Tempo 30 / 20 in Köln?
In Köln sind mehr als 500.000 Menschen durch LĂ€rm im StraĂenverkehr belastet. Das darf so nicht sein. Die Stadt muss die Menschen besser schĂŒtzen. Deshalb muss weniger motorisierter Verkehr in der Stadt sein. Und das Tempo muss runter. Dann wird es fĂŒr alle leiser und angenehmer.
Ist vor Deiner HaustĂŒre noch kein Tempo 30 (oder langsamer) realisiert? So kannst Du fĂŒr Dich und Dein Veedel fĂŒr mehr Ruhe und Verkehrssicherheit (âVisionZeroâ) sorgen. Die Beispiele sind auf Köln bezogen, Du kannst sie fĂŒr Deine Kommune entsprechend modifizieren.
Schritt 1 â wie laut ist es bei Dir?
Mit dem Suchbegriff âLĂ€rmkarte Kölnâ findest Du u.a. das UmgebungslĂ€rmportal NRW. Hier kannst Du Adressgenau suchen.
Ausschnitt aus einer LĂ€rmkarte. Zu sehen sind StraĂenzĂŒge einer Stadt, im Beispiel Köln. Die LĂ€rmsituation ist mir einem Farbschema dargestellt. Je intensiver die Farbe ist, desto gröĂer ist der LĂ€rm. Die Markierung ist auf die Ecke Maarweg / Stolberger StraĂe gesetzt. Hier ist es sehr laut (>75 dB). Das ist vom Gesetz nicht erlaubt.
Die WHO empfielt in ihren Leitlinien beim StraĂenverkehr einen Schwellenwert von 53 dB (Tag) und 45 dB (Nacht) (Tabelle 4, Seite 16).
Schritt 2 â schreibe Deine Kommune an
Auf der Seite der IG Lux findest Du ein Musterschreiben fĂŒr die Luxemburger StraĂe. Vielen Dank fĂŒr die Bereitstellung!
Das angepasste Schreiben findest Du als editierfÀhige Datei ODT oder PDF.
Stell Dir einmal vor: viele Menschen aus Deiner [âŠ]
https://koelle4future.de/blog/2025/06/21/tempo-30-in-koeln/
#Gesundheit #LÀrm #MobilitÀtswende #Tempo30 #Verkehrswende #VisionZero