#pflanzenwissen

2025-05-18

Wusstest Du, dass Pflanzen "Hilferufe" aussenden können?
Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie in Jena haben gezeigt, dass es mitunter ausreicht, wenn nur einzelne Pflanzen innerhalb einer größeren Population diese genetische Ausprägung entwickeln, um alle benachbarten Pflanzen zu schützen. Mehr dazu: elifesciences.org/articles/044

#Biodiversität #GenetischeVielfalt #Pflanzenwissen #Artenvielfalt

Neben einem Bild eines Hohlen Lerchensporns steht:
Pflanzen mit Superkräften?
Es gibt Pflanzen, die können Gene aktivieren, um „Hilferufe“ auszusenden. Sie bilden dann beispielsweise Duftstoffe, die Nützlinge anlocken, um Schädlinge zu fressen.
Ob ein einzelnes Gen aktiv ist, hängt zum Beispiel ab von:

 ☀️ Licht
 💧 Feuchtigkeit
 🌿 Nachbarschaft
 🧪 Bodenchemie
2025-05-18

Vielfalt ist kein Luxus. Sie ist Notwendigkeit!

Morgen schauen wir uns dann den dritten Aspekt der Biodiversität an: Lebensraumvielfalt.
#Biodiversität #GenetischeVielfalt #Pflanzenwissen #Artenvielfalt

Im Bild eine Nahaufnahme eines Rot-Klees (Blütenstand)

Daneben steht:

Vielfalt ist Überlebensstrategie
Die genetische Vielfalt ist ein Teilaspekt von Biodiversität. 

Je mehr genetische Vielfalt in einer Art steckt, desto besser kann sie sich an Veränderungen anpassen – und überleben.
Vielfalt ist kein Luxus. 
Sie ist Notwendigkeit.
2025-05-18

Jetzt schauen wir uns noch kurz an, wie neue Arten entstehen. Natürlich ist das Thema viel komplexer, aber im Kontext genetischer Vielfalt sind vor allem die hier beschriebenen Aspekte spannend.

#Biodiversität #GenetischeVielfalt #Pflanzenwissen #Artenvielfalt

Neben eines Bildes mit einer Gruppe blaublühenden Persischen Ehrenpreises steht:

Wie entstehen neue Arten?
Neue Arten entstehen beispielsweise, wenn Populationen durch Insel- oder Gebirgsbildung, aber auch durch Überschwemmung oder Sturm voneinander getrennt werden und sich ohne genetischen Austausch weiterentwickeln. Aber auch trotz Genfluss können kleinste genetische Veränderungen über lange Zeiträume dazu führen, dass aus Teil-Populationen neue Arten entstehen.
Die genetische Vielfalt 
ist die Grundlage für 
Evolution.
2025-05-18

Mit einer großen genetischen Vielfalt ist das Potenzial aktivierbarer Gene groß, und die Art hat bessere Überlebensschancen, wenn es z.B. trockener wird, wärmer oder feuchter.
#Biodiversität #GenetischeVielfalt #Pflanzenwissen #Artenvielfalt

Neben einem Bild einer Berg-Segge steht:

Gene mit Ein- und Ausschalter
In Pflanzen sind zu unterschiedlichen Zeiten und unter wechselnden Bedingungen im Durchschnitt etwa 30.000 Gene aktiv.
Ob und wie gut eine Pflanze gedeiht, inwieweit sie sich an ihre Umgebung anpassen und klimatischen Veränderungen begegnen kann, kommt darauf an, wie groß der Pool an möglichen aktivierbaren Genen ist.
2025-05-18

Was versteht man unter genetischer Vielfalt als Teilaspekt von Biodiversität?

Im Gegensatz zur Artenvielfalt (gestriger Post) geht es hier darum, dass innerhalb einer Art möglichst viele kleine Unterschiede herrschen, damit diese Art mit sich verändernden Umweltparametern anpassen und überdauern kann.

#Biodiversität #GenetischeVielfalt #Pflanzenwissen #Artenvielfalt

Neben einem Bild eines Busch-Windröschens steht
Genetische Vielfalt – 
Was ist das?

Eine Art besteht aus Individuen, die sich zwar sehr ähnlich sind, aber kleine Unterschiede in ihrer Erbinformation aufweisen.

Haben manche Individuen einer Population die Eigenschaft, sich trotz hoher Bodenfeuchte  fortpflanzen zu können, und andere Individuen tragen die Eigenschaft mit sich, das bei Trockenheit zu können, dann
    ist der Fortbestand dieser
     Art recht wahrscheinlich,
      auch wenn sich die
       Standortbedingungen
       ändern.
2025-05-18

🧬 Genetische Vielfalt – Grundlage für Anpassung und Evolution

Wusstest Du? Genetische Vielfalt ist ein Teilaspekt von Biodiversität.

Was bedeutet das? 💥 Innerhalb einer Art unterscheiden sich Individuen leicht in ihrem Erbgut. Diese Vielfalt ist entscheidend dafür, wie gut eine Art mit veränderten Umweltbedingungen zurechtkommt – und ob sie langfristig überlebt.

👉 Jetzt durch die Slides swipen und mehr erfahren.

#Biodiversität #GenetischeVielfalt #Pflanzenwissen #Artenvielfalt

In einem Handy-Mockup sieht man eine Gruppe Gänseblümchen. Daneben steht:

Biodiversität:
Was bedeutet genetische
Vielfalt?
Warum kleine Unterschiede Großes bewirken können.
2025-05-13

Ihr lieben Pflanzenfreunde: Kennt Ihr Euch mit Wachsblumen aus?
Meine hat einen langen Trieb, der vom Fenster weg wächst und sich gerne um den Esszimmerstuhl windet. Ich hab den Trieb schon zwei Mal abgewickelt. Ich hab ihr einen Stab spendiert und den Trieb darum gewickelt.
Sie windet sich da wieder raus und wächst wieder Richtung Stuhl.
Ich dachte eigentlich, es sei eine Hägepflanze.
Was soll ich tun?
Ihr den Stuhl überlassen ist keine Option. 😎

#pflanzen #pflanzenwissen #pflanze
#followerpower

2025-05-10

Du möchtest mit dem #Kräutersammeln loslegen, aber fühlst dich unsicher im Umgang mit #Wildpflanzen?

Lerne die wichtigsten Lektionen im (Online)Kurs anhand der #Brennnessel!

🌱 Pflanzen bestimmen
🌱 Sammeln
🌱 Trocknen
🌱 Lagern
🌱 Dosieren
🌱 Anwenden

Nach dem Kurs bist du dazu in der Lage die #Pflanzen deiner Natur für die #Gesundheit und für kreative #Rezepte nutzen.

1/2

#pflanzenwissen #pflanzenbestimmen #flora #kräuter #kräuterkunde #wildkräuter #blumenwiese #essbareStadt #essbareblüten

Ein Brennnesseltrieb wird in der Hand gehalten. Eine Wildblumenwiese im Hintergrund.
2025-04-08
Heute habe ich meine erste „Krautpost“ versandt, also meine erste E-Mail in „Franzis Krautverteiler“ zur vergangenen Krautschau mit all ihren herrlichen Frühjahrsblühern 💚Wer Genaueres zur Giftigkeit vom Aaronstab oder zur Wehrhaftigkeit von Barbara, Brennnessel, sowie Mars und seinem germanischen Vetter „Tyr“ wissen will, und was das mit dem heutigen Dienstag zu tun hat, die kann sich gerne zum Verteiler anmelden: kontakt@franziska-dannheim.de, Betreff: Krautpost

#franzis_krautschau #pflanzenwissen #naturliebe #kräuterführung-in-essen
2025-03-24

Welche Frühblüher sollen wir als nächstes vorstellen?

#FloraIncognita #PlantID #WasBlühtDennDa #Pflanzenbestimmung #Pflanzenwissen

2025-03-16

Mein Pfegepferd hat gern die Kräuter gefressen, die ich ihr mitgebracht hatte. Die Mariendistelsamen gelangten durch das Ausspülen der Futterschüssel in die Freiheit und wurden dadurch direkt am Stall angebaut 😁

Hab letztes Jahr mal einen Basiskurs in Sachen Pflanzenwissen für Pferd & Mensch gegeben. Würd ich gern nochmal machen stelle ich gerade fest.

#erinnerungen #wildpflanzen #kräuterkunde #mariendistel #pflanzenwissen #pferde

Die grün-weiß gefleckte Blattrosette einer Mariendistel, dahinter die Betonwand des Pferdestalls.Die gleiche Mariendistel in voller Blütenpracht. Die grün weiß gefleckten Blätter wachsen auftechter, die Pflanze hat ein dutzend langer Stängel bekommen, auf denen die lila Blüten sitzen. Im Hintergrund die Wand des Stallgebäudes.
2025-02-17

Das war's :)
Die Quellenliste ist sehr lang, und in Gänze in der Flora-Story in der App veröffentlicht. Wenn Ihr gezielt eine Info braucht, schreibt es an den jeweiligen Post, dann suche ich es raus.

Schöne Woche Euch allen und bleibt schön warm!

#Pflanzenwissen #FloraIncognita #Wisskomm

2025-02-17

Draußen ist es knackig kalt, deswegen schauen wir uns mal zusammen an, wie sich verschiedene Blütenformen "warm halten". Das Ganze ist auch aktuell in der #Floraincognita App nachzulesen!
🧵

#Pflanzenwissen #Botanik #Winter #kalt #gutzuwissen

Screenshot der Startseite der Flora-Incognita-App. Zu sehen ist eine Notification, die im Vorschaubild eine wilde Tulpe zeigt. Daneben stehen zwei Überschriften: Blüten unter der Lupe. Wärmeregulierung im Winter
2024-08-09

#KINutzen

Mit der Flora Incognita App kann man mehr als 16.000 #Pflanzenarten bestimmen und sein #Pflanzenwissen erweitern. Fakten zu Merkmalen, Schutzstatus und Verbreitung stehen in umfangreichen #Pflanzensteckbriefen. Mit dem Speichern der eigenen Bilder hilft man der #Wissenschaft. Die App ist kosten- und werbefrei und dank Offline-Modus ideal für #Schulen und #Umweltbildungseinrichtungen.

#Pflanzenbestimmung #FloraIncognita #Botanik #Umweltbildung #Naturentdecken

floraincognita.de/

2024-07-30

Während meines Studiums zur Umweltingenieurin habe ich gelernt hunderte von Pflanzen zu erkennen Ich habe Karteikarten gebastelt, Bilder ausgedruckt, Informationen notiert - und bis heute doch vieles wieder vergessen.

Jetzt hab ich diese Webseite entdeckt und frische mein Wissen wieder auf. Wirklich eine coole Sache! ☘️🌾🌿🌼

pflanzen-lernen.ch/

#PflanzenWissen #LateinischeNamen #BlumeDings #Botanik #FloraHelvetica

2024-04-04

He #Garten Profis. Wisst ihr, welches Leid dieser Basilikum hat? Sollte ich den Düngen? Ich meine die sehr hellen Blätter.

Im Baumarkt einen großen Basilikum gekauft, vereinzelt auf vier Töpfe, Erde frisch vom Kompost-Hof. Für die meisten Pflanzen reicht das eigentlich an Nährstoffen erstmal.

Steht im Wintergarten - da wird es ziemlich warm mittags, vielleicht nimmt er das übel?

#PflanzenWissen #Gartenbubble #Pflanzen

Eine Basilikum-Pflanze von oben. Vorhandene Blätter haben ein sattes dunkelgrün. Neue und obere Blätter sind viel heller, fast gelb.
2024-03-18

Läuft bei der Bildung der blauen Farbstoffe (Anthocyane) etwas schief, so kann es sein, dass neben den typisch violett-blauen Blüten des März-Veilchens (Viola odorata) auch Albino-Varianten auftreten. Aber keine Sorge, #FloraIncognita bestimmt auch diese!
#Pflanzenwissen

Im Bild sind mehrere blühende Exemplare des März-Veilchens zu sehen. Direkt nebeneinander stehen gänzlich weiße und blau-violette Blüten.
2024-03-05

So sieht ein #Winterling (Eranthis hyemalis) übrigens aus, wenn er Früchte entwickelt hat. Die einzelnen (hier 5) Balgfrüchte sind an ihrem Grund zusammengewachsen. Damit seht Ihr hier eine Sammelbalgfrucht. #Pflanzenwissen

Nahaufnahme in den Blütenstand eines Winterlings. 5 ledig umwandete Hülsen umschließen Samen, die wie Maiskörner hintereinander darin liegen.
2024-02-27

Wir wünschen Euch eine schöne Woche!
#Botanik #Pflanzenwissen #FloraIncognita

Viele lilafarbende Krokusse stehen auf einem Rasen vor einem Haus, was aus roten Backsteinen gebaut ist
2024-02-20

Wir wünschen spannende Unterhaltung :) Die Story ist nun für 4 Wochen in der #FloraIncognita App zu sehen. (6/6)
#Pflanzenwissen

Screenshot der Startseite der Flora-Incognita-App. auf der die neue Story erreichbar ist. Daneben steht "Lies' die neue Story in Deiner Flora-Incognita-App!"

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst