#politischeMedienbildung

2025-08-14
In Zeiten, in denen jede*r von uns ‚producen‘ kann und die Menge an Wissen und Informationen angestiegen ist, wird die Bewertung, was davon wirklich ‚wahr‘ ist, herausfordernder.
Wie gehen wir allgemein und in der Medienpädagogik mit Weltanschauungen und unterschiedlichen Interessen von mehr oder minder begründeten politischen Meinungen um, die sich kaum an ‚reinen‘ Fakten orientieren, sondern nicht nur die öffentliche Debattenkultur, sondern auch den sozialen Zusammenhalt bedrohen?
Im Fokus steht dabei, welche Rolle medienpädagogische Forschung und Praxis hier einnehmen und was sie jeweils leisten können, um a) demokratiegefährdenden Tendenzen Einhalt zu gebieten und b) Menschen zu befähigen, sich an der Wahrheitsfindung aktiv zu beteiligen und diese als politischen Mitgestaltungsauftrag zu verstehen.

Hier geht's zur neuen Ausgabe --> https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/127

#medienpädagogik #medienbildung #politischemedienbildung #wahrheit #wahrhaftigkeit #medien #journalismus #fachzeitschrift
Neue merz-Ausgabe "Medien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit"Das erwartet euch:

Bernd Zywietz, Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net, führt ins Thema ein und erläutert zentrale Begriffe.Das erwartet euch:

Thomas Laschyk vom Blog Volksverpetzer spricht im Interview über den Status Quo des Journalismus in der aktuellen Situation und die damit einher-gehenden Herausforderungen.Das erwartet euch:

Johanna Sprenger von BITS 21 stellt Angebote zur Unterstützung von Meinungsbildungsprozessen und Medienvertrauen vor.
Björn Friedrichbjoernfr
2025-07-18

zwischen und : Wie wir mit netzpolitischen Themen zur Stärkung von Demokratie beitragen

👉 Unser Artikel im neuen Handbuch der @gmknet als kostenloses PDF: gmk-net.de/wp-content/uploads/

👉 Mehr zum Handbuch "Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten": gmk-net.de/publikationen/artik

👉 Buchbestellung bei kopaed: kopaed.de/kopaedshop/?pid=1534

Ein Beitrag von @andreasbuesch, @fl_wiesbaden und mir, GMK-Fachgruppe

 

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-05-22

„Upgrade Bildung: digital, demokratisch, jetzt!“ - das war Thema beim heutigen Münchner Bildungskongress, an dem wir uns im Rahmen unseres "Netzwerks Interaktiv" beteiligt haben.

Vielen Dank an das Team des @pizkb für die Einladung und die gute Orga des !

Rüdiger Fries 🤷‍♂️fries@bildung.social
2025-05-20

Wir sind auf der #rp25!
Am 26. Mai (13:45 Uhr):
„Aus den Flicken einen Teppich machen – lückenlose Medienbildung jetzt!“

Mit euch wollen wir:
an einer Vision für #Medienbildung in DE arbeiten
den Strukturwandel politisch anstoßen
Akteur*innen vernetzen

Gemeinsam mit Nadine Berlenbach - @gmknet, @kristinarichter - @mkz, Niels Brüggen - jff, u.v.a.

👉 re-publica.com/de/session/aus-

#Medienkompetenz #DigitaleBildung #PolitischeMedienbildung

jpliejplie
2025-04-09

Podcast zur Medienpädagogik

🎧 Neu im Podcast „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“: Kristina Richter (@gmknet Vorstand & Geschäftsführerin @mkz) erklärt, wie wir gemeinsam mehr Sichtbarkeit für schaffen müssen und können – Stichwort: und . Jetzt reinhören 👇 Berliner Plädoyer mitzeichnen: — Rüdiger Fries 🤷‍♂️ (@fries) 8.4.2025, 10:52:57…

bibfobi.wordpress.com/2025/04/

2025-03-19

(11/14) #PolitischeMedienbildung soll Jugendliche dabei unterstützen, gesellschaftlich & politisch zu partizipieren - in Form von Jugendbeteiligung & globalem Lernen. Sie soll aber auch die Risiken bei #Socialmedia im Blick haben wie #HateSpeech #FakeNews #Verschwörungstheorien #radikalisierung.
Hier unser Dossier dazu:
👉bildungsserver.de/sozialpaedag
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Jugendarbeit #SozialeArbeit #Sozialpädagogik #FediLZ

Dossier Sozialpädagogik
Politische Medienbildung für Jugendliche
Themen und Informationsmaterialien zur Schnittstelle von Politischer Bildung und Demokratiebildung, Medienpädagogik und Jugendarbeit. 
Portale und Materialien
Jugendbeteiligung
Extremismus / Radikalisierung
Hate Speech (Hass und Hetze) / Fake News
Verschwörungserzählungen
Globales Lernen
SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-01-21

Mediensalon: "Lüge im Rampenlicht.
Politische Kommunikation zwischen Fakten, Bullshit und Manipulation"

am Do, 27.02.25, 19:30 Uhr
in der Münchner Stadtbibliothek (Motorama, Rosenheimer Str. 30)
& im Live-Stream

Referentin: PD Dr. Claudia Paganini (Universität Innsbruck)

Info & Anmeldung: interaktiv-muc.de/luegeimrampe

Credits Foto: Die Fotografen

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2024-12-19
KSM Sachsenksmedienbildung
2024-11-06

Heute sind wir beim zu “Bildung gegen Hass im Netz” der
@gmknet mit der @slpb, in Kooperation mit dem
@mkz im
Kraftwerk Mitte Dresden. Spannender Vortrag von Lara Franke zu “Gemeinsam gegen Rechtsextemismus auf TikTok” Danke dafür 🙏
Ebenso dabei die @amadeuantonio, die Aktion Zivilcourage, Distanz e.V. und auch das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.

KSM Sachsenksmedienbildung
2024-11-05

Heute!!!
Fachtag „Medienbildung mit Haltung und Verantwortung. Impulse zum Lauterwerden“
📍 Wo? E-Werk Oschatz 🚀

Unserr Fachtag startete glücklich und beschwingt im !
Whoop! Whoop!

mit u.a. @LandesfilmdienstSachsen @slpb @gmknet @fries @mkz

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2024-06-03

Die steht an! Aus diesem Grund gibt es heute in der KABU-App ein Erklärvideo für Kinder, in dem über die Begriffe & aufklärt und über die Wahl informiert. Schaut gerne in der App vorbei, kabu-app.de
Das dazugehörige Video findet ihr auch auf unserem Youtube-Kanal: youtu.be/JTJJJ4GXAjA

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2024-02-20

In einem Monat findet das 24. Gautinger Internettreffen statt, diesmal zum Thema: "Be part of it! und als medienpädagogische Aufgabe“.

Alle Infos und das Tagungsprogramm des findet ihr online unter gautinger-internettreffen.de

Der Tagungs-Trailer: youtu.be/z1bzt29R6Zo

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2024-01-25

Aktiv gegen Rechts - eine Aufgabe für die ?
Diese Frage beschäftigt uns im neuen SIN-Info-Snack:
youtu.be/hw5Hu_OTOKM

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2023-06-20

Was sind Desinformationen und Fake News? Wie werden sie verbreitet, und was können wir dagegen tun? All diesen Fragen sind wir im Workshop zum nachgegangen. Herzlichen Dank für die Einladung ins Maximilianeum an Benjamin Adjei (MdL, Sprecher für Digitalisierung, Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen).

youtu.be/PeKLyiWD8XY

Sabrina Kirschnersabrinakirschner
2023-04-18

Wir sind bei der BaG-Tagung zu politischer Medienbildung in der in 2. Tag gestartet. Gerade läuft das zum Thema „ im Spiegel des : & “ und es gibt viel Gesprächsbedarf…

Rüdiger Fries 🤷‍♂️fries@bildung.social
2023-04-07

Der #Podcast von der #GMK „Raw and Uncut“ hat eine neue Folge: Bildung und digitaler Kapitalismus mit @danderlan
Es geht u. a. um die Fragen:
Was ist digitaler Kapitalismus? Welche Einflüsse hat digitaler Kapitalismus auf Bildung? Und warum ist #PolitischeMedienbildung dabei so wichtig?
Und es geht um die Initiative „Bildung und digitaler Kapitalismus" und was Multiplikator*innen tun können, um sich dem Thema kritisch zu näheren.
bildung-und-digitaler-kapitali

pca.st/episode/22adf16a-ced8-4

Björn Friedrichbjoernfr
2022-09-19

Wir müssen die Menschen dazu befähigen, ein "kritisches Vertrauen in Wissenschaft und Medien" zu entwickeln.
Gute Einführung von Monika Oberle @kankudai2017 in die Fachtagung .

2022-07-22

Gemeinsam mit euch wollen wir auch in diesem Jahr vom 14. - 22. November das Thema #Netzpolitik & #Demokratie bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und #PolitischeMedienbildung fördern. Ihr könnt dabei sein. Beteiligt euch mit euren Veranstaltungen und folgt @AktionstageNetz, um auf dem Laufenden zu bleiben!
#ATNetpol
👇👇👇
netzpolitische-bildung.de/mitm

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst