#ltrlp

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2025-08-27

Die parlamentarische Sommerpause neigt sich dem Ende zu – bald startet das Plenum wieder! Und am Anfang des Plenums steht die Aktuelle Debatte.
Wir haben für euch zusammengefasst, wie dieses Format funktioniert und wie Themen auf die Tagesordnung kommen.

Welche Begriffe aus der Landespolitik sollen wir euch als nächstes erklären? Schreibt es uns in die Kommentare! 😊

#kurzerklärt #Politik #AktuelleDebatte #Demokratie #ltrlp #Landtag #LandtagRheinlandPfalz

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2025-06-20

Was eine Diät ist, wissen alle. Aber was ist gemeint, wenn im politischen Kontext von Diäten gesprochen wird?

⏰ Kurz erklärt: Was ist eine Diät❓ Und wieso hat die nichts mit Abnehmen zu tun?

Wir haben alles, was man über das Thema wissen muss für euch zusammengefasst!
Welche Begriffe aus der Politik sollen wir als nächstes erklären?

#ltrlp #kurzerklärt #Politik #Wissen #Demokratie #Diät

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2025-06-03

Keine Gelder für Verfassungsfeinde: Gesetze sollen geändert werden

Der #ltrlp will eine gesetzliche Grundlage schaffen, um Mitarbeitende von Abgeordneten & Fraktionen von der staatlichen Finanzierung auszuschließen, wenn sie erwiesen verfassungsfeindlich sind. Darüber verständigte sich heute der Ältestenrat. In der kommenden Juni-Plenarsitzung will das Parlament den Gesetzentwurf zur Änderung des Abgeordneten- und Fraktionsgesetzes in erster Lesung beraten.

🌐Mehr dazu: s.rlp.de/zLBvUwE

Landtagspräsident Hendrik Hering (Portraitfoto): “Der Landtag Rheinland-Pfalz wäre damit das erste Parlament, das aus der Verfassungsfeindlichkeit von Fraktions- und Abgeordnetenmitarbeitern als Konsequenz deren Ausschluss von der staatlichen Finanzierung vorsieht.”
Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2025-05-10

Am Dienstag, 10. Juni 2025, um 18 Uhr zeichnet der #ltrlp das Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße offiziell als „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“ aus.

Wir blicken zurück auf das Hambacher Fest von 1832, bei dem rund 30.000 Menschen für Freiheit, Einheit und Demokratie demonstrierten.

Landtagspräsident Hendrik Hering lädt hierzu alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich: veranstaltungen-rlp.de/event.p

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2025-03-18

📣 Der Termin für die nächste Landtagswahl in Rheinland-Pfalz steht fest. Die Wahl zum 19. Landtag Rheinland-Pfalz wird am Sonntag, den 22. März 2026, stattfinden.

Nach den Vorgaben der Landesverfassung muss die Landtagswahl frühestens 57 und spätestens 60 Monate nach Beginn der Wahlperiode stattfinden. Die Wahlperiode des derzeitigen Landtags begann am 18. Mai 2021. Die Entscheidung wurde in Abstimmung mit dem Landeswahlleiter getroffen.

#Landtagswahl2026 #ltrlp #LandtagRheinlandPfalz #RLP

Martin Fuchswahl_beobachter
2025-03-13

Überraschung in deutschen Parlamentarismus.

Als 1. deutsches Parlament hat gestern der Landtag Rheinland-Pfalz @ltrlp einen eigenen Tik Tok-Account gestartet 💃 : tiktok.com/@landtagrheinlandpf

Ich bin gespannt, wie die Verwaltung die Plattformlogiken nutzen wird, um junge Zielgruppe zu erreichen. Good luck 🍀

Zur PM des Landtages gehts hier 👇 : landtag-rlp.de/de/aktuelles/ak

Screenshot @landtagrheinandpfalz-Account auf Tik Tok.
Verifiziert. 

Logo des Landtages im Profilbild. 
Man sieht Thumbnails ser ersten beiden Videos.
Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2025-01-28

Bei der Sonderplenarsitzung des #ltrlp aus Anlass des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 stand die Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren im Mittelpunkt. Es wurde daran erinnert, dass der Hass auf jüdische Menschen und Minderheiten nach 1945 nicht vorbei war und in unserer Gegenwart in erschreckender Weise wieder zum Vorschein kommt.

🎬 Die Gedenksitzung findet ihr hier: ardmediathek.de/video/swr-extr

📸: Jana Kay

Das Bild zeigt den vollbesetzten Saal der Neuen Synagoge Mainz zur Gedenksitzung am 27. Januar 2025. Landtagspräsident Hendrik Hering steht am Rednerpult.
Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-08-02

Der Abschlussbericht des UA "Flutkatastrophe" des #ltrlp ist ab sofort online unter: dokumente.landtag.rlp.de/landt

Philipp MutzbauerMutzbert@mastodon.online
2024-06-15

Der #ltrlp verschärft seine Hausordnung:

"Das bedeutet, dass Fraktionsmitarbeiter, bei denen ein extremistischer Hintergrund nachgewiesen wurde, beispielsweise nicht mehr in den Parlamentssaal gehen können."

swr.de/swraktuell/rheinland-pf

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-06-12

Neue Hausordnung sperrt Demokratiefeinde aus

Fraktionsmitarbeitenden, die eine Gefahr für Leib und Leben der Abgeordneten darstellen, die gegen die Würde des Parlaments verstoßen oder welche die Funktions- und Arbeitsfähigkeit des Landtags gefährden, wird der Zugang zum Plenarsaal sowie zu anderen sensiblen Bereichen des #ltrlp verwehrt.

landtag-rlp.de/de/aktuelles/ak

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-05-13

#kurzerklärt: Was ist ein #Verdachtsfall

Und welche Konsequenzen hat es, wenn eine Organisation als Verdachtsfall eingestuft wird?

Wir haben alles, was man über das Thema wissen muss für euch zusammengefasst!

Welche Begriffe aus der Politik sollen wir als nächstes erklären?

#Verfassungsschutz #RheinlandPfalz #RLP #ltrlp

Im Hintergrund ist der Plenarsaal zu sehen, darauf steht: "#kurzerklärt Was ist ein Verdachtsfall?"Verdachtsfall der verdachtsfall ist die zweite stufe bei einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz 1. Stufe: Prüffall Verfassungsschutzbehörden prüfen, ob ausreichend Anhaltspunkte für eine tiefergehende Beobachtung vorliegen. 2. Stufe: Verdachtsfall Wenn genügend Anhaltspunkte vorliegen, dass Organisationen oder Parteien die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden, wird die Gruppe oder Einzelperson zu einem Beobachtungsobjekt. 3. Stufe: Gesichert Extremistisch Es besteht kein Zweifel mehr daran, dass die Organisation sich aktiv für die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einsetzt.Welche Konsequenzen hat das? Ergänzend zu öffentlich zugänglichen Quellen darf der Verfassungsschutz jetzt auch nachrichtendienstliche Methoden zur Informationsgewinnung verwenden, z.B. Telefonüberwachung. Parteien und Organisationen können juristisch gegen eine Einstufung durch den Verfassungsschutz vorgehen. Ein Gericht prüft daraufhin ob die Anhaltspunkte ausreichend sind.#nicetoknow Verbote... ...von politischen Parteien sind nur über das Bundesverfassungsgericht möglich. ...von Vereinen gehen über das Bundesinnenministerium, für Vereine auf Landesebene sind die jeweiligen Landesministerien zuständig. Jedes Bundesland hat einen Verfassungsschutz. Der rheinland-pfälzische Verfassungsschutz ist eine Abteilung des Innenministeriums.
Philipp MutzbauerMutzbert@mastodon.online
2024-03-08

Eine leider unschöne Zahl zum heutigen 8. März:

Der Anteil der weiblichen Abgeordneten lag im #ltrlp schon einmal bei über 40%, heute ist er leider bei nur 24%.

Quelle: @ltrlp

Grafik, die den Verlauf des Frauenanteils im Landtag visualisiert. Sie zeigt, dass der Wert wieder nach unten geht.
Philipp MutzbauerMutzbert@mastodon.online
2024-03-03

@ltrlp Achja, zu den Zeichnungen gibt es eine Ausstellung im #ltrlp.

Eröffnung ist am 13.03., die Infos findet ihr hier: landtag-rlp.de/de/aktuelles/ak

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-02-20

Morgen ist wieder Plenum im #ltrlp

Die 60. & 61. Plenarsitzung in der 18. Wahlperiode finden am 21. und 22. Februar statt.
⁣⁣⁣⁣
***⁣⁣⁣⁣
⁣⁣⁣⁣
Beginn der 60. Sitzung: 14.00 Uhr, 21. Februar
Beginn der 61. Sitzung: 09.30 Uhr, 22. Februar
⁣⁣⁣
***⁣

🎥 Livestream: s.rlp.de/CPAdB
📄 Tagesordnung [PDF]: s.rlp.de/KrDUr
📄 Aktenmappe zur 60. Sitzung: s.rlp.de/kmwkK
📄 Aktenmappe zur 61. Sitzung: s.rlp.de/AgqJU

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-02-16

❓ Wusstet ihr eigentlich: Den #ltrlp gib es nicht nur hier, sondern auch auf LinkedIn, Bluesky oder Threads.

📌 Außerdem haben wir Podcasts, einen virtuellen Rundgang samt prominentem Sprecher und natürlich gibt es auch eine Website.

🌐 Wo ihr das alles finden könnt? Hier: s.rlp.de/LinkbaumLTRLP

Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-02-15

🎙🎧 Was beschäftigt die Menschen in #RLP?

❓Wie zufrieden sind sie mit der Demokratie & sehen sie sich als Deutsche oder ist die regionale Identität vorherrschend?

▶ Im RLP-Monitor erforschen #ltrlp & Uni Trier erstmals polit. Kultur im Land. Über die Studie spricht Landtagspräsident Hendrik Hering mit Prof. Uwe Jun, dem Leiter des Projekts, im #Podcast #Hintergrundgespräch.

🌐 Ergebnisse RLP-Monitors: landtag-rlp.de/de/mitmachen/rl

▶Player: s.rlp.de/PodcastsLTRLP
▶YouTube: s.rlp.de/DAgnk

Ein Foto von Hendrik Hering und Uwe Jun. Darauf steht: "Die politische Kultur in RLP mit Prof. Uwe Jun"
Philipp MutzbauerMutzbert@mastodon.online
2024-02-07

Die politische Netzkommunikation wird immer relevanter:

39% der Menschen in RLP informieren sich in den sozialen Medien über Politik. Fast 30% tun das über Messenger.

So das Ergebnis des RLP-Monitor, der heute im #ltrlp vorgestellt wurde.

👉 Mehr zu den Ergebnissen hier: landtag-rlp.de/de/mitmachen/rl

Screenshot der beiden im Text erwähnte Zahlen.
Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-01-27

Alfons Ludwig Ims, Zeitzeuge der zweiten Generation, spricht heute im #ltrlp über die Verfolgungsgeschichte seiner Familie im Nationalsozialismus.

„Würde ich mich schämen, weil mein Vater von den Nazis als „asozial“ und „moralisch minderwertig“ angesehen und behandelt wurde oder weil meine Brüder nicht lesen und schreiben konnten - worauf würde sich diese Scham beziehen? Auf die Nazis und wäre somit Fremdschämen für deren menschenverachtende Politik? Das ist fehl am Platz - Empörung ist wesentlich angebrachter. Oder bezieht sie sich auf den „asozialen“ Vater bzw. die „angeboren schwachsinnige“ Brüder? 
Dann verschwinden aber nicht nur die Begründungszusammenhänge, sondern ich würde die Normvorstellungen der Nazis übernehmen.“
Landtag Rheinland-Pfalzltrlp@social.bund.de
2024-01-27

"Das Unsagbare ist wieder sagbar geworden", so Landtagspräsident Hendrik Hering bei der Sitzung des #ltrlp in Gedenken an die Opfer des #Nationalsozialismus.

„Wenn wir dieser Tage lesen müssen, dass sich heute in Deutschland wieder
Menschen treffen – unter ihnen Mandatsträger – um die Vertreibung und Deportation
von Millionen Menschen zu planen, sehen wir: 
das Gift der Nazis war nie weg, das Unsagbare ist wieder sagbar geworden.
Es findet Zustimmung in Teilen von Politik und Gesellschaft.“

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst