#kulturwissenschaft

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-11-05

📞 Neu erschienen (Open Access):
Larissa Schüller – Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen. Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts
doi.org/10.46500/83539190
Schüller zeigt am Beispiel der Telefonzentralen um 1900, wie Frauenarbeit, Technik und Sprache eine neue Form von Kommunikationskultur bildeten – lange bevor Digitalisierung und KI das Gespräch veränderten.
#OpenAccess #Mediengeschichte #Kulturwissenschaft #DigitalHumanities #GenderStudies

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-10-20

CFP: “Rekursive Bilder – Algorithmen und KI in fotografischen Prozessen”
Workshop der AG Fotografie­forschung (Gesellschaft für Medienwissenschaft)
ZeM Potsdam | 19.–20. Februar 2026
Der Workshop untersucht, wie Algorithmen, statistische Verfahren und KI in fotografische Prozesse eingreifen – von der Aufnahme über die Verarbeitung bis hin zur Wahrnehmung der Bilder
Abstract (max. 300 Wörter) bis 12. Dezember 2025
arthist.net/archive/50926
#Photography #Kulturwissenschaft #Medienwissenschaft #CFP

@tagnachtlampe Das weiß ich garnicht. Aber es gab wohl früh Gerüchte aus seiner eigenen Umgebung. Ob oder wie das bis zu Duchamp durchdrang?
Ich sah mal eine entsprechende Doku. #Kulturwissenschaft wo bist Du? 😅

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-10-04

Rassistisches, triebgesteuertes Denken … ist immer das gleiche Gift … nur mit anderer Verpackung. #Kultur&Wissenschaft sind die einzige Impfung gegen diesen tödlichen faschistischen Infekt. #noAFD #AFDVerbot jetzt! #noTrump #noThiel #noMusk #noCDU #noCSU Hier #TeamGruen 🖖🌻

Bildbeschreibung (Deutsch):
Ein älterer Mann hält ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift „Same Shit - Different Hat". Abgebildet sind vier verschiedene Kopfbedeckungen: die Kapuze des Ku-Klux-Klan, eine Kappe mit Süd-staatenflagge, eine NS-Offiziersmütze und eine rote Mütze mit dem Slogan „Make America Great Again".
". Die Darstellung ist eine satirische Meinungsäußerung und setzt diese Symbole gleich, indem sie sie als verschiedene Erscheinungsformen desselben rassistischen, autoritären Denkens kommentiert.
Image Description (English):
An older man holds a black T-shirt with the text
"Same Shit - Different Hat." The shirt shows four different hats: a Ku Klux Klan hood, a cap with the Confederate flag, a Nazi officer's cap, and a red cap with the slogan "Make America Great Again." The depiction is a satirical form of free expression, equating these symbols as different manifestations of the same racist and authoritarian mindset.🖖
2025-09-01
Eine weitere spannende Lehrveranstaltung bietet Magdalena Leichter im Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft im Wintersemester zu Spiel und Spielkulturen an: 🎥📚📝🎮🎭

🎮 PS Intermedialität in Theorie und Praxis: Das Spiel der Medien - Intermediale Dynamiken zwischen Literatur, Film und Spiel(kulturen) - PM11 Literatur- und Intermedialitätstheorien 🎮
Im Proseminar wird das Wechselspiel zwischen Spielen und anderen Medien untersucht. Anhand von Beispielen untersucht ihr gemeinsam, wie das Spiel als ästhetisches Prinzip in unterschiedlichen Kontexten funktioniert.
🕔 Mo, 10.15-11.45 Uhr
📍 Raum 40123

#Literaturwissenschaft #Komparatistik #Kulturwissenschaft #Medienwissenschaft #Vorlesungsverzeichnis #Spiel #Spielkulturen #Intermedialität #Film #LiteraturUndSpiel #Wintersemester2526 #Bachelor #Uni #UniLife
2025-08-29
Im Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft gibt es dieses Semester wieder besonders spannende Lehrveranstaltungen. 🎥📚📝🎮🎭 Alena Heinritz bietet im Wintersemester 25/26 beispielsweise die Ringvorlesung „VO Digitale Literatur - Literatur im Digitalen“ an:

📚 VO Digitale Literatur - Literatur im Digitalen - PM10 Komparatistische Perspektiven auf Neue Medien 📚
In der Ringvorlesung präsentieren Wissenschaftler:innen aus Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften neue Formen des Erzählens im digitalen Zeitalter und diskutieren aus unterschiedlichsten Perspektiven über das Verhältnis von Literatur und Digitalität.
🕔 Mo, 17.15-18.45 Uhr
📍Hörsaal 5 3/4

#Literaturwissenschaft #Komparatistik #Kulturwissenschaft #Medienwissenschaft #Digitalisierung #digital #digitaleLiteratur #Vorlesungsverzeichnis #Wintersemester2526 #Bachelor #Uni #UniLife #Literatur #DigitalesZeitalter #neueMedien #Erzählen
FID Darstellende Kunstfid_dk@openbiblio.social
2025-08-27

#callforapplications

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am Institut für Liberal Arts & Sciences (Teilzeit, § 28 Abs. 3 HmbHG)

Universität Hamburg

Beginn: schnellstmöglich (befristet bis 31.01.2028)

Deadline: 08.09.2025

👉 Weitere Informationen: performing-arts.eu/de/news/new

#stellenausschreibung #academicjobs #theaterwissenschaft #medienwissenschaft #kunstwissenschaft #kulturwissenschaft #literaturwissenschaft #universitäthamburg

FID Darstellende Kunstfid_dk@openbiblio.social
2025-08-21

#callforapplications

Universitätsassistent*in Postdoc an der Professur für Theater- und Kulturwissenschaft

Universität Wien
Beginn: 01.10.2025 oder nach Absprache, 40h/Woche (befristet auf 6 Jahre)

Deadline: 26.08.2025

👉 Weitere Infos: performing-arts.eu/de/news/new

@univienna
#theaterwissenschaft #kulturwissenschaft #postdoc #wien

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-08-12

#Kultur&Wissenschaft … sterben nicht durch Mangel, sondern durch Kapitulation vor Macht und primitiven Trieben. Wer glaubt, Neutralität sei möglich, wenn Autokraten die Spielregeln diktieren, macht sich mitschuldig am Ende der Aufklärung. #noTrump #noMusk #noThiel #noAFD #noDummheit 🖖

tagesschau24 live
Kultur in Trump-Zeiten
Eine Oper zeigt Haltung Mit Härte versucht Präsident Trump, Kultureinrichtungen in den USA nach seinen Wünschen umzukrempeln. Für den Intendanten der Metropolitan Opera, Gelb, ist Neutralität keine Option. Von Europa fordert er mehr Verantwortung. Von J. Schölzel. | mehr🖖
Paula Clamor - netzpolitikgastautor.in@extradienst.net
2025-07-18

Genussvoll und gesellig

Esskultur(en) in Lateinamerika

Die südamerikanische Küche ist vielseitig und superlecker. Eigentlich ist es komisch, dass in der deutschen Gastronomie vor allem die Tex-Mex-Küche vertreten ist, die Mexiko und die US-Südstaaten kombiniert. Höchste Zeit also, den kulinarischen Köstlichkeiten Brasiliens, Kolumbiens oder Guatemalas den Weg zu ebnen – oder? Ja und nein. Schließlich ist die gastronomische Geschichte Lateinamerikas nicht nur eine Geschichte von Transformation und Genuss, sondern noch mehr eine Geschichte von Vorurteilen und Verlust, von Hunger und Gift, von Ausbeutung und Gewalt.

Esskultur ist ein missverständlicher Begriff. Früher verstand man darunter die idealisierte Ernährung der Oberschicht: barocke Festmahle, preisgekrönte Restaurants, die französische Haute Cuisine. Schildkrötensuppe und Froschschenkel, das war Esskultur, Erbseneintopf oder Frikadellen nicht. Das hat sich geändert. Unter Ess- beziehungsweise Ernährungskultur werden, zumindest in der Kulturwissenschaft, alle Praxen verstanden, die mit der Ernährung zu tun haben, von Ackerbau und Viehzucht, der bäuerlichen Kultur und industrieller Produktion, von Handel und Verkauf zu Einkauf und Zubereitung, jedoch vor allem der Verzehr. All dies folgt in der Regel kulturellen Normen, ist historisch tradiert und symbolisch aufgeladen. Zudem waren esskulturelle und religiöse Sphären in den frühen Kulturen verschränkt. Essen steht für Heimat und Sehnsucht, für Wertigkeiten und Abwertungen. Wie sonst ist zu erklären, dass italienische Ravioli einen guten Ruf genießen, die polnischen oder russischen Piroggen aber kaum? Neben dem, was gegessen wird, ist aber vor allem die Verzehrsituation wichtig. Beim Essen manifestieren sich Gemeinschaft ebenso wie Hierarchie. Während sich Ersteres durch gemeinschaftliches Teilen und Essen der vorhandenen Speisen beschreiben lässt, werden die Hierarchien nicht nur im Essen deutlich, etwa das bessere oder größere Fleischstück zu bekommen, sondern auch daran, wer mit am Tisch sitzt oder wer sprechen darf. Vom Rheinland bis in die argentinische Pampa bestehen solche Muster.

Vom Paradies und seiner Vernichtung: Das präkolumbianische Amerika

Vor über 20000 Jahren wanderten Vertreter*innen indigener nordasiatischer Gruppen über Sibirien auf den amerikanischen Kontinent und erschlossen ihn bald bis hinunter nach Feuerland. Analog zu den Entwicklungen im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, am nordafrikanischen Nil oder auch zur Indus-Kultur entwickelten sich nicht nur komplexe Hochkulturen mit Staatlichkeit, Religion und Geld- und Handelswirtschaft, sondern auch hocheffiziente Agrarsysteme. Die trafen allerdings vor allem im Süden des amerikanischen Kontinents auf ganz andere Vorbedingungen. Hier bildeten nicht die frühen Getreide Emmer und Urkorn und die späteren Derivate Weizen und Roggen die Grundlage der neuen Bauernkulturen, sondern Kartoffel und Mais, die sich vielfältiger anbauen lassen und je nachdem mehr Kalorien pro Flächeneinheit produzieren. Damit war die Grundlage für vergleichsweise großen Reichtum gelegt. Und auch die Geschmacksrichtungen konnten sich ganz anders entwickeln: Kakao, Tomaten, Avocado und die scharfen Chilischoten schufen ein ganz anderes kulinarisches Grundkonzept als die damals öde europäische Küche: schärfer, süßer, weicher, reichhaltiger und besser verdaulich. In Europa aß man im Mittelalter bis zum Columbian Exchange robust, im vorkolonialen Amerika filigran, vor allem nachdem die Kulturen der Inka, Moche, Nazca oder Chachapoya ihre Blüte erreicht hatten.

Trotz aller Unterschiede gab es Gemeinsamkeiten. Mais bildet die Basis für stärkehaltige Gerichte oder auch das fermentierte Maisgetränk Chicha, die aus den Anden stammenden Kartoffeln, von denen es etwa 3000 Arten gibt, waren vielfältig verwendbar und in gefriergetrockneter Form (Chuño) gut haltbar, die proteinreichen Körner Quinoa und Amaranth ergänzten den Speiseplan und Alpakas und Lamas waren wie die europäischen Pferde Arbeitstiere sowie Lieferanten für Fleisch und Wolle. Das komplexe Agrar- und Ernährungssystem war den europäischen vormodernen Formen insofern überlegen, als es vielfältiger war, genussvoller und vor allem auch im Hochgebirge einsetzbar. Und das alte Südamerika hatte noch einen Pfeil im kulinarischen Köcher: die Blätter des Coca-Strauches, die je nach Anwendung nicht nur eine stabile Calciumversorgung garantieren, sondern auch lokalbetäubende und psychotrope Wirkungen entfalten.

Auch die vorkolumbianischen Gesellschaften wurden von Krisen und Kriegen heimgesucht, sie waren hierarchisch und oft hungergeplagt. Aber diese Kulturen verfügten über weit bessere agrarische Voraussetzungen, um eine ausreichende, vielfältige und genussvolle (und damit gesellige) Esskultur zu entwickeln. Wenn der Topos vom dunklen und dumpfen Mittelalter für Europa zutrifft (in Sachen Essen ist das so), können wir zeitgleich von einem hellen und kulinarischen Südamerika ausgehen.

Kolonisierung als kulinarische Einbahnstraße

Im Jahr 1492 erreichte eine europäische Flotte unter der Führung von Christoph Kolumbus die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten Bahamas. Damit war der Startschuss gegeben für eine dauerhafte Kolonisierung und Besiedlung des amerikanischen Doppelkontinents durch Europäer*innen, der sogenannte Columbian Exchange. Der Profiteur dieses Austauschs war Europa. Nicht nur Gold und Silber machten die alte Welt reich, sondern vor allem Kartoffel und Mais. Sie verhalfen der europäischen Landwirtschaft zu enormen Ertragssteigerungen, reduzierten den Hunger und ließen die Bevölkerung wachsen. Tomaten und Tabak, Coca und Kakao (mit Chili und Gewürzen das heilige „Getränk der Götter“, gleichzeitig als Zahlungsmittel verwendet) waren Dreingaben. Und was bekam das kulinarisch überlegene, aber technologisch unterlegene Südamerika? Feuerwaffen, Pferde, Bier, Wein und Schnaps. Das entlarvt den Columbian Exchange zunächst als Einbahnstraße. Der Feldzug gegen die indigenen Menschen und Kulturen war erbarmungslos. Systematische Unterwerfungen und Ermordungen drängten viele vorkoloniale Elemente der alten Esskultur zurück und überlagerten sie und in der Karibik oder in Patagonien wurden mit den Indigenen auch deren kulinarische Traditionen ausgelöscht. Für die neue agroindustrielle Sklavenhaltergesellschaft, die Europa zunächst mit Rohrzucker, später mit Kaffee und Fleisch überschwemmte, wurden weite Gebiete gerodet und in Farmland umgewandelt sowie Millionen Afrikaner*innen zur Zwangsarbeit verschleppt. Wo die koloniale Plantagenwirtschaft Raum griff, entstand etwas Neues: Die indigenen Esskulturen verschränkten sich mit jenen der afrikanischen Sklav*innen.

Besonders kreativ wurde die afrobrasilianische Küche. Gerichte wie Acarajé (frittierte Fladen aus Schwarzaugenbohnenteig und unterschiedlichen Füllungen), stark beeinflusst von der westafrikanischen Yoruba-Kultur, oder Vatapá (ein cremiger Eintopf aus Brot, Shrimps, Kokosmilch, Erdnüssen und Palmöl) prägten die Alltagskost. In den Anden nahmen die Kolonialreiche die fruchtbaren Flächen des Tieflands in Besitz, während die angestammte Bevölkerung in unwirtliche Bergregionen abgedrängt wurde, die an karge Böden und große Höhe angepasst war. Pachamanca zum Beispiel war ein im Erdofen zubereitetes Gericht, dem Fleisch, Kartoffeln, Mais und Kräuter, oder was gerade verfügbar war, hinzugefügt wurden. All diesen Mustern war gemein, dass die meisten Menschen immer wieder über längere Phasen hinweg kalorienunterversorgt waren.

Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde in Brasilien in großem Stil Zuckerrohr angebaut. Die Arbeitsbedingungen für die Sklav*innen waren mörderisch, die Ernährung katastrophal, während Europa nun mit Zucker versorgt, später davon überschwemmt wurde. Weiter im Süden, in Uruguay und Argentinien, gab es ein ähnliches Muster: Der Export von erst gesalzenem, seit den 1880er-Jahren gekühltem Fleisch drückte den Ländern einen monokulturellen Stempel auf.

Gegenwart und Zukunft

Mit dem Ende der Kolonialherrschaft erreichten die lateinamerikanischen Esskulturen ruhigeres Fahrwasser. Sie führten indigene, afrikanische und europäische Muster zu einer oft harmonischen Synthese, die aber abhängig von der wirtschaftlichen Konjunktur blieb. Argentinien erlebte im frühen 20. Jahrhundert ein Wirtschaftswunder; Buenos Aires wurde zum Vorposten einer europäisch-südamerikanischen Avantgarde. Im Kalten Krieg unterstützen die USA Diktaturen, etwa in Paraguay, Chile, Argentinien. Die Exportorientierung nahm zu, die Landbevölkerung verarmte, das Essen wurde eintöniger.

Heute haben im Vergleich zu den Einkommen gesunkene Lebensmittelpreise dazu geführt, dass der Hunger zurückgedrängt wurde, wenngleich enorme soziale Ungleichheiten samt Mangelernährung weiterbestehen. Südamerikanisches Essen ist zwar zunehmend süß, Fertigprodukte sind auf dem Vormarsch und Übergewicht ist ein Massenphänomen, aber die Küche ist stets unverwechselbar. Weil Lateinamerika immer noch ein Kontinent ist, auf dem das Leben vermehrt in der Gruppe (Familie, Nachbarschaft etc.) stattfindet, sind Essen und Feiern oft synonym. Lateinamerika hat Europa nachhaltig geprägt, durch Kartoffel, Mais und Schokolade sowie die Agrarerzeugnisse Zucker, Kaffee und Fleisch. Die lateinamerikanische Küche hat dagegen deutlich weniger Exporterfolge vorzuweisen. Außerhalb der Iberischen Halbinsel, wo Empanada, Arepa oder der Eintopf Sancocho verbreitet sind, bleibt südamerikanisches Essen in der sozialen Nische der Migrierten. Europa ist eben geschmackskonservativ. Und die besondere Eigenheit südamerikanischen Essens, nämlich gemeinsames und geselliges Kochen in Partystimmung, das ist Europa oft zuwider.

Die lateinamerikanische Küche ist vielfältig, innovativ, traditionell und kulinarisch großartig, dabei auch melancholisch. Kein Wunder, bei den Geschichten, die sie zu erzählen hat! Ihre große Zeit in Europa kommt aber erst noch.

Der Autor ist Professor für Vergleichende Kulturwissenschaften an der Universität Regensburg. Dieser Beitrag ist eine Übernahme aus ila 487 Juli/Aug. 2025, hrsg. und mit freundlicher Genehmigung der Informationsstelle Lateinamerika in Bonn.

2025-07-02

Für die neue Förderrichtlinie des @bmftr_bund@bund.de zur #ddr-Forschung können bis zum 8. Dezember einschlägige Projektskizzen eingereicht werden. Die Ausschreibung richtet sich primär an #geisteswissenschaften #Kulturwissenschaft #Sozialwissenschaften und adressiert neben Universitäten & Hochschulen auch mögliche Praxis-/Transferpartner in Kultur + Zivilgesellschaft.
➡️Jetzt anmelden zur Infoveranstaltung zur neuen Förderrichtlinie "DDR-Forschung" am 8. und 10. Juli 2025
idw-online.de/de/news854722

2025-06-16

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neues Graduiertenkolleg in den Geisteswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: GRK 3064 "Techniken des Bezeugens" erforscht, wie sich Zeugenschaft als mediale und kulturelle Praxis im 21. Jahrhundert verändert 👉 presse.uni-mainz.de/deutsche-f @dfg_public

#Graduiertenkolleg #Nachwuchsförderung #Medien #Medienwissenschaft #Kulturwissenschaft #DFG

2025-06-13

Interessante Buchvorstellung am 17. Juni (online):
"Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit"
Eine Position einnehmen, den eigenen Standpunkt benennen und das Motiv des Sprechens in dieses Sprechen einfließen zu lassen, in der Wissenschaft war das lange verpönt. Doch in den letzten Jahrzehnten ist es zu einem elementaren Sprechakt geworden. Warum verspüren wir zunehmend das Bedürfnis, unsere Aussagen auf unseren Platz in der Gesellschaft zu beziehen?
kulturwissenschaften.de/verans
#Kulturwissenschaft

Cover des Buches
2025-06-09

Zum #InternationalArchivesDay heute greifen wir tief ins eigene #Heftarchiv & empfehlen #WerkstattGeschichte 5/1993 »#Archive«, hg. v. Gesine Krüger, u.a. mit Beiträgen zu Geschmack & Schweigen des #Archiv​s sowie zu vielen Beispielen aus der nach 1990 bewegten gesamtdeutschen Archivlandschaft:
werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen @archivistodon

#archives #collections #Sammlungen #histodons #Kulturwissenschaft #CulturalStudies #InternationalerTagDerArchive #IAD2025

Umschlagvorderseite von WerkstattGeschichte 5/1993 "Archive" mit einem S/W-Foto: Ein amerikanischer GI bewacht deutsche Akten in der Kirche von Ellingen, 24.4.1945. Der GI, am rechten unteren Bildrand zu sehen, steht inmitten von Holzkisten und verpackten Bündeln, die sich meterhoch vor der Orgelempore im Hintergrund im reich geschmückten Barock-Inneraum auftürmen (das vollständige Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlosskirche_Ellingen#/media/Datei:Schlosskirche_Ellingen,_Ellingen,_April_1945_-_Local_Identifier_111-SC-204899.jpg).Foto des gedruckten Inhaltsverzeichnisses von WerkstattGeschichte 5/1993 "Archive"
2025-05-30

Warum Archäologie studieren? Weil es lehrt, anders zu denken, zu fühlen – und die Welt neu zu sehen.
10 gute Gründe hier 👉 miss-jones.de/2024/02/09/10-gu
#Archäologie #Studium #Geschichte #Kulturwissenschaft #UniAlltag #Wissen

FID Darstellende Kunstfid_dk@openbiblio.social
2025-05-21

Lektüre-Empfehlung zur Wochenmitte: Das Online-Journal [rezens.tfm] des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der @univienna hat eine neue Ausgabe veröffentlicht. ⭐

Es erwarten euch 15 Rezensionen aus den Bereichen Theater, Film und Medien: tfm.univie.ac.at/news/details/

#theaterwissenschaft #medienwissenschaft #filmwissenschaft #kulturwissenschaft #openaccess #rezension

FID Darstellende Kunstfid_dk@openbiblio.social
2025-05-21
Ulrike Henny-Krahmeru_henny@fedihum.org
2025-05-19

Heute trägt Lina Franken bei #DH im Fokus vor! Ihr Thema: "Kulturelles Erbe digital erschließen. Inwertsetzungen und notwendige Kontextualisierungen aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Digital Humanities". Herzliche willkommen in Rostock im Hörsaal der Alten Physik und online! Alle Infos gibt es hier: germanistik.uni-rostock.de/for #rosDH #kulturwissenschaft

FID Darstellende Kunstfid_dk@openbiblio.social
2025-05-14

#callforapplications

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim

Beginn: 01.10.2025
TV-L E 13, 50%
Befristet bis voraus. 30.09.2028

Deadline: 22.06.2025

👉 Weitere Infos: performing-arts.eu/de/news/new

#stellenausschreibung #theaterwissenschaft #theaterpadagogik #kulturwissenschaft #hildesheim

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst