unserem Land wurde der Gebrauch der russischen Sprache im Gottesdienst als eine schwere Form des Dissenses angesehen, insbesondere von vielen weltlichen Behörden. Aus Trägheit übernahmen dann Kirchenoberhäupter, die es den Behörden recht machen wollten, diese Haltung. Ich erinnere mich aus eigener Erfahrung und aus vielen Geschichten, wie oft Geistliche, die anfingen, während des Gottesdienstes zumindest ein wenig Russisch zu verwenden – nur um etwas für die Menschen verständlich zu machen, zumindest das Hauptkonzept und die Ideen, nicht einmal Details – unterdrückt wurden, weil es als gefährlich angesehen wurde. Es war Meinungsverschiedenheit, für die sie getadelt und aus ihren Kirchengemeinden entlassen wurden.“ 4

Kathedrale der Darstellung der Wladimir-Ikone der Gottesmutter (Foto von ogkochetkov.ru)

Anfang der 1990er Jahre begann der Prozess der Rückgabe von Kirchen, die während der Sowjetzeit enteignet worden waren. Die Bruderschaft der Verklärung gehörte zu den ersten, die vier Kirchen in Moskau eröffneten und die Verantwortung dafür übernahmen. Im Jahr 1990 wurde Vater Georgij zum Rektor einer dieser Kirchen ernannt – der Kathedrale der Darstellung der Ikone der Gottesmutter von Wladimir im ehemaligen Sretenski-Kloster – und ein Jahr später übernahm er eine weitere – die Kirche der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria in Petschatniki. Die Institutionen der Bruderschaft begannen, in den Räumlichkeiten der Pfarrgemeinde der Präsentationskathedrale zu arbeiten: Das Institut des Heiligen Philaret, eine katechetische Schule, eine Bibliothek, eine Werkstatt für Ikonenmalerei, eine Sonntagsschule und ein Kindergarten.

Am 20. Dezember 1993 verwendete Patriarch Alexius II. bei der Diözesanversammlung in Moskau den Begriff „Neo-Renovationismus“ in Bezug auf „eine der Moskauer Pfarreien, die sich missionarisch nennt“. Dieses Etikett wurde aufgegriffen und löste eine Mobbing-Kampagne gegen Vater Georgij, seine Gemeinde und die Bruderschaft der Verklärung aus. Menschen kamen zur Präsentationskathedrale mit Drohungen und der Forderung, die Räumlichkeiten zu räumen.

Im Januar 1994 brachte die nationalistische Zeitung „Russkiy Vestnik“ („Russischer Herold“) eine ganze Sammlung von Artikeln unter der Überschrift „Verschwörung“, die grobe verleumderische Anschuldigungen gegen Vater Georgij und die Bruderschaft enthielten. Die Zeitung wurde verteilt, fotokopiert und in Moskau und anderen Städten ausgehängt. Bald darauf folgten direkte Drohungen mit Gewalttaten gegen Vater Georgij und seine Gemeindemitglieder: Man drohte ihnen mit Krawallen, der Mobilisierung von Menschenmassen („Morgen kommen die Kosaken…“) und körperlichen Angriffen. Im Grunde genommen wurde die große Gemeinde der Präsentationskathedrale durch die ROK-Hierarchie mit denselben Methoden „ reduziert “, die das NKWD während der Sowjetära anwandte.

Am 14. Februar 1994 rief Alexander Stilmark, Chefredakteur der Zeitung „Chyornaya Sotnya“ („Schwarze Hundert“), zu einer Aktion am Mariä Lichtmess-Tag auf, um den „judaisierenden“ Rektor Georgij Kotschetkow aus der Präsentationskathedrale zu vertreiben.

Führer der Bewegung der Schwarzen Hundertschaft, Alexander Stilmark (Foto von rusbas.org)

Die schwarze Hundert ist eine radikale nationalistische und patriotische orthodoxe fundamentalistische Organisation mit einer eindeutig monarchistischen Ausrichtung, die im Juni 1992 gegründet wurde. Sie gibt eine Zeitung mit demselben Namen heraus. Sie konzentriert sich stark auf die sogenannten „Ritualmorde“ und macht die Juden für diese Verbrechen verantwortlich.  Ihr Anführer ist Alexander Stilmark. 5

In Sankt Petersburg verabschiedeten Vertreter aus Sankt Petersburg, Moskau, Tscheljabinsk, Jekaterinburg und Wladiwostok ein Manifest der neuen Bewegung der Schwarzen Hundert – der Union des Erzengels Michael. 12. September 2019 (Foto von vk.com)

Die Aktivitäten der „Schwarzen Hundert“ gegen Teilnehmer der neuen religiösen Bewegungen waren aggressiv und randalierend. Diese radikalen Aktivisten führten ungenehmigte Razzien durch, bei denen Gruppen von 10 bis 15 Personen Literaturverteiler angriffen, Material verstreuten und Bücher und Kassetten beschlagnahmten. 6 Ihre Aktionen erfolgten plötzlich, doch stießen diese Angriffe im Allgemeinen auf wenig Widerstand, was ihre Einschüchterungstaktik nur noch verstärkte. 

Am Tag der Mariä Lichtmess wurde in der Präsentationskathedrale eine gemeinsame Liturgie mit Hieromonk Tichon Schewkunow abgehalten, „unterstützt“ von einer Schar berauschter Individuen mit militärischer Kleidung, Mitgliedern der Schwarzen Hundert und Kosaken.

Mitglieder der Bruderschaft der Verklärung, die Zeugen dieser Ereignisse waren, erinnern sich: 

„Schewkunow kam zu uns, offensichtlich in Frieden. Mit ruhiger, mitfühlender Stimme entschuldigte er sich: ‚Ich verstehe, dass Sie die Präsentationskathedrale selbst restauriert haben, aber da ist nichts zu machen; es ist der Befehl Seiner Heiligkeit’…“ 5

Vater Tichon fügte dann hinzu: 

„Wenn Sie nicht gehen, werden wir unseren Gottesdienst im Hof des Klosters abhalten. Und am nächsten Tag werden wir ihn wieder im Innenhof abhalten. Am dritten Tag werden die Kosaken kommen…“ 5

Tatsächlich kamen am dritten Tag – dem Tag Mariä Lichtmess – Kosaken unter der Führung des Atamans des Moskauer Außenpostens der Orenburger Kosaken, Wjatscheslaw Djomin, zum Sretenski-Kloster. Djomin, ein ehemaliger Krimineller, wurde Anfang der 1990er Jahre Aktivist der Union der Orthodoxen Bruderschaften, durch die er die Idee von rituellen Opfern durch Juden propagierte.

So sah es aus der Sicht eines anderen Mitglieds der Bruderschaft der Verklärung, Alla Wassilewskaja, aus: 

„Es war also der Tag der Mariä Lichtmess. Während des gemeinsamen Gottesdienstes mit Vater Tichon war ich […] im Büro von Vater Georgij, von wo aus ich den Innenhof und die Straße sehen konnte. Mein Gott! Ich konnte meinen Augen nicht trauen. In der Kirche war der Gottesdienst in vollem Gange, und unter unseren Frauen, Kindern und Jugendlichen befanden sich viele unbekannte Männer mit militärischer Haltung und strengem Blick. Jemand flüsterte: „Wo sind die Feinde? Ich sehe keine Feinde.‘ Unsere Gemeindemitglieder antworteten: ‚Und du wirst sie nicht sehen. Währenddessen dehnten sich im Hof junge, muskulöse Männer – Söldner? Auf der Straße stehen die Autos in zwei Reihen, aus denen ein weißer Mercedes herausragt. Um die Autos herum tummelten sich junge Männer, die rauchten, in Gruppen standen und flanierten. Ich konnte ihre Gesichter und Uniformen deutlich erkennen: Es waren Kornilowiten, Kosaken und ein Mann mit einem Emblem mit Knochen und einem Schädel, aber seine Uniform war nicht schwarz. Mein Gott! Was ist das für eine Parade? Einige waren betrunken. […] Die Gemeindemitglieder unter diesen ‚Reservisten‘ hörten Worte wie: ‚Fasst sie nicht hier an, sondern schlagt sie außerhalb der Kirche.’“ 7

Kosakenorganisationen spielen traditionell eine bedeutende Rolle bei gewaltsamen Aktionen, und orthodoxe Nationalisten stachelten sie aktiv an:

„‚Totalitäre Sekten‘ und ‚falsche Propheten‘ operieren frei auf russischem Boden… Wer wird den orthodoxen Geist Russlands schützen und unser Land von den Predigern des Antichristen säubern?… Lasst uns gemeinsam unser Land vom Dreck bereinigen! Der ROD handelt bereits; die Sache liegt in euren Händen, Kosaken – Krieger Christi!“ 6

Dies war nicht der letzte Einschüchterungsversuch gegen Vater Georgij Kotschetkow und seine Bruderschaft der Verklärung sowie andere Organisationen, die der Russisch-Orthodoxen Kirche unerwünscht waren. Letztendlich wurde die Bruderschaft der Verklärung aus der Präsentationskathedrale vertrieben.

Solche gewaltsamen Aktionen zur Beschlagnahmung der Kathedralenräume wurden von Igumen Tichon Schewkunow organisiert. Er ist keineswegs eine unbedeutende Figur innerhalb der Inquisition. Es ist erwähnenswert, dass sich diese Kathedrale in unmittelbarer Nähe des KGB-Gebäudes an der Lubjanka befindet. Zufälligerweise sollte Tichon Schewkunow später der geistliche Berater von Wladimir Putin werden.

Sretenski-Kloster. Bischof Tichon Schewkunow steht Präsident Wladimir Putin näher als Patriarch Kyrill (Foto von kremlin.ru)


Wladimir Putin und Bischof Tichon Schewkunow (Fotos von kremlin.ru)


Wladimir Putin und Bischof Tichon Schewkunow (Fotos von kremlin.ru)

Konferenz „Einheit der Kirche“

Im November 1994 wurde eine Konferenz mit dem Titel „ Vereinigung der Kirche“ organisiert. Ursprünglich sollte die Konferenz der Vereinigung der Kirche dienen, und alle Teilnehmer sollten Berichte vorbereiten und abgeben. Auch Vater Georgij Kotschetkow leistete einen Beitrag. Es stellte sich jedoch heraus, dass der einzige Zweck der Veranstaltung darin bestand, zwei Priester, die Leiter der größten und aktivsten Kirchengemeinden in Moskau – Vater Georgij Kotschetkow und Vater Alexander Borisow – zu verurteilen. Von den 33 angekündigten Berichten konzentrierten sich 19 direkt auf die Aktivitäten von Vater Georgij. 7

Die Konferenz wurde vom Orthodoxen Theologischen Institut St. Tichon (PSTBI) organisiert; die Redner waren Alexander Dworkin, Erzpriester Valentin Asmus, Erzpriester Artemi Wladimirow, Erzpriester Wladislaw Sweschnikow, Erzpriester Dmitri Smirnow, Priester Arkadi Schatow und andere. Diese Provokation fand zwei Wochen vor dem Bischofsrat (1994) statt, an den die Organisatoren eine Petition mit der Forderung nach der Entlassung von Vater Alexander und Vater Georgij aus dem Priesteramt richteten. Der Episkopat der ROK reagierte nicht offiziell auf die Verleumdungen, die den Fundamentalisten die Hände gebunden hatten.

Präsidium der Konferenz “Vereinigung der Kirche“, Danilow-Kloster, 15.-16. November 1994, von links nach rechts: Bischof Ioann (Popow), Bischof Konstantin (Gorjanow), Vater Wladimir Worobjow, Bischof Ewlogi (Smirnow), Bischof Wassili (Rodzjanko), Bischof Kornili (Jakobs). (Foto von dvagrada.ru)

Alexander Michailowitsch Kopirowski, ein sowjetischer und russischer Kunsthistoriker, Kandidat der pädagogischen Wissenschaften, Professor und Rektor des St.-Philaret-Instituts (SFI), teilte seine Erinnerungen an die Teilnahme an der Konferenz:

„Der Konferenztitel ‚ Vereinigung der Kirche‘ schien erschreckend zweideutig zu sein. Entgegen den Worten von Vater Sergej Bulgakow, A. W. Kartaschew und anderen, dass Vereinigung ohne Vielfalt unmöglich sei, wollten die Organisatoren der Konferenz ein Modell totalitärer Uniformität schaffen und mit allen Mitteln eine Resolution verabschieden, die die Praktiken und Texte von Vater Alexander Borissow und Vater Georgij Kotschetkow verurteilt. All dies wurde im Voraus vorbereitet, und sogar der Text einer solchen Resolution wurde im Voraus entworfen, den Vater Vladimir Vorobyov [Rektor des PSTBI] in seiner Einfachheit dem gesamten Publikum offenbarte. Als er die Grundlage der Resolution vorlas, sagte ich: ‚Aber sie ist doch schon gedruckt! Er entgegnete: „Ja, natürlich, wie könnte es anders sein? Die Diskussion war im Wesentlichen eine Formalität; das Hauptziel bestand darin, die Resolution als Ergebnis der Konferenz zu verurteilen und durchzusetzen.“ 8

Alexander Kopirowski und Vater Georgij Kotschetkow (Fotos von antimodern.ru)

Er erinnert sich weiter an die Worte des Rektors des PSTBI, Erzpriester Wladimir Worobjow:

„Ich erinnere mich an einen ganz schrecklichen Vorfall, als Vater Vladimir mit verzerrtem Gesicht zu mir sagte, wobei er sich auf unsere Bruderschaft bezog: ‚Du musst geschlagen werden, damit du weinst und sagst: „Papa, ich werde es nicht mehr tun!“ 

Ich antwortete: „Vater Wladimir, bist du der Papa?

Er reagierte nicht, als hätte er es nicht gehört, und wechselte eine Minute später zu einem ernsteren Ton: „Mutter Kirche ruft: Hört auf mit euren Schandtaten! 

Ich sagte: ‚Vater Wladimir, bist du also auch die Mutter?‘ 

Wieder gab es keine Reaktion, als ob er nicht verstanden hätte, was er sagte, und wie ein Tonbandgerät war er auf eine Sache fixiert…“ 8

Auf der Website des Irenäus-von-Lyon-Zentrums gibt es einen Abschnitt mit Artikeln über Priester Georgij Kotschetkow, der interessante Zitate von Dworkin enthält:

„Die Lehren und Praktiken von Kotschetkow wurden im vom PSTBI veröffentlichten Sammelband mit dem Titel ‚Das Urteil über sie ist längst vorbereitet‘ gründlich analysiert. Ich werde hier nicht die gesamte Analyse wiederholen, sondern mich auf das Zitat meiner kurzen Notiz aus meinem Telegram-Kanal beschränken.“ 9

Diese vom PSTBI veröffentlichte Artikelsammlung widmet sich der Lehre und pastoralen Praxis von Priester Georgij Kotschetkow und beinhaltet eine Analyse von drei kürzlich erschienenen Büchern von Vater Georgij sowie einer Reihe seiner Predigten.

Dworkin fährt fort:

„Für mich waren die Gründe für den unangefochtenen Guru-Status und die unerschütterliche Autorität von Priester Georgij Kotschetkow unter seinen Anhängern immer ein Rätsel. Dieser Mann, der überhaupt nicht wie ein charismatischer Führer aussieht, mit einem regungslosen Gesicht ohne Ausdruck und einer monotonen, farblosen Stimme, scheint unfähig zu sein, die fanatische Loyalität und blinde Ergebenheit hervorzurufen, die für die Mitglieder seiner Bewegung charakteristisch sind.“
„Stellen wir uns vor, jemand kennt keine Fremdsprachen, ist völlig ohne sprachliches Feingefühl und Geschmack, schreibt seine Artikel in einem alptraumhaften bürokratischen Stil, und seine langen Predigten und Reden sind ausnahmslos langwierig, vage und stumpfsinnig.“ 9

Es mag irrelevant erscheinen, über das Aussehen Kotschetkows zu diskutieren. Dworkins Neigung, auf persönliche Angriffe, subjektive Eigenschaften und beleidigende Argumente zurückzugreifen, um seine Gegner und deren Anhänger herabzusetzen, ist jedoch eine gängige Praxis für ihn. Dies ist Dworkins Strategie: Er will den Anhängern „beweisen“, dass sie mit der Wahl von Georgij Kotschetkow als ihrem Priester die „falsche“ Wahl getroffen haben.

Als nächstes wendet Dworkin seine Lieblingsmethode der „Schuld durch Assoziation“ an:

„1994 habe ich einen Bericht mit dem Titel ‚ Geistlicher Elitismus als einer der Wege zum Sektierertum‘ vorgelegt. Er war zwar einem anderen Thema gewidmet, aber nichtsdestotrotz passt genau diese Charakterisierung perfekt zu der von Priester Georgij Kotschetkow geschaffenen Struktur.“ 9

Wie bereits erwähnt, fand 1994 die Konferenz “Vereinigung der Kirche“ statt, auf der zwei Priester, Georgij Kotschetkow und Alexander Borissow, verurteilt wurden. Dworkin hielt einen Vortrag, der sich ausschließlich auf eines von Alexander Borissows Büchern, „Die weiß gewordene Ernte“, konzentrierte und seine Verwirrung über Borissows Behauptung zum Ausdruck brachte, dass alle Religionen gleich seien und keine einzelne Religion die Fülle der Wahrheit besitze. Stattdessen besäßen alle Religionen nur Teile dieser einen Wahrheit.

„Einer der verborgenen Pläne Gottes, der die Spaltung der Christen zulässt, liegt darin, dass die Wahrheit nicht in einer Kirche enthalten sein kann… Eine absolute Gewissheit, dass nur ‚unsere‘ Kirche, nur ‚unsere‘ Konfession ein Monopol auf den Besitz der Wahrheit hat, ist ein Erbe vergangener Jahrhunderte…“ 10

„Netze der erneuerten Orthodoxie“

Zwischen 1995 und 1997 begann in der Presse und im Fernsehen eine große Kampagne gegen Vater Georgij und die Bruderschaft, die ein Bild des „Volksfeindes“ formte. Jährlich wurden Sammelbände veröffentlicht, die ganz oder teilweise der Verurteilung von Vater Georgijs Aktivitäten gewidmet waren und voller grober Verzerrungen und Verleumdungen steckten. 8

1995: Netze der erneuerten Orthodoxie. Moskau: Russischer Herold, 1995.
1996: Antichrist in Moskau. Ausgabe 2. Moskau, 1996.
1996: Moderner Renovationismus: Protestantismus des „östlichen Ritus“. Moskau: Odigitria, 1996.
1997: Schule des kirchlichen Aufruhrs. Moskau: Stavropegiales Männerkloster Sretenski, 1997.

Die Kampagne wurde durch zahlreiche Fernseh- und Radiosendungen sowie durch Artikel in Radonezh, Russkiy Vestnik und anderen Medien unterstützt. Diesen Artikeln zufolge begann die Gefahr eines „Neo-Renovationismus“ über der Kirche zu schweben, der sich auf die Moskauer Pfarreien der Priester Georgij Kotschetkow und Alexander Borisow konzentrierte, wo „ Individuen jüdischer Nationalität“ gesichtet wurden, zusammen mit „freundschaftlichen Beziehungen“ zu den Priestern, „Agape-Mahlzeiten anstelle der Eucharistie“, „doppeltem geistlichen Leben“, „großzügiger Kommunion für Katholiken und Protestanten“ und „ Treffen, die charakteristisch für Sektierer verschiedener Art sind“. Den Lesern wurde vorgegaukelt, dass innerhalb der Kirche eine „Parallelstruktur“ entstehe und die dogmatischen Grundlagen verfälscht würden.

Kriminelle Provokation

1997 wurde ein zweiter Priester, der 28-jährige Michail Dubowizkij, Absolvent des Kursker Seminars, an die Kirche Mariä Himmelfahrt in Petschatniki berufen, wo Vater Georgij Rektor war. Gleich an seinem ersten Tag, als er seinen Antrittsgottesdienst abhielt, äußerte sich Dubowitzkij unzufrieden mit der Liturgie und berichtete, er sei geschickt worden, um „Mängel in der Pastoral, der Liturgie und anderen Aspekten des Gemeindelebens“ zu beheben. Er gab nicht bekannt, wer ihn geschickt hatte, aber er besuchte regelmäßig das Sretenski-Kloster. Erinnern wir uns daran, dass die Präsentationskathedrale genau im Sretenski-Kloster lag, und diese Kathedrale war Vater Kotschetkow und seiner Bruderschaft weggenommen worden.

Am 29. Juni 1997 inszenierte Vater Michail während eines Gottesdienstes einen Gewaltakt gegen sich selbst, nachdem er ihn am Abend zuvor im Altarraum und in der Sakristei geprobt hatte. 7 Es gab jedoch viele Zeugen für Dubowizkijs abweichendes Verhalten, darunter auch ein Polizeibeamter. Der eintreffende Arzt stellte Anzeichen für eine akute psychische Störung fest und beschloss, den Priester Michail Dubowizkij wegen seiner sozialen Gefährdung zwangsweise einzuweisen. Dubowizkij wurde zu einem psychiatrischen Gutachten überwiesen. Infolgedessen war es nicht möglich, ein Strafverfahren gegen Kotschetkow wegen der angeblichen Schläge gegen Dubowizkij einzuleiten. Vater Georgij wurde jedoch aufgrund dieses Vorfalls ohne jegliche Untersuchung von seinem Amt als Rektor der Kirche entlassen.

„Die größte Moskauer Pfarrei bleibt ohne ihren geliebten Rektor“: Schlagzeile in der Nesawissimaja Gaseta („Unabhängige Zeitung“), Juli 1997 (Foto von ogkochetkov.ru)

Diese ganze Provokation war notwendig, damit Vater Tichon Schewkunow ein Dokument von der Polizei erhielt, das besagte, dass eine Schlägerei stattgefunden hatte, zusammen mit einem Bericht über Vater Michails Besuch in der Unfallklinik, der die „Verletzungen“ dokumentieren sollte.

Gleichzeitig mit diesen Ereignissen begann eine intensive ideologische Kampagne auf Radio Radonezh, unterstützt durch eine Fernsehsendung „Russisches Haus“. Autor und Moderator von „Russisches Haus“ und Chefredakteur der gleichnamigen Zeitschrift war Alexander Krutow. Zu den Mitgliedern des Redaktionsausschusses gehörten der Igumen Tichon Schewkunow und der pensionierte KGB-Generalleutnant Nikolai Leonow, der zuvor stellvertretender Leiter der Ersten Hauptdirektion für Staatssicherheit war, in der Wladimir Putin tätig war. 5

„Innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche wird eine parallele totalitäre Entität geschaffen, die auf der Leugnung all dessen basiert, was die russische Orthodoxie ausmacht. Diese Entität wird nicht nur geschaffen; sie wurde bereits etabliert und arbeitet derzeit daran, diejenigen zu zerstören und in die Irre zu führen, die sich leider haben täuschen lassen… Dieses Karthago der Lüge muss zerstört werden!“

„Dieses Karthago der Lüge muss zerstört werden!“, erklärte Igumen Tichon Schewkunow auf Sendung bei Radio Radonezh. 11

An der Live-Sendung auf Radio Radonesch waren auch Redner wie Erzpriester Wladimir Diwakow, Erzpriester Dmitri Smirnow, Erzpriester Valentin Asmus und Diakon Andrei Kurajew beteiligt. Die Verleumdung wurde durch die weite Verbreitung des Films „Enthüllung“ unterstützt, der auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen dieser Ereignisse fabriziert wurde. Überraschenderweise wurden die Videoaufnahmen tatsächlich von der Bruderschaft der Verklärung dem Patriarchat vorgelegt, um ihre Unschuld zu beweisen. Die Gegner verdrehten jedoch alles ins Gegenteil.

Viele Jahre lang wurde der Film im Internet und über Kirchenläden verbreitet, und in vielen Diözesen, auch im Ausland, sowie in geistlichen Bildungseinrichtungen wurden kollektive Vorführungen organisiert. Viele Jahre lang wurde niemand in den Moskauer Klerus aufgenommen ohne den Nachweis einer eindeutig negativen Haltung gegenüber Vater Georgij und seinen Aktivitäten.

Als Ergebnis solcher Schikanen wurde Priester Georgij Kotschetkow auf Anordnung des Patriarchen von seinem Amt als Rektor der Kirche entlassen und mit einem Gottesdienstverbot belegt. Zusätzlich wurden 12 aktive Gemeindemitglieder von der Kommunion ausgeschlossen.

Nikita Struve, Chefredakteur der Zeitschrift „ Verkünder der Russischen Christlichen Bewegung (RCM)“, in der Georgij Kotschetkow seit 1983 unter dem Pseudonym Bogdanow veröffentlichte, erklärte:

„Unsere Meinungsverschiedenheiten mit dem Patriarchen begannen aufgrund des unbefristeten (!) Verbots, das gegen Vater Georgij Kotschetkow und seine zwölf Kollegen ohne triftigen Grund verhängt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Umfeld des Patriarchen merklich verschlechtert (der ehrlichste Boris Borissowitsch Vik war entlassen worden). Ich fragte den Patriarchen, was Vater Georgij falsch gemacht habe, aber er antwortete nur: „Er ist hochmütig“. 

Ich sagte: ‚In diesem Fall sollten viele verbannt werden, angefangen mit Ihrem Besucher. Ein Jahr später, als das Verbot weiterhin bestand, sprach ich das Thema bei einem weiteren Besuch erneut an und bat darum, das Verbot aufzuheben. In meinem Eifer sagte ich sogar: ‚Ich bin bereit, vor Ihnen niederzuknien…‘ Da wurde der Patriarch hellhörig, sprang von seinem Stuhl auf und bat mich, das nicht zu tun. Doch als wir uns trennten, sagte er noch: „Bitte, kommen Sie mich wieder besuchen“. Doch dieser Besuch sollte der letzte sein.“ 7

Priester Georgij Kotschetkow am Tag der Aufhebung des Verbots. 15. März 2000 (Foto von ogkochetkov.ru)

Das Verbot wurde nach zweieinhalb Jahren aufgehoben. Die Verfolgung endete jedoch nicht.

In einem Artikel der Nesawissimaja Gaseta (Übersetzung: Unabhängige Zeitung) vom 8. August 1997 wurde die Geschichte der inszenierten Prügelattacke auf Vater Michail Dubowizki detailliert untersucht, aber konzentrieren wir uns auf die Schlussfolgerung:

„…der orthodoxe Fundamentalismus, der in letzter Zeit in der Kirche an Stärke gewonnen hat, ist sowohl ein kirchliches als auch ein gesellschaftliches Phänomen, da sein Hauptziel der Kampf um die Macht nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch in der Gesellschaft ist. Was einst wie eine humorvolle Maskerade erschien – Paraden von Kosaken, Mitgliedern der Schwarzen Hundert usw. – stellt nun eine reale Bedrohung für Frieden und Freiheit in der Gesellschaft dar. Nach der Befreiung vom kommunistischen System ist es für uns alle wichtig, darüber nachzudenken, wie wir vermeiden können, morgen unter die Kontrolle eines anderen Systems zu geraten.“ 12

Anschuldigung wegen Häresie

Trotz des aufgehobenen Dienstverbots ließen die Inquisitoren des PSTBI („Orthodoxe Theologische Institut St. Tichon“) nicht locker. Weniger als zwei Monate nach der Aufhebung des Verbots ordnete Patriarch Alexius II. die Einsetzung einer „theologischen Kommission für doktrinäre Untersuchungen des Priesters Georgij Kotschetkow“ an. Die Kommission bestand aus sechs Mitgliedern, von denen die meisten Professoren des Instituts für Orthodoxe Theologie von St. Tichon waren. Erzpriester Sergej Prawdoljubow, ebenfalls Professor am PSTBI, wurde zum Vorsitzenden der Kommission ernannt.

Zeitgleich mit der Aufnahme der Arbeit der Kommission erschien in den Kirchenläden eine vom PSTBI herausgegebene Zusammenfassung mit dem Titel „Das Urteil über sie ist längst vorbereitet“. Darin wurden die Katechese und die Dissertation von Vater Georgij als pseudowissenschaftlich kritisiert. Dem Bericht der Kommission zufolge basierte ihre Arbeit auf den Schlussfolgerungen dieser Zusammenfassung und den „ Notizen über die Kirche “ von Erzpriester John Meyendorff, dem geistlichen Berater von Alexander Dworkin.

Um es noch einmal zu betonen: Alle Autoren des Buches „Das Urteil über sie ist längst vorbereitet“ waren Professoren des PSTBI, und vier von ihnen waren auch Mitglieder der Kommission. Das bedeutet, die Kommission wurde nicht zur Untersuchung eingesetzt: Ihre Schlussfolgerungen standen bereits vor Beginn ihrer Arbeit fest.

Die Autoren der Zusammenfassung beschuldigten Vater Georgij der folgenden, sich gegenseitig ausschließenden Häresien: Gnostizismus, Nestorianismus, phrygische Häresie und Monophysitismus, wobei auch Protestantismus und Atheismus in diese Liste aufgenommen wurden. Die Schlussfolgerung der Kommission wurde dem Patriarchen zur Prüfung vorgelegt und anschließend an die synodale theologische Kommission unter der Leitung von Metropolit Filaret Wachromejew zur Prüfung weitergeleitet.

Tichon Schewkunow und Patriarch Alexius II. (Foto von blagogon.ru)

Bei der Überprüfung des Falles stellte die Synodale Theologische Kommission fest, dass die Schlussfolgerungen der ersten Kommission weitgehend unhaltbar sind.

„…Das Präsidium kam zu dem Schluss, dass die Werke von Priester Georgij Kotschetkow Fehler enthalten; auf der Grundlage seiner Antworten und Klarstellungen ist das Präsidium jedoch nicht bereit zu glauben, dass die von Priester Georgij Kotschetkow vorgenommenen Abweichungen von der orthodoxen Lehre absichtlich waren oder dass er ein kohärentes häretisches System geschaffen hat. Seine Werke bestehen aus einer Reihe von vage formulierten religiösen Behauptungen und Hypothesen. Das entbindet ihn jedoch nicht von der Verantwortung für das, was er auf den Seiten seiner Bücher dargelegt hat.“ 13

Metropolit Filaret, Vorsitzender der Synodalen Theologischen Kommission:

„Unsererseits haben wir den Auftrag des Patriarchen erfüllt. Vielleicht wäre es angemessener gewesen, dieses Thema direkt an die Synodale Theologische Kommission zu verweisen, da wir eine breitere Perspektive auf dieses Problem haben. Die lokale Moskauer Gruppe, die sich mit diesem Thema befasste, mag es mit einer gewissen Voreingenommenheit angegangen sein; vielleicht fehlte ihnen ein weiterer Blickwinkel. Aber wir haben korrigiert, was wir konnten, so gut wir konnten…“ 12

Mit Hilfe moderner Informationstechnologien schufen die Gegner ein Bild von Vater Georgij als Häretiker, d. h. als Begründer oder Führer einer häretischen Lehre. Wenn der Name von Vater Georgij in Blogs und Foren erwähnt wurde, posteten anonyme Nutzer als Antwort Links zu der nicht genehmigten Stellungnahme der von Vater Sergej Prawdoljubow geleiteten Kommission, zu dem gefälschten Film „Entlarvung“ und zur Website des Hauptideologen der gesamten Antikult-Bewegung, Dworkin. All dies sind Elemente einer Strategie der Informationskriegsführung. Verleumdungen tauchten in den Suchanfragen auf und wurden so dargestellt, als kämen sie von der Kirche.

Anonyme Autoren nutzten nicht nur das Internet, sondern versuchten sogar, Druck auf den Patriarchen auszuüben. Auf der Website „Russische Linie“ wurde eine anonyme Notiz veröffentlicht, die dem Patriarchen bei einer bischöflichen Versammlung des Moskauer Klerus vorgelegt wurde. In dieser Notiz drückte der anonyme Autor seine Empörung darüber aus, warum Priester Georgij Kotschetkow noch nicht vom Gottesdienst suspendiert worden sei:

„Ehrlich gesagt sollte Vater Georgij Kotschetkow nicht gratuliert, sondern verboten werden.“ 14

Die Notiz enthält aggressive Verleumdungen gegen Vater Georgij Kotschetkow. Es gab jedoch keine Antwort, da anonyme Notizen vom Patriarchen nicht geprüft werden. Dennoch wurde sie von Erzpriester Pawel Adelgeim angesprochen:

„Das Entgegenkommen des Patriarchen, die Glückwünsche von Metropolit Juvenaly, Erzbischof Hilarion, Bischof Seraphim und Bischof Merkur sowie die Unterstützung durch orthodoxe Hierarchen der westlichen und östlichen Kirchen und zahlreiche russische und ausländische Theologen und Wissenschaftler, die an den jährlichen Konferenzen des Philaret-Instituts teilgenommen haben, bezeugen die hohe kirchliche und wissenschaftliche Bedeutung seiner Arbeit.“ 16

Metropolit Kyrill (Gundjajew) und Priester Georgij Kotschetkow, 2007 (Mosgow / Tschernych. Originalwerk)

Verfolgung in den Diözesen Russlands

Neben den Häresievorwürfen wurden zunehmend Begriffe wie „Sektierer“, „totalitäre Sekte“ und „Methoden der Gedankenkontrolle“ auf die Bruderschaft der Verklärung angewendet. 12 Der Autor dieser Etiketten ist Alexander Dworkin, Leiter der ersten Antikult-Organisation in Russland, RACIRS, die, wie bereits im ersten Teil von „Moderne Inquisition innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche“ erwähnt, die einzige Organisation ist, die der Definition einer totalitären Sekte entspricht, mit einem einzigen Zentrum und einem internationalen Netzwerk von Anhängern in verschiedenen Regierungsstellen.

RACIRS-Präsident Alexander Dworkin, Vizepräsident – Erzpriester Alexander Nowopaschin, Erzpriester Alexander Schabanow und verantwortlicher Sekretär – Priester Lew Semjonow (Foto von ansobor.ru)

Viele Jahre lang reisten Dworkin und seine Mitarbeiter in verschiedene Diözesen, hielten Vorträge, schrieben Artikel und gaben Interviews, um Angst und Misstrauen gegenüber der Bruderschaft der Verklärung zu schüren, indem sie immer wieder Lügen und Propaganda verbreiteten, die in Geist und Inhalt an die Taktik der Sowjet-Ära erinnerten.

Die konsequente Formung eines Feindbildes führte zur Schikanierung von Mitgliedern der Bruderschaft in mehreren Diözesen der Russisch-Orthodoxen Kirche. Einer der aufsehenerregendsten Vorfälle war die Exkommunikation von Mitgliedern der Bruderschaft in Twer Anfang 2007. Zu den Gründen für die Exkommunikation gehörten der „offen sektiererische Charakter“ der Bruderschaft und die Wahrnehmung von „geistlicher Exklusivität“ und „Elitismus“ unter ihren Mitgliedern. Zwei Monate später wurde das Verbot aufgehoben, als die Geschichte große Aufmerksamkeit erregte.

Nikita Struve, Mitglied des Diözesanrats des westeuropäischen Exarchats, erklärte:

„Diese Exkommunikation hat mich, meine Frau und alle, denen ich in diesen Tagen begegnet bin, schwer getroffen. Wie konnte Bischof Viktor dies zulassen? Unschuldige Kinder zu exkommunizieren, ist unbegreiflich; so etwas hat es in der Geschichte der Kirche noch nie gegeben. Aber hundert Erwachsene, die sich keiner Sünde schuldig gemacht haben, kollektiv zu exkommunizieren, das ist Wahnsinn, das ist Orientierungslosigkeit… Das ist nicht nur unkanonisch (Machtmissbrauch), sondern schlichtweg blasphemisch und widerspricht allen Lehren Christi. Seine Heiligkeit der Patriarch und der Heilige Synod müssen darauf hinwirken, dass diese Entscheidung des Diözesanrats von Twer aufgehoben wird, da sie sonst einen schweren Schatten auf die gesamte Kirche werfen wird.“ 12

Diejenigen, die versuchten, sich gegen die Ungerechtigkeit und Unchristlichkeit der Verfolgung der Bruderschaft und von Vater Georgij auszusprechen, wurden als „Kotschetkowzy“ bezeichnet. 12 Manchmal wurden sogar Personen ohne Verbindung zur Bruderschaft des „Kotschetkowismus“ beschuldigt, insbesondere diejenigen, die zögerten, unbegründete Schlussfolgerungen zu ziehen und die allgemeine Schikane zu unterstützen. Dies beseitigte effektiv jede sympathische Haltung gegenüber der Bruderschaft und provozierte weitere Verfolgungen.

Eine Kampagne gegen die Bruderschaft der Verklärung in Nischnewartowsk begann 2010 mit Nachdrucken von Materialien der Website „Heiliges Feuer“ im lokalen Gemeindebrief und Verleumdungen von den Kanzeln. Auf der Website der Pfarrei erschienen Kommentare mit Drohungen physischer Gewalt gegen Vater Georgij Kotschetkow und Mitglieder der Bruderschaft.

Im Herbst 2011 wurden zwei Mitglieder der Bruderschaft von ihren Stellen an einem orthodoxen Gymnasium entlassen. Im Februar 2012 wurde Gemeindemitgliedern einer der Kirchen in Nischnewartowsk ohne kanonische Gründe die Kommunion verweigert, unter dem Vorwurf, „Verbindungen“ zur Bruderschaft der Verklärung zu haben und in ihren Häusern gemeinsam das Evangelium zu lesen. Sogar Kinder waren kurzzeitig von diesem Verbot betroffen. Als Antwort auf einen Appell von Mitgliedern der Bruderschaft beschuldigte Bischof Pawel Fokin von Chanty-Mansijsk und Surgut sie öffentlich der Häresie. Erst neun Monate später, nach einer direkten Anweisung des Moskauer Patriarchats, durften die Gläubigen wieder zur Kommunion gehen; die Gründe für die rechtswidrige Exkommunikation wurden jedoch nie offengelegt.

Alexander Dworkin, der mehrere Monate nach dem Vorfall in Nischnewartowsk eintraf, wiederholte erneut die Anschuldigungen, die er selbst fabriziert hatte.

Im Jahr 2012 begannen in Krasnousolsk, Republik Baschkortostan, Exkommunikationen. Den Gemeindemitgliedern wurde vorgeworfen, die „Kotschetkow-Häresie“‚ nicht zu bereuen und an Agape-Mahlzeiten teilzunehmen (dem Priester zufolge tranken sie ‘aus einem teuflischen Kelch“). Die Kampagne wurde von der Zeitung „Ufa Diocesan Gazette“ (Ufa’s Diözeseanzeitung) unterstützt, die die zuvor verbreitete Verleumdung nachdruckte.

Im April 2013 reiste Alexander Dworkin zu einem „Arbeitsbesuch“ nach Ufa, und einige Wochen später veröffentlichte die „Ufa Diocesan Gazette“ eine Botschaft des Metropoliten Nikon von Ufa und Sterlitamak, in der er die vorherigen Anschuldigungen wiederholte und behauptete, dass Mitglieder der Bruderschaft der Verklärung „ihre Kinder von der Taufe und der Kommunion abhalten“, das Konzept der „Christen zweiter Klasse“ einführen und „parallele Entitäten schaffen“. Priester, die versuchten, die Situation zu klären und nach ihrem christlichen Gewissen zu handeln, wurden in die entlegensten Pfarreien der Diözese versetzt.

Im Oktober 2014 wurde sogar Kindern die Kommunion verweigert, trotz Protesten von Gemeindemitgliedern und Tränen der Kinder und ihrer Mütter. Eine Woche später durften Kinder wieder zur Kommunion gehen, Erwachsenen ist dies jedoch bis heute nicht gestattet.

Oase brüderlichen Lebens

Eine Pfarrei von Vater Ioann Priwalow im Dorf Saostrowje in der Region Archangelsk wurde zu einer der größten Oasen brüderlichen Lebens in Russland. 2010 wurde ein neuer leitender Bischof, Daniil Dorowskich, für die Diözese Archangelsk ernannt.

Zwei Jahre später begann ein Informationskrieg gegen Vater Ioann Priwalow und Mitglieder der Bruderschaft der Verklärung mit dem Ziel, die Gemeinde zu zerstören. Innerhalb kurzer Zeit erschienen zahlreiche Veröffentlichungen mit verschiedenen Anschuldigungen auf den Websites der „Russischen Nationalen Linie“, des „Heiligen Feuers“, „Anti-Modernismus“, pravoslavie.ru (der Website von Igumen Tichon Schewkunow), „Orthodoxie im Nördlichen Land“ und den Websites der Diözesen Archangelsk und Ufa.

Die Kampagne erhielt informationelle Unterstützung von Alexander Dworkin, Protodiakon Andrei Kurajew, Erzpriester Dmitri Smirnow, Erzpriester Wladimir Wigiljanski, Olesja Nikolajewa und anderen langjährigen Verfolgern der Bruderschaft.

In seinen diffamierenden Artikeln wies Dworkin auch darauf hin, dass, als Alexander Korelow, der Vorsitzende des Rechtskomitees von RACIRS, Archangelsk besuchte, einer der lokalen Blogger, der den „Kochetkow-Anhängern“ treu ist, einen offenen Brief an den Direktor der Dobroljubow-Bibliothek schrieb und ein Verbot des öffentlichen Vortrags des Sektenexperten forderte. Zehn Personen unterzeichneten den Brief: sechs so genannte „Kotschetkowzy“ und vier Scientologen. „Eine interessante Allianz“, resümierte der Antikultist. 16

Metropolit Daniil beschrieb die „schwierige“ Situation in der Pfarrei Saostrowje wie folgt:

„Wenn wir über die Saostrowje Gemeinde sprechen, sollten wir zunächst erwähnen, dass sie viele Jahre lang ein normales kirchliches Leben führte, einschließlich mehrerer Jahrzehnte nach dem Großen Patriotischen Krieg, bis Anfang der 1990er Jahre ein neuer Priester, Vater Ioann Privalow, dort eingesetzt wurde. Mit seiner Ankunft begannen zahlreiche Veränderungen, die bei den Anwohnern Unverständnis und Empörung hervorriefen.“ 17

Dworkin kommentierte auch eine Nachricht, dass Anhänger von Vater Georgij Kotschetkow aktiv eine Petition an den russischen Justizminister Konowalow unterzeichneten, mit der Bitte, Dworkin aus dem Expertenrat des Ministeriums auszuschließen. Sie veröffentlichten diesen Brief auf ihren offiziellen Ressourcen.

„Ich glaube, dass es sich bei den Initiatoren der Petition um Scientologen und Neo-Pfingstler handelte, und die Kochetkoviten haben ihre Initiative unterstützt. Diese Unterstützung ist sehr bezeichnend; in diesem Fall ist es angemessen zu sagen, dass ein schuldiges Gemüt niemals ruhig ist. Welchen Unterschied macht es für die Kotschetkowzy, ob ich im Expertenrat sitze oder nicht? Die Tatsache, dass sie ein solches Interesse zeigten und sogar mit Scientologen zusammenarbeiteten… 

Das ist eine Art Tabu: Es gibt verschiedene Organisationen und verschiedene Ansichten, aber die Tatsache, dass man mit Scientologen nichts zu tun haben darf, weiß, glaube ich, inzwischen sogar ein fünfjähriges Kind. Die Tatsache, dass die Gemeinschaft des Priesters Georgij Kotschetkow eine solche Zusammenarbeit zulässt, zeigt ihr ‚Qualitätsniveau’„“ bemerkte der Antikultist. 16

Im Januar 2013 hielt der missionarische Protodiakon Andrei Kurajew geistliche und bildende Vorträge in Archangelsk und Sewerodwinsk. „Sie riechen nach einer totalitären Sekte“, bemerkte der Protodiakon über Mitglieder der Bruderschaft in seinem Vortrag „Gott ist Liebe“. 18 Vater Ioann Priwalow und seine Gemeindemitglieder, unter denen sich viele Mitglieder kleiner orthodoxer Bruderschaften aus der Region Archangelsk befanden, sahen sich einem massiven Angriff orthodoxer Fundamentalisten ausgesetzt. 19

Gemeindemitglieder und Moskauer Intelligenzia setzten sich für Ioann Privalow (rechts im Bild) ein

Viele prominente Kulturschaffende sprachen sich zur Verteidigung der Ehre und Würde des Priesters aus, der im russischen Norden ein einzigartiges Zentrum für den Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft geschaffen hatte. Unter ihnen waren Natalia Solzhenizyna, Sergei Jurskij, Nikita Struve, Olga Sedakowa, Anna Schmaina-Welikanowa und Alexander Archangelskij. Dies half jedoch nicht. Unter dem Druck fundamentalistischer Veröffentlichungen und ultrarechter Aktivisten traf der Diözesanrat eine „Personalentscheidung“. Im Diözesanrat wurde Vater Ioann von seinem Amt als Rektor entlassen. Der Priester und seine Gemeindemitglieder wurden als Schismatiker und Sektierer abgestempelt. Die „Anschuldigungen“ wurden durch falsche Zeugenaussagen von fünf ehemaligen Gemeindemitgliedern untermauert, die persönlichen Groll gegen den Rektor hegten. 19 Die Einbeziehung der Abtrünnigen ist eine gängige Taktik, die Antikultisten in ihrem Spiel anwenden.

Pfarrei Saostrowje

Hier ist eine weitere Aussage von Metropolit Daniil bezüglich Vater Ioann und Mitgliedern seiner Bruderschaft:

„Alle Häresien und Schismen begannen mit der Ablehnung der vertikalen Hierarchie. Ein Priester ist eine Autorität für die Gemeindemitglieder, wenn er die richtige Haltung einnimmt; für einen Priester ist diese Autorität ein Bischof; für den Bischof ist es der Patriarch und der Heilige Synod. Eine Person kann den Gehorsam gegenüber der Kirche nur verlassen, wenn sie sich zur Häresie bekennt.“ 17

Nach all der gezielten Verfolgung wurde Priester Ioann Priwalow arbeitsunfähig (behindert).

„…Der Priester, der im Januar aufgrund des Unglücks, das ihm widerfahren war, unter starkem Stress stand, war nicht nur monatelang krankgeschrieben, sondern landete auch fünfmal im Krankenhaus, wo er sich zwei Operationen unterziehen musste.“ 19

Infolgedessen blieb die Kirche, in der in den letzten Jahren bis zu zweihundert Menschen zu den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten zusammenkamen, leer.

Nicht die ganze Kirche ist krank

Igumen Peter (Valentin Meschtscherinow). Foto von Wikipedia

Hier möchten wir den vollständigen Text eines offenen Briefes von Igumen Peter (Meschtscherinow), einem Mönch des Danilow-Klosters in Moskau, veröffentlichen, der in KIFA, Nr. 12(86), September 2008, erschienen ist.

„Kontroverse Fragen in der Kirche sollten durch offene Diskussion im Geist der Liebe Christi gelöst werden“

„1994 kursierten Briefe an die Priesterschaft unserer Kirche durch die Kirchen und Klöster Moskaus, in denen die Bestrafung zweier Moskauer Priester gefordert wurde – Vater Georgij Kotschetkow und Vater Alexander Borissow. Damals, als Neophyt, der von der allgemeinen Gefühlswelle mitgerissen wurde, unterzeichnete ich diese Briefe. Seit vielen Jahren bedauere und bereue ich diese Handlung. Ich hatte die Gelegenheit, mich persönlich bei Vater Alexander Borissow zu entschuldigen, und ich biete nun auf diesen Seiten meine verspätete Entschuldigung an Vater Georgij Kotschetkow an. Mit dieser Notiz erkläre ich öffentlich, dass ich meine Unterschrift von den oben genannten Briefen zurückziehe.
Gleichzeitig halte ich es für notwendig zu sagen, dass ich immer noch mit einigen theoretischen Ansichten von Vater Georgij sowie bestimmten praktischen Methoden seiner katechetischen Arbeit nicht einverstanden bin. Die vergangenen Jahre haben mich jedoch davon überzeugt, dass kontroverse Fragen in der Kirche kollektiv und ethisch gelöst werden sollten – durch offene Diskussion im Geist der Liebe Christi, anstatt durch Denunziationen. Die angemessene Reaktion auf Aktivitäten, die einige als inakzeptabel empfinden mögen, sollten positive Handlungen sein, anstatt Probleme totzuschweigen und heimliche Briefe einzureichen.“ 20

Hierarchie, aber welcher Art?

Wir halten Wikipedia nicht für eine maßgebliche Informationsquelle, aber Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nutzen sie, um sich ein erstes Bild von einer Person, einem Ereignis, einem wissenschaftlichen Konzept oder einem historischen Phänomen zu machen. Es ist eine vertraute und relativ bequeme Quelle. In Suchmaschinen erscheint diese Website unter den ersten Ergebnissen. Oft gehen die Menschen bei ihren Nachforschungen nicht über diese Quelle hinaus und akzeptieren ihre Informationen als die „ultimative Wahrheit“.

Georgij Kotschetkow

Diese vorrangige Position, zusammen mit den offensichtlichen Mängeln in der Verwaltung dieser Online-Ressource, ist den Antikultisten nicht entgangen. Dies wurde detailliert in einem Artikel „Wer ist Tempus? Antikultismus auf Wikipedia-Seiten“ beschrieben.

Um die Manipulationen der Antikultisten zu veranschaulichen, hier der abschließende Absatz aus dem Wikipedia-Artikel über Georgij Kotschetkow:

Heute ist Vater Georgij Kotschetkow ein aktiver Priester der Russisch-Orthodoxen Kirche. Am 23. August 2015, dem Tag der Feier des 25-jährigen Bestehens der Bruderschaft der Verklärung, diente Vater Georgij Kotschetkow mit dem Segen von Patriarch Kirill in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Während des Gottesdienstes hielt er eine Predigt über die Lesung aus dem Sonntagsevangelium. Nach Ansicht des Sektologen Alexander Dworkin fallen Lehre und Praxis von Priester Georgij Kotschetkow jedoch in die Kategorie „Verzerrung der Orthodoxie und pseudo-orthodoxe Sekten“.

Es ist schon komisch: Obwohl Patriarch Kirill selbst in Opposition zu Dworkin präsentiert wird, bemühen sich die Antikultisten dennoch, das letzte Wort zu haben. Man kann sich nur fragen: Wer ist dann die wichtigste Autorität in der Kirche, wenn nicht einmal ihr Oberhaupt für sie eine Autorität ist?

Fortsetzung folgt…

Quellen:1. https://psmb.ru/en/about-us.html
2. https://www.youtube.com/watch?v=q6J2FTrGdWk
3. https://azbyka.ru/agapa
4. https://www.youtube.com/watch?v=q6J2FTrGdWk
5. https://web.archive.org/web/20240413124457/https://www.compromat.ru/page_10101.htm
6. https://www.sova-center.ru/files/books/ort03-text.pdf
7. https://www.ogkochetkov.ru/gonenija/
8. https://a.gazetakifa.ru/content/view/4656/
9. https://iriney.ru/iskazhenie-pravoslaviya-i-okolopravoslavnyie-sektyi/uchenie-i-praktika-svyashhennika-georgiya-kochetkova/o-dvizhenii-svyashhennika-georgiya-kochetkova.html
10. https://web.oocities.org/athens/cyprus/6460/mreview/1-95-2.html
11. https://k-istine.ru/sects/kochetkov/kochetkov_shevkunov.htm
12. https://www.ogkochetkov.ru/gonenija/#c3350
13. https://pravoslavie.ru/59597.html
14. https://ruskline.ru/news_rl/2009/12/25/pochemu_patriarh_podderzhivaet_kochetkovcev
15. https://psmb.ru/a/pishut-v-blogah-svyashchennik-pavel-adelgeym-adelgeim-pochemu-patriarh-podderzhivaet-kochetkovcev.html
16. https://pravoslavie.ru/58502.html
17. https://pravoslavie.ru/58825.html
18. https://ruskline.ru/news_rl/2013/01/16/video_ot_nih_idet_zapah_totalitarnoj_sekty/
19. https://www.newsru.com/religy/18sep2013/privalov.html
20. https://a.gazetakifa.ru/content/view/2079/21/
21. https://actfiles.org/modern-inquisition-within-the-russian-orthodox-church-part-2/

https://youtu.be/SlxqSYVYxkU?si=USLdYg7ZXcr5_9bI

Alexander DvorkinAlexander DworkinALLATRAAmoklaufanti-cult organizationsAnti-Kult-BewegungAnti-Kult-OrganisationenAnti-Kultismusanti-sekten-bewegungAnti-Sekten Organisationenantikult-bewegungAntikultismusAntikultistenDemokratiedesinformationDiffamierungEgon CholakianEuropaFecrisfreedom of speechFSBFSB AgentenGehirnwäscheGlobaler AntikultismusGlobaler AntikultismusInquisitionLettlandmanipulationMedienmanipulationMeinungsfreiheitNationalsozialismusNazismusPuzzle-CodierungPuzzle-CodierungPuzzleteil-ProgrammierungRACIRSRussisch-Orthodoxe KircheRusslandSchulschießereiensecret organizationsekteSektenstigmatisierungTatjana ŽdanokaThe IMPACT

#AlexanderDworkin #AntiSektenOrganisationen #Antikultismus #GlobalerAntikultismus #Inquisition #RACIRS #RussischOrthodoxeKirche #Verfolgung

Moderne Inquisition innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche. Teil 2
The Secret Life Of Plants🌱Blickwinkel@digitalcourage.social
2025-03-30

Über eine #Verbandsklage dürfen anerkannte Umwelt- und #Tierschutzorganisationen gegen Behördenentscheidungen vorgehen, auch wenn die Rechte der Verbände selbst nicht verletzt worden sind. So sollen die Belange der #Umwelt leichter durchgesetzt werden. Die #Inquisition war laut Duden ein als Einrichtung der katholischen Kirche wirkendes Gericht, das vom 12. bis 18. Jahrhundert „mit großer Härte und grausamen Untersuchungsmethoden“ gegen Abtrünnige und Ketzer vorging. Auch die Untersuchungen dieses Gerichts werden dem Wörterbuch zufolge als Inquisition bezeichnet.
„Das Verbandsklagerecht ist nicht #Willkür, sondern fest verankert im Rechtssystem“, sagte Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der #DeutschenUmwelthilfe. Es sei gesetzlich geregelt und üblich „in europäischen und internationalen Demokratien“. „Insofern zeigt Herr #SalmSalm, dass er ein #vordemokratisches #Rechtsverständnis hat, vielleicht aus der Zeit, wo #Adlige wie er das Sagen hatten in unserem Land.“
taz.de/Umstrittene-Rede-bei-Fr
#ngo

Anti-Sekten Organisationen: Droht die Rückkehr eines Nazi-Regimes?antisektenorganisationen.wordpress.com@antisektenorganisationen.wordpress.com
2025-03-14

Moderne Inquisition innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche. TEIL 1

Einführung

Zwischen den 1960er- und 1970er-Jahren setzte die UdSSR ihren aktiven Kampf gegen die Religion fort, die als „Überbleibsel der Vergangenheit“ galt. Die sowjetische Regierung schränkte die Aktivitäten der Gläubigen durch repressive Maßnahmen ein. Der Rat für religiöse Angelegenheiten und seine Vertreter behinderten gezielt die Entstehung neuer Priester, insbesondere solcher, die gebildet, nachdenklich und wirklich dem Dienst verpflichtet waren. Während religiöse Gottesdienste formell erlaubt waren, war jede Aktivität außerhalb der Kirche, einschließlich persönlicher Kontakte zwischen Priestern und Gläubigen, strikt verboten.

Mit der Zeit, als die ältere Generation, die das Kirchenleben vor der Revolution noch kannte, verstarb, verfestigte sich eine verzerrte Wahrnehmung der Religion im öffentlichen Bewusstsein. Glaube und Kirchenleben wurden nur noch als Teilnahme an Ritualen innerhalb der Kirche betrachtet, während das tägliche Leben der Gläubigen zunehmend auf gewöhnliche weltliche Belange beschränkt wurde. Anstelle einer ganzheitlichen Verbindung von Glauben, Verhalten und spirituellen Überzeugungen wurde das einzige Kriterium für Religiosität der äußere Akt des Besuchs von Gottesdiensten.

In den 1980er-Jahren setzte sich der Kampf gegen die Religion im Land fort. Die sowjetische Regierung behielt die vollständige Kontrolle über die Kirche. KGB-Beamte überwachten genau den Inhalt der in den Kirchen gehaltenen Predigten, verfolgten persönliche Verbindungen, schlossen weiterhin Kirchen und verhinderten die Teilnahme von Jugendlichen an Gottesdiensten. Alle prominenten Kirchenfiguren standen im Dienst des KGB, während diejenigen, die unabhängig zu handeln versuchten, „den Sauerstoff abgeschnitten“ bekamen – sie wurden in Arbeitslager oder psychiatrische Kliniken geschickt, aus ihren Jobs oder Bildungseinrichtungen entlassen und anderen Formen von Druck ausgesetzt.

Nach dem Fall des atheistischen Regimes in der Sowjetunion wandten sich die Menschen der Religion zu, auf der Suche nach spirituellen Antworten auf ewige Fragen. Kirchen wurden restauriert und eröffnet. Viele zuvor verbotene Themen wurden zur Diskussion freigegeben, und die Menschen konnten offen Interesse am Glauben und an der Kirche bekunden. Allerdings blieb das Niveau der pastoralen Ausbildung niedrig, und eine spirituelle Bildung für Laien war praktisch inexistent. Die Kirche stand vor der dringenden Aufgabe, Millionen von Menschen, die in die Kirchen kamen, in den Grundlagen des christlichen Glaubens, des Gebets und des religiösen Lebens zu unterrichten. Gleichzeitig hörten die Aktivitäten des KGB nicht auf. Personen, die nicht-kirchliche Interessen verfolgten, begannen im Namen der Kirche zu handeln, ohne Rücksicht darauf, Vertrauen oder Einheit in der Gesellschaft zu fördern. Sie nutzten die mangelnde religiöse Bildung der Gläubigen aus und stellten traditionelle kirchliche Praktiken als Verzerrungen dar, während sie Ersatzformen in die Orthodoxie einführten, die als Norm akzeptiert wurden. Pastoren, die ihre Bemühungen auf die Predigt des Evangeliums, die Bildung und die Vereinigung der Menschen konzentrierten, wurden unbequem.

Im Jahr 1990 verabschiedete Russland das Gesetz „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“. Es verkündete die Gleichheit aller Religionen vor dem Gesetz und bestätigte das Recht jedes Einzelnen, frei eine Religion zu wählen, auszuüben oder nicht auszuüben. Das Gesetz garantierte die Trennung von Kirche und Staat sowie von Schulen und verbot staatliche Einmischung in die Angelegenheiten religiöser Organisationen. Dieses Gesetz war ein bedeutender Schritt zur Sicherung der Religionsfreiheit nach Jahrzehnten des staatlich erzwungenen Atheismus in der UdSSR. Es markierte eine neue Phase in der Entwicklung des Landes – Russland trat in eine Ära liberaler Veränderungen ein.

„Aber etwas veränderte sich ‚in der Luft‘, sozusagen, in unserem Land nach Oktober 1993. Und offenbar beeinflusste dies die Meinung von Patriarch Alexej II…“, sagte Pater Georgij Kotschetkow. 1

In früheren Artikeln haben wir wiederholt die entscheidende Rolle von Alexander Dworkin bei den Ereignissen hervorgehoben, die sich in Russland abspielten. In diesem Artikel möchten wir zeigen, wie er es schaffte, ein Inquisitionsinstrument zur Unterdrückung von Dissens – sowohl außerhalb als auch innerhalb der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) – in einem Land zu schaffen, das einst eine Chance auf eine normale demokratische Entwicklung hatte. Dieser Artikel wird Verfolgungen innerhalb der ROK untersuchen.

Alexander Dworkins Rückkehr nach Russland

Wir haben die Biografie von Alexander Dworkin sorgfältig untersucht, und unserer Ansicht nach verdeutlichen bestimmte Aspekte anschaulich, wie geschickt er das Vertrauen vieler Menschen gewann und Ereignisse so gestaltete, dass sie natürlich erschienen, ohne jeglichen äußeren Einfluss. Hier ist, was Dworkin selbst über seine Rückkehr sagt:

„Als ich [1991] mit dem Segen meines inzwischen verstorbenen geistlichen Vaters, Pater John Meyendorff seligen Angedenkens, nach Russland zurückkehrte, begann ich in der neu gegründeten Abteilung für religiöse Bildung und Katechese des Moskauer Patriarchats zu arbeiten. Pater Gleb Kaleda, dem ich zugeteilt wurde, wurde mein nächster geistlicher Vater. 2

Pater Gleb schlug mir fast sofort vor, mich mit dem Thema Sekten zu beschäftigen. Ich antwortete, dass ich ein Kirchenhistoriker sei und Sekten ein ahistorisches Konzept seien, das nichts mit Kirchengeschichte zu tun habe. ‚Außerdem weiß ich nichts über Sekten!‘, sagte ich. ‚Nein, du weißt etwas!‘, entgegnete Pater Gleb. ‚Sekten kommen aus dem Westen, also hast du, im Gegensatz zu uns, dort zumindest etwas darüber gehört. Außerdem kennst du Fremdsprachen. Und dein akademischer Hintergrund wird dir helfen, Informationen zu sammeln, sie korrekt zu verarbeiten und kompetent darzustellen.‘“ 3

Ob dieses Gespräch mit Pater Gleb tatsächlich stattgefunden hat oder nicht, lässt sich nicht überprüfen, da Gleb Kaleda im November 1994 verstarb.

Erzpriester Gleb Kaleda. 1990 (Fotoquelle: https://www.pravenc.ru/)

Erzpriester Gleb Kaleda in seiner Hauskirche. 1991 (Fotoquelle: https://храм-ирины.рф)

Wichtig ist jedoch festzuhalten, dass Dworkin dieses Treffen als Beginn seines Kampfes gegen Sekten und Kulte bezeichnet. Die Geschichte ist so gerahmt, als sei Dworkin überredet worden, diese Arbeit zu übernehmen. „Sekten kamen aus dem Westen“, und „durch einen glücklichen Zufall“ traf zur gleichen Zeit genau die Person „aus dem Westen“ in Russland ein – jemand, der bereits mit den Konzepten von Sekten und Kulten vertraut war und über die nötigen Fähigkeiten verfügte: Sprachkenntnisse und religiöse Bildung. Der perfekte Kandidat!

Auch der Zeitpunkt seiner Ankunft ist bedeutsam. Dworkin kam in einem Moment, als das alte Kirchensystem zusammengebrochen war und dringend ein neues geformt werden musste. Aus Dworkins Biografie:

„Er kehrte jedoch nicht in ein ‚Vakuum‘ zurück. Zu dieser Zeit begann die Abteilung für religiöse Bildung und Katechese im Moskauer Patriarchat gegründet zu werden, geleitet vom bekannten Byzantinisten, Hegumen Ioann (Ekonomtsev). Pater John Meyendorff wusste davon und bereitete eine Empfehlung für Alexander Leonidowitsch vor, um dieser Struktur beizutreten. So wurde Dworkin im März 1992 Vollzeitmitarbeiter im Bereich der religiösen Bildung der neuen Abteilung, geleitet von Erzpri ester Gleb Kaleda.“ 4

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass alle späteren Aktivitäten Dworkins auf die eine oder andere Weise mit Bildung und Lehre verbunden waren, das heißt, mit der Ausbildung neuer Kirchenmitarbeiter, die von Dworkins Ideen und denen des globalen Antikult-Netzwerks geleitet wurden und diese weiter an die Massen verbreiteten.

Die Gründung des ersten Antikult-Zentrums in Russland

Dworkin erinnert sich dann:

„Pater Gleb begann, mich zu Treffen mit verzweifelten Angehörigen einzuladen, deren Liebste in Sekten geraten waren. Damals hörte ich zum ersten Mal vom ‚Bogorodichny-Zentrum‘-Sekte. Bei einem dieser Gespräche erwähnte ich beiläufig, dass das ‚Bogorodichny-Zentrum‘ stark an die frühchristliche Sekte der Montanisten erinnere. Daraufhin baten mich die Angehörigen einer Person, die den Bogorodichniks beigetreten war, sie ins Rathaus zu begleiten und als Experte zu fungieren. Ähnliche Anfragen folgten danach.“ 3

Bemerkenswert ist, dass der Religionswissenschaftler A. N. Leshchinsky das ‚Bogorodichny-Zentrum‘ als eine religiöse Organisation klassifiziert, die mit der Orthodoxie verbunden ist, aber nicht unter der Jurisdiktion irgendeiner lokalen Kirche steht, was es zu einer alternativen Bewegung macht. Er schließt seine Studie mit der Aussage:

„Die Orthodoxe Kirche der Souveränen Gottesmutter repräsentiert die Bogorodichny-Bewegung in der russischen Orthodoxie.“ 5

Im Wesentlichen begann die Verfolgung des ‚Bogorodichny-Zentrums‘ genau deshalb, weil es nicht unter der Jurisdiktion der Russischen Orthodoxen Kirche stand.

Dworkin berichtet:

„Nach und nach begannen sich Journalisten, die über das Thema Sektierertum berichteten, für mich zu interessieren. Da beschloss ich, eine Konferenz zu organisieren, um den Menschen zu erklären, wer die Anhänger des ‚Bogorodichny-Zentrums‘ sind und, wenn möglich, das Problem zu beenden. Die Konferenz fand an der Moskauer Staatsuniversität [MGU] statt, wo ich damals Kirchenjournalismus am Fachbereich Journalismus lehrte. Dort traf ich meinen zukünftigen geistlichen Berater – Pater Alexej Uminsky, der damals in Kashira diente und dabei war, eine Kirche von einem der Führer des ‚Bogorodichny-Zentrums‘ zu erobern. Übrigens war es auf dieser Konferenz, dass ich erstmals den Begriff ‚totalitäre Sekte‘ verwendete, der mir selbstverständlich erschien. Ich hatte keine Ahnung, dass ich der Erste war, der ihn auf Russisch benutzte.“ 3

„Die Konferenz fand statt, aber sie warf nur noch mehr Fragen auf. Journalisten kontaktierten mich weiterhin, aber jetzt fragten sie nach mehr als nur dem ‚Bogorodichny-Zentrum‘. Ich musste meine amerikanischen Kontakte nutzen und meine Bekannten in den USA bitten, mir entsprechende Literatur zu schicken. Es wurde klar, dass ich, wenn ich mich mit dieser Arbeit beschäftigen wollte, dies professionell tun musste.“ 3

Und hier betrat der lutherische Antikult-Priester aus Dänemark die Bühne, der eine große Zuneigung zur Russischen Orthodoxen Kirche hegte:

„Im Frühjahr 1993 kam der dänische Professor Johannes Aagaard nach Russland. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits fast 30 Jahre aktiv gegen Sekten in Europa und weltweit gekämpft und sich den starken Groll der Sektierer zugezogen. Er war Lutheraner, hatte jedoch tiefen Respekt vor der Russischen Orthodoxen Kirche. Als er die mächtige Welle von Sekten sah, die nach Russland strömten, kam er sofort in unser Land, um seine Hilfe beim Bekämpfen dieser Organisationen anzubieten. Er begann zu fragen, wer an diesem Thema arbeite, und wurde zu mir geschickt. Ich erinnere mich deutlich an unser erstes Treffen. Wir saßen auf umgestürzten Baumstämmen in der Nähe einer der geschlossenen Kirchen des Wysoko-Petrowski-Klosters und führten ein langes Gespräch über das Problem. Am Ende lud er mich nach Dänemark ein, damit ich sehen konnte, wie das von ihm in Aarhus geleitete Forschungs- und apologetische Dialogzentrum funktionierte.“ 3

Und so begann sich Dworkins „Wissensbasis“ zu formen, die den Grundstein für zukünftige Schuldzuweisungen durch Assoziation gegen jede Zielgruppe legte:

„Über mehrere Jahre reiste ich für Veranstaltungen des Dialogzentrums nach Dänemark, und jedes Mal kehrte ich mit einem Koffer voller fotokopierter Dokumente zurück. Diese wurden zur Grundlage für die Archive einer ähnlichen Organisation in Russland – dem Zentrum für Religionsstudien im Namen des Hieromartyrs Irenäus von Lyon – dem ersten Sektologen der Heiligen Kirche.“ 3

Johannes Aagaard, Vorsitzender des Dialogzentrums, 1993 (Fotoquelle: https://www.flickr.com/photos/dialogcenterimages/23034545596/)

Die Gründung des ersten Antikult-Zentrums in Russland folgte einer jahrzehntelang erprobten Formel, die die charakteristischen Methoden von Antikult-Aktivisten zeigt.

Alles begann mit Appellen sogenannter „besorgter Eltern“, deren Kinder Mitglieder einer religiösen Gruppe waren – in diesem Fall des „Bogorodichny-Zentrums“. Basierend auf ihren Berichten und mit aktiver Unterstützung der Medien, die Antikult-Hysterie schürten, wurde eine öffentliche Nachfrage nach der Bekämpfung von „Kulten“ geschaffen. Diese Aktivität wurde von Konferenzen und öffentlichen Veranstaltungen begleitet, die dem Thema Sekten (Kulte) gewidmet waren, wodurch der Druck auf religiöse Gruppen weiter erhöht wurde. Laut Alexander Dworkin war die Schaffung eines solchen Zentrums ein bewusster, notwendiger Schritt.

Dieselbe Formel wurde verwendet, um Organisationen wie das Elternkomitee zur Befreiung unserer Söhne und Töchter von den Children of God (FREECOG), die American Family Foundation (AFF), die deutsche Elterninitiative („Elterninitiative zur Hilfe gegen psychische Abhängigkeit und religiösen Extremismus“), die französische ADFI („Nationaler Verband der Vereinigungen zum Schutz von Familien und Individuen“) und viele andere Antikult-Zellen weltweit zu gründen.

Letztlich wurde am 5. September 1993 das Zentrum für Religionsstudien im Namen des Hieromartyrs Irenäus von Lyon eröffnet, das zum Zentrum der Antikult-Aktivität in Russland wurde.

Es ist hervorzuheben, dass zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1993, zwei große Antikult-Organisationen in den Vereinigten Staaten aktiv waren: die American Family Foundation (AFF) und das Cult Awareness Network (CAN), letzteres berüchtigt für seine Verbrechen gegen Individuen. Während der Existenz von CAN pflegte Alexander Dworkin Verbindungen zu der Organisation. Im Jahr 1994 organisierte er ein „Antikult“-Seminar und lud Ronald Enroth, ein Mitglied von CAN, als Redner ein. 6 Nachdem CAN 1996 aufgrund zahlreicher Klagen in Konkurs ging und aufgelöst wurde, begann Dworkin, jegliche Verbindungen zur Organisation zu leugnen.

Aus Dworkins Biografie:

„Nur ein Jahr nach der Gründung des Zentrums [des Zentrums für Religionsstudien] begann seine Arbeit greifbare Ergebnisse zu liefern. Dank Alexander Leonidowitsch [Dworkin] und Diakon Andrej Kuraev nahm die Bischofssynode der Russischen Orthodoxen Kirche im Dezember 1994 die Resolution ‚Über pseudo-christliche Sekten, Heidentum und Okkultismus‘ an, die die Position der ROK zu einer Reihe destruktiver Kulte erklärte.“ 4

Hier möchten wir die besonders intensive Aktivität von Antikultisten bei der Produktion einer enormen Menge an verschiedenen „anti-sektiererischen“ Literatur hervorheben – Bücher, Artikel und ihre eigenen „wissenschaftlichen“ Werke. In der überwältigenden Mehrheit der Fälle sind diese „Werke“ nicht das Ergebnis originaler Forschung, wie bei Religionswissenschaftlern, sondern Nachdrucke und Übersetzungen der Schriften anderer Antikultisten, mit nur minimalen Ergänzungen ihrer eigenen „frischen“ Gedanken, persönlicher Urteile und Charakterisierungen. Dies ermöglicht es uns zu verfolgen, wie offen nazistische Ideen in den fruchtbaren Boden der postsowjetischen Gesellschaft eindringen und Wurzeln schlagen konnten.

Die Infektion der russischen Gesellschaft mit nazistischen Ideen

Im Jahr 1992 nahm die Verwaltung der Lomonossow-Moskauer Staatsuniversität (MGU) die wachsende Zahl orthodoxer Publikationen im Land zur Kenntnis. Dies führte zu der Idee, eine Kirchenjournalismus-Gruppe innerhalb der Fakultät für Journalismus zu schaffen, wo Alexander Dworkin eingeladen wurde, über Kirchengeschichte zu dozieren. Er wurde formell als Professor eingestellt, obwohl er keinen Professorentitel besaß. Er entwickelte einen spezialisierten Kurs für Studenten, der später die Grundlage für sein Buch „Essays zur Geschichte der universellen orthodoxen Kirche“ bildete. Doch bis zum Ende des zweiten Semesters im Jahr 1994 verlor die Fakultätsleitung das Interesse an der Gruppe und kündigte den Dozenten an, dass sie aufgelöst werde.

Im selben Jahr, 1994, wechselte Dworkin an die neu gegründete Russische Orthodoxe Universität des Heiligen Johannes des Theologen (RPU).

Es ist anzumerken, dass die Synodenabteilung für religiöse Bildung und Katechese, wo Dworkin arbeitete, auch Mitbegründerin der RPU war, die 1992 gegründet wurde. Diese Universität fungiert als Bildungs- und Forschungseinrichtung, die darauf abzielt, Fachkräfte in weltlichen beruflichen Bereichen auszubilden, während sie in der spirituellen Tradition der Russischen Orthodoxen Kirche verwurzelt ist.

Im Jahr 1995 übernahm Alexander Dworkin die Position des Leiters der Abteilung für Sektologie am Orthodoxen Theologischen Institut des Heiligen Tichon (PSTBI), heute bekannt als Orthodoxe Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon (PSTGU). 4 Im selben Jahr veröffentlichte er eine Broschüre mit dem Titel „Zehn Fragen an einen aufdringlichen Fremden oder Regeln für diejenigen, die nicht rekrutiert werden wollen“, die im Wesentlichen eine Übersetzung eines Kapitels aus einem Buch des CAN-Deprogrammierers Steve Hassan ist.

„Zu diesem Zeitpunkt hatte ich genug Material gesammelt, um eine Monografie zu schreiben“, sagt der „Professor“. „Aber das Ziel war ein anderes – die Menschen in einfacher Sprache vor der Bedrohung durch Sekten zu warnen, in einer Broschüre, die in einer Stunde oder anderthalb gelesen werden konnte.“ 4

Diese Broschüre wurde vom Moskauer Patriarchat veröffentlicht und vom Verlagsrat des Moskauer Patriarchats genehmigt.

Im selben Jahr, 1995, wurde Bischof Tichon (Emeljanow) von Bronnitsy zum Vorsitzenden des Verlagsrats und Chefredakteur des Verlags des Moskauer Patriarchats ernannt. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR übernahm er die Aufgabe, die Veröffentlichung des „Journals des Moskauer Patriarchats“ wiederzubeleben und steigerte die Auflage bis 1996 auf 10.000 Exemplare. Es war jedoch Alexander Dworkin, der ein besonders bemerkenswertes Element in die Aktivitäten des Verlags einbrachte.

Ab 1998 wurde das informative und aufklärerische Magazin „Prozrenie“ [„Einsicht“] als Beilage zum „Journal des Moskauer Patriarchats“ herausgegeben. Diese Publikation widmete sich der Bekämpfung neuer religiöser Bewegungen und ihrer Anhänger. Die Materialien für „Prozrenie“ wurden vom Zentrum für Religionsstudien im Namen des Hieromartyrs Irenäus von Lyon vorbereitet, wobei Dworkin als stellvertretender Chefredakteur fungierte.

Ein weiteres Mitglied des Redaktionsrats von „Prozrenie“ war Erzpriester Alexander Nowopashin, ein enger Mitarbeiter und Schüler Dworkins, der die regionale Abteilung des Irenäus-von-Lyon-Zentrums in Nowosibirsk leitete.

Im Wesentlichen wurde dieses Magazin eine weitere Plattform für Dworkins Antikult-Propaganda. Bis 2002 wurde es zweimal jährlich veröffentlicht und aktiv genutzt, um alternative religiöse Bewegungen zu dämonisieren.

Nach der Veröffentlichung der Broschüre „Zehn Fragen an einen aufdringlichen Fremden“ hatte Alexander Dworkin bis 1996 an 14 Konferenzen über totalitäre Kulte teilgenommen, etwa 60 Artikel zu diesem Thema veröffentlicht und mindestens 30 Interviews gegeben.

Alexander Dworkin mit seinem Buch „Sektologie: Totalitäre Sekten“ (Fotoquelle: https://vk.com/@shurovo1891-antisektanskaya-deyatelnost-na-sovremennom-etape)

Bis 1998 wurde Alexander Dworkins Buch „Einführung in die Sektologie“ veröffentlicht, das ihm landesweite Anerkennung brachte.

„Eigentlich war es ein Lernleitfaden für den Kurs ‚Sektologie‘, basierend auf Transkripten meiner Vorlesungen am Orthodoxen Theologischen Institut des Heiligen Tichon. Aber dieses Buch war wahrscheinlich das erste, das einen Überblick über alle wichtigen Sekten bot, die in ganz Russland tätig waren. Infolgedessen war die Auflage von zehntausend Exemplaren in nur drei Monaten ausverkauft.“ 4

Eine solch aktive Förderung der Antikult-Agenda sowie die Popularisierung der Rhetorik einer „sektiererischen Bedrohung“ durch Konferenzen, Publikationen und Zusammenarbeit mit kirchlichen Autoritäten trug schnell Früchte.

1997 wurde ein neues Gesetz „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ verabschiedet. Dieses Gesetz markierte den Beginn von Einschränkungen der Religionsfreiheit in Russland. Zu seinen wichtigsten Bestimmungen gehörten:

  1. Das Gesetz führte eine Unterteilung religiöser Organisationen in „traditionelle“ und „nicht-traditionelle“ ein. Es erkannte die besondere Rolle „traditioneller“ Religionen (Orthodoxie, Islam, Buddhismus und Judentum) in der Geschichte und Kultur Russlands an und gewährte ihnen bestimmte Privilegien.
  2. Neue oder „nicht-traditionelle“ religiöse Organisationen sahen sich strengen Registrierungsanforderungen gegenüber, einschließlich der Notwendigkeit, ihre Existenz über 15 Jahre nachzuweisen, was Diskriminierung gegen sie schuf und sie gleicher Rechte und Chancen beraubte.
  3. Der Staat begann effektiv „traditionelle“ Religionen, insbesondere die Russische Orthodoxe Kirche (ROK), zu unterstützen und stärkte deren Einfluss im öffentlichen und politischen Leben.

Die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche schätzte die wachsenden Aktivitäten von Alexander Dworkin und seinem Zentrum sehr. In seiner Ansprache auf der jährlichen Diözesanversammlung in Moskau am 23. Dezember 1998 betonte Patriarch Alexej II. von Moskau und ganz Russland:

„Es ist erfreulich festzustellen, dass während der Vorbereitung des neuen Gesetzes ‚Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen‘ und nach seiner Verabschiedung die antisektiererische Arbeit in unserer Kirche intensiviert wurde. Es finden mehr Konferenzen zu diesem dringenden Thema statt, und mehr Pfarreien und Dekanate haben begonnen, orthodoxe Spezialisten einzuladen, um mit ihnen zu sprechen und notwendige Informationen an den Klerus und die aktiven Laien unserer Kirche zu vermitteln. Es ist auch ein gutes Zeichen, dass lokale Verwaltungsbehörden sowie militärische Einheiten und andere staatliche Institutionen und Bildungseinrichtungen häufiger orthodoxe Experten für Sektierertum einladen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Prozess die Rolle des Informations- und Beratungszentrums für Religionsstudien im Namen des Hieromartyrs Irenäus, Bischof von Lyon.“ 4

Mit dieser Aussage machte der Patriarch deutlich, dass Dworkins Aktivitäten eine direkte Rolle dabei spielten, die Notwendigkeit des neuen Antikult-Gesetzes zu rechtfertigen und dessen praktische Umsetzung voranzutreiben. Indem er antisektiererische Hysterie schürte, trug Dworkins Arbeit dazu bei, das öffentliche und politische Klima zu formen, in dem restriktive Maßnahmen gegen religiöse Organisationen als gerechtfertigt und zeitgemäß wahrgenommen wurden. Gleichzeitig haben die Aktivitäten des Antikultisten Alexander Dworkin, obwohl von der Führung der ROK gebilligt, sowohl der Orthodoxie selbst als auch der Gesellschaft insgesamt erheblichen Schaden zugefügt.

Hier ist, wie Igor Koltschenko, Co-Vorsitzender des ehemaligen Weltrussischen Volkskonzils, Dworkins Arbeit charakterisiert:

„Als Lehrer an Bildungseinrichtungen der Russischen Orthodoxen Kirche, der zukünftige orthodoxe Pastoren, Theologen und Gelehrte unterrichtet, schadet A. L. Dworkin zweifellos den Interessen der Kirche und des orthodoxen Volkes in Russland durch seine Aktivitäten. Er gewöhnt die Studenten daran, wissenschaftliche Methoden zu missachten, fördert eine oberflächliche Vertrautheit mit dem Thema des religiösen Sektierertums und versäumt es, eine kanonische kirchliche Perspektive zu diesem Thema zu formen. Unfähig (oder unwillig), in seinem gewählten Bereich professionell aus einer wissenschaftlichen Sicht zu arbeiten – das heißt, wie es das Thema des modernen religiösen Sektierertums verlangt – produziert A. L. Dworkin überzeugte Amateure für die Kirche durch seine Lehrbücher. Diese Personen werden nicht nur die Interessen der Kirche in der modernen Zivilgesellschaft nicht verteidigen, sondern auch die kirchliche Wissenschaft in den Augen weltlicher Forscher diskreditieren und die Führung der ROK-Hierarchie in den Augen der Gesellschaft und des Staates.“ 7

Die Einführung der inquisitorischen Antikult-Ideologie in die Russische Orthodoxe Kirche hat sie nicht nur in der Öffentlichkeit diskreditiert, sondern auch die Grundlagen der religiösen Ethik ernsthaft untergraben und ihre ursprünglichen Prinzipien verzerrt. Dieser Prozess hat interne Konflikte angeheizt, das Vertrauen der Gläubigen untergraben und die kirchliche Einheit gestört, indem er zu einem Werkzeug der Manipulation und des Drucks wurde, das mit wahren christlichen Werten unvereinbar ist.

Alexander Dworkin (links), Diakon Andrej Kuraev von der ROK (rechts) (Fotoquelle: compromat.ru)

Diese Meinung teilt Igor Kanterow, PhD, Religionswissenschaftler und Professor am Institut für Fortbildung der Moskauer Staatsuniversität. Im Jahr 2001 schrieb er:

„Der grundlegende Unterschied zwischen weltlichen Schulen der Religionswissenschaft und denen, die in Antikult-Bewegungen involviert sind, liegt darin, dass wir – Vertreter der weltlichen Religionswissenschaft und unsere internationalen Kollegen – in direktem Kontakt mit den Subjekten unserer Forschung arbeiten. Unser Ziel ist es, sie zu verstehen, bevor wir ein Urteil fällen. Im Gegensatz dazu ist das Hauptziel der Vertreter der Antikult-Bewegung, zu verurteilen und lautere Terminologie und Konzepte zu finden, um sie anzuprangern.“ 8

Hier ist, wie Dworkin selbst die Ergebnisse seiner Aktivitäten und die Wirksamkeit dieser spezifischen Strategie beim Untergraben der ROK beschreibt:

„Einerseits ist das öffentliche Bewusstsein heute [2015] antisektiererischer, das stimmt. Während jedoch in den frühen 1990er-Jahren die Kirche großes öffentliches Vertrauen genoss, läuft jetzt eine mächtige Anti-Kirchen-Kampagne, als Folge derer viele Menschen alles, was von der Kirche kommt, als etwas Unehrliches oder Falsches betrachten – sie sagen: ‚Die Religiösen beseitigen nur ihre Konkurrenten.‘ Aber in diesem Fall ist es eigentlich einfacher zu arbeiten, weil ich kein Geistlicher, sondern ein Laie bin, und meine Erklärungen darüber, was orthodoxer Glaube ist, was die Kirche ist und warum man sich vor totalitären Sekten hüten sollte, mögen für diejenigen, die der Kirche kritisch gegenüberstehen, überzeugender erscheinen als die Worte eines Priesters.“ 9

Diese Strategie schien seinen Arbeitgebern durchaus zu passen. Im Jahr 2005 wurde Alexander Dworkin mit dem Orden des Heiligen Innozenz von Moskau ausgezeichnet.

Der „Kirchenfrühling“ der frühen 1990er-Jahre

Wie wir bereits festgestellt haben, fanden viele von Dworkins „professoralen“ Aktivitäten innerhalb der Mauern der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon (PSTGU) statt. Um das größere Bild zu verstehen, lassen Sie uns untersuchen, wer diese Universität gegründet hat, wie sie entstanden ist und welche Konsequenzen daraus folgten.

Akademischer Rat der Kurse. An den Ursprüngen der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon (PSTGU) (Foto von pstgu.ru)

Die Geschichte der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon (PSTGU) ist mit dem Ende der Verfolgung und dem Beginn der Wiederbelebung des kirchlichen Lebens verbunden. Radikale Veränderungen geschahen schnell: die Wiederherstellung von Pfarreien und Klöstern, die Verherrlichung von Heiligen und die Wiederbelebung aktiven Gemeindelebens sowie Bildungs-, Sozial- und Missionsarbeit. All dies wurde von Enthusiasmus, Freude und Bereitschaft zu spirituellen Unternehmungen begleitet und hinterließ in der Erinnerung der Beteiligten das Bild eines „Kirchenfrühlings“.

Die ersten Seiten der Geschichte der PSTGU reichen in die frühen 1990er-Jahre zurück. Am 6. Februar 1991 begannen in Moskau Theologie- und Katechesekurse. Diesen ging eine spirituelle und bildungsorientierte Vortragsreihe voraus, die Ende der 1980er-Jahre von Erzpriester Dimitrij Smirnow initiiert wurde.

Laut den Erinnerungen der Kurssekretärin Irina Shchelkacheva umfasste die Initiativgruppe, die die Idee entwickelte, die Priester Wladimir Worobjow, Dimitrij Smirnow, Gleb Kaleda, Sergej Romanow und Arkadij Shatow (heute Bischof Panteleimon):

„Sie trafen sich am häufigsten im Pfarrhaus von Pater Dimitrij Smirnow. Professor Erzpriester Gleb Kaleda wurde zum Rektor der Kurse gewählt. Dank seiner Bemühungen wurden Räumlichkeiten für die Kurse an der Bauman-Moskauer Staatlichen Technischen Universität bereitgestellt.“ 10

Thesenverteidigung (Fotoquelle: pravmir.ru)

Der erste akademische Rat der Kurse umfasste die Erzpriester Walentin Asmus, Wladimir Worobjow, Nikolaj Sokolow, Sergej Romanow, Alexander Saltykow, Dimitrij Smirnow und Arkadij Shatow sowie die Professoren Nikolaj Emeljanow und Andrej Jefimow.

Im Frühjahr 1991 wurde Pater Gleb eingeladen, in der Synodenabteilung für religiöse Bildung und Katechese zu arbeiten, wo später Alexander Dworkin auf Empfehlung von John Meyendorff beitrat. Aufgrund seiner neuen Rolle bat Pater Gleb darum, von seinen Pflichten als Rektor der Kurse entbunden zu werden, und am 29. Mai 1991 wurde durch eine geheime Abstimmung des Akademischen Rates Erzpriester Wladimir Worobjow zum Rektor der Theologie- und Katechesekurse gewählt.

Vorlesung (PSTBI, derzeit PSTGU) im Ersten Geisteswissenschaftlichen Gebäude der Moskauer Staatsuniversität, vermutlich gehalten von Wladimir Worobjow (Fotoquelle: pravmir.ru)

Basierend auf den Theologie- und Katechesekursen wurde 1992 das Orthodoxe Theologische Institut des Heiligen Tichon (PSTBI) gegründet. In seinen frühen Jahren lehrte Pater Gleb Kaleda einen Kurs über wissenschaftliche Apologetik. Im Jahr 1995 übernahm Alexander Dworkin die Position des Leiters der Abteilung für Sektologie.

Von der offiziellen PSTBI-Website:

„Die spirituelle und moralische Wiederbelebung der Völker Russlands und folglich die Überwindung der allgemeinen Krise, die Russland erfasst hat, erfordert eine schnelle Rückkehr zu den historischen spirituellen und kulturellen Wurzeln des nationalen und staatlichen Lebens, das heißt zur Orthodoxie. Eine der Unternehmungen von nationaler und kirchlicher Bedeutung war die Schaffung des Orthodoxen Theologischen Instituts des Heiligen Tichon in Moskau. Das Orthodoxe Theologische Institut des Heiligen Tichon wurde 1992 mit dem Segen Seiner Heiligkeit Patriarch Alexej II. von Moskau und ganz Russland gegründet.“ 11

PSTGU-Rektor Erzpriester Wladimir Worobjow erinnert sich:

„Ich erinnere mich an ein warmes Gespräch mit Seiner Heiligkeit dem Patriarchen. Lächelnd fragte er mich: ‚Wollen Sie mit den theologischen Schulen konkurrieren?‘ Ich antwortete, dass gesunder Wettbewerb vorteilhaft sei und die Entwicklung der theologischen Schulen fördern würde. Er stimmte dem zu und unterzeichnete unsere Satzung.“ 12

Einerseits war die Schaffung eines solchen Instituts notwendig und erfüllte die Bedürfnisse der Zeit sowie die Wiederbelebung der Orthodoxie unmittelbar nach dem Zusammenbruch der UdSSR. Andererseits konnte das sowjetische Erbe und damit die Verflechtung von KGB-Strukturen mit der ROK nicht so schnell verschwinden. Die Schaffung einer solchen Bildungsplattform wurde zur Versuchung, destruktive Programme durch ehemalige KGB-Mitarbeiter einzuführen.

Das Institut wurde zu einem Ort, an dem eine neue, „korrekte“ Weltanschauung unter den Kirchenleuten und Laien geformt wurde. Hier begannen diejenigen, die später prominente Antikultisten wurden – im Wesentlichen bloße Inquisitoren – ihre Reise. Später sollten sie die moderne Ideologie der russischen Gesellschaft prägen.

Patriarch Alexej II. und PSTBI-Rektor Erzpriester Wladimir Worobjow. Die erste PSTBI-Abschlussfeier, 1994 (Fotoquelle: pravkamchatka.ru)

Im Jahr 2004 wurde dem Institut der höchste Akkreditierungsstatus – eine „Universität“ – verliehen, und seitdem ist es unter seinem modernen Namen PSTGU bekannt.

Stand jetzt (2025) ist die PSTGU die einzige orthodoxe Bildungseinrichtung, die vom Staat als „Universität“ akkreditiert ist. 13 Die PSTGU ist ein vollwertiger Entwickler des staatlichen Bildungsstandards. Sie dient als theologisches Forschungszentrum Russlands, eines der größten weltweit.

Erzpriester Alexander Saltykow, Erzpriester Dimitrij Smirnow, Erzpriester Wladimir Worobjow, Erzpriester Arkadij Shatow (Foto von pravmir.ru)

Die Gründung des Instituts verfolgte mehrere Ziele: 14

  • Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für den pastoralen Dienst und die Arbeit in weltlichen Strukturen, einschließlich Bildungs- und Sozialeinrichtungen.
  • Verfolgung der Legalisierung der theologischen Wissenschaft und religiösen Bildung. Dies umfasste die staatliche Registrierung, Lizenzierung und Akkreditierung kirchlicher Bildungseinrichtungen mit Anerkennung ihrer Diplome.
  • Übergang zu einem universitätsbasierten Bildungssystem und Zusammenarbeit mit ausländischen theologischen Instituten (einschließlich katholischen und lutherischen), um die Qualität der theologischen Bildung zu verbessern. Bemerkenswert ist hierbei die Einrichtung zwischenuniversitärer Kommunikation mit Institutionen, an denen John Meyendorff und Johannes Aagaard tätig waren.

Vom 25. bis 27. Mai 1992 veranstaltete das Theologische Institut seine erste Konferenz mit dem Titel „Lesungen zum Gedenken an Erzpriester Wsewolod Spiller“, mit aktiver Teilnahme von Protopresbyter John Meyendorff. Patriarch Alexej II. nahm an einer der Sitzungen teil.

Erzpriester John Meyendorff, Erzpriester Gleb Kaleda, Erzpriester Dimitrij Smirnow (Foto von pravmir.ru)

Aus den Erinnerungen des PSTGU-Rektors Erzpriester Wladimir Worobjow:

„Dank der Aufmerksamkeit und Unterstützung von Pater John [Meyendorff] besuchte uns auch Patriarch Alexej, hielt eine Rede, und das Institut gewann eine gewisse Anerkennung in den Augen der Kirchengemeinde.“ 12

Basierend auf dieser Konferenz begannen 1993 die Weihnachtslesungen, die später in die Jährliche Internationale Theologische Konferenz übergingen. 14

Im Laufe der Zeit wurden diese Konferenzen unter anderem zu einer Plattform für informative Terrorangriffe und die Verfolgung von „falschen“ Priestern und Organisationen. Diese Lesungen entwickelten sich darüber hinaus effektiv zu einem Werkzeug, das die gefährliche Verschmelzung von Kirche und Staat erleichterte, die Grenzen zwischen weltlicher Autorität und religiösen Institutionen verwischte und damit die Prinzipien der Gewissensfreiheit und die Grundlagen der Demokratie bedrohte.

Weihnachtslesungen (Foto von pravmir.ru)

Ab 1994, als die Weihnachtslesungen bereits mehr als 1.000 Teilnehmer versammelten, wurden der Minister für Bildung der Russischen Föderation, Führer der Russischen Akademie für Bildung und das Moskauer Bildungskomitee regelmäßige Teilnehmer. Staatliche Bildungsstrukturen wurden Mitbegründer der Weihnachtslesungen. 15 Die Internationalen Weihnachtslesungen fanden auch häufig innerhalb der Mauern der Universität des Innenministeriums Russlands statt.

Die XXXII. Internationalen Bildungs-Weihnachtslesungen


Die XXXII. Internationalen Bildungs-Weihnachtslesungen, „Orthodoxie und einheimische Kultur: Verluste und Gewinne der Vergangenheit“, fanden am 25. Januar 2024 an der Moskauer Universität des Innenministeriums Russlands, benannt nach V.Ya. Kikot, statt. (Foto von http://mosumvd.com/)

So festigte die Russische Orthodoxe Kirche aktiv ihre Position innerhalb staatlicher Strukturen.

Besuche im Butyrka-Gefängnis

So beschreibt Alexander Dworkin selbst die Ereignisse von 1992 in Moskau. Zur Erinnerung: Mit einem Empfehlungsschreiben von John Meyendorff erhielt Dworkin Zugang zum neu geschaffenen Sektor der religiösen Bildung in der Synodenabteilung für religiöse Bildung und Katechese unter der Leitung von Gleb Kaleda.

Butyrka-Gefängnis, Butyrka

„Zuerst befand ich mich in meiner ‚Gefängnisphase‘ der Aktivität. Lassen Sie mich das erklären. Eines Tages wurde der Chor des Nikolo-Pererwinski-Klosters ins Butyrka-Gefängnis eingeladen. Die Chormitglieder waren keine Mönche, sondern Laien, also wandten sie sich an uns und baten um einen ‚geheimen‘ Katecheten, der zwischen den Hymnen erklären konnte, was sie sangen und welche Bedeutung die Texte hatten. Idealerweise wäre ein Priester nötig gewesen, aber zu dieser Zeit konnten wir so etwas nicht einmal in Betracht ziehen. Pater Gleb schickte mich. ‚Aber ich kann nicht singen!‘, sagte ich. ‚Kein Problem, bewege einfach den Mund‘, sagte mir Pater Gleb. 

Später beschloss er jedoch, selbst zu versuchen, ins Gefängnis zu kommen, und zu seiner Überraschung wurde er problemlos hineingelassen. So begann mein Gefängnisdienst: Ich verbrachte einen Tag pro Woche im Butyrka-Gefängnis. Dies war das erste Mal in der sowjetischen Geschichte, dass ein Priester freiwillig ein Gefängnis betrat, um mit den Insassen zu sprechen und ihnen Unterstützung zu bieten.“ 3

Gleb Kaleda widmete viel Zeit der Butyrka-Kirche, wo er seine herausfordernde Gemeinde – Räuber, Diebe und Mörder – spirituell leitete.

Pater Gleb Kaleda mit Gefangenen im Butyrka-Gefängnis (Foto von https://orthodoxy.stnikolas.ru/)

Seit der Wiederaufnahme der Zusammenarbeit zwischen der Orthodoxen Kirche und Justizvollzugsanstalten im Jahr 1990 haben Geistliche das Recht erhalten, Gefangene zu besuchen und spirituelle Führung an Haftorten zu bieten. 16 Im Jahr 1994 wurde das erste Dokument eingeführt, das die Vereinbarungen über gemeinsame Anstrengungen zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Innenministerium (MVD) der Russischen Föderation formalisierte. 17 Einer der Unterzeichner des ersten Abkommens mit dem MVD im Namen der ROK war Metropolit Kirill (Gundjajew) von Smolensk und Kaliningrad.

Es ist anzumerken, dass Pater Gleb Kaleda eine enge Freundschaft mit Gennadij Oreshkin, dem Leiter des Butyrka-Gefängnisses, entwickelte. 18 Das Auftreten von Alexander Dworkin, einem amerikanischen Laien, in einer Hochsicherheitsanstalt unter bewaffneter Bewachung, wo Außenstehenden der Zutritt verboten ist, gibt jedoch Anlass zur Sorge. Ebenso besorgniserregend ist, dass das Butyrka-Gefängnis in unmittelbarer Nähe zur Hauptdirektion für innere Angelegenheiten von Moskau liegt. Man könnte sich fragen, ob die Mitarbeiter beider Institutionen in derselben Kantine speisen? Wenn man die Ziele des globalen Antikultismus in Russland und Dworkins Rolle darin versteht, wird klar, wie das Vertrauen der Strafverfolgungsbehörden auf diese Weise gewonnen werden konnte. Dies gilt insbesondere angesichts Dworkins Behauptung, dass er ein Jahr lang einmal wöchentlich das Gefängnis besuchte. 19


Erzpriester Gleb Kaleda und Alexander Dworkin bei der ersten Liturgie in der Gefängniskapelle, April 1992 (Fotoquelle: https://orthodoxy.stnikolas.ru/)

Neue Beziehungen zu den Streitkräften und Strafverfolgungsbehörden

Anschließend wurde 1995 die Synodenabteilung für die Zusammenarbeit mit den Streitkräften und Strafverfolgungsbehörden von der ROK eingerichtet.

Zu dieser Zeit umfasste die Abteilung ein Schulungs- und Methodenzentrum, einen Informations- und Analyseservice sowie einen Sektor für spezielle pastorale Dienste. Die Interaktion dieser neuen synodalen Institution mit Strafverfolgungs- und Justizsystemen basierte auf Vereinbarungen, die zwischen der ROK und verschiedenen Sicherheitsministerien und -behörden unterzeichnet wurden. Bei ihrer Arbeit erhielten die Mitarbeiter der ROK-Abteilung Unterstützung und Hilfe vom Kommando der Streitkräfte und Strafverfolgungsbehörden sowie von Offizieren, die für Bildungsarbeit verantwortlich waren. 20

Von Anfang an legte die Führung der ROK-Abteilung besonderen Wert auf Schulungs- und Methodenarbeit. Ein Zentrum für die spirituelle Bildung von Militärpersonal wurde an der Orthodoxen Theologischen Universität des Heiligen Tichon [PSTBU] eingerichtet. 20 Fakultäten für orthodoxe Kultur wurden in einigen militärischen Universitäten in der Hauptstadt und anderen Städten Russlands geschaffen. Ein wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit der Abteilung mit den Streitkräften war die Organisation und Durchführung gemeinsamer wissenschaftlicher und praktischer Konferenzen, an denen sowohl Militärpersonal als auch Priester teilnahmen, die in der Armee dienten.

Ein bedeutender Teil der Aktivitäten der Abteilung über die Jahre hinweg war ihre Zusammenarbeit mit dem Justizministerium der Russischen Föderation, das derzeit den Föderalen Strafvollzugsdienst (FSIN) überwacht. 20

„Wenn ich Direktor des Föderalen Strafvollzugsdienstes wäre und Finanzierung erhalten würde, würde ich versuchen, einige Änderungen innerhalb des Budgets vorzunehmen. Als ich mit Gefängnissen arbeitete, hatte ich sicherlich diesen Traum. Aber ich verstehe, wie schwer es ist, ein Gefängnis in ein Rehabilitationssystem umzuwandeln“, sagte Erzpriester Dimitrij Smirnow in einem Interview mit dem Nachrichtenportal „Pravoslavie i Mir“ („Orthodoxie und die Welt“). 21

Erzpriester Dimitrij Smirnow (links) mit Militärpersonal (Fotoquelle: http://expo.pravoslavie.ru/)

Im Jahr 2001 wurde Erzpriester Dimitrij Smirnow zum neuen Leiter der Abteilung ernannt, unter dem ihre Schlüsselaktivitäten weiterentwickelt wurden: 20

  • Die Struktur der Abteilung wurde reformiert.
  • Neue Tätigkeitsbereiche entstanden.
  • Informations- und Verlagsanstrengungen wurden intensiviert.
  • Die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden wurde ausgeweitet, insbesondere nach der Wiederbelebung der Einrichtung des hauptamtlichen Militärkaplanwesens im Jahr 2009, die einen systematischeren Ansatz annahm.

Erzpriester Dimitrij Smirnow mit Auszeichnungen (Fotoquelle: https://govoritmoskva.ru/)

Im Jahr 2003 wurde ein Kooperationsabkommen zwischen dem Justizministerium der Russischen Föderation und der Russischen Orthodoxen Kirche unterzeichnet. 20 Es sah gemeinsame Anstrengungen vor, um spirituelle Führung für Mitarbeiter des Korrektursystems (UIS) und Insassen zu organisieren, spirituelle, moralische und patriotische Literatur zu verteilen, humanitäre Hilfe zu leisten und Vorträge über die Grundlagen der Orthodoxie abzuhalten.

Bis 2010 wurde die Synodenabteilung für Gefängnisdienste eingerichtet.20 Angelegenheiten bezüglich der Interaktion zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und UIS-Institutionen in verschiedenen Regionen Russlands wurden an das neu gebildete synodale Gremium übertragen.

Erzpriester Dimitrij Smirnow. Gespräche mit Kadetten der Militärakademie der Strategischen Raketenstreitkräfte, benannt nach F. E. Dzerzhinsky. (Igor Zotin, TASS-Fotochronik, Fotoquelle: https://pravoslavie.ru/)

Derzeit umfasst die neue Struktur der Abteilung der Russischen Orthodoxen Kirche 10 Sektoren für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Zweigen und Arten der Streitkräfte sowie Truppen und militärischen Formationen, die nicht Teil der Streitkräfte sind. Die Hauptsektoren sind wie folgt: 20

  • Bodenstreitkräfte
  • Russische Marine (VMF)
  • Luftwaffe (VVS)
  • Strategische Raketenstreitkräfte (RVSN)
  • Luft- und Raumfahrtverteidigungskräfte (VKO)
  • Luftlandetruppen (VDV)
  • Innere Truppen des Innenministeriums (VV MVD)
  • Grenzdienst des FSB Russlands
  • Föderaler Zolldienst
  • Föderaler Schutzdienst
  • Sektor für die Zusammenarbeit mit dem Innenministerium (MVD)

Erzpriester Dimitrij Smirnow spricht zu Soldaten (Fotoquelle: pravoslavie.ru)

Zu den Aufgaben der Abteilung der Russischen Orthodoxen Kirche gehört auch die Koordination und praktische Umsetzung pastoraler und spiritueller Bildungsaktivitäten unter Soldaten, Strafverfolgungsbeamten und ihren Familienmitgliedern.

Erzpriester Dimitrij Smirnow und Alexander Dworkin (Fotoquelle: https://pravoslavie.ru)

Alexander Dworkins persönliche Verbindungen zu Erzpriester Dimitrij Smirnow und seine Arbeit an der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon ermöglichten ihm den Zugang zu den Abteilungen der russischen Streitkräfte und Strafverfolgungsbehörden, wo er seine antikultistischen und neonazistischen Ideen verbreitete. Dabei verstießen sie gegen eine Anordnung des Verteidigungsministers, die ausländischen Staatsbürgern den Besuch militärischer Einrichtungen verbietet. 22 Trotzdem hielt Dworkin Vorträge für Soldaten in militärischen Einheiten.

Dank seiner „fruchtbaren“ Arbeit an der Entmenschlichung von Personen, die von der Russischen Orthodoxen Kirche als unerwünscht angesehen wurden, wurde 2009 ein Expertenrat für ihn unter dem russischen Justizministerium eingerichtet, mit Alexander Dworkin als Vorsitzendem.

Es ist auch anzumerken, dass Russlands Justizminister Alexander Konowalow ein Absolvent der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon ist. 23 Und er ist nicht der einzige russische Minister mit einem Abschluss dieser Einrichtung.

Mit der Ernennung des offen orthodoxen Alexander Konowalow zum Justizminister im Jahr 2008 wurden radikale „Anti-Sekten“-Aktivisten als Hauptexperten für religiöse Angelegenheiten des Ministeriums berufen. Dies führte zu alarmierenden Inspektionen religiöser Organisationen, und im Oktober 2009 schlug das russische Justizministerium einen Gesetzesentwurf vor, der die missionarische Tätigkeit im Land strikt einschränkte. Diese Maßnahmen untergruben das Vertrauen vieler Gläubiger in die Regierung insgesamt, und es kamen Diskussionen über den Beginn einer neuen Welle religiöser Verfolgung auf. 24

Angriff auf das „Gesetz über Bildung“

Hier ist, wie der Rektor der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon, Erzpriester Wladimir Worobjow, die Ziele der „Bildungsreform“ und die Verdrängung weltlicher Bildung in Schulen rechtfertigt:

„Die russische Gesetzgebung ist noch nicht frei von dem Einfluss sowjetischer Gesetze. Nach dem Gesetz über die Gewissensfreiheit gibt es weltliche Bildung und religiöse Bildung. Religiöse Bildung zielt per Gesetzesdefinition darauf ab, Kleriker vorzubereiten, was sich auf spirituelle Schulen bezieht. Alle andere Bildung ist weltlich. Weltliche Bildung basiert in der überwältigenden Mehrheit der Schulen unseres Landes immer noch auf einer atheistischen Weltanschauung, gemäß dem Standard […]“ 25

Rektor der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon, Erzpriester Wladimir Worobjow (Fotoquelle: https://pstgu.ru/)

Der Angriff auf das Gesetz „Über Bildung“ begann mit der Schaffung eines religiösen Standards für Theologie. Der erste religiöse Standard für Theologie wurde 2001 am Institut des Heiligen Tichon entwickelt, wurde aber erst 2014 vom Staat genehmigt. Später werden wir auf die bedeutenden Ereignisse eingehen, die in diesem Zeitraum stattfanden.

Aus den Memoiren des Rektors der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon, Erzpriester Wladimir Worobjow:

„Ohne diesen Standard wäre die Lizenzierung theologischer Schulen und das kürzlich verabschiedete Gesetz über ihre Akkreditierung unmöglich gewesen. Die Schaffung und Genehmigung des staatlichen multikonfessionellen Standards für Theologie ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der theologischen Bildung in Russland. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung konfessioneller Bildung, nicht atheistischer oder agnostischer. Unsere Universität hat, so scheint es, einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet, Lenins Dekret ‚Über die Trennung von Kirche und Staat und Schule von der Kirche‘ zu überwinden.“ 25

Das Ziel ist sehr einfach: Kirche und Staat im Bereich der Bildung zu vereinen und alles Weltliche zu eliminieren. Um dies zu erreichen, wird Theologie in die akademische Sphäre eingeführt und ersetzt nach und nach die weltlichen Religionswissenschaften.

„Theologen und Religionswissenschaftler haben denselben Studiengegenstand – die Religion, aber unterschiedliche Methodiken. Religionswissenschaftler untersuchen das Thema aus den Perspektiven der Geschichte, Kulturwissenschaft, Soziologie, Anthropologie und verwenden Forschungsmethoden, die für diese Disziplinen typisch sind. Sie können die Gültigkeit jeder autoritativen Meinung anzweifeln, und wissenschaftliche Theorien können für sie so schnell wechseln wie Tag und Nacht. Ein Theologe ist ein Gelehrter der Theologie. Er stellt die Dogmen, die auf den ersten und zweiten ökumenischen Konzilen formuliert wurden, nicht in Frage.“ Diese Unterscheidung zwischen Religionswissenschaft und Theologie wurde von Oleysa Kuznetsova, Assistenzprofessorin im Bereich Religionswissenschaft der Abteilung für Ontologie und Erkenntnistheorie an der Ural Federal University, beschrieben. 26

Für einen orthodoxen Theologen gibt es also bestimmte Axiome, die nicht widerlegt oder angezweifelt werden können; diese Axiome stellen für ihn die Wahrheit dar. Aus dieser Position heraus studiert er andere Konfessionen, Bewegungen und Religionen. Mit anderen Worten, er ist subjektiv und strikt konfessionell. Ein Religionswissenschaftler hingegen ist ein Forscher, der von einem objektiven wissenschaftlichen Standpunkt aus vorgeht. Er steht außerhalb jeder Konfession und studiert Religion von außen.

Hier ist die Definition eines Theologen laut der Bildungseinrichtung „Internationale Akademie für Expertise und Bewertung“, die Theologen ausbildet:

„Ein Theologe ist ein Experte für religiöses Erbe. Er studiert die Geschichte und Philosophie der Religion, analysiert historische Quellen und bewertet verschiedene religiöse Organisationen.“ 27

„Ein Theologe beschäftigt sich mit der Untersuchung religiöser Weltanschauungen. Seine Tätigkeit ist mit der Erklärung und Weitergabe der Prinzipien der christlichen Philosophie verbunden. Er studiert grundlegende systematische Theologie, Apologetik, die Theorie und Praxis des Gottesdienstes sowie Kirchenrecht.“ 27

„Ein Theologe kann wissenschaftliche Forschung betreiben oder Theologie, die Geschichte der Religionen, die Grundlagen der orthodoxen Kultur oder Theologie in verschiedenen Bildungseinrichtungen unterrichten.“ 27

„Experten mit umfassendem Wissen und analytischen Fähigkeiten können als Sicherheitsspezialisten arbeiten und destruktive Kulte und Sekten identifizieren.“ 27

Aus den Erinnerungen des Rektors der Orthodoxen Universität der Geisteswissenschaften des Heiligen Tichon (PSTGU), Pater Wladimir Worobjow:

„Als wir im Bildungsministerium sagten, dass der damals vom Ministerium genehmigte und im Kontext des wissenschaftlichen Atheismus geschriebene Theologie-Standard für uns absolut inakzeptabel sei, weil er eine Parodie auf Theologie darstelle, wurde uns gesagt: ‚Schreiben Sie einen anderen Standard.‘“ 25

„Das wurde getan, aber das Ministerium hatte es nicht eilig, den Standard zu genehmigen, und behauptete, dass gemäß der Verfassung unsere Bildung weltlich sei und dieser Standard angeblich die Verfassung verletze. Es dauerte mehrere Jahre, um zu beweisen, dass das Lehren von Theologie und generell eine Bildung, die auf einer religiösen Weltanschauung basiert, weltlich sein kann und dass ‚weltlich‘ nicht unbedingt ‚atheistisch‘ bedeutet. Es erforderte viel Mühe und Zeit, aber unsere Bemühungen waren erfolgreich.“ 25

„Als Ergebnis dieses Sieges begann sich die religiöse Bildung sehr schnell zu entwickeln. Heute gibt es bereits etwa fünfzig theologische Abteilungen in Russland, von denen mehr als die Hälfte an staatlichen Universitäten eingerichtet wurden. Die überwältigende Mehrheit davon ist orthodox, obwohl es auch muslimische und jüdische gibt.“ 25

„Der Standard war der erste legitime Akt, der die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat legalisierte. Eine solche Zusammenarbeit existierte bereits früher in anderen Bereichen, aber es fehlte eine rechtliche Grundlage. Der Standard besagte, dass Lehrer für religiöse doktrinäre Fächer auf Empfehlung der Kirche ernannt werden sollten. Das bedeutet, dass von nun an die Schule nicht mehr von der Kirche getrennt ist, denn religiöse Bildung ohne die Kirche ist unmöglich.“ 25

Patriarch von Moskau und ganz Russland, Alexej II., hob in seiner Glückwunschbotschaft zum 16. Jahrestag der Universität die Beiträge der PSTGU zur Entwicklung der spirituellen und weltlichen orthodoxen Bildung in Russland hervor, insbesondere ihre Errungenschaften bei der Verabschiedung des Gesetzes über die staatliche Akkreditierung theologischer Schulen und die Entwicklung des Projekts des staatlichen Theologie-Standards der dritten Generation.

„Über die Jahre harter und beharrlicher Arbeit ist die Universität zu einer Schmiede von Personal für die Russische Orthodoxe Kirche geworden“, bemerkte Alexej II. 28

Es ist wichtig zu bedenken, dass es an dieser Universität (PSTGU) ist, wo Alexander Dworkin seit 30 Jahren „Sektologie“ unterrichtet.

Im Jahr 2007 wurde ein offener Brief von 10 Akademikern an den Präsidenten Russlands veröffentlicht. Dieser Brief war eine Antwort auf die Resolution „Über die Entwicklung des heimischen Systems der religiösen Bildung und Wissenschaft“, die auf dem „XI. Weltrussischen Volkskonzil“ verabschiedet wurde.

Das Weltrussische Volkskonzil (WRPC) ist eine internationale öffentliche Organisation, die im Mai 1993 unter der Schirmherrschaft der Russischen Orthodoxen Kirche gegründet wurde. 29

In dieser Resolution schlug das Konzil (WRPC) vor, sich an die Regierung Russlands zu wenden mit der Bitte, „die Fachrichtung ‚Theologie‘ in die Liste der wissenschaftlichen Fachrichtungen der Höheren Attestationskommission (VAK) aufzunehmen und Theologie als unabhängiges wissenschaftliches Feld zu erhalten.“ Darüber hinaus enthält die Resolution eine weitere dringende Bitte, „die kulturelle Bedeutung des Unterrichts der Grundlagen der orthodoxen Kultur und Ethik in allen Schulen des Landes anzuerkennen und dieses Fach in den entsprechenden Bereich des föderalen Bildungsstandards aufzunehmen.“

Hier ist, wie einer der Autoren des Briefes, der Nobelpreisträger Vitalij Ginzburg, es beschrieb:

„Dieser Brief von zehn Akademikern an den Präsidenten drückt Besorgnis über die Klerikalisierung unseres Landes aus – die Übernahme immer größerer Bereiche des öffentlichen Lebens durch die Kirche.“ 30

Der Brief betont, dass „das Eindringen der Kirche in staatliche Organe eine offensichtliche Verletzung der Verfassung des Landes ist. Die Kirche hat jedoch bereits die Streitkräfte infiltriert.“ 31

Dies löste eine enorme öffentliche Reaktion unter Kirchenführern aus. In diesem Sinne wurde der offene Brief an den Präsidenten Russlands zu einem „Informationsanlass“ für die Diskussion dieser und anderer Fragen im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Kirche und Gesellschaft. Bald darauf, Anfang 2008, wurde ein „Antwort“-Brief von 227 Gelehrten veröffentlicht, die die Klerikalisierung der Bildung unterstützten und darin kein Problem sahen. 32 Journalisten bemerkten die recht aggressive Rhetorik des Briefes mit Begriffen wie „militante Atheisten und Russland-Hasser“. 32 Die Autoren des „Antwort“-Briefes blieben jedoch anonym.

Zu dieser Zeit kursierte online eine interessante Theorie über die Urheberschaft des „Antwort“-Briefes, die wir für bemerkenswert halten:

„Der Aufruf wurde von Kreisen initiiert, die der Orthodoxen Universität des Heiligen Tichon nahestehen. Die Einführung von Unterrichtsstunden zur orthodoxen Kultur (OPK) in Schulen sowie die Habilitation in ‚Theologie‘ auf Doktoratsniveau, die die anonymen Autoren und Unterzeichner des Aufrufs wahrscheinlich anstreben, würden potenziell die akademischen und Lehrkarrieren von Absolventen dieser Einrichtung sichern. Daher würde eine staatliche Entscheidung über den Unterricht von orthodoxen Kulturlektionen und die Registrierung von ‚Theologie‘ als Fachrichtung bei der Höheren Attestationskommission (VAK) für Doktor- und Promotionsdissertationen das Prestige der PSTGU erheblich steigern, was angesichts des derzeit liberalisierten Zustands des Bildungsdienstleistungsmarktes im Land entscheidend ist.

Es ist kein Geheimnis, dass eine Institution, um ihren Universitätsstatus zu erhalten, Spezialisten (Bachelor- und Masterstudenten) in einem breiten Spektrum von Fachrichtungen vorbereiten muss. Um den Verlust ihres Universitätsstatus zu vermeiden, eröffnete die PSTGU beispielsweise 2008 eine neue Abteilung: die Fakultät für Informatik und angewandte Mathematik. Aber der Titel ‚Universität‘ geht nicht nur um Prestige; es geht auch um Finanzierung. Zusätzlich, und das ist wichtig, geht es um die Erweiterung der Personalbasis und damit um die Erweiterung des potenziellen Arbeitsmarktes für Lehrer und Forscher.“ 33

Im Jahr 2009 wurde als Experiment der Kurs „Grundlagen der religiösen Kulturen und weltlicher Ethik“ in Schulen in 19 Regionen Russlands eingeführt. Im Rahmen dieses Kurses konnten Eltern wählen, welche Religion ihr Kind studieren würde (unterrichtet von weltlichen Lehrern). Bis 2012 wurde das Experiment als erfolgreich anerkannt, und ab 2012 wurde gemäß der Anordnung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Russlands das Fach „Grundlagen der religiösen Kulturen und weltlicher Ethik“ als föderale Komponente in den Schulunterricht aufgenommen.

Im Jahr 2013 traten Änderungen am Gesetz „Über Bildung“ in Kraft. Nun durften Priester in Schulen unterrichten. 34 Zuvor konnten religiöse Organisationen nur als Gründer von Schulen fungieren, aber Priester durften dort nicht lehren.

Gemäß dem neuen Gesetz konnten Eltern immer noch wählen, ob ihr Kind „Grundlagen der weltlichen Ethik“ oder die Grundlagen einer der Religionen studieren würde. Nun erhielten religiöse Organisationen jedoch das Recht, den Inhalt der Kursmaterialien zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit ihrer Lehre übereinstimmen, sowie eigene Lehrer für die Arbeit in Schulen zu empfehlen. 35

In der Praxis berichteten einige Regionen von Fällen von Druck auf Schulen und Lehrer bezüglich des Unterrichts des Kurses „Grundlagen der religiösen Kulturen und weltlicher Ethik“. Zum Beispiel wurde in der Stadt Chwalynsk in der Region Saratow festgestellt, dass nur 83 % der Eltern das Modul „Grundlagen der orthodoxen Kultur“ (OPK) gewählt hatten, was unter dem Ziel von 98 % lag. Infolgedessen wurde die stellvertretende Schulleiterin einer Schule, Tatjana Kotserowa, aufgefordert, eine Erklärung zu schreiben. Sie wurde beschuldigt, nicht zur Kirche zu gehen, Halloween zu feiern und „anti-orthodoxe Agitation“ unter den Eltern zu betreiben. Letztendlich wurde ihre Stelle gestrichen. 35

Im Januar 2015 genehmigte die Höhere Attestationskommission des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Russlands (VAK) Theologie als neue akademische Fachrichtung. 36

Die Verschmelzung von Kirche und Staat

Die Beziehung zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) und dem russischen Staat hat sich seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erheblich verändert. Schlüsselereignisse, die den Prozess der Annäherung zwischen Kirche und Staat widerspiegeln, sind:

  • 1990: Die Verabschiedung des Gesetzes „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Organisationen“, das das Recht der Bürger auf Religionsfreiheit anerkannte und zur Wiederbelebung des religiösen Lebens in Russland beitrug.
  • 1997: Die Verabschiedung eines neuen Gesetzes „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“, das „traditionellen“ Religionen, einschließlich Orthodoxie, Islam, Buddhismus und Judentum, einen besonderen Status verlieh und dadurch die Rolle der ROK im öffentlichen Leben stärkte.
  • 2000: Die Verabschiedung der „Grundlagen des sozialen Konzepts der Russischen Orthodoxen Kirche“, die die Ansichten der Kirche über ihre Interaktion mit Staat und Gesellschaft darlegte.
  • 2007: Die Einführung des Kurses „Grundlagen der orthodoxen Kultur“ in den Schulunterricht in einigen Regionen Russlands, was auf den wachsenden Einfluss der ROK im Bildungsbereich hinweist.
  • 2010: Die Gründung des Patriarchalischen Rates für Kultur mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Kirche und staatlichen Institutionen im kulturellen Bereich zu stärken.
  • 2012: Änderungen am Gesetz „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“, die die staatliche Kontrolle über religiöse Organisationen verstärkten und der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) zusätzliche Privilegien gewährten.
  • 2013: Verabschiedung des Gesetzes zum Schutz der Gefühle der Gläubigen, initiiert nach dem Vorfall in der Christ-Erlöser-Kathedrale, das den Einfluss der ROK auf den legislativen Prozess demonstrierte.
  • 2015: Unterzeichnung eines Abkommens zwischen dem Verteidigungsministerium Russlands und der ROK über Zusammenarbeit, einschließlich des Baus von Kirchen auf Militärbasen und der Einrichtung des Instituts des Militärklerus.

Diese Ereignisse spiegeln die schrittweise Stärkung der Rolle der Russischen Orthodoxen Kirche im gesellschaftlichen und staatlichen Leben Russlands wider und signalisieren eine enge Interaktion zwischen Kirche und Staat.

„Destruktologie“ – eine neue Pseudowissenschaft

Wir haben bereits in anderen Artikeln erwähnt, dass „Sektologie“ eine nicht existierende akademische Disziplin ist, die in der aktuellen Nomenklatur der Fachrichtungen für wissenschaftliche und wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter fehlt. 37

Roman Silantjew und Alexander Dworkin (Fotoquelle: https://golosislama.com/)

Destruktologie ist ein neuer Begriff für „Sektologie“, geprägt von Roman Silantjew, einem engagierten Unterstützer des Antikultisten Alexander Dworkin.

Silantjew ist seit langem Mitglied der RACIRS – der Russischen Vereinigung der Zentren für die Erforschung von Religionen und Sekten –, die Dworkin 2006 gründete.

Von 1998 bis 2009 arbeitete er auch für die Abteilung für Externe Kirchenbeziehungen der ROK. 38 Er lehrte an der Abteilung für Theologie der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (MSLU). Als „orthodoxer Experte“ für den Islam hat Silantjew wiederholt Kritik aus der muslimischen Gemeinschaft hervorgerufen und Skandale provoziert, bis hin zu dem Punkt, dass die Führung der ROK gezwungen war, sich von ihm zu distanzieren. 39

Im Jahr 2009 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Expertenrats für staatliche religiöse Bewertung beim russischen Justizministerium.

Es ist erwähnenswert, dass die Wahl Dworkins zum Vorsitzenden des Expertenrats viel über die Zusammensetzung und die Gesamtnatur des Rates aussagt: Von seinen 24 Mitgliedern ist nur einer ein Religionswissenschaftler – Igor Jablokow, Leiter der Abteilung für Religionsphilosophie und Religionswissenschaft der Lomonossow-Moskauer Staatsuniversität. 40 Infolgedessen erhielt der Rat unter der Leitung von Dworkin und Silantjew den Spitznamen „Orthodoxe Inquisition“ wegen seiner offensichtlichen Voreingenommenheit.

Professorin Ekaterina Elbakjan von der Akademie für Arbeit und soziale Beziehungen beschrieb es wie folgt:

„Ich war ehrlich gesagt schockiert festzustellen, dass Herr Dworkin, der nicht nur persönliche Qualitäten, sondern auch jegliche formale religionswissenschaftliche Ausbildung fehlt, diesen Expertenrat für staatliche religiöse Bewertung leitet. Nur ein Mitglied, Igor Jablokow, hat eine religionswissenschaftliche Ausbildung. Ich war, gelinde gesagt, äußerst überrascht.“ 41

Remir Lopatkin, Religionswissenschaftler und Professor an der Abteilung für staatlich-konfessionelle Beziehungen an der Russischen Akademie für Staatsdienst, äußerte seine Haltung zu einem solchen „Expertenrat“. Er erklärte:

„Das, was wir hier erleben, ist darauf ausgerichtet, Zwietracht zu säen, Feindseligkeit in der Gesellschaft zu verbreiten und einen Teil der Gesellschaft gegen einen anderen aufzubringen.“ 41

Der Begriff „Destruktologie“ wurde erstmals in Silantjews Artikel von 2018 erwähnt, „Über einige theoretische Grundlagen der Destruktologie als neue wissenschaftliche Disziplin“, veröffentlicht im Bulletin der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (Ausgabe 2). Der Artikel weist darauf hin, dass Destruktologie zusammen mit „Sektologie“ darauf abzielt, nicht-orthodoxe und nicht-traditionelle Bewegungen (sowohl religiöse als auch soziale) zu bekämpfen und ihren Anwendungsbereich auf Extremismus und Terrorismus ausdehnt. In dem Artikel verweist Silantjew auf den Sektologen Dworkin, die Kult-Expertin Larisa Astachowa und andere.

Unter der Leitung von Astachowa, die seit 2018 die Abteilung für Theologie an der MSLU leitet, wurde Destruktologie offiziell als neue „wissenschaftliche“ Disziplin präsentiert. Silantjew wurde Dozent in dieser Abteilung.

„Einige Gelehrte spezialisieren sich auf Kulte, andere auf Terroristen und wieder andere auf die Verhinderung von Teenager-Selbstmorden, während moderne Herausforderungen einen universelleren Ansatz erfordern. Das ist der Ansatz, der von der neuen angewandten Disziplin Destruktologie geformt wird, die an der MSLU entwickelt wurde. Ganze Gruppen von Gelehrten, insbesondere Theologen und Religionswissenschaftler, werden sie nutzen können, um ihre Qualifikationen zu verbessern und Fähigkeiten zu erwerben, um destruktiven Bedrohungen entgegenzuwirken“, erklärte Silantjew. 42

Dieser Ansatz schürt öffentliche Angst vor alternativen Ansichten und verstärkt negative Einstellungen gegenüber jeglicher Form von religiöser oder ideologischer Freiheit.

Im Jahr 2019 wurde das Laboratorium für Destruktologie an der MSLU gegründet. Es wurde von Roman Silantjew geleitet, während Astachowa zusammen mit mehreren Kultologen als Mitarbeiter dem Laboratorium beitrat.

Die Webseite des Labors auf der MSLU-Website besagt:

„Destruktologie ist eine neue angewandte Wissenschaft, die die gefährlichsten destruktiven Einheiten umfassend untersucht: extremistische und terroristische Organisationen, Psycho-Kulte und nicht-religiöse Sekten; totalitäre Sekten und den Bereich magischer Dienstleistungen; suizidale Spiele und Hobbys, lebensbedrohliche Jugend-Subkulturen und medizinische Dissidenz.“ 43

Die ersten Studenten der Destruktologie-Kurse waren Priester und Sektologen aus Nowosibirsk. Im Jahr 2019 veröffentlichte die Website der Missionsabteilung der Diözese Nowosibirsk folgende Neuigkeiten:

„Elf Mitarbeiter der Missionsabteilung der Diözese Nowosibirsk, die die Schulung in den ‚Grundlagen der Destruktologie‘ abgeschlossen haben, erhielten Zertifikate von der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität für die Fortbildung im Bereich der höheren beruflichen Bildung.“ 44

Im Foto unter den Absolventen steht Alexander Nowopashin (Mitte), ein langjähriger und enger Mitarbeiter Dworkins und sektologischer Priester (Fotoquelle: https://nskmi.ru/)

Die wissenschaftliche Gemeinschaft betrachtet „Destruktologie“ als Pseudowissenschaft. 45 Im Jahr 2023 unterzeichneten mehr als 200 russische Wissenschaftler einen offenen Brief, in dem sie die pseudowissenschaftliche Natur dieser Disziplin anprangerten. Sie betonten, dass „Destruktologie“ sowohl in russischen als auch in internationalen regulatorischen Rahmenwerken für Wissenschaft und Bildung fehlt und dass Publikationen zu diesem Thema im Wesentlichen auf die Arbeiten von Roman Silantjew beschränkt sind.

Dies hat jedoch nicht verhindert, dass „Destruktologie“-Kurse in russischen Schulen eingeführt wurden, wo aktiv mit Schulleitern und Lehrern gearbeitet wird. 45 Solche Kurse lehren die Teilnehmer effektiv, „destruktive“ Elemente in der Gesellschaft anhand äußerst vager und subjektiver Kriterien zu identifizieren. Laut der Beschreibung im Abschnitt „Zyklus von Vorträgen über Destruktologie“ auf der offiziellen MSLU-Website:

„Moderne Kriminelle operieren mit höllischem Ausmaß und Fantasie. Das haben die Forscher des Problems und die Autoren des Destruktologie-Kurses erkannt. Diese neue angewandte Wissenschaft, die an der MSLU entwickelt wurde, wird Ihnen beibringen, einen gewöhnlichen Dienstleister von einem Rekrutierer für eine totalitäre Sekte zu unterscheiden.“ 46

Im Jahr 2025 soll dann das Lehrbuch „Destruktologie: Grundkurs, 72 Stunden. Materialien für die Fortbildung in Destruktologie“, herausgegeben von Roman Silantjew, Leiter des „Destruktologie-Labors“ an der MSLU, veröffentlicht werden 47 – und zwar vom Verlag des Moskauer Patriarchats, das in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren das informative und aufklärerische Magazin „Prozrenie“ [„Einsicht“] herausgab, das sich der Bekämpfung neuer religiöser Bewegungen und ihrer Anhänger widmete, sowie Dworkins Buch „Zehn Fragen an einen aufdringlichen Fremden oder Regeln für diejenigen, die nicht rekrutiert werden wollen“.

Das Lehrbuch „Destruktologie: Grundkurs, 72 Stunden. Materialien für die Fortbildung in Destruktologie“ (Fotoquelle: https://www.rop.ru/)

Ein großer Teil des Lehrbuchs widmet sich der Analyse der Postulate und der „Gefahr von Sekten und Kulten“ und „destruktiven religiösen Strömungen“. Einige von Silantjews Ideen wurden bereits in seinem Buch mit dem Titel „Destruktologie. Wie man schnell und zuverlässig Geld und Gesundheit verliert. 10 Schritte zum Erfolg“ detailliert beschrieben. In diesem Buch beschuldigte er Atheisten, „nicht-religiöse Sekten“ zu schaffen und LGBT zu verbreiten; er kritisierte auch Bewegungen, die „Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Separatismus“ in Russland fördern, einschließlich auf der Grundlage von Glauben und Ethnie. 48

Mit seiner „wissenschaftlichen“ Disziplin schuf Silantjew den konzeptionellen Rahmen für eine expansive Interpretation von Extremismus und Terrorismus.

Im Rahmen der „Destruktologie“ kombinierte er so unterschiedliche Phänomene wie religiöse Minderheiten, Jugend-Subkulturen, Psycho-Kulte und sogar Bewegungen, die „medizinischen Dissens“ fördern. Dies ermöglichte ihm, eine breite Palette von Organisationen und Gruppen, die nicht mit „traditionellen Werten“ übereinstimmen, in Verdacht zu bringen.

Ein solcher Ansatz erlaubte es effektiv, jedes unerwünschte soziale Phänomen als „destruktiv“ oder „gefährlich“ zu bezeichnen und Gesetze gegen Extremismus zu nutzen, um sie zu unterdrücken.

Solche „Expertisen“ wurden als Beweise für „Terrorismuspropaganda“ im Fall von Jewgenija Berkowitsch und Swetlana Petrijtschuk verwendet, die wegen einer Aufführung über Frauen, die sich dem IS angeschlossen hatten, vor Gericht gestellt wurden. Im Sommer 2024 wurden sie zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt. 49

Jewgenija Berkowitsch (links) und Swetlana Petrijtschuk (rechts) im Gerichtssaal (Fotoquelle: euronews.com)

So ist „Destruktologie“ zu einer pseudowissenschaftlichen Fassade für die Verschärfung repressiver Maßnahmen in Russland geworden. Silantjew, in den Fußstapfen von Alexander Dworkin, gelang es, seinen Ansatz in Bildungs-, Religions- und Strafverfolgungsinstitutionen zu verankern, was zu einer aggressiveren Anwendung von Extremismus- und Terrorismusgesetzen gegen jegliche Form von Dissens und Nonkonformität führte.

Falsche Experten

Wie wir wissen, besitzt Dworkin keine akademischen Grade, die vom staatlichen Zertifizierungssystem Russlands anerkannt sind. 50 Es gibt jedoch ein weiteres Beispiel: die bereits erwähnte Larisa Astachowa, die sich besonders im Antikult-Kampf gegen „totalitäre Sekten“ hervorgetan hat.

Astachowa ist PhD, außerordentliche Professorin und forensische Expertin in Religionswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Sie ist eine langjährige Bekannte von Dworkin und eine Kollegin von Roman Silantjew in der „Destruktologie“.

Föderationsrat, 2015. Larisa Astachowa und Alexander Dworkin (Fotoquelle: https://kpfu.ru/)

Im Jahr 2015 lieferte Astachowa ein religionswissenschaftliches Gutachten im Fall der Liquidation der Scientology-Kirche in Moskau. Als Expertin vertrat Astachowa die autonome gemeinnützige Organisation Kazan Interregionales Zentrum für Expertenbewertungen.

Es ist daran zu erinnern, dass am 23. November 2015 das Moskauer Stadtgericht dem Antrag des russischen Justizministeriums zustimmte, die religiöse Vereinigung Scientology-Kirche Moskau zu liquidieren. Das Gericht wies den Beklagten an, innerhalb von sechs Monaten eine Kommission zur Auflösung der Organisation einzurichten.

Die Scientology-Kirche Moskau wurde am 25. Januar 1994 als religiöse Organisation registriert. Im Jahr 1997 wurde ein neues Gesetz „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ verabschiedet, das alle bestehenden religiösen Organisationen verpflichtete, sich gemäß den Anforderungen des neuen Gesetzes erneut zu registrieren. Dies geschah speziell, um „falsche“ religiöse Organisationen auszusieben. Später verweigerte das Moskauer Departement des Justizministeriums den Scientologen die erneute Registrierung. Im Juli 2015 entschied das Izmailowski-Bezirksgericht von Moskau, dass die Weigerung des Justizministeriums, die Scientology-Kirche Moskau als religiöse Organisation zu registrieren, rechtmäßig war. Einer der Gründe für die Entscheidung war das Gutachten des Expertenrats für staatliche religiöse Bewertung beim Hauptdepartement des Justizministeriums Russlands für Moskau, das auf einem forensischen Expertenbericht in Religionswissenschaft von Larisa Astachowa basierte.

Astachowas Expertenbericht löste eine hitzige Debatte in akademischen Kreisen aus – und das aus gutem Grund.

Die Nachahmung wissenschaftlicher Strenge, der Mangel an Fakten und das Fehlen von Logik sind nur einige der Kritikpunkte, die Experten nach der Überprüfung von Astachowas Expertenbericht äußerten.

Darüber hinaus bezog sich Astachowa in ihrer Untersuchung auf Texte aus Scientology-Büchern, die, wie sich herausstellte, von ihr einfach erfunden wurden! Diese Texte waren nicht nur auf den von ihr angegebenen Seiten nicht vorhanden, sondern auch im gesamten Buch nicht zu finden. Es ist anzumerken, dass dies eine beliebte Taktik von Antikultisten ist. In unserer Analyse des Buches „Sektologie“ haben wir Dworkin bereits bei offensichtlichen Lügen ertappt.

Eine Videoaufzeichnung des Prozesses, die online veröffentlicht wurde, zeigt die Reaktion der Verteidigung. Hier ist ein Zitat aus der Gerichtssitzung am Izmailowski-Bezirksgericht von Moskau am 23. Juni 2015:

„Die Expertin hat einen intellektuellen Betrug in Bezug auf die von ihr untersuchten Objekte begangen. Wir glauben, dass nur mit absichtlicher Absicht ein Zitat in einen Untersuchungsbericht aufgenommen werden kann, das angeblich dem Autor L. Ron Hubbard zugeschrieben wird – das jedoch tatsächlich an der von der Expertin angegebenen Stelle oder überhaupt nicht existiert. Ich beziehe mich auf das Zitat auf Seite 15 des Expertenberichts, das angeblich auf Seite 5 von L. Ron Hubbards Buch ‚Einführung in die Scientology-Ethik‘ erscheint, aus dem die Expertin nicht weniger als das Hauptziel der Scientologen ableitet.

Nun, wir haben dieses Buch überprüft – es gibt kein solches Zitat auf Seite 5 oder irgendeiner anderen Seite von L. Ron Hubbards Werk. In diesem Fall weiß ich nicht, ob die Expertin es erfunden hat oder nicht, aber sie hat dem Autor etwas zugeschrieben, das er nie geschrieben hat. Mit anderen Worten, ich glaube, dass sie einen intellektuellen Betrug begangen hat. Es ist dasselbe, als hätte sie einen Tropfen Gift hinzugefügt, während sie die Todesursache einer Person bestimmt, und behauptet, die Person sei vergiftet worden. Es ist genau die analoge Situation.“ 51

Viele Experten haben eine Reihe kritischer Kommentare zu Astachowas Expertenbericht geäußert:

  • Jurij Tichonrawow, Kandidat der Philosophie, Direktor des Zentrums für die Erforschung und Entwicklung interkultureller Beziehungen 52;
  • Igor Sorokotjagin, Doktor der Rechtswissenschaften, Professor und Leiter der Abteilung für Rechtspsychologie und forensische Untersuchungen an der Ural-Staatlichen Rechtsuniversität, Geehrter Anwalt Russlands 53;
  • Galina Shirokalowa, Doktor der Sozialwissenschaften, Professorin und Leiterin der Abteilung für Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft an der Staatlichen Landwirtschaftsakademie Nischni Nowgorod 54;
  • Wladimir Winokurow, Kandidat der Philosophie, außerordentlicher Professor und stellvertretender Leiter der Abteilung für Religionsphilosophie und Religionswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Moskauer Staatsuniversität 55;
  • Sergej Shcherbak, Dozent an der Abteilung für Religionswissenschaft des Orthodoxen Christlichen Instituts Saint Filaret 55;
  • Nikolaj Shaburow, Kandidat der Kulturwissenschaften, Professor und Direktor des Zentrums für Religionsstudien an der RGGU 56;
  • Ekaterina Elbakjan, Expertin im Bereich der Religionsphilosophie und Religionswissenschaft, Doktorin der Philosophie und Professorin an der Akademie für Arbeit und soziale Beziehungen 57.

In akademischen Kreisen sind Streitigkeiten über Astachowas Kompetenz als Expertin entbrannt. Dennoch akzeptierte das Gericht Larisa Astachowas Expertenbericht als Beweis.

Plagiat in Larisa Astachowas Doktorarbeit: Eine Bedrohung für die wissenschaftliche Ethik

Ein weiterer Skandal entstand bezüglich Astachowas Doktorarbeit. Eine Analyse des Textes ihrer Arbeit ergab 55,6% unzulässige Entlehnungen, was einen direkten Verstoß gegen akademische Standards darstellt. 58

Tabelle der unzulässigen Entlehnungen in der Arbeit „Dynamik moderner religiöser Praktiken in den Strukturen des Alltagslebens“, 2013. Das Titelblatt, das Inhaltsverzeichnis, die Einleitung und die Referenzen wurden grau markiert und nicht mitgezählt. Auf allen anderen Seiten wurde jede Quelle plagiatierter Daten in einer spezifischen Farbe markiert. (Tabellenquelle: https://vmorozv.livejournal.com/)

Am 30. Mai 2016 wurde eine Petition beim Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation eingereicht, um Larisa Astachowas Doktorgrad zu widerrufen. Der Petition war ein 251-seitiges Dokument beigefügt, das 252 farblich hervorgehobene Fragmente von Entlehnungen enthielt.

Laut dem von Jewgenija Korabljowa beim Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation eingereichten Expertenbericht wurde ein bedeutender Teil von Astachowas Arbeit ohne ordnungsgemäße Zitate aus den wissenschaftlichen Arbeiten anderer Autoren entlehnt. Beispiele umfassen sowohl direktes Kopieren als auch minimales Paraphrasieren der Texte der Autoren. Im Wesentlichen ist ihre Arbeit eine Zusammenstellung von Ideen anderer, was für eine wissenschaftliche Dissertation, die einen Doktorgrad beansprucht, inakzeptabel ist. Idealerweise sollte solche Arbeit zu 90 % originell sein, mit einer Mindestschwelle von 70 % Einzigartigkeit.

Bemerkenswert ist, dass derselbe Rat, der ihre Arbeit genehmigt hatte, auch für die Überprüfung des Falls zum Widerruf von Astachowas Doktorgrad zuständig war. Gemäß der Resolution Nr. 74 der Höheren Attestationskommission (VAK) sind unzulässige Entlehnungen – selbst in geringer Zahl – ein Grund für den Widerruf eines akademischen Grades. Astachowas Dissertation verletzte nicht nur diese Standards, sondern zeigte auch einen nachlässigen Ansatz bei der Überprüfung durch den Dissertationsrat der Puschkin-Leningrader Staatlichen Universität (LSU), wo sie verteidigt wurde.

Es ist nicht überraschend, dass der Dissertationsrat trotz der Anerkennung aller von Astachowa begangenen skandalösen Verstöße, die im Antrag dargelegt wurden, beschloss, ihren Doktorgrad nicht zu widerrufen – eine Entscheidung, die den regulatorischen Richtlinien widerspricht.

Larisa Astachowa mit ihrem Doktor-Diplom (Fotoquelle: https://vmorozv.livejournal.com/)

Um Astachowa in den Augen der Öffentlichkeit zu rehabilitieren, wurde am 29. Oktober 2016 eine Konferenz mit dem Titel „Religion und Gewalt“ an der Kasaner Staatlichen Universität (KFU) abgehalten.

Larisa Astachowa auf der Konferenz „Religion und Gewalt“, 2016, Kazan (Fotoquelle: https://www.apn.ru/)

Astachowa wurde als „Märtyrerin“ dargestellt, die von „Kultisten“ belästigt wurde. Die Antikultisten griffen zu ihrer bevorzugten Taktik – jeden, der es wagt, sie zu kritisieren, als Unterstützer, Anhänger oder Befürworter von „Kultisten“ zu beschuldigen.

„Ich und einige andere Religionswissenschaftler haben den Eindruck, dass die Belästigung von Larisa Astachowa nicht nur aus dem Wunsch orchestriert wurde, sich an ihr für das Schreiben eines Expertenberichts über die Scientology-Kirche Moskau zu rächen – die die Position des Justizministeriums der Russischen Föderation vor Gericht zur Liquidation der Organisation unterstützte –, sondern auch mit dem Ziel, regionale Zentren für Religionsstudien zu zerstören, die allmählich stark, mächtig und einflussreich werden. Natürlich provoziert dies Neid bei einigen Religionswissenschaftlern in Moskau und St. Petersburg, die wiederholt ihren Wunsch nach einem Monopol in der religionswissenschaftlichen Bildung geäußert haben“, sagte Rais Sulejmanow und fügte hinzu, dass, wenn die akademische Gewalt gegen Astachowa ihr Ziel erreicht und sie „bricht“, es möglich sein wird, die Abteilung für Religionsstudien an der Kasaner Föderalen Universität zu eliminieren (oder zu „optimieren“), gefolgt von einer schrittweisen „Säuberung“ regionaler Zentren für Religionsstudien oder vielmehr ihrer „Amputation“. 59

Warum ist die Kasaner Föderale Universität (KFU) in diesem Fall bedeutend? Weil Astachowa bis 2018 die Abteilung für Religionsstudien an der KFU leitete. Nach diesem Vorfall beschloss die Verwaltung der KFU, Astachowas Vertrag und die mehrerer ihrer Kollegen nicht zu verlängern. 60 Vladimir Rogatin, ein Mitglied der RACIRS und einer der Anstifter des Konflikts in der Ukraine, arbeitete jedoch weiterhin in dieser Abteilung und tut dies bis heute. (Mehr dazu erfahren Sie im Dokumentarfilm „The IMPACT“.)

Von links nach rechts: Alexander Korelow, Roman Silantjew, Alexander Dworkin, Jerry Armstrong, Wladimir Rogatin. (Fotoquelle: https://sakhalin.info/)

Auf diese Weise manipulieren Antikultisten Fakten, um ihre Kollegen und Leser einzuschüchtern und einen informativen Terrorangriff durchzuführen. „Wenn sie mit uns fertig sind, bist du der Nächste!“ ist die Botschaft, die sie ihren Kollegen vermitteln wollen, obwohl sie selbst diejenigen sind, die Verfolgung und Belästigung betreiben.

„Hunde des Herrn“

Einerseits mag es scheinen, dass der Antikultist Dworkin lediglich ein Diener der ROK ist, der einfach seine Arbeit erledigt, wie er es ausdrückt – als „Sanitäter“, der die Gesellschaft von „totalitären Sekten“ reinigt. 61 Eine genauere Untersuchung seiner Arbeit über die Jahre hinweg offenbart jedoch eine klare Strategie und ein spezifisches Ziel: die Kontrolle des öffentlichen Bewusstseins durch Bildung, Medien und Strafverfolgungsbehörden.

In diesem Modell der „Dworkin-Stil“-Orthodoxie gibt es keinen Humanismus Jesu, kein Evangelium von Ihm; stattdessen gibt es eine starre vertikale Hierarchie patriarchalischer Autorität und kirchlicher Tradition. Dworkins Logik ist einfach; hier erklärt er sie in seinem Artikel:

„‚Die frühe Kirche war nicht mangelhaft, und doch lebte sie ohne ein geschriebenes Evangelium. Das geschriebene Evangelium ist nicht das Hauptsächliche. Was ist dann das Hauptsächliche? Was war in der Kirche, die noch kein geschriebenes Evangelium hatte? Sie lebte durch die Tradition – die auf Griechisch paradosis und auf Lateinisch traditia heißt.‘“ 62

Er reduziert dann die gesamte Tradition auf die Eucharistie:

„Wie äußerte sich die Tradition? In erster Linie in der Eucharistie. Wenn wir das erste historische Buch der Kirche betrachten – die Apostelgeschichte – sehen wir, dass die Eucharistie durch dieses Buch hindurch als wiederkehrendes Thema erwähnt wird: epi to auto auf Griechisch. Dies ist ein Begriff aus frühchristlichen Schriften mit einer sehr spezifischen Bedeutung: eine eucharistische Versammlung – wörtlich bedeuten diese Worte‚ für denselben Zweck‘, das heißt, eine Versammlung für das Abendmahl des Herrn.“ 62

Definition der Eucharistie von der orthodoxen Website „azbyka.ru“:

„Eucharistie (vom griechischen εὐχαριστία, was Dankbarkeit oder Danksagung bedeutet) ist ein Kirchensakrament, bei dem Brot und Wein in den wahren Leib und das wahre Blut Jesu Christi verwandelt werden, woraufhin dieser Leib und dieses Blut von den Gläubigen (in Form von Brot und Wein) zur Vergebung der Sünden und zum ewigen Leben (Johannes 6:48–54) konsumiert werden. Das Danksagen an Gott bildet den Hauptinhalt dieses Dienstes.“ 63

Darüber hinaus beschuldigt Dworkin in seinem Artikel seinen Gegner, ein „schlechter Christ“ zu sein, weil er das Evangelium braucht:

„Der heilige Johannes Chrysostomus spricht davon, wenn er sich an seine Herde wendet: ‚Da ihr schlechte Christen seid, braucht ihr ein Evangelium, das mit einem Schilfrohr auf Pergament oder mit einer Feder auf Papyrus geschrieben ist. Wärt ihr gute Christen, wäre jedes Evangeliumswort in eurem Herzen geschrieben, und ihr würdet nichts weiter brauchen.‘“ 62

Und so beweist er seinen Standpunkt – indem er seinen Gegner herabsetzt und klein macht und emotionale Reaktionen bei den Lesern provoziert. In seinen „Experten“-Artikeln trifft Dworkin bereitwillig kategorische Aussagen, insbesondere gegen diejenigen, die dieses Sakrament nicht als das Wichtigste betrachten, was Jesus uns gebracht hat: „Wenn jemand anders denkt, ist er kein Christ.“ 64

Es gibt nur Dworkins „richtige“ Meinung und die „falsche“ Meinung seines Gegners. Und in diesem Fall ist es einfach, den Gegner als „Kultisten“ zu bezeichnen.

„Daher müssen Sektierer, wenn sie die Tradition leugnen, auch die Schrift ablehnen, denn die Schrift kann ohne Tradition nicht existieren. Die Schrift ist ein Teil der Tradition.“ 62

Genau das taten die Nazis in Deutschland, als sie unter der Leitung des protestantischen Pastors Walter Künneth gezielte Gruppen entmenschlichten.

Über 30 Jahre hinweg hat Dworkin sein Machtimperium aufgebaut. Erzpriester Dimitrij Smirnow, Erzpriester Alexander Nowopashin, Roman Silantjew, Larisa Astachowa, Priester Lew Semjonow und viele andere sind die Menschen, mit denen Dworkin sich umgeben hat: autoritäre, despotische Individuen mit einem unstillbaren Machtdrang, perfekte „Handlanger“. Das ist es, was Dworkin ausnutzt und manipuliert, indem er durch ihre Hände informative und physische Terrorangriffe in der Gesellschaft durchführt.

Die Geschichte bietet zahlreiche Beispiele für scheinbar schwache und unscheinbare Individuen, die sich als herausragende Strategen und Manipulatoren herausstellen. Sie nutzten Netzwerke von Untergebenen, um die schmutzige Arbeit zu erledigen. Während sie selbst physisch nicht an Verbrechen beteiligt waren, lenkten ihr Intellekt und ihre List die Handlungen anderer. Modernes organisiertes Verbrechen basiert auf demselben Prinzip.

Kürzlich wies Diakon Andrej Kuraev – der von 1990 bis 1993 als Berater für Patriarch Alexej II. diente – in einer Sendung auf die Veränderung der Ideologie von Patriarch Kirill in den letzten 30 Jahren hin.

„Wenn man sich seine [Patriarch Kirills] Aufzeichnungen, seine Gespräche aus den frühen 1990er-Jahren ansieht – ‚Was für ein liberaler Metropolit er war, wie wunderbar er sprach.‘ Und jetzt sagt er genau das Gegenteil – er nennt Humanismus eine Häresie.“ 65

Kuraev erklärt dann dieses seltsame Verhalten des Patriarchen:

„Als professioneller Berater sage ich Ihnen, die höchste Fertigkeit für jeden Berater ist es, die Gedanken, die Sie in den Kopf Ihres Chefs gepflanzt haben, wie deren eigene erscheinen zu lassen – wie deren eigene kreative Idee.“ 65

Schlussfolgerung

Seit über 30 Jahren führt Dworkin seine informativen Terrorangriffe in der Gesellschaft durch, indem er alle „unerwünschten“ Organisationen als „totalitäre Sekten“ brandmarkt und die Bevölkerung einschüchtert. Doch in dieser Zeit hat er selbst die größte und furchterregendste totalitäre Sekte von allen geschaffen. Und dies ist nicht bloß ein kriminelles Intelligenznetzwerk. Er hat das „Herz“ Russlands – die Russische Orthodoxe Kirche – durchdrungen, die Macht in Russland unterworfen und letztlich erreicht, was am Beginn der Demokratie im Jahr 1990 unmöglich schien: die Verschmelzung von Staat und Kirche in Russland.

Natürlich war dies für Kirchenbeamte vorteilhaft, die nach dem Zusammenbruch des totalitären atheistischen Regimes die Freiheit gekostet hatten. Genau das war Dworkins Plan.

Auf diese Weise schuf er, was er selbst im wörtlichen Sinne eine totalitäre Sekte nennt. Indem er das Christentum zerstörte, handelte er wie das goldene Kalb, verführte den Klerus mit Macht durch Manipulation, zerstörte die Grundlagen des Staates und führte wahren Nazismus ein. Mit diesem Gift des Nazismus hat Dworkin Russland vergiftet, die Kirche vergiftet, einen Kult geschaffen und alle hineingezogen. Seine List liegt darin, dass er Nazismus in einem Land geschaffen hat, das während des Zweiten Weltkriegs am meisten darunter gelitten hat.

Wir haben in unseren Artikeln wiederholt festgestellt, dass die Ideologie des Nazismus nach dem Zweiten Weltkrieg nie verschwunden ist. Die nazistische Ideologie lebt. Sie wurde vom nazi-protestantischen Pastor Walter Künneth an seinen Nachfolger, den protestantischen Pastor Friedrich Haack, weitergegeben. Es waren Haack und der protestantische Pastor Johannes Aagaard, die ein weltweites Antikult-Netzwerk woben. Diese Nazis sammelten umfangreiche Erfahrungen und Wissen, die sie später an Alexander Dworkin weitergaben.

Ein aufschlussreiches Beispiel war der Prozess von 1997 in Russland, bei dem Dworkin, angeklagt wegen Verleumdung und Entmenschlichung, Materialien und Wissen nutzte, das von Aagaard angesammelt wurde, um sich vor Gericht zu verteidigen, und erklärte, dass er nichts selbst erfunden habe, sondern dass es sich um „verlässliche“ Informationen aus „maßgeblichen“ ausländischen Quellen handele. Er gewann den Fall, und danach wurde ein neues Gesetz „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ verabschiedet, das die Aktivitäten neuer religiöser Bewegungen (NRMs) einschränkte.

Es lohnt sich zu erinnern, dass der globale Antikultismus seine Strategien Jahre im Voraus plant und alle Kriege orchestriert. Und Russland ist das Land in ihrem Spiel, das dazu bestimmt war, zum ideologischen Zentrum des neuen Vierten Reiches zu werden. Und sie sind erfolgreich gewesen.

In den folgenden Teilen dieses Artikels werden wir erklären, wie Entmenschlichung, Stigmatisierung, Sippenhaft und die Unterdrückung von Dissens innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche funktionieren. Fortsetzung folgt.

Quellen:

  1. https://www.youtube.com/watch?v=q6J2FTrGdWk
  2. https://nasledie.pravda.ru/32395-dvorkin/
  3. https://ruskline.ru/monitoring_smi/2015/08/21/aleksandr_dvorkin_v_rossii_udalos_sozdat_protivosektantskoe_dvizhenie
  4. https://iriney.ru/main/o-czentre/oficzialnaya-biografiya-a.-l.-dvorkina.html
  5. https://mirotver.ru/ofitsialno/svedeniya-o-tserkvi/79-k-istorii-bogorodichnogo-dvizheniya.html
  6. https://www.change.org/p/%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B7%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BD%D1%82%D1%83-%D1%80%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B9%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B9-%D1%84%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D0%B8-%D0%BF%D1%83%D1%82%D0%B8%D0%BD%D1%83-%D0%B2-%D0%B2-%D0%BF%D1%80%D0%B8%D0%B2%D0%BB%D0%B5%D1%87%D1%8C-%D1%80%D0%B5%D0%BB%D0%B8%D0%B3%D0%B8%D0%BE%D0%B7%D0%BD%D0%BE%D0%B3%D0%BE-%D1%8D%D0%BA%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B5%D0%BC%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%B0-%D0%B0%D0%BB%D0%B5%D0%BA%D1%81%D0%B0%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B0-%D0%B4%D0%B2%D0%BE%D1%80%D0%BA%D0%B8%D0%BD%D0%B0-%D0%BA-%D1%83%D0%B3%D0%BE%D0%BB%D0%BE%D0%B2%D0%BD%D0%BE%D0%B9-%D0%BE%D1%82%D0%B2%D0%B5%D1%82%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B8/u/25519639
  7. http://www.sclj.ru/news/detail.php?SECTION_ID=228&ELEMENT_ID=2740&print=Y
  8. http://www.npar.ru/journal/2004/4/minorities.htm
  9. https://pravoslavie.ru/81472.html
  10. https://pstgu.ru/actual/gumanitarnoe-obrazovanie/u-istokov-pstgu-yubiley-bogoslovskikh-kursov/
  11. https://web.archive.org/web/20020605185406/http://www.pstbi.ru/cgi-bin/code.exe/institut/instrus.htm?ans
  12. https://pstgu.ru/30let/v-vystupleniyakh-rektora/svyato-tikhonovskomu-universitetu-20-let-/
  13. https://vuzopedia.ru/vuz/694#
  14. Воробьёв В., прот. Православный Свято-Тихоновский Гуманитарный Университет // Православная энциклопедия. — М., 2020. — Т. LVIII : Православный Богословский институт прп. Сергия Радонежского — Псковский Снетогорский в честь Рождества Пресвятой Богородицы монастырь. — С. 14-21. — 752 с. — 39 000 экз. — ISBN 978-5-89572-065-3.
  15. https://mroc.pravobraz.ru/o-chteniyax/
  16. https://syzran-eparhia.ru/o-eparkhii/otdely-eparkhii/otdel-po-tyuremnomu-sluzheniyu/item/5700-naznachen-novyj-rukovoditel-tyuremnogo-otdela.html
  17. https://m.bigenc.ru/vault/d0132b945a7dda8a434a6813a4b69132.pdf
  18. https://www.pravoslavie.ru/66316.html
  19. https://pravoslavie.ru/63826.html
  20. http://www.patriarchia.ru/db/text/65957.html
  21. http://pravkhabarovsk.ru/russkaja-pravoslavnaja-tserkov-i-mir/23903/
  22. https://lomonosov.org/article/glavnyij_sektoved_rossii_falshivyij_professor_iz_sha.htm
  23. https://www.newsru.com/religy/19nov2012/pstgu.html
  24. https://web.archive.org/web/20150110072727/http://www.portal-credo.ru/site/?act=news&id=76087
  25. https://www.pravmir.ru/u-istokov-svyato-tixonovskogo/
  26. https://old.oblgazeta.ru/society/33729/
  27. https://xn--80axh3d.xn--p1ai/professiya-teolog/
  28. https://graniru.org/Society/Science/m.144260.html
  29. https://vrns.ru/o-vrns.php
  30. https://www.blagovest-info.ru/index.php?ss=2&s=7&id=14974
  31. https://web.archive.org/web/20161004024544/https://www.skeptik.net/religion/science/10academ.htm
  32. https://web.archive.org/web/20140714222558/http://www.interfax-religion.ru/?act=documents&div=716
  33. https://web.archive.org/web/20121223062439/http://www.russ.ru/pole/227-uchenyh-klerikalov
  34. https://edu.rin.ru/cgi-bin/news.pl?idn=33909
  35. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2016/03/d34099/?sphrase_id=2750991
  36. https://www.interfax.ru/russia/419811
  37. https://web.archive.org/web/20141211143852/https://www.mamif.org/biblioteka/Oczerki%20sektovedenija.doc
  38. https://cier.noumei.ru/silantev-roman-anatolevich
  39. http://www.sclj.ru/news/detail.php?SECTION_ID=218&ELEMENT_ID=2309
  40. https://www.kasparov.ru/material.php?id=49EC8D7BEAB67
  41. https://www.svoboda.org/a/1606433.html
  42. https://www.interfax.ru/russia/636321
  43. https://linguanet.ru/proektnaya-deyatelnost/laboratoriya-destruktologii/#:~:text=%D0%94%D0%B5%D1%81%D1%82%D1%80%D1%83%D0%BA%D1%82%D0%BE%D0%BB%D0%BE%D0%B3%D0%B8%D1%8F%20%2D%20%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D1%8F%20%D0%BF%D1%80%D0%B8%D0%BA%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D0%B0%D1%8F%20%D0%BD%D0%B0%D1%83%D0%BA%D0%B0%2C%20%D0%BA%D0%BE%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B0%D1%8F,%D1%83%D0%B2%D0%BB%D0%B5%D1%87%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F%2C%20%D1%81%D0%BC%D0%B5%D1%80%D1%82%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D0%BE%20%D0%BE%D0%BF%D0%B0%D1%81%D0%BD%D1%8B%D0%B5%20%D0%BC%D0%BE%D0%BB%D0%BE%D0%B4%D0%B5%D0%B6%D0%BD%D1%8B%D0%B5%20%D1%81%D1%83%D0%B1%D0%BA%D1%83%D0%BB%D1%8C%D1%82%D1%83%D1%80%D1%8B%20(
  44. https://nskmi.ru/metropole/news/4990/
  45. https://glasnaya.media/2025/01/13/moskovskaya-patriarhiya-izdala-uchebnik-po-destruktologii-kotoruyu-uchenye-schitayut-lzhenaukoj/
  46. https://linguanet.ru/proektnaya-deyatelnost/laboratoriya-destruktologii/tsikl-lektsiy-po-destruktologii/
  47. http://www.patriarchia.ru/db/text/6190357.html
  48. https://svtv.org/news/2025-01-13/rpts-izdala-uchiebnik-po-diestruktologhii-lzhienauchnaia/
  49. https://www.bbc.com/russian/articles/cv22lmr32gko
  50. https://www.gazeta.ru/social/2009/04/23/2978327.shtml?updated
  51. https://vmorozv.livejournal.com/6740.html
  52. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2015/12/d33476/?sphrase_id=2750991
  53. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2015/12/d33462/?sphrase_id=2750991
  54. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2015/12/d33449/?sphrase_id=2750991
  55. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2015/12/d33441/?sphrase_id=2750991
  56. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2015/12/d33427/?sphrase_id=2750991
  57. https://www.sova-center.ru/religion/publications/2015/11/d33300/?sphrase_id=2750991
  58. https://vmorozv.livejournal.com/6037.html
  59. https://www.apn.ru/index.php?newsid=35660
  60. https://realnoevremya.ru/articles/116033-v-kfu-ushli-religioveda-larisu-astahovu-i-ee-ko?fbclid=IwY2xjawICIoNleHRuA2FlbQIxMAABHW413gZ6NFUS0OhK9CzXgRNgf667cwa8oDd5uGGmBkM65QAhONNAp4b87w_aem_ebeFh4OXXim8uGB8hhSONg
  61. https://radonezh.ru/monitoring/aleksandr-dvorkin-moya-rabota-srodni-assenizatorskoy-23190.html
  62. http://www.pravoslavie.ru/88470.html
  63. https://azbyka.ru/evharistiya
  64. https://snob.ru/entry/189872/
  65. https://www.youtube.com/watch?v=y-QFPwS50vc

https://actfiles.org/modern-inquisition-within-the-russian-orthodox-church-part-1/

https://youtu.be/SlxqSYVYxkU

Alexander DvorkinAlexander DworkinALLATRAAmoklaufanti-cult organizationsAnti-Kult-BewegungAnti-Kult-OrganisationenAnti-Kultismusanti-sekten-bewegungAnti-Sekten Organisationenantikult-bewegungAntikultismusAntikultistenDemokratiedesinformationDiffamierungEgon CholakianEuropaFecrisfreedom of speechFSBFSB AgentenGehirnwäscheGlobaler AntikultismusGlobaler AntikultismusInquisitionLettlandmanipulationMedienmanipulationMeinungsfreiheitNationalsozialismusNazismusPuzzle-CodierungPuzzle-CodierungPuzzleteil-ProgrammierungRACIRSRussisch-Orthodoxe KircheRusslandSchulschießereiensecret organizationsekteSektenstigmatisierungTatjana ŽdanokaThe IMPACT

#AlexanderDworkin #Antikultismus #GlobalerAntikultismus #Inquisition #Nationalsozialismus #RACIRS #RussischOrthodoxeKirche

Moderne Inquisition innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche. TEIL 1
Fernand Ticklegasticklegas
2025-02-27

Françoise de la Marnaise : the last confessions of a witch. 🪶🦶🏻📜

WordofTheHourwordofthehour
2025-02-27

: the finding of a jury, especially such a finding under a writ of inquiry

- French: inquisition

- German: die Inquisition

- Italian: inquisizione

- Portuguese: inquisição

- Spanish: inquisición

------------

Report an incorrect translation @ wordofthehour.org/r/translatio

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst